Andres Industries TILO-3 User manual

TILO-3
Handbuch/
Manual
English p.21
Deutsch S.2ff

1
2
Taste 1
Kurz drücken:
Display Helligkeit alternierend
Helmhalterung
(optional)
Augenmuschel
(optional)
Taste 1 & 2
gleichzeitig lang
betätigen:
Thermalmodus an/aus
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
Taste 2
Lang drücken: Filter wechseln
Kurz drücken: Zoom
Die Zoomstufen sind:
0,8-fach (bessere Übersicht)
1-fach
2-fach
4-fach
8-fach
Augenmuschel
(optional)
Lang drücken: Filter wechseln
Kurz drücken: Zoom
Die Zoomstufen sind:
0,8-fach (bessere Übersicht)
<
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
Thermalmodus an/aus
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
Display Helligkeit alternierend
Display Helligkeit alternierend
Bedienung Wärmebild
Sicherheitshinweis!
Bei Verwendung der hohen Helligkeitsstufen nicht
direkt in die Augen leuchten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung der IR-LED
geboten. Da das Licht unsichtbar ist, bleiben die
Schutzreaktionen des Auges (Lidschlussreflex) aus.
Daher ist bei Benutzung des IR-Lichts sicherzustellen,
das eine Augengefährdung ausgeschlossen ist.
!
Externe Stromversorgung
Sicherheitsöse für Fangriemen
1
2
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
Thermalmodus an/aus
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
1
Display Helligkeit alternierend
Display Helligkeit alternierend
2
TILO-3 Kurzanleitung

Anschalten:
1. Klappe in Pfeilrichtung schieben
2. Klappe öffnet selbsttätig
3. Gerät startet automatisch
Ausschalten:
1. Klappe schließen
2. durch Schieben entgegen der
Pfeilrichtung verriegeln
34
Bedienung Licht
Weißlicht
Rotlicht
Taste 4
Lang: Licht an (wie zuletzt verwendet)
Lang: Farbwechsel (rot & weiß)
Kurz: Licht aus
Im IR-Modus
Lang: IR-Check
- wenn IR-Dauerlicht eingeschaltet:
rotes Licht blinkt 3x lang
- wenn IR-Blinklicht eingeschaltet:
rotes Licht blinkt 5x kurz
- wenn im IR-SOS-Modus:
blinkt im IR-SOS-Modus
Taste 3
Kurz drücken: Helligkeit alternierend
Lang drücken: Modus wechseln
Die Modi sind:
- dauerhaft an
- Blinkend
- SOS
Helmhalterung
(optional)
Taste 3 & 4
gleichzeitig lang betätigen:
IR-Modus an/aus
Batteriefach für
1xCR123
<
<
IR-Licht
Eingussmuttern zur Befestigung von Spezialzubehör
4
4
4
Batteriefach für
1xCR123
<
3

Die Entwicklung eines Wärmebildgerätes ist nie das Werk eines Einzelnen. Als ich vor nunmehr
bald drei Jahren die Idee hatte eine Wärmebildbrille zu erfinden, die auch gleichzeitig als
Kopflampe nutzbar sein sollte, konnte ich mich glücklicherweise auf ein Entwicklerteam
verlassen, mit dem ich in der Vergangenheit bereits erfolgreich andere sehr kleine Wärmebild-
geräte entwickelt hatte. Mir war jedoch nicht bewusst, wie steinig und langwierig der Weg zu
diesem neuen Produkt werden würde.
Um die extrem kurze Bauform der TILO ohne optische Qualitätseinbußen zu erreichen,
mussten wir eine eigene speziell gefaltete Okularoptik entwickeln. Das nahm deutlich mehr Zeit
in Anspruch als geplant.
Wir hatten uns hohe Ziele gesetzt. Die TILO sollte nicht nur die kleinste Wärmebildbrille der Welt
werden, sondern sie sollte gleichzeitig als Kopf-/Helmlampe funktionieren. Somit schufen wir
eine bisher nie dagewesene neue Produktgruppe, die Thermal-Kopflampe. Die Vereinigung all
dieser Anforderungen war nur unter Verwendung der modernsten Materialien und Komponenten
möglich. Außerdem sollte das Gerät auch nicht wesentlich teurer sein als die besten Wärmebild-
geräte anderer Hersteller und die Produktion, zumindest für den Europäischen Markt, sollte in
Deutschland stattfinden.
Nun ist es geschafft, die TILO geht endlich in die Serienproduktion. Somit kann jeder, der unsere
Begeisterung für die Thermalwelt teilt, sich ein solches Gerät kaufen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrer TILO. Wir werden das TILO-Konzept immer
weiter entwickeln, haben aber auch noch viele weitere Ideen im Bereich Thermal-Optronik.
Seien Sie gespannt auf unsere nächsten Entwicklungen.
Dr. Björn Andres
(Vorstand der Andres Industries AG)
August 2017
Vorwort des Erfinders
4

Kurzanleitung
Vorwort des Erfinders
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Einlegen/Wechseln der Batterien
Wärmebildfunktionen
Anschalten/Ausschalten
Alternatives An-/Ausschalten
Laufzeit im Wärmebildmodus
Manuelle Kalibrierung
Verwendung von wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit)
Zoom
Thermalfilter
Lampenfunktionen
Anschalten und Ausschalten
Farben wechseln
IR-Modus
Helligkeitseinstellung
Blinkfunktion
Verwendung von Zubehör
Helmhalterung (für taktische Helme)
Augenmuschel
Shutter Augenmuschel
Stirnband
Befestigung an der Ops-Core Shroud
Externe Stromversorung
Reinigung und Pflege
Reparatur- und Ersatzteilservice
Bestellnummern der Ersatzteile
Reparatur
Updateservice
Troubleshooting
Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
5
2-3
4
5
6
7
8-12
8
8
8
9
9
9
9
10-12
13-14
13
13
13
14
14
15-17
15
16
16
16
17
17
17
17-18
17
18
18
18
19

6
Lieferumfang
Box
Putztuch
TILO-3
CR123
Batterie
Kurzanleitung
Handbuch
Der Standardlieferumfang enthält folgende Komponenten:

1. Öffnen Sie das Batteriefach durch Drehen des Verschlusses nach links.
2. Legen Sie eine CR123 Batterie so ein, dass der Pluspol heraus schaut.
3. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Einlegen/Wechseln der Batterien
Hinweise:
• Verwenden Sie nur äußerlich intakte Markenbatterien des Typs CR123
• Das Batteriefach ist zum Geräteinneren abgedichtet. Das bedeutet, dass Sie auch bei Regen
die Batterien wechseln können. In das Batteriefach eindringendes Wasser kann die innenlie-
gende Elektronik nicht beschädigen. Bei Gelegenheit sollte es dann jedoch mit einem Tuch
getrocknet werden. Danach sollte es einige Stunden offen stehen, damit die letzte Feuchtig-
keit verdunsten kann.
• Sollten Sie die Batterie einmal mit umgekehrter Polung einlegen, kann nichts passieren.
Die TILO ist sowohl mechanisch als auch elektronisch dagegen geschützt.
+
Pluspol
7

Anschalten/Ausschalten
Zum Anschalten öffnen Sie die Schutzklappe, indem sie diese in Pfeilrichtung schieben und damit
entriegeln. Das Entriegeln ist durch ein deutliches Knacken hör- und spürbar. Die Klappe öffnet
sich daraufhin automatisch und der Thermalsensor wird freigegeben. Innerhalb von zwei Sekunden
fährt das Gerät hoch und auf dem Bildschirm wird das Wärmebild dargestellt.
Alternatives An/Ausschalten
Sollte es in einem besonders rauen Einsatz vorkommen, dass z.B. die Schutzklappe beschädigt
oder gar komplett abgerissen wird, gibt es eine weitere Möglichkeit die TILO an- bzw. abzuschalten,
indem die Tasten 1&2 gleichzeitig für mindestens eine Sekunde gedrückt werden.
Laufzeit im Wärmebildmodus
Die Laufzeit im Wärmebildmodus ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig:
- Qualität der verwendeten Batterie
- Niedrige Umgebungstemperaturen verkürzen die Laufzeit
- Gleichzeitige Nutzung der Lampenfunktion verkürzt die Laufzeit, hierbei ist insbesondere auf
die IR-Lampe zu achten. Deren gleichzeitiger Betrieb wird evtl. nicht bemerkt. Die IR-Lampe
arbeitet in einem Wellenlängenbereich, der vom Thermalsensor nicht wahrgenommen werden
kann.
- Helle Displaybeleuchtung reduziert die Laufzeit
Im reinen Wärmebildmodus beträgt die Laufzeit der TILO-3 bei 9Hz unter optimalen Bedingungen
ca. 3,5 Stunden.
Um die Laufzeit zu verlängern, gibt es die Möglichkeit, eine externe Stromversorgung anzuschließen.
Diese wird als Zubehör erhältlich sein.
Wärmebildfunktion
8

Verwendung von wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
Die Nutzung von Akkus im Format CR123 ist möglich, allerdings reduziert sich die Laufzeit
abhängig von der Akkuqualität um ca. 50%.
Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit)
Mit der Taste 1 stellen Sie alternierend die Displayhelligkeit ein. Mit jedem Druck auf die Taste
nimmt die Helligkeit ab, bis sie die dunkelste Einstellung erreicht hat. Mit jedem weiteren Druck
nimmt dann die Helligkeit wieder zu, bis die hellste Stufe erreicht ist. Danach beginnt der Ablauf
von vorne.
Die zuletzt genutzte Einstellung wird abgespeichert und beim nächsten Anschalten automatisch
aufgerufen.
HINWEIS:
Gerade beim Einsatz in der Nacht ist es sinnvoll das Display sehr dunkel einzustellen, um die
Blendwirkung zu verringern. Wird die TILO dann am nächsten Tag angeschaltet, erscheint das
Display so dunkel, dass es womöglich für defekt gehalten wird. Daher sollte bei einem scheinbar
schwarzen Bildschirm immer zuerst einige Male auf die Taste 1 gedrückt werden.
Zoom
Durch kurzes Drücken der Taste 2 wechselt man zwischen den folgenden Zoomstufen:
0,8-fach:
Diese Zoomstufe bietet den besten Überblick und ist besonders hilfreich bei der Orientierung in
Innenräumen. Da es sich um einen Negativzoom handelt, ist jedoch die Schätzung von
Entfernungen erschwert.
1-fach:
In dieser Einstellung sind alle Objekte auf dem Display in der gleichen Größe wie in der Realität
dargestellt. Diese Einstellung ist besonders im Außenbereich nützlich für eine natürliche Abschätzung
der Entfernung zu Personen oder Tieren.
2-; 4- und 8-fach:
Die höheren Zoomstufen sind besonders gut zur Beobachtung und Identifizierung geeignet.
Oft findet man in Siedlungen oder auch im Wald Wärmequellen, deren Ursprung nicht ohne
Probleme festgestellt werden kann. So erzeugen verrottende Baumstümpfe, Ameisenhaufen oder
größere Steine deutliche Wärmesignaturen die durchaus mit Menschen oder Tieren verwechselt
werden können. Mit Hilfe einer starken Zoomeinstellung können Objekte durch genaue Beob-
achtung ihrer Bewegungen besser klassifiziert werden. – Steine bewegen sich z.B. nur sehr wenig.
9
Manuelle Kalibrierung
Um die manuelle Kalibrierung durchzuführen schließen Sie die Klappe für ca. 0,5s , lassen Sie
dabei aber nicht einrasten.
Ist die manuelle Kalibrierung einmal durchgeführt worden, findet keine Automatische mehr statt.
Diese startet erst wieder nach dem erneuten Einschalten des Gerätes.
Die manuelle Kalibrierung führt zu einer besseren Bildqualität und zu einer längeren Batterielaufzeit.

Thermalfilter
Die TILO verfügt über 10 verschiedene Thermalfilter, die durch langes Drücken der Taste 2
nacheinander ausgewählt werden können. Die Thermalfilter haben unterschiedliche Funktionen
für verschiedene Situationen.
White Hot
Bei diesem klassischen schwarz-weiß-Filter, der
militärisch bevorzugt wird, werden die stärksten
Wärmequellen am hellsten dargestellt. So sind
Menschen und Tiere unter normalen Umständen
gut zu erkennen. Im Vergleich zu noch helleren
Wärmequellen (z.B. Feuer) können sie jedoch
auch in den Hintergrund treten.
Black Hot
Vergleichbar mit dem White Hot Filter jedoch
im Gegensatz zu diesem werden hier die
Wärmequellen schwarz dargestellt. Das Wärme-
bild sieht dadurch deutlich natürlicher aus. Da
jedoch ein viel größerer Bereich des Bildes in
helleren Grautönen dargestellt wird, ist der
Blendeffekt in der Nacht stärker ausgeprägt.
Red Hot
Dieser Filter ist praktisch der gleiche wie der
White Hot Filter, nur dass hier statt weiß, rot als
hellste Farbe verwendet wird. Es handelt sich
um einen taktischen Filter zum Einsatz in der
Nacht. Das menschliche Auge hat 2 Sorten von
Sehzellen.
1. Die Zapfen, die für das Sehen bei ausrei-
chender Helligkeit zuständig sind. Mit Ihnen
können Farben unterschieden werden. Sie
sind empfindlich auf rotes Licht.
2. Die Stäbchen, die zwar sehr lichtempfind-
lich sind, aber keine Farben unterschieden
können und weitgehend unempfindlich auf
rotes Licht reagieren.
Mit dem roten Licht dieses Filters werden also
nur die Zapfen geblendet, die jedoch in der
Dämmerung ohnehin nicht nutzbar sind.
10

Cold Red
Dieser Filter ist vergleichbar mit dem Red Hot
Filter, nur dass hier die kältesten Bereiche des
Bildes rot dargestellt werden. Auch dieser
ist ein taktischer Filter, der bevorzugt nachts
eingesetzt wird, um die Blendwirkung zu
verringern.
Rainbow
Der Rainbow-Filter ist ein technischer Filter, der
z.B. zur Beurteilung von Gebäudedämmungen
eingesetzt werden kann. Der Farbverlauf wird
hier nicht mehr monochrom, wie bei den zuvor
beschriebenen Filtern dargestellt. Stattdessen
findet eine Falschfarbendarstellung statt. Der
Verlauf von warm nach kalt geht über die
Farben: weiß, rot, gelb, grün, blau und schwarz.
Rainbow HC
Der Rainbow HC-Filter ist vergleichbar mit dem
Rainbow-Filter, nur das jeder Farbübergang
noch eine Helligkeitscodierung nach schwarz
enthält. Das sorgt für noch stärkere Kontraste an
den Übergängen von einer Farbe zur anderen
und macht noch kleinere Temperaturunterschie-
de sichtbar. Mit diesem Filter können thermisch
weitgehend homogene Flächen wie Wände
besonders gut auf Veränderungen (z.B. feuchte
Bereiche) untersucht werden. Die Orientierung
und Einordnung von Temperaturbereichen ist
jedoch kaum mehr möglich.
Cold Green
Vergleichbar mit dem Cold Red Filter, nur dass
hier als hellste Farbe grün verwendet wird. Mit
diesem Filter ist Streulicht, dass z.B. vom Auge
reflektiert wird, weit weniger von Restlicht-
verstärkern wahrnehmbar. Es handelt sich
also ebenfalls um einen taktischen Filter. Die
nächtliche Blendwirkung für den Anwender ist
jedoch sehr ausgeprägt, da die Farbe grün
auch von den Stäbchen als eine der hellsten
Farben wahrgenommen wird.
11

Iron Bow
Ebenfalls ein technischer Filter, bei dem Wärme-
quellen in einem eingeschränkten Falschfarben-
bereich dargestellt werden. Der Verlauf von warm
nach kalt erfolgt über die Farben: weiß, gelb,
orange, violett und blau. Wärmequellen werden
durch einen erhöhten Kontrast hervorgehoben.
Die Dynamik von weniger warmen Bereichen ist
hoch.
Glowbow
Ein einfacher Filter, bei dem Wärmequellen gelb
dargestellt werden, kältere Bereiche bleiben rot.
Auf diese Weise werden Personen und Tiere
hervorgehoben. Wird er nachts im Wald ein-
gesetzt, kann mit einer reduzierten Blendwir-
kung gerechnet werden, diese ist jedoch bei
den taktischen Rot-Filtern deutlich besser.
Hottest
Ein bei Jägern sehr beliebter Filter. Wärme-
quellen wie Tiere und Menschen werden
orange dargestellt, während alle kühleren
Bereiche schwaz-weiß bleiben. Dadurch ist
eine bessere Orientierung möglich. Dieser
Filter ist besonders in der zweiten Nachthäfte
zu empfehlen, wenn unbelebte Objekte sich
deutlich abgekühlt haben. Ansonsten kann es
vorkommen, dass z.B. Bäume und größere
Steine noch zu viel Restwärme abstrahlen und
damit ebenfalls orange erscheinen.
12

Bei Verwendung der hohen Helligkeitsstufen nicht direkt in die Augen
leuchten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung der IR-LED geboten. Da das
Licht unsichtbar ist, bleiben die Schutzreaktionen des Auges
(Lidschlussreflex) aus. Daher ist besonders bei Benutzung des IR-Lichts
sicherzustellen, das eine Augengefährdung ausgeschlossen ist.
Die TILO-3 ist nicht nur eine Wärmebildbrille sondern auch eine Kopflampe mit vielen verschiedenen
Funktionen. Alle Funktionen zur Steuerung der Kopflampe werden über die Betätigung der Taster
3 und 4 erreicht.
Es gibt drei verschiedene Farben (weiß, rot und infrarot), die in der Helligkeit geregelt werden
können. Jede Farbe kann zudem normal oder im SOS-Code blinken.
Anschalten
Zum Anschalten der Lampe halten Sie die Taste 4 mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Die
Lampe leuchtet in der zuletzt verwendeten Farbe.
Farbe wechseln
Zum Ändern der Farbe halten Sie die Taste 4 für mindestens eine Sekunde gedrückt. Bei jeder
Betätigung wechselt die Farbe zwischen rot und weiß. Zum Wechsel in den IR-Modus siehe
nächster Abschnitt (IR-Modus).
IR-Modus
Die TILO ist mit einer IR-LED (Infrarot-LED) ausgestattet. Diese arbeitet in einem Wellenlängen-
bereich von 940nm und ist damit für das menschliche Auge absolut unsichtbar. Hierin liegt auch
eine Gefahr, da die entsprechenden Schutzreflexe nicht ansprechen. Daher ist bei eingeschaltetem
IR-Modus besonders darauf zu achten, dass ein direkter Blick in die LED sicher ausgeschlossen ist.
Das ausgestahlte Licht kann nur von Restlichtverstärkern der Generationen 2, 2+ und 4 gesehen
werden. US-Amerikanische Restlichtverstärker der Generation 3 sind in der Regel nicht in der
Lage, die IR-LED zur Beleuchtung zu verwenden.
Lampenfunktionen
Sicherheitshinweis!
!
13

An- und Ausschalten des IR-Modus
Um den IR-Modus anzuschalten, drücken Sie die Tasten 3&4 gleichzeitig für mindestens eine
Sekunde. Die IR-LED leuchtet dann in dem Modus, in dem sie zuletzt aufgerufen wurde. Ebenso
wird der IR-Modus wieder ausgeschaltet.
IR-Check
Normalerweise wird der IR-Modus nur benutzt, wenn auch gleichzeitig ein Restlichtverstärker
benutzt wird. Sollte dieser nicht zur Hand sein, lässt sich der IR-Status durch Betätigen der Taste 4
für mindestens 1 Sekunde überprüfen. Ist der IR-Modus aktiviert passiert nach langer Betätigung
der Taste 4 folgendes:
Troubleshooting
Sollte es einmal vorkommen, dass sich das Licht der TILO nicht einschalten lässt, könnte es sein,
dass Sie versehendlich den IR-Modus aktiviert haben. Wenn sie diesen deaktivieren, sollte alles
wieder funktionieren.
Helligkeitseinstellung
Durch kurze Betätigung der Taste 3 kann die Helligkeit der aktuellen Farbe eingestellt werden.
Mit jeder Betätigung wird das Licht heller, bis der Boostmodus erreicht ist. Hier beträgt die
Helligkeit bei der weißen LED 160 Lumen. Wird die Taste 3 danach weiterhin betätigt, nimmt
die Leuchtstärke mit jeder Betätigung wieder ab, bis die schwächste Helligkeit erreicht ist.
Der Boostmodus bleibt für maximal 1 Minute angeschaltet. Wenn er innerhalb dieses Zeitrau-
mes nicht abgeschaltet wird, schaltet die Lampe automatisch in die nächst schwächere Einstel-
lung. Der Boostmodus funtioniert nicht, während die Wärmebildfunktion eingeschaltet ist.
Bis auf den Boostmodus bleibt die zuletzt gewählte Helligkeit gespeichert und ist beim nächsten
Aufrufen der entsprechenden Farbe bereits eingestellt.
Blinkfunktion
Jede Farbe kann auch in einem der beiden Blinkmodi betrieben werden. Diese werden durch
betätigen der Taste 3 für mindestens 1 Sekunde nacheinander aktiviert:
-dauerhaft an (standard)
-blinkend
-SOS (Lampe blinkt im SOS-Morsecode …_ _ _ …)
Bedeutung Anzeige
rotes Licht blinkt 3x lang IR-Dauerlicht ist eingeschaltet
rotes Licht blinkt 5x kurz IR-Blinklicht ist eingeschaltet
rotes Licht blinkt im SOS-Modus IR-im SOS-Modus
keine Reaktion IR-Modus ist nicht aktiviert
14

Verwendung von Zubehör
Für die TILO wird die Zubehörpalette ständig erweitert. Gerne informieren wir Sie über die
neuesten Komponenten.
Helmhalterung (für taktische Helme)
Die Helmhalterung wurde speziell für taktische Splitterschutzhelme
entwickelt. Diese sind deutlich dicker aufgebaut als normale Sturzhelme. Mit der Helmhalterung
kann die TILO neben der Ops-Core Shroud angebracht werden. Somit ist eine Nutzung des Nacht-
sichtgerätes auch zusammen mit der TILO möglich.
15
1. Stecken Sie die Metallklammer bis zum Anschlag frontseitig an Ihren Helm. Bei vorhandener
Shroud ist nur eine Nutzung vor dem linken Auge möglich.
2. Verbinden Sie den Helmhalter mit den zwei Schrauben (ISO 7380 M3x8, SW2) mit der
Metallklammer. Ziehen Sie diese aber noch nicht fest an.
3. Schrauben Sie die Adapterplatte mit den drei selbstschneidenden Schrauben an die TILO.
Das ist in zwei Positionen möglich, die einen unterschiedlichen Augenabstand ermöglichen
(z.B. mit/ohne Schutzbrille
4. Stecken Die die TILO an den Helmhalter, bis sie einrastet.
5. Verschieben Sie den Helmhalter am Helm und drehen Sie die TILO, bis SIe die optimale
Position gefunden haben.
6. Schrauben Sie den Helmhalter fest an die Metallklammer, dait dieser nicht mehr verrutschen kann.

Augenmuschel
Die Augenmuschel ist sicherlich das sinnvollste Zubehör für
Anwender, die das Gerät taktisch oder zur Jagd einsetzen. Bereits
die einfache Augenmuschel verhindert erfolgreich das Austreten
von Streulicht, wenn die TILO als Brille getragen wird. Dadurch
bleibt der Nutzer selbst bei ausgeprägter Dunkelheit für Wildtiere
und Menschen ungesehen.
Die Augenmuschel wird einfach über den Aufnahmering gestülpt.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt der angebrachten Augenmuschel
ist, dass sie einen zusätzlichen Schutz gegen das Zerkratzen des
Okularglases bewirkt.
Shutter-Augenmuschel
Die Shutter-Augenmuschel wird wie die normale Augenmuschel
angebracht, ist jedoch mit einer Mechanik ausgestattet, die beim
Abnehmen bzw. Hochklappen der TILO einen automatischen
Verschluss des Okulars bewirkt. Dadurch wird der Austritt von
Streulicht noch zuverlässiger verhindert. Die Shutter-Augenmuschel
ist jedoch deutlich länger und weniger bequem zu tragen.
16
Stirnband
Statt der Helmhalterung kann
auch ein Stirnband verwendet
werden. Da dieses frei am Kopf
verschoben werden kann ist die
Einstellung hier sehr viel leichter
möglich.

Die TILO kann mit klarem Wasser (evtl. mit Spühlmittel) und einem Pinsel bzw. Tuch gereinigt werden.
Keine starken chemischen Reinigungsmittel verwenden.
Wir haben die TILO so klein und leicht wie möglich gebaut. Dennoch ist sie sehr stabil und
daher ist im täglichen Einsatz kaum mit einer Beschädigung zu rechnen. Sollte dennoch ein
Schaden auftreten oder Komponenten verloren gehen, lassen wir Ihnen gerne Ersatzteile zukommen.
Bestellnummern der Ersatzteile
Ersatzklappe:
Nr. 380207
Ersatz-Batterieverschluss inkl. Befestigung und Schraube:
Nr. 380208
Befestigung an der
Ops-Core Shroud
Zur Nutzung der TILO an der
Standard Ops-Core-Shroud
planen wir aktuell eine
spezielle Halterung.
Externe Stromversorgung
Die externe Stromversorgung wird mit einem Kabel und wasserdichtem Stecker mit der TILO
verbunden. Bei Verwendung von 3 AA-Batterien lässt sich die Laufzeit auf insgesamt 8h erhöhen.
Bei Verwendung der externen Stromversorgung werden zuerst die AA-Batterien in dieser ver-
braucht, danach leert sich die CR-123 in der TILO. Mit der externen Stromversorgung kann
die TILO auch ohne CR123 nur mit AA-Batterien betrieben werden. Auch die Verwendung von
Akkus, also wiederaufladbaren Batterien, ist hier möglich.
Die externe Stromversorgung wird mit Klett auf der Rückseite des Helmes bzw. am Stirnband befestigt.
Reparatur- und Erstatzteilservice
Reinigung und Pflege
17

Reparatur
Sollte es zu einem Defekt des Gerätes kommen, schreiben Sie uns bitte eine Email mit dem Kauf-
datum und der Rechnungskopie, bevor sie es zur Reparatur an uns schicken.
Sie erhalten dann eine RMA-Nummer. Findet die Reparatur im Rahmen der Garantiezeit statt,
können wir nicht zusichern, dass Sie genau Ihr Gerät zurück erhalten. In der Regel werden Sie
eine aktualisierte Version mit dem aktuellsten Softwarestand erhalten.
Updateservice
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt. Auch bei der TILO finden kontinuierlich
Weiterentwicklungen statt. Damit auch Ihre TILO immer auf dem neuesten Stand ist, bieten wir
einen kostenpflichtigen Updateservice an. Sie können Ihre TILO dann zu uns schicken und wir
aktualisieren sowohl Teile der Hardware als auch der Software. Schließlich wird das Gerät noch
auf Wasserdichtigkeit geprüft und mit einer frischen Stickstofffüllung versehen, dann erhalten Sie
es runderneuert zurück. Auf unserer Webseite finden Sie Informationen hierzu.
18
Troubleshooting
Problem Ursache Lösung
Gerät geht nicht an
Batterie leer oder falsch gepolt?
Bildschirm zu dunkel eingestellt?
Polung überprüfen, bzw. frische
Batterie einlegen.
Mit Taste 1 heller stellen.
Gerät lässt sich nicht
ausschalten Klappe defekt oder abgerissen?
Gerät lässt sich auch ohne Klappe
bedienen, siehe Kurzanleitung
(Taste 1&2).
Bildschirm bleibt dunkel
Helligkeit zu niedrig eingestellt?
WBG mit Tasten ausgeschaltet?
Mehrfach Taste 1 drücken.
Mit Tasten (1&2) einschalten oder
Klappe für 1 sek. schließen.
Die Bildqualität ist
minderwertig
- Gerät befindet sich im manuellen
Kalibriermodus?
- Gerät läuft schon sehr lange oder ist
anderweitig aufgewärmt?
- Kalibrierung wurde unterbrochen
- Batterie fast leer?
Manuelle Kalibrierung durchführen,
die Klappe ca. 0,5s. schließen, aber
nicht verriegeln.
Neue Batterie einlegen.
Gerät startet trotz ein-
gelegter Batterie nicht? Softwareabsturz Batterie für 30s raus entnehmen
und dann wieder einlegen.

19
Technische Daten
Modell
Bestellnummer#
Sensorauflösung
Mikrobolometer
Temperaturauflösung
Thermometrie
Zoom (digital)
Optische Vergrößerung
Spektralband
Sonnenlichtempfindlichkeit
Filtermodi
Bildschirmauflösung
FOV Blickfeld
Batterielaufzeit
1x CR123
Helmadapter
Kopfadapter
Licht (drei Farben)
Blinken, SOS
Helligkeitsregelung
Temperaturbereich
Wasserschutz
Schlagschutz
Material
Abmessungen
Gewicht
Zubehör
TILO-3M
Behörden-/
Militärversion
TILO-3F
Feuerwehr
TILO-3 Thermalhelmlampe
TILO-Z
(Zivile Nutzer)
TILO-3Z+
nur Licht
nur WBG
noch nicht verfügbar
380102
320x256 Pixel
60 Hz
<40mK
ja
ca. 3h
IP 68
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest
verstärkt
mit Nanotubes;
Farbe rot; Abde-
ckung Okularoptik
aus Saphirglas
0,8x, 1x, 2x, 4x
ca.1x
7,5-13,5µm / 12µm ungekühlter Mikrobolometer
Keine Schäden durch Sonnenlicht
white hot, black hot, red hot, cold red, cold green, rainbow, rainbow hc,
iron bow, glowbow, hottest
Farbe 640x500 Pixel
horizontal 24° / vertikal 19°
bis zu 24h
Adapter für ballistische Helme optional, Shroud-Adapter in Kürze
optional erhältlich
Adapter für Kopfband optional
weiß: (boost:160 ANSI Lumen) normal 45 ANSI Lumen, rot (626nm):
24 ANSI Lumen, IR (940nm): 15 ANSI Lumen
ja
ja
Einsatz: -20 bis +60°C / Lagerung: -40 bis +80°C
Länge:40mm; Breite:64mm; Höhe:67mm (ohne Anbauteile, Augenmuschel)
ca. 100g ohne Zubehör
Augenmuschel, Shutter-Augenmuschel, Transporttasche,
externes Stromversorgungskabel, Batteriepack
380101
320x256 Pixel
60 Hz
<40mK
-
ca. 3h
Freund-Feind, SOS
IP 68
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest
verstärkt mit
Nanotubes; Farbe
oliv; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
380104
320x256 Pixel
60 Hz
<40mK
-
ca. 3h
IP 68
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest
verstärkt mit
Nanotubes; Farbe
schwarz; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
380103
320x256 Pixel
9 Hz
<60mK
-
ca. 3,5h
IP 65
Gehäuse Polya-
mid; Abdeckung
Okularoptik aus
oberflächen-
gehärtetem
PMMA

Für die Weiterentwicklung unserer Produkte ist es uns wichtig Ratschläge und Ideen von Kunden mit
einzubeziehen, um unser Sortiment für Sie immer weiter verbessern und ausbauen zu können.
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Kontaktieren Sie uns:
Per Mail: info@andres-industries.de
Telefonisch: +49 304 580 390 0
Web: www.andres-industries.de
Ihre Meinungen und Ideen sind und wichtig
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Andres Industries Thermal Camera manuals