VOLTCRAFT WBP-90 User manual

Bedienungsanleitung
WBP-90 Wärmebildkamera im Taschenformat
Best.-Nr. 2524231 Seite 2 - 28
Operating Instructions
WBP-90 Pocket Thermal Camera
Item No. 2524231 Page 29 - 51
Mode d’emploi
WBP-90 Imageur thermique de poche
N° de commande 2524231 Page 52 - 76
Gebruiksaanwijzing
WBP-90 Warmtebeeldcamera in zakformaat
Bestelnr. 2524231 Pagina 77 - 100

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................................................... 5
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................................ 6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... 6
4. Lieferumfang ....................................................................................................................................... 7
5. Ausstattung und Funktionen................................................................................................................ 8
6. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 8
a) Allgemeines.................................................................................................................................. 8
b) LiPo-Akkus................................................................................................................................... 9
7. Bedien- und Anzeigeelemente ...........................................................................................................11
8. Vorbereitung zur Verwendung........................................................................................................... 13
a) AuadendesAkkus.................................................................................................................... 13
b) MicroSD...................................................................................................................................... 13
2

9. Erste Schritte..................................................................................................................................... 14
a) Ein-/Ausschalten ........................................................................................................................ 14
b) Temperaturkalibrierung............................................................................................................... 14
c) Festlegen des Emissionsgrades ................................................................................................ 14
d) Aufnehmen eines Bildschirmfotos.............................................................................................. 14
10. Menüführung ..................................................................................................................................... 15
11. Menü-Einstellungen........................................................................................................................... 16
a) Auswahl der Temperatureinheit.................................................................................................. 16
b) Mittelpunktposition und Erfassung hoher/tiefer Temperaturen .................................................. 16
c) Auswahl der Farbpalette ............................................................................................................ 17
d) Aufrufen gespeicherter Bildschirmfotos/Bilddaten...................................................................... 18
e) Einstellungen.............................................................................................................................. 19
12. Software ............................................................................................................................................ 22
13. Emissionsgrad .................................................................................................................................. 23
3

14. PegeundReinigung........................................................................................................................ 25
15. Entsorgung........................................................................................................................................ 26
16. Technische Daten.............................................................................................................................. 27
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
5

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Wärmebildkamera im Taschenformat. Es ist unter anderem
für das Erkennen verborgener Wärmestaus, Energieverluste, baulicher Mängel, Rohrverstopfungen,
HLK-Störungen und anderer Schwachstellen vorgesehen, die sich durch Darstellung eines Wärmebildes
aufzeigen lassen. Das Gerät ist so konzipiert, dass es Temperaturen von bis zu 400 °C präzise messen
und die Ergebnisse in Echtzeit auf einem LC-Display anzeigen kann. Die gewonnenen Daten lassen sich
zudem aufzeichnen und auf einer microSD-Karte speichern.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen.
6

LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wärmebildkamera
• USB-Kabel
• MicroSD-Karte mit 32 GB Speicherkapazität
• Aufbewahrungstasche
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunteroderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungen
auf der Webseite.
7

5. Ausstattung und Funktionen
• Alarmfunktion für hohe und niedrige Temperaturen
• Datenaufzeichnung
• Auösungvon320x240Pixeln
• LC-Display(48x36mm)
6. Sicherheitshinweise
LesenSiesich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Luftfeuchtigkeit,
Feuchtigkeit, brennbaren Gasen, Dampf und
Lösungsmitteln.
8

• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter
ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten
Sie sich in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder das Anschließen des Gerätes
unsicher sein.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen
Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) LiPo-Akkus
• Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann
nicht ausgetauscht werden.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei
Beschädigung des Akkugehäuses besteht
Explosions- und Brandgefahr! Die Hülle des
LiPo-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen
Batterien/Akkus (z. B. des Typs AA oder AAA)
9

aus einem dünnen Blech, sondern nur aus einer
empndlichenKunststofffolie.
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des
Akkus niemals kurz. Werfen Sie den Akku
bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht
Explosions-undBrandgefahr!
• Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung
des Produkts regelmäßig wieder auf. Durch
die verwendete Akkutechnik ist dabei keine
vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• Lassen Sie den Akku des Produkts während des
Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
• Platzieren Sie das Produkt während des
Ladevorgangs auf einer hitzebeständigen
Oberäche. Eine gewisse Erwärmung beim
Ladevorgang ist normal.
10

7. Bedien- und Anzeigeelemente
1 2 A B C
3 4 5
7 86 9 10 11
D E F G H
K L M
I J
11

Wärmebildkamera
1 Display
2 Thermosensor
3 ◄:Links:TastefürTemperaturkalibrierung
4 OK: Auswahltaste
5 ►:Rechts:TastefürschnelleErfassungvon
Wärmeunterschieden
6 LED-Ladeanzeige
7 Micro-USB-Anschluss (Ladeanschluss/
Datenübertragung)
8 Stativbefestigung
9 MicroSD-Kartenschacht
10 Ein/Aus-Taste (zum EIN-/AUSSCHALTEN
gedrückt halten)
11 Aufnahme eines Bildschirmfotos/Zurück-Taste
Anzeigeelemente im Display
A Gemessene Temperatur
B Anzeigebereich des Wärmebildes
C Ladezustand des Akkus
D Auswahl der Temperatureinheit
E Optionen zur Temperaturerfassung
F Auswahl der Farbpalette
G Aufrufen gespeicherter Bilder/Daten
H Allgemeine Einstellungen
I Indikator für niedrige Temperaturverfolgung
J Hohe Temperatur
K Indikator für niedrige Temperaturverfolgung
L Zentraler Punkt
M Niedrige Temperatur
12

8. Vorbereitung zur
Verwendung
a) Auaden des Akkus
• Öffnen Sie zunächst die mit der
-Markierung versehene Abdecklasche, um den
Micro-USB-Anschluss (7) freizulegen.
• Schließen Sie nun ein Ende des beiliegenden
USB-Kabels an den Micro-USB-Anschluss des
Geräts und das andere Ende an eine geeignete
USB-A-Stromversorgung an.
• Der Ladezustand des Akkus wird Ihnen
daraufhin sowohl über die LED-Ladeanzeige
(6) als auch auf dem Display (1) angezeigt.
Ladevorgang läuft (rot)/Akku vollständig
geladen (grün)
b) MicroSD
• Öffnen Sie zunächst die mit der -Markierung
versehene Abdecklasche, um den microSD-
Kartensteckplatz (9) freizulegen.
• Setzen Sie nun eine microSD-Karte ein und
achten Sie dabei darauf, dass die Ausrichtung
mit der Abbildung auf der Abdeckung
übereinstimmt. Bei korrekter Ausführung hören
Sie ein Klicken.
• Verschließen Sie die Abdeckung wieder.
Möglicherweise müssen Sie das Gerät
noch einmal aus- und wieder einschalten,
bevor es die SD-Karte ordnungsgemäß
erkennt. Vor der ersten Verwendung
muss die SD-Karte formatiert werden.
Weitere Informationen dazu nden Sie
in Abschnitt 11. e) „Einstellungen“ unter
dem Menüpunkt „Format SD“ und in
Abschnitt 16. „Technische Daten“.
13

9. Erste Schritte
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste (10) gedrückt, um das
Gerät ein- bzw. auszuschalten.
b) Temperaturkalibrierung
Wird der Temperatursensor bei unterschiedlichen
Umgebungstemperaturen verwendet, kann dies zu
einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führen.
Führen Sie deshalb eine Sensorkalibrierung durch,
indem Sie das Gerät durch einen Druck auf die
Ein/Aus-Taste (10) einschalten und dann die
linkePfeiltaste◄ (3) betätigen. Auf dem Display
erscheint kurz darauf die Meldung „calibrating“
und weist Sie darauf hin, dass die Kalibrierung
abgeschlossen ist.
c) Festlegen des Emissionsgrades
Um möglichst genaue Temperaturmesswerte zu
erhalten, ist es von entscheidender Bedeutung,
einen Emissionsgrad zu wählen, der dem
EmissionsvermögenderzumessendenOberäche
entspricht.
Informationendazu,wiesichderEmissionsgradändern
lässt, nden Sie in Abschnitt 11. e) „Einstellungen“
unter dem Menüpunkt „Emissionsgrad“.
In Abschnitt 13. „Emissionsgrad“ nden Sie
außerdem eine Liste mit den Werten jener
Gegenstände,derenOberächentemperaturenam
häugstengemessenwerden.
d) Aufnehmen eines Bildschirmfotos
Drücken Sie die Taste zur Aufnahme eines Fotos (11),
um das auf dem Display (1) angezeigte Wärmebild
mitsamt den dazugehörigen Temperaturdaten
festzuhalten.
14

• Möchten Sie das Bild speichern, drücken Sie
dierechtePfeiltaste►(5).
• Möchten Sie das Bild verwerfen, drücken Sie
dielinkePfeiltaste◄(3).
Es wird empfohlen, nicht mehr als
5000 Bilder zu speichern, da es
andernfalls zu einer Beeinträchtigung
der Geschwindigkeit kommt, mit der die
Bilder gespeichert werden.
10. Menüführung
Taste Funktion
OK
• Durch Drücken dieser Taste rufen Sie
das Menü und die entsprechenden
Untermenüs auf.
• Mit einem Druck auf diese Taste
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
◄Mit einem Druck auf diese Taste navigieren
Sie nach links.
►Mit einem Druck auf diese Taste navigieren
Sie nach rechts.
Zurück
(11)
Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie
zurück in das vorherige Menü.
Gespeicherte
Bilder Einstellungen
15

11. Menü-Einstellungen
a) Auswahl der Temperatureinheit
Navigieren Sie zum Menü , das zur Auswahl der Temperatureinheit (D) vorgesehen ist, und wählen Sie
zwischen den Maßeinheiten °C und °F.
b) Mittelpunktposition und Erfassung hoher/tiefer Temperaturen
Navigieren Sie zum Menü , dass die Einstellungen zur Temperaturerfassung (E) beinhaltet. Hier haben
Sie die Möglichkeit, entweder nur eine oder beide Einstellungen gleichzeitig zu aktivieren.
• Mittelpunkt : Bei dem Zielpunkt in der Mitte des Displays handelt es
sich um die Stelle, an der die Temperatur gemessen wird. Der aktuelle
Messwert wird in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt.
• Erfassung hoher/niedriger Temperaturen : Die Darstellung
des jeweils höchsten und niedrigsten Temperaturwerts erfolgt
dynamisch und durch entsprechende Anzeigen auf dem Display:
[H] Hoch, [L] Niedrig
Der Balken auf der rechten Seite des Displays zeigt jeweils den höchsten und niedrigsten gemessenen
Temperaturwert an und ordnet jedem Temperaturbereich eine entsprechende Farbe zu.
16

c) Auswahl der Farbpalette
• Navigieren Sie zum Menü , das zur Auswahl der Farbpalette (F)
vorgesehen ist, und wählen Sie zwischen der Darstellung in Eisenrot,
RegenbogenfarbenundGraustufen.
• Sollte sich die Farbpalette nicht ändern, ist möglicherweise die
Einstellung „Schnelle Erfassung von Wärmeunterschieden“ aktiviert
(siehe unten).
Bei der schnellen Erfassung von Wärmeunterschieden wird der sichtbare Kontrast zwischen
hohen und niedrigen Temperaturen stark erhöht. Drücken Sie, während die Menüleiste nicht
eingeblendet ist, auf die rechte Pfeiltaste ► (5), um zwischen der aktuell ausgewählten
Farbpalette und der „schnellen Erfassung von Wärmeunterschieden“ umzuschalten.
17

d) Aufrufen gespeicherter Bildschirmfotos/Bilddaten
Navigieren Sie zum Menü , über das sich die gespeicherten Bilder aufrufen lassen (G), und
verwendenSiediePfeiltasten◄/►,umzudemgewünschtenBildschirmfotozunavigieren.DrückenSie
anschließend auf OK (4), um das entsprechende Bild auszuwählen.
• Wählen Sie das -Symbol,
um die dazugehörigen Bilddaten
einzublenden.
• Wählen Sie das -Symbol, um das
ausgewählte Bild zu löschen.
• Drücken Sie nun entweder die ►-Taste,
um den Löschvorgang zu bestätigen, oder
die◄-Taste,umdasBildzubehalten.
18

e) Einstellungen
• Navigieren Sie zum Menü , das die allgemeinen Einstellungen (H) beinhaltet, und rufen Sie es auf,
indem Sie auf OK drücken.
• VerwendenSienundiePfeiltasten◄/►,umzurgewünschtenEinstellungzugelangen.
• Mit einem Druck auf OK bestätigen Sie Ihre Auswahl und über die Zurück-Taste (11) gelangen Sie
wieder in das Einstellungsmenü zurück.
Menüpunkt Beschreibung
Temp Bar Legen Sie fest, ob der Balken für die Anzeige hoher/niedriger Temperaturen, der sich
aufderrechtenSeitedesDisplaysbendet,ein-oderausgeblendetwerdensoll.
Time&Date Stellen Sie das Zeitformat, das Datum und die Uhrzeit ein.
19

Menüpunkt Beschreibung
Emissivity
Ändern Sie den Wert des Emissionsgrades (0,01 bis 0,99). Der ab Werk eingestellte
Standardwert beträgt 0,95.
Um möglichst genaue Temperaturmesswerte zu erhalten, ist es von
entscheidender Bedeutung, einen Emissionsgrad zu wählen, der dem
EmissionsvermögenderzumessendenOberächeentspricht.EineListe
mitdenWertenjenerGegenstände,derenOberächentemperaturenam
häugstengemessenwerden,ndenSieinAbschnitt12.„Emissionsgrad“
ndenSieaußerdemeineListemitdenWertenjenerGegenstände,deren
Oberächentemperaturenamhäugstengemessenwerden.
Auto Power
Off
• Legen Sie einen Zeitraum (5, 10, 30 min) fest, nachdem sich das Gerät
automatisch ausschalten soll.
• Wählen Sie die Option „Off“, wenn Sie Abschaltautomatik deaktivieren möchten.
Brightness Passen Sie Helligkeit des Displays an (niedrig, mittel, hoch).
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Thermal Camera manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 SE Quick start guide

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-100 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-500 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-80 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2525736 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2633256 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2362843 User manual