Aquarea PAW-TE E3HI Series User manual

D
GB
F
Installations
-
und Wartungsanleitung
Indirekt beheizter Warmwasserspeicher
zur Nutzung mit einer Wärmepumpe
P W-TEXXE3HI
P W-TEXXE3STD
Installation and Maintenance Instructions
Indirectly fired hot water heater
for use in combination with a heat pump
Manuel d'installation et d'entretien
Préparateur d'eau chaude à chauffage indirect
pour utilisation avec une pompe à eau chaude
911
..
quarea Tank

D
D
1.
Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis 1
2. Wichtige Sicherheitshinweise 2
3. Angaben zum Gerät 3
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
3.2 Korrosionsschutz 3
3.3 Bau- und Anschlussmaße / Technische aten 4
4. Installation
4.1 Vorschriften 9
4.2 Transport 9
4.3 Aufstellort 9
4.4 Anschlussschema 9
4.5 Montage 10
4.5.1 Heizwasserseitiger Anschluss 10
4.5.2 Wasserseitiger Anschluss 10
4.5.3 Zirkulation 10
4.5.4 Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß 11
5. Inbetriebnahme 12
5.1 Informationen durch den Anlagenersteller 12
5.2 Betriebsbereitstellung 12
5.2.1 Allgemein 12
5.2.2 Füllen des Speichers 12
5.3 Außerbetriebnahme 12
6. Wartung 13
6.1 Schutzanode 13
6.2 Entleeren 13
6.3 Reinigung & Entkalkung 13
6.4 Wiederinbetriebnahme 13
7. Fehlersuche und –behebung 14
8. E-Heizung 15
. Schaltschemen 16
10. Elektrischer Anschluss 17
11. Ersatzteilliste 18
12. Schaltschema 1
13. Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung 20
1
Aquarea Tank
2.
Wichtige Sicherheitshinweise
Aufstellung, Umbau
en Speicher nur durch eine zugelassene Fachfirma aufstellen oder umbauen lassen.
en Speicher ausschließlich zum Erwärmen von Trinkwasser einsetzten.
Funktion
Für eine einwandfreie Funktion ist diese Betriebs- und Wartungsanleitung
einzuhalten.
ACHTUNG! DAS SICHERHEITSVENTIL KEINESFALLS VERSCHLIESSEN!
Während der Aufheizphase tritt am Sicherheitsventil Wasser aus.
Thermische Desinfektion
ACHTUNG! VERBRÜHUNGSGEEFAHR!
Kurzzeitigen Betrieb mit Temperaturen > 60°C unbedingt überwachen.
Wartung
Es ist ratsam einen Wartungsvertrag mit einer zugelassenen Fachfirma abzuschließen.
en Speicher alle zwei Jahre, besser jährlich warten lassen.
2
Aquarea Tank

D
D
3.
Angaben zum Gerät
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Speicher ist ausschließlich für die Erwärmung von Trinkwasser einzusetzen.
Andere erwendungen sind nicht bestimmungsgemäß. Resultierende Schäden daraus
sind ausgeschlossen von jeglicher Haftung.
3.2 Korrosionsschutz
Dieser Warmwasserspeicher ist trinkwasserseitig mit einer Emaillierung nach
DIN 4753- Teil 3 ausgestattet. Diese Beschichtung verhält sich gegenüber üblichen
Installationsmaterialien und Brauchwässern neutral. Als zusätzlicher Schutz ist eine
Magnesiumanode eingebaut.
3.3 Bau und Anschlussmaße / Technische Daten
Schemaskizze dieser Speicherbaureihe.
3
- Serie
Technische Daten: Standspeicher
(D) Typ 130 200
1,9m² 200
2,25m² 300
2,55m²
Nenninhalt Ltr. 130 190 210 293
Durchmesser D mm 540 600 600
Höhe H mm 1005 1432 1794 1794
Kippmaß M mm 1140 1530 1863 1876
Gewicht kg 42 56 80 83
Anschlußgröße R 3/4" 1"
Kaltwasser KW A mm 55 108 90
Warmwasser WW J mm 943 1370 1692 1728,5
Anschlußgröße R 1"
Heizungsvorlauf VL F mm 778 1148 1361 1289
Heizungsrücklauf RL B mm 193 256 254
Fühlerrohr Heizung F E mm 458 - - 403
Blindflansch FL mm 248 315 378 324
TK L mm 150
mm
Heizfläche m² 1,08 1,9 2,25 2,55
Dauerleistung tKW kW 25 31 48
tWW l/h 615 760 1170
Inhalt des Wärmetauschers l 4,9 6,4 10,1
Leistungskennzahl NL tKW 1,4 4,2 8,4
tSp
tWW
zul. Betriebsüberdruck Heizwasser bar 10
Trinkwasser bar 10
zul. Betriebstemperatur Heizwasser °C 110
Trinkwasser °C 95
* Abweichungen möglich! Isolation wird nachträglich montiert und kann variieren. Bitte separate Montageanleitung beachten.
4
Aquarea Tank
ACHTUNG!
SPEICHERANSCHLÜSSE.
ERGLEICHE MIT WERK-
SEITIG MONTIERTEM IN-
STALLATIONS-HINWEIS AUF
DEM GERÄT!
KW = Kaltwasser
WW = Warmwasser
F = Fühlerhülse
L = orlauf Heizregister
RL = Rücklauf Heizregister
FL = Flansch / Handloch

D
D
5
Aquarea Tank
Technische Daten: Standspeicher
(D) Typ W 300 W 500
Nenninhalt Ltr. 288 440
Durchmesser D mm 700
Höhe H mm 1294 1921
Kippmaß N mm 1393 1990
Gewicht kg 139 222
Anschlußgröße R 1"
Kaltwasser KW A mm 55
Warmwasser WW J mm 1229 1853
Anschlußgröße R 11/4"
Heizungsvorlauf VL F mm 784 1279
Heizungsrücklauf RL B mm 220
Fühlerrohr Heizung
Fühlerrohr Heizung F1
F2 C
G mm 466
874 699
1369
Blindflansch FL mm 150
TK L mm 275
Einbautiefe mm 450
Heizfläche m² 3,2 6,2
Dauerleistung tKW=10°C kW 68 131
tWW=45°C l/h 1666 3222
Inhalt des Wärmetauschers l 24 43
Leistungskennzahl NL tKW=10°C 11,5 33,5
Isolationsstärke M mm 50
zul. Betriebsüberdruck Heizwasser bar 10
Trinkwasser bar 10
zul. Betriebstemperatur Heizwasser °C 110
Trinkwasser °C 95
IG = Innengewinde / AG = Außengewinde
* Abweichungen möglich! Diese Isolation wird nachträglich montiert und kann variieren Ggf separate Montageanleitung beachten
** Ohne Isolierung
*** Senkrechter Außenfühler
6
Aquarea Tank
ACHTUNG!
SPEICHERANSCHLÜSSE.
VERGLEICHE MIT WERK
SEITIG MONTIERTEM IN
STALLATIONS HINWEIS AUF
DEM GERÄT!
KW = Kaltwasser
WW = Warmwasser
F1 = Fühlerhülse 1
F2 = Fühlerhülse 2
WVL = Vorlauf Heizregister
WRL = Rücklauf Heizregister
FL = Flansch / Handloch

D
D
7
Aquarea Tank
3.4 Technische Daten
Typ 300-2
Nenninhalt l 287
Durchmesser D mm 700
Höhe H mm 1294
Kippmaß P mm 1441
Gewicht kg 139
Anschluß röße R 1" AG
Kaltwasser W A mm 55
Warmwasser WW L mm 1229
Anschluß röße Rp 1 1/4" IG
Solarvorlauf SVL E mm 715
Solarrücklauf SRL B mm 220
Anschluß röße Rp 1 1/4" IG
Heizun svorlauf WVL mm 1048
Heizun srücklauf WRL F mm 790
Anschluß röße Rp 3/4" IG
Zirkulation ZL G mm 625
Fühlerrohr mm Ø 12
Solar FS C mm 323
Heizun F J mm 805
Anschluß röße unter 45° Rp 1 1/2" IG
E- Patrone EHP M mm 475
Blindflansch FL N mm 275
DN/ TK mm 110 / 150
Heizfläche unten m² 1,10
Dauerleistun unten tKW = 10°C kW 33
tWW = 45°C l/h 797
Inhalt des Solar WT l 9,1
Heizfläche oben m² 2,40
Dauerleistun oben tKW = 10°C kW 46
tWW = 45°C l/h 1093
Inhalt des Heizun s WT l 20,4
Leistun skennzahl unten NL 6,6
Leistun skennzahl oben
tKW = 10°C
tSp = 60°C
tWW = 45°C NL 8,0
Bereitschaftsvolumen Trinkwasser l 178
Isolationsstärke O mm 50
Bereitschaftsverluste 24h kWh/24h 2,6
zul. Betriebsüberdruck Heizwasser bar 10
Trinkwasser bar 10
zul. Betriebstemperatur Heizwasser °C 110
Trinkwasser °C 95
IG = Innen ewinde / AG = Außen ewinde
* Abweichun en mö lich! Diese Isolation wird nachträ lich montiert und kann variieren. G f. separate Monta eanleitun beachten.
** Ohne Isolierun .
*** Senkrechter Außenfühler.
8
Aquarea Tank
ACHTUNG!
SPEICHERANSCHLÜSSE.
VERGLEICHE MIT WER -
SEITIG MONTIERTEM IN-
STALLATIONS-HINWEIS AUF
DEM GERÄT!
W = Kaltwasser
WW = Warmwasser
F = Fühlerhülse
FS = Fühlerhülse Solar
WVL = Vorlauf Heizre ister
WRL = Rücklauf Heizre ister
SVL = Vorlauf Solarre ister
SRL = Rücklauf Solarre ister
FL = Flansch / Handloch

D
D
4.
Installation
4.1 Vorschriften
Für den Einbau und den Betrieb die Normen, Vorschriften und Richtlinien beachten:
DIN EN 806 DIN EN 1717 DIN 1988 DIN 4708 EN 12975
DVGW Arbeitsblatt W 551 Arbeitsblatt W 553
EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) EnEV
(Verordnung über energiesparenden
Wärmeschutz sowie Anlagentechnik bei Gebäuden)
Örtliche Vorschriften
VDE-Vorschriften
4.2 Transport
Zum Aufstellort darf der Speicher auf keinen Fall liegend transportiert werden. Ver-
packungskennzeichnung beachten! Der Speicher ist erst am Aufstellort aus der Ver-
packung zu entfernen. Den Speicher beim Transport vorsichtig bewegen und nicht
hart aufsetzten.
4.3 Aufstellort
Speicher in einem frostsicheren Raum aufstellen. Speicher auf einen ebenen und
tragfähigen Boden aufstellen. In Feuchträumen ist der Speicher auf ein Podest zu
stellen. Bei Unterdachmontage empfiehlt es sich eine, der Speichergröße ent-
sprechenden, Wasserauffangwanne einzusetzen.
4.4 Anschlussschema
Erforderliche Armaturen
1. Absperrventil
2. Druckminderventil (wenn
Netzdruck über 10 bar und
noch kein Druckminderventil
am Hausanschluss vorhanden
ist)
3. Prüfventil
4. Rückschlagklappe
5. Manometeranschluss mit
Manometer
6. Absperrventil
7. Sicherheitsventil (max. 10 bar
abblasend, jedes 1 4 Jahr an-
lüften)
. Ablauftrichter
9. Entleerungsventil
10. Ausdehnungsgefäß Sanitär
11. Zirkulationspumpe
9
Aquarea Tank
4.5 Montage
Eigenzirkulation ist zu vermeiden. In alle Speicherkreise sollten die Rohrführungen so
ausgeführt werden, dass eine Eigenzirkulation verhindert wird. Empfehlenswert ist in
alle Speicherkreise ein Rückschlagventil bzw. Rückschlagklappen mit Rückfluss-
verhinderer einzubauen.
4.5.1 Heizwasserseitiger Anschluss
Heizschlange im Gegenstrombetrieb anschließen. Vor- und Rücklaufanschluss nicht
vertauschen. Ladeleitung so kurz wie möglich ausführen und gut isolieren. Ent-
leerungshahn in der Ladeleitung vorsehen.
4.5.2 Wasserseitige Anschluss
Anschluss an die Kaltwasserleitung nach DIN 1988 unter Verwendung von geeigneten
Einzelarmaturen oder einer kompletten Sicherheitsgruppe herstellen.
ACHTUNG! SCHÄDEN DURCH KONTAKTKORROSION AN DEN
SPEICHERANSCHLÜSSEN!
Bei trinkwasserseitigem Anschluss in Kupfer, Anschlussfittings aus Messing
oder Rotguss verwenden.
Die Kunststoffeinsätze in den Anschlüssen nicht entfernen oder durch
Lötarbeiten beschädigen. Keine Haftung bei Korrosionsschäden an den
Speicheranschlüssen.
Ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil einsetzen. Dies ist so einzustellen, dass ein
Überschreiten des zulässigen Betriebsdrucks verhindert wird. Abblaseleitung des
Sicherheitsventils gut sichtbar im frostsicheren Bereich oberhalb einer Ent-
wässerungsstelle enden lassen. Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austritts-
querschnitt des Sicherheitsventils entsprechen.
ACHTUNG! SCHÄDEN DURCH ÜBERDRUCK!
Bei Verwendung eines Rückschlagventils ist das Sicherheitsventil zwischen
diesem und dem Kaltwasseranschluss einzubauen.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
4.5.3 Zirkulation
Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung, eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulations-
pumpe sowie ein geeignetes Rückschlagventil einbauen. Wird der Anschluss nicht
verwendet, ist dieser dicht zu verschließen und zu isolieren.
10
Aquarea Tank
Zur Anschlussbezeichnung vergleiche Seite 3.

4.5.4 Trinkwasser- Ausdehnungsgefäß
Ausdehnungsgefäß in die Kaltwasserleitung zwischen Speicher und Sicherheitsgruppe
einbauen. Das Ausdehnungsgefäß muss bei jeder Zapfung mit Trinkwasser durch
strömt werden.
Die nachstehende Tabelle stellt eine Orientierungshilfe zur Bemessung eines Aus
dehnungsgefäßes dar. Bei unterschiedlichen Nutzinhalten der einzelnen Gefäß
fabrikate können sich abweichende Größen ergeben. Die Angaben beziehen sich auf
eine Speichertemperatur von 60 °C oder 70 °C
Ansprechdruck
Sicherheitsventil 6 bar 8 bar 0 bar
Speichertemperatur
60°C 70°C 60°C 70°C 60°C 70°C
Speicher Typ Fabrikat
Typ Typ Typ
00
reflex DD 8 DD 12 DD 8 DD 8 DD 8 DD 8
30
reflex DD 12 DD 18 DD 8 DD 8 DD 8 DD 8
60
reflex DD 12 DD 18 DD 8 DD 12 DD 8 DD 8
200
reflex DD 18 DD 25 DD 8 DD 12 DD 8 DD 12
300
reflex DD 25 DD 33 DD 12 DD 18 DD 12 DD 18
400
reflex DD 33 DT5 60 DD 18 DD 25 DD 18 DD 18
500
reflex DT5 60 DT5 60 DD 25 DD 33 DD 18 DD 25
750
reflex DT5 60 DT5 80 DD 33 DT5 60 DD 25 DD 33
800
reflex DT5 60 DT5 80 DD 33 DT5 60 DD 33 DT5 60
000
reflex DT5 80 DT5 100 DT5 60 DT5 60 DD 33 DT5 60
Aquarea Tank
D
D
5.
Inbetriebnahme
5. Informationen durch den Anlagenersteller
Der zuständige Installateur erklärt dem Betreiber die Wirkungsweis
e und Handhabung
des Warmwasserspeichers.
Er weist auf die regelmäßig notwendige Wartung hin. Davon sind Lebensdauer und
Funktion abhängig.
Bei Frostgefahr und Außerbetriebnahme ist der Speicher zu entleeren.
Während der Aufheizphase tritt am Sicherheitsventil Wasser aus. Dies ist normal.
DAS SICHERHEITSVENTIL AUF KEINEN FALL SCHLIESSEN!
Alle beiliegenden Unterlagen werden dem Betreiber ausgehändigt.
5.2 Betriebsbereitstellung
5.2. Allgemein
Die Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen beauftragten
Sachkundigen erfolgen. Der Speicher ist nach der entsprechenden Installations
anleitung in Betrieb zu nehmen.
5.2.2 Füllen des Speichers
Vor dem ersten Füllen des Speichers ist das Rohrnetz unter Anschluss des Speichers
zu spülen. Der Speicher ist bei geöffneter Warmwasserzapfstelle zu füllen bis Wasser
austritt. Die Anschlussverschraubungen sind auf Dichtigkeit zu prüfen und gegeben
enfalls nachzuziehen.
5.3 Außerbetriebnahme
Der Speicher ist nach der Bedienungsanleitung des Heizgerätes außer Betrieb zu
nehmen. Bei Gefahr von Frostschäden und bei Außerbetriebnahme ist der Speicher zu
entleeren.
2
Aquarea Tank

D
D
6.
Wartung
6.1 Schutzanode
Die Magnesiumschutzanode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung gemäß
der DIN 475 einen Mindestschutz dar. Eine erste Prüfung sollte nach spätestens zwei
Betriebsjahren durchgeführt werden.
ACHTUNG! KORROSIONSSCH DEN!
Eine verbrauchte Anode kann zu frühzeitigen Korrosionsschäden führen.
Abhängig von den örtlichen Wasserqualitäten sollte die Schutzanode alle
zwei Jahre, besser jährlich, geprüft und wenn nötig sofort ausgetauscht
werden.
Das Trinkwasser muss eine Mindestleitfähigkeit von 100 µS/cm aufweisen. Andern-
falls ist kein Anodenschutz garantiert.
Ist die Anode zu mehr als 2/ verzerrt, muss diese umgehend ausgetauscht werden.
Der Speicher muss dazu drucklos sein. Beim Austausch ist auf vorhandene elektrische
Verbindungen Rücksicht zu nehmen.
6.2 Entleeren
Speicher vor einer Reinigung oder Reparatur vom Wassernetz trennen und entleeren.
Falls notwendig, auch das Heizregister entleeren.
6.3 Reinigung & Entkalkung
Der Verkalkungsgrad eines Warmwasserspeichers hängt von der Benutzungsdauer,
der Betriebstemperatur und der Wasserhärte ab.
ACHTUNG! WASSERSCH DEN!
Eine defekte oder zersetzte Dichtung kann zu Wasserschäden führen.
Dichtung des Reinigungsflansches prüfen und ggf. erneuern.
Heizflächen, die verkalkt sind, vermindern die Wärmeleistung sowie den Trinkwasser-
inhalt des Speichers. Der Energiebedarf und die Aufheizzeiten vergrößern sich. Daher
sollte der Speicher in regelmäßigen Abständen entkalkt oder bei kalkarmen Wasser,
von abgesetztem Schlamm gereinigt werden.
6.4 Wiederinbetriebnahme
Speicher nach Reinigung oder Reparatur gründlich durchspülen. Die einzelnen
Wasserkreisläufe entlüften.
13
Aquarea Tank
7.
Fehlersuche und –behebung.
Zugesetzte Anschlüsse
Fehler: In Verbindung mit Kupferrohrinstallation kann es unter ungünstigen
Verhältnissen durch elektrochemische Prozesse zwischen Schutzanode und
Rohrmaterial zum Zusetzen von Anschlüssen kommen.
Behebung: Elektrische Trennung der Kupferrohrinstallation vom Speicher durch
Isolations-Trennverschraubungen.
Geruchsbeeinträchtigung und Dunkelfärbung des erwärmten Wassers
Fehler: Im Betrieb gibt es starke, unangenehme Gerüche aus der Wasserleitung. Dies
ist in der Regel auf die Bildung von Schwefelwasserstoff durch sulfatreduzierende
Bakterien zurückzuführen. Diese kommen in sehr sauerstoffarmen Wasser vor und
erhalten Ihre Nahrung aus dem von der Anode produzierten Wasserstoff. Von diesem
Prozess geht keinen Gesundheitsgefahr aus.
Behebung: Reinigung des Behälters, Austausch der Schutzanode und Betrieb > 60 °C.
Sofern dies keine nachträgliche Abhilfe bringt, ist die Magnesiumschutzanode gegen
eine Fremdstromanode zu tauschen.
Die Kosten dieser Umrüstung trägt der Betreiber!
Notizen
14
Aquarea Tank

D
D
8.
E-Heizung
Skizze:
Schaltbild:
Technische Daten:
15
Aquarea Tank
9.
Schaltsche en
16
Aquarea Tank

D
D
10.
Elektrischer Anschluss
Die Montage des Heizeinsatzes und die erste Inbetriebnahme darf nur durch einen Fachmann
erfolgen, der damit die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung und Ausrüstung
übernimmt Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem beiliegenden typenbezogenen
Schaltbild vorzunehmen!
Auf die richtige Anschlussspannung achten!
Alle berührbaren Metallteile des Behälters sind in die Schutzmaßnahme einzubeziehen
In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontaktöffnungsweite
vorzusehen Als Trennschaltvorrichtung
sind auch Sicherungsautomaten zulässig Das Anschlusskabel muss durch die Anbauverschraubung
in den Anschlussraum der Einbauheizung eingeführt und mittels
der Zugentlastungsvorrichtung gegen Herausziehen und Verdrehen gesichert werden
Der Anschluss an das Elektronetz ha
t in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften
und Normen, den entsprechenden Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und
Wasserwerke sowie den Vorgaben der Montage und
Bedienungsanleitung zu erfolgen und darf nur durch einen konzessionierten Elektrofachmann
ausgeführt werden Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sind sorgfältig auszuführen, dass bei
einer Störung oder Ausfall der elektrischen
Versorgung des Warmwasserbereiters keine weiteren elektrisch versorgten Geräte davon
betroffen sind (z B Tiefkühltruhe, medizinisch genutzte Räume, Einheiten zur Intensivtierhaltung
usw ) In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den nationalen Gesetzen
und Vorschriften (z B von ÖVE-SEV, VDE oder DIN VDE 0100-701) installiert werden Die
Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energie- Versorgungsunternehmen
müssen unbedingt beachtet werden
Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I
ΔN≤30mA zu schalten Das
Gerät darf nur an festverlegte Leitungen angeschlossen werden
Warmwasserbereiter dieser Bauart sind ausschließlich über eine festverlegte Anschlussleitung zu
versorgen und daher nicht für einen Anschluss mittels Schutzkontaktstecker (SKI) geeignet Damit
sollen Fehlauslösungen des vorgeschalteten
RCD vermieden werden Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3mm
Kontaktabstand vorgeschaltet werden Diese Forderung
wird z B durch einen Leitungsschutzschalter erfüllt
Vor der elektrischen Inbetriebnahme ist der Warm
wasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen
Entsprechend den Sicherheitsvorschriften ist vor jedem Eingriff der Warmwasserspeicher
spannungsfrei zu schalten, gegen Wiedereinschalten zu sichern und auf Spannungsfreiheit zu
prüfen Eingriffe in die Elektrik des Gerätes dürfen nur
durch einen konzessionierten Elektrofachmann erfolgen
Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem im Anschlussraum des Speichers eingeklebten
Schaltbild vorzunehmen!
Bei der Montage und bei Eingriffen in das Gerät muss der Warmwasserspeicher zuerst
entsprechend der EN 50110 (ÖVE, TAEV) allpolig und allseitig von der Spannungsversorgung
getrennt werden Vor weiteren Arbeiten ist die Anlage
gegen das Wiedereinschalten der Spannungsversorgung zu sichern (Sicherungen herausdrehen,
Leitungsschutzschalter
auslösen)
17
Aquarea Tank
11.
Ersatzteilliste und Zubehör
Benennung PAW-
TE30C2E3STD PAW-
TE20E3STD
PAW-
TE20E3HI PAW-
TE30E3STD
PAW-
TE30E3HI
PAW-
TE13E3STD
Flanschplatte 5430100 5430100 5430100 5430100 5430100 5430100
Dichtung 5430200 5430200 5430200 5430200 5430200 5430200
Flanschabdeckung
5430300 5430300 5430300 5430300 5430300 5430300
Magnesiumanode 5430400 5430500 5430600 5430700 5430800 5430900
Folienmantel 5431000 5431100 5431200 5431300 5431400 5431500
Thermometer 5431600 5431600 5431600 5431600 5431600 5431600
Klemmfeder f. Thermometer 5431700 5431700 5431700 5431700 5431700 5431700
Abdeckhaube 5432000 5431800 5431900 5431900 5432000 5431800
Satz Stellfüße M12 (3 Stück) 5432100 5432100 5432100 5432100 5432100 5432100
Fühlerklemmfeder 5432200 5432200 5432200 5432200 5432200 5432200
3 Wege Ventil 5432300 5432300 5432300 5432300 5432300 5432300
Einbauheizung 5432400 5432400 5432400 5432400 5432400 5432400
Dichtung 5432500 5432500 5432500 5432500 5432500 5432500
Kappe 5432600 5432600 5432600 5432600 5432600 5432600
Rosetten 5433200 5432700 5433300 5433000 5432900 5432700
Stopfen 5432800 - - 5432800 5432800 -
Kettenanode 5433100 5433100 5433100 5433100 5433100 5433100
18
Aquarea Tank

D
D
12.
Schaltschema
19
Aquarea Tank
13.
Garantie, Gewährleistung und Pr dukthaftung
Garantie, Gewährleistung und Pr dukthaftung
1. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch die Winkelmann Sp. z o.o. (im eiteren Fa. Winkelmann genannt) ist die Vorlage der bezahlten
Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für elches die Garantieleistung in Anspruch genommen ird, obei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und
Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchssteller vorzu eisen ist. Es gelten ausschließlich diese vorliegenden Garantie- und
Ge ährleistungsbestimmungen der Fa. Winkelmann.
2. Der Zusammenbau, die Aufstellung, der Anschluss und die Inbetriebnahme des beanstandeten Gerätes müssen, so eit gesetzlich bz . ie in der Montage- und
Bedienungsanleitung vorgeschrieben, durch einen Elektrofachmann bz . Installateur unter Beachtung aller hierfür erforderlichen Vorschriften erfolgt sein. Der
Speicher (ohne Außenmantel oder Kunststoff-Außenmantel) muss vor Sonneneinstrahlung geschützt erden, um eine Verfärbung des PU-Schaums und eine mögliche
Ver erfung von Kunststoffteilen zu vermeiden.
3. Der Raum, in dem das Gerät betrieben ird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu erfolgen mit dem billiger eise zu rechnen ist, d. h.
das Gerät muss für den Fall einer not endigen Wartung, Reparatur und eventuellem Austausch problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Die Kosten für
not endige Änderungen der baulichen Gegebenheiten (z. B. zu schmale Türen und Durchgänge) unterliegen nicht der ge ährten Garantie und Ge ährleistung und
erden daher seitens der Fa. Winkelmann abgelehnt. Bei Aufstellung, Montage und Betrieb des Warm asserspeichers an unge öhnlichen Orten (z. B. Dachböden,
Wohnräume mit asserempfindlichen Böden, Abstellräume us .), ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und damit eine Vorrichtung zum Auffangen
und Ableiten des austretenden Wassers vorzusehen, um damit Sekundärschäden im Sinne der Produkthaftung zu vermeiden.
4. In folgenden Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch:
Nicht ordnungsgemäßer Transport, normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Ge altan endung jeder Art, mechanische Beschädigung, Schäden
durch Frost oder durch auch nur einmalige Überschreitung des am Typenschild angegebenen Betriebsdruckes, Ver endung einer nicht der Norm entsprechenden
Anschlussgarnitur oder Nicht funktionsfähiger Speicheranschlussgarnitur so ie ungeeigneter und nicht funktionsfähiger Gebrauchsarmaturen. Bruch von Glas- und
Kunststoffteilen, eventuelle Farbunterschiede, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, insbesondere durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung
(Bedienungs- und Installationsanleitung), Schäden durch äußeren Einfluss, Anschluss an falsche Spannung, Korrosionsschäden in Folge von aggressivem
– nicht zum Trink assergenuss geeigneten – Wasser entsprechend der nationalen Vorschriften, Ab eichungen der tatsächlichen Trink assertemperatur an der
Speicherarmatur zur angegebenen Warm assertemperatur von bis zu 10 °K (Hysterese des Reglers und mögliche Abkühlung durch Rohrleitungen), zu geringer
Leit ert des Wassers (mind. 150 μs/cm), betriebsbedingter Verschleiß der Magnesiumanode (Verschleißteil), natürliche Kalksteinbildung, Wassermangel, Feuer,
Hoch asser, Blitzschlag, Überspannung, Stromausfall oder andere höhere Ge alten. Einsatz von
nicht originalen und firmenfremden Komponenten ie z. B. Heizstab, Schutzanode, Thermostat, Thermometer, Rippenrohr ärmetauscher, us ., gegenüber dem
Speicher unisoliert eingebrachte Bauteile, Fremdkörpereinsch emmungen oder elektrochemische Einflüsse (z. B. Mischinstallationen), Nichtbeachtung der
Planungsunterlagen, nicht rechtzeitige und dokumentierte Erneuerung der eingebauten Schutzanode, fehlende oder unsachgemäße Reinigung und Bedienung so ie
solche Ab eichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes nur geringfügig mindern.
5. Im Falle einer berechtigten Reklamation ist diese der Fa. Winkelmann über den je eiligen in den Verkehr Bringer zu melden. Diese behält sich die Entscheidung vor,
ob ein mangelhafter Teil ersetzt oder repariert erden soll bz . ob ein mangelhaftes Gerät gegen ein gleich ertiges mangelfreies Gerät ausgetauscht ird. Ferner
behält die Fa. Winkelmann sich ausdrücklich vor, die Einsendung des beanstandeten Gerätes durch den Käufer zu verlangen.
6. Garantiereparaturen dürfen nur von Personen, die durch die Fa. Winkelmann dazu bevollmächtigt sind, durchgeführt erden. Ausgetauschte Teile gehen in das
Eigentum der Fa. Winkelmann über. Sollten im Zuge not endiger Servicearbeiten et aige Reparaturen des Warm asserbereiters not endig sein, erden diese in
Form von Reparatur- und anteiligen Materialkosten verrechnet.
7. Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch enn diese durch einen Fachinstallateur erfolgen, erlischt jeder Ge ährleistungsanspruch. Die
Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Reparaturen setzt voraus, dass die Fa. Winkelmann zur Mängelbehebung aufgefordert urde und ihrer
Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
8. Die Garantiefrist ird durch die Erbringung von Garantie und Ge ährleistungsanspruch, Service- und Wartungsarbeiten nicht erneuert oder verlängert.
9. Transportschäden erden nur dann überprüft und eventuell anerkannt, enn sie spätestens an dem auf die Lieferung folgenden Werktag bei der Fa. Winkelmann
schriftlich gemeldet erden.
10. Über die Garantieleistung hinausgehende Ansprüche, insbesondere solche auf Schaden- und Folgeschadenersatz, erden, so eit diese gesetzlich zulässig sind,
ausgeschlossen. Anteilige Arbeitszeiten für Reparaturen so ie die Kosten der Instandsetzung der Anlage in den Ausgangszustand müssen vom Käufer zur Gänze
bezahlt erden. Die ge ährte Garantie erstreckt sich entsprechend dieser Garantieerklärung nur auf die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes.
11. Leistungen, die nicht im Rahmen dieser Garantiebedingungen erbracht erden, erden verrechnet.
12. Voraussetzung für die Einbringung von Garantieleistungen durch Fa. Winkelmann ist, dass das Gerät einerseits bei der Fa. Winkelmann vollständig bezahlt ist und
andererseits, dass der Anspruchs erber sämtlichen Verpflichtungen seinem Verkäufer gegenüber voll und ganz nachgekommen ist.
Die Abbildungen und Daten sind unverbindlich und können im Sinne der technischen Verbesserungen kommentarlos abgeändert erden.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.__
20
Aquarea Tank

GB
GB
1.
Table of Contents
1. Table of Contents 21
2. Important Safety Precautions 22
3. Device Information 23
3.1 Intended Use 23
3.2 Corrosion Protection 23
3.3 Construction and Fitting Dimensions / Technical Data 24
4. Installation
4.1 Regulations 29
4.2 Trans ort 29
4.3 Installation Site 29
4.4 Connection Diagram 29
4.5 Assembly 30
4.5.1 Heating Water Connection 30
4.5.2 Water Connection 30
4.5.3 Circulation 30
4.5.4 Potable Water Ex ansion Vessel 31
. Commissioning 32
5.1 System Manufacturer Information 32
5.2 Putting Into O eration 32
5.2.1 General Information 32
5.2.2 Filling the Heater 32
5.3 Decommissioning 32
6. Maintenance 33
6.1 Sacrificial Anode 33
6.2 Draining 33
6.3 Cleaning & Decalcification 33
6.4 Recommissioning 33
7. Troubleshooting and Fault Remedy 34
8. Electric heating 3
9. Circuit diagram 36
10. Electrical connection 37
11. Spare parts list 38
12. Circuit diagrams 39
13. Warranty, Guarantee and Product Liability 40
21
Aquarea Tank
2.
Important Safety Precautions
Installation, Alteration
The heater must only be installed or altered by an a roved s ecialist com any.
The heater must only be used for heating otable water.
Operation
These o erating and maintenance instructions must be observed for flawless
o eration.
CAUTION! DO NOT CLOSE THE SAFETY VALVE!
Water see s from the safety valve during the heat-u hase.
Thermal Disinfection
CAUTION! RISK OF SCALDING!
Brief o eration at tem eratures > 60 °C must always be monitored.
Maintenance
We recommend taking out a maintenance agreement with an a roved s ecialist
com any. The heater should be serviced at least every two years; referably every
year.
22
Aquarea Tank

GB
3.
Device Information
3.1 Intended Use
This heater must only be used for heating otable water.
It is not intended for any other use. There shall be no claim for liability for any
damage resulting from im ro er use.
3.2 Corrosion Protection
This hot water heater is equi ed with enameling suitable for otable water in
accordance with DIN 4753 Part 3. This coating does not react with standard
installation materials and rocess waters. A magnesium anode has been integrated
for additional rotection.
3.3 Construction and Fitting Dimensions
Diagram of this heater series.
23
Aquarea Tank
Technical Data
(GB) Typ 130 200
1,9m² 200
2,25m² 300
2,55m²
Nominal ca acity Ltr. 130 190 210 293
Diameter D mm 540 600 600
Height H mm 1005 1432 1794 1794
Diagonal height M mm 1140 1530 1863 1876
Weight kg 42 56 80 83
Connection size R 3/4" 1"
Cold water KW A mm 55 108 90
Hot water WW J mm 943 1370 1692 1728,5
Connection size R 1"
Heating su ly VL F mm 778 1148 1361 1289
Heating return RL B mm 193 256 254
Heating F E mm 458 - - 403
Blind flange FL mm 248 315 378 324
TK L mm 150
mm
Heating surface m² 1,08 1,9 2,25 2,55
Continuous out ut tKW kW 25 31 48
tWW l/h 615 760 1170
Performance indicator
l 4,9 6,4 10,1
tKW 1,4 4,2 8,4
tSp
tWW
Perm. excess o erating
ressure
Heating water bar 10
Potable water bar 10
Perm. o erating tem erature
Heating water °C 110
Potable water °C 95
* Deviations ossible! Insulation is fitted retros ectively and may vary. Please refer to the se arate assembly instructions.
24
Aquarea Tank
CAUTION!
HEATER CONNECTIONS.
COMPARE WITH THE
INSTALLATION NOTE
ATTACHED TO THE DEVICE
IN THE FACTORY!
KW = Cold water
WW = Hot water
ZL = Circulation (o tional)
F = Probe in
VL = Su ly heating coil
RL = Return heating coil
FL = Flange/ins ection ort

GB
GB
c
CAUTION!
HEATER
CONNECTIONS. COMPARE
WITH THE INSTALLATION
NOTE ATTACHED TO THE
DEVICE IN THE FACTORY!
KW = Cold water
WW = Hot water
ZL = Circulation (o tional)
F1 = Probe in 1
F2 = Probe in 2
WVL = Su ly heating coil
WRL = Return heating coil
EHP = E-heating cartridge
(o tional)
FL = Flange/ins ection ort
2
Aquarea Tank
Technical Data
(GB) Typ W 300 W 500
Nominal volume Ltr. 288 440
Diameter D mm 700
Height H mm 1294 1921
Diagonal height N mm 1393 1990
Weight kg 139 222
Connection size R 1"
Cold water KW A mm 55
Hot water WW J mm 1229 1853
Connection size R 11/4"
Heating su ly WVL F mm 784 1279
Heating return WRL B mm 220
Heating
Heating F1
F2 C
G mm 466
874 699
1369
FL mm 150
TK L mm 275
Blind flange
mm 450
Heating surface m² 3,2 6,2
Continuous out ut tCW=10°C kW 68 131
tHW=45°C l/h 1666 3222
Content of the heat exchanger l 24 43
Performance indicator tCW=10°C 11,5 33,5
Insulation strength M mm 50
Perm. excess o erating
ressure Heating water bar 10
Potable water bar 10
Perm. o erating tem erature Heating water °C 110
Potable water °C 95
IG = Internal thread / AG = External thread
* Subject to change! This thermal insulation is mounted subsequently and can vary. For more information lease read se arate instruction
manual.
** Without thermal insulation.
*** Vertical external sensor.
26
Aquarea Tank

GB
GB
ACHTUNG!
SPEICHERANSCHLÜSSE.
VERGLEICHE MIT WERK-
SEITIG MONTIERTEM IN-
STALLATIONS-HINWEIS AUF
DEM GERÄT!
KW = Kaltwasser
WW = Warmwasser
F = Fühlerhülse
FS = Fühlerhülse Solar
WVL = Vorlauf Heizregister
WRL = Rücklauf Heizregister
SVL = Vorlauf Solarregister
SRL = Rücklauf Solarregister
FL = Flansch / Handloch
27
Aquarea Tank
Technical Data
Typ 300-2
Nominal volume l 287
Diameter D mm 700
Height H mm 1294
Diagonal height P mm 1441
Weight kg 139
Connection size R 1" AG
Cold water KW A mm 55
Hot water WW L mm 1229
Connection size Rp 1 1/4" IG
Solar su ly SVL E mm 715
Solar return SRL B mm 220
Connection size Rp 1 1/4" IG
Heating su ly WVL K mm 1048
Heating return WRL F mm 790
Probe tube mm Ø 12
Solar FS C mm 323
Heating F J mm 805
Blind flange N mm 275
FL DN/ TK mm 110 / 150
Lower heating surface m² 1,10
Lower continuous out ut tKW = 10°C kW 33
tWW = 45°C l/h 797
Solar WT content l 9,1
U er heating surface m² 2,40
U er continuous out ut tKW = 10°C kW 46
tWW = 45°C l/h 1093
Solar WT content l 20,4
Lower erformance indicator
NL 6,6
U er erformance indicator
tKW = 10°C
tS = 60°C
tWW = 45°C NL 8,0
Standing volume Trinkwasser l 178
Insulation strength O mm 50
Perm. excess o erating ressure Heating water bar 10
Potable water bar 10
Perm. o erating tem erature Heating water °C 110
Potable water °C 95
IG = Innengewinde / AG = Außengewinde
* Abweichungen möglich! Diese Isolation wird nachträglich montiert und kann variieren. Ggf. se arate Montageanleitung beachten.
** Ohne Isolierung.
*** Senkrechter Außenfühler.
28
Aquarea Tank

GB
GB
4.
Installation
4.1 Regulations
The following standards, regulations and guidelines must be observed for installation and
o eration:
DIN EN 806 / DIN EN 1717 / DIN 1988 / DIN 4708 / EN 12975
DVGW (German Technical and Scientific Association for Gas and Water) work sheet
W 551 / work sheet W 553
EnEG (German Energy Conservation Act) / EnEV (German regulation on energy-saving thermal
insulation and systems engineering in buildings)
Local regulations
VDE (German Association for Electrical, Electronic & Information Technologies) regulations
4.2 Transport
The heater must never be trans orted to the installation site in a horizontal osition. Observe
the instructions on the ackaging! Do not remove the heater from the ackaging until it is at
the installation site. Take great care when moving the heater during trans ort and always
lace it down gently.
4.3 Installation Site
Install the heater in a frost- roof room. Install the heater on a level and stable floor. If the
room is dam , raise the heater on a latform. If the heater is to be installed below the roofto ,
you may want to install a water collection tank with the same ca acity as the heater.
4.4 Connection Diagram
Fittings required
1. Cutoff valve
2. Pressure reducing valve (if the
network ressure is over 10 bar and
the house connection does not
already feature a ressure reducing
valve)
3. Test valve
4. Non-return fla
. Pressure gauge connection with
ressure gauge
6. Cutoff valve
7. Safety valve (max. 10 bar discharge,
vent every three months)
8. Discharge funnel
9. Drainage valve
10. Sanitary ex ansion vessel
11. Circulation um
29
Aquarea Tank
4. Assembly
Internal circulation should be avoided. The i e routings in all heater circuits should
be designed such that internal circulation is avoided. It is recommended that a non-
return valve or non-return fla with backflow reventer is integrated into all heater
circuits.
4. .1 Heating Water Connection
Connect the heating coil in the counter current o eration. Do not invert the su ly
and return connections. Kee the charging line as short as ossible and insulate it
well. Arrange the drain valve in the charging line.
4. .2 Water Connection
The connection to the cold water i e must be carried out in accordance with DIN
1988 using suitable individual fittings or a com lete safety grou .
CAUTION! RISK OF DAMAGE THROUGH CONTACT CORROSION ON THE
HEATER CONNECTIONS!
With a co er connection for otable water, use brass or red brass
connection fittings.
Do not remove the lastic cartridges in the connections and ensure they are
not damaged through solder work. There shall be no claim for liability for
corrosion damage on the heater connections.
Use a safety valve that has been ty e-examination tested. This must be installed such
that it revents the ermitted o erating ressure from being exceeded. The safety
valve discharge i e should end above the drainage location in a frost- roof area
where it is clearly visible. The discharge i e must at least corres ond to the outlet
rofile of the safety valve.
CAUTION! DAMAGE DUE TO EXCESS PRESSURE!
If a non-return valve is used, the safety valve must be fitted between the
non-return valve and the cold water connection.
Do not close the discharge o ening of the safety valve.
4. .3 Circulation
When connecting a circulation i e, fit a circulation um ermitted for otable
water and a suitable non-return valve. If the connection is not going to be used, it
must be sealed against leaks and insulated.
30
Aquarea Tank
For the connection description, refer to page 13.

4. .4 Potable Water Expansion Vessel
Fit the ex ansion vessel on the cold water i e between the heater and the safety
grou . Each time water is drawn, otable water must flow through the ex ansion
vessel.
The table below serves as a guide for measuring an ex ansion vessel. The different
cubic ca acities of the individual vessel brands can result in different sizes. The
s ecifications refer to a heater tem erature of 60 °C or 70 °C
Safety Valve
Response Pressure 6 bar 8 bar 10 bar
Heater temperature
60°C 70°C 60°C 70°C 60°C 70°C
Heater type Brand
Ty e Ty e Ty e
100
reflex DD 8 DD 12 DD 8 DD 8 DD 8 DD 8
130
reflex DD 12 DD 18 DD 8 DD 8 DD 8 DD 8
160
reflex DD 12 DD 18 DD 8 DD 12 DD 8 DD 8
200
reflex DD 18 DD 25 DD 8 DD 12 DD 8 DD 12
300
reflex DD 25 DD 33 DD 12 DD 18 DD 12 DD 18
400
reflex DD 33 DT5 60 DD 18 DD 25 DD 18 DD 18
00
reflex DT5 60 DT5 60 DD 25 DD 33 DD 18 DD 25
7 0
reflex DT5 60 DT5 80 DD 33 DT5 60 DD 25 DD 33
800
reflex DT5 60 DT5 80 DD 33 DT5 60 DD 33 DT5 60
1000
reflex DT5 80 DT5 100 DT5 60 DT5 60 DD 33 DT5 60
31
Aquarea Tank
GB
GB
.
Commissioning
.1 System Manufacturer Information
The res onsible fitter shall ex lain to the user how the hot wate
r heater functions and
how to o erate it.
He shall ex lain how im ortant regular servicing is, and that the lifes an and
functionality are de endent on this.
If there is a risk of frost or it is being decommissioned, the heater must be drained.
Water see s from the safety valve during the heat-u hase; this is com letely
normal.
DO NOT CLOSE THE SAFETY VALVE!
The user receives all of the accom anying documentation.
.2 Putting Into Operation
.2.1 General Information
Commissioning must be carried out by
the device manufacturer or an assigned ex ert.
The heater must be commissioned in accordance with the corres onding installation
instructions.
.2.2 Filling the Heater
Before filling for the first time, the i ing network must be rinsed out while the heat
er
is connected. With the hot water ta o en, the heater must be filled until water
esca es. Check the screw connections are all ro erly sealed and tighten if necessary.
.3 Decommissioning
The heater must be decommissioned according to the heating device o erating
instructions. The heater should be drained if there is a risk of frost damage and when
decommissioning.
32
Aquarea Tank

GB
GB
6.
Maintenance
6.1 Sacrificial Anode
The magnesium sacrificial anode offers minimum rotection for ossible cracks in the
enameling in accordance with DIN 4753. An initial ins ection should be carried out
after two years of o eration at the latest.
CAUTION! CORROSION DAMAGE!
A worn anode can lead to early corrosion damage. De ending on the local
water qualities, the sacrificial anode should be checked at least every two
years, referably every year, and re laced immediately if necessary.
The otable water must have a minimum conductivity of 100 µS/cm. Anode
rotection cannot be guaranteed otherwise.
If the anode is more than 2/3 war ed, it must be re laced immediately. The heater
must be de ressurized for this. When re lacing the anode, ay attention to the
electrical connections.
6.2 Draining
Before cleaning or carrying out re air work, disconnect the heater from the water
network and drain it. If necessary, also drain the heating coil.
6.3 Cleaning & Decalcification
The calcification rate of the hot water heater de ends on the utilization time,
o erating tem erature and the water hardness.
CAUTION! WATER DAMAGE!
A faulty or corroded seal can lead to water damage. Check the seal of the
cleaning flange and re lace it if necessary.
Heating surfaces that are calcified reduce the thermal out ut and the otable water
content of the heater. The energy required and heat-u times are increased. The
heater should therefore be decalcified at regular intervals; with water that has a low
calcium content, de osited scum should be washed off regularly.
6.4 Recommissioning
After cleaning or re air work, rinse the heater out thoroughly. Bleed the individual
hydraulic systems.
33
Aquarea Tank
7.
Troubleshooting and Fault Remedy
Clogged connections
Fault: With co er i e installations, adverse relationshi s through electro-chemical
rocesses between sacrificial anode and the i e material can cause connections to
clog.
Remedy: Electric isolation of the co er i e installation and the heater using
isolating screw connections.
Odor impairment and darkened coloring of the heated water
Fault: During o eration, strong and un leasant odors are given off by the water
i es. This is usually due to a build-u of hydrogen sulfide caused by sulfate-reducing
bacteria. These are found in water that is very low in oxygen and feed on the oxygen
roduced by the anode. This rocess oses no health risk.
Remedy: Clean the vessel, re lace the sacrificial anode and o erate at > 60 °C. If no
change is detected, re lace the magnesium sacrificial anode with an external current
anode.
The user shall bear the costs of this alteration.
Notes
34
Aquarea Tank

8.
Electric heating
sketch
:
connection diagram
:
Technical Data:
3
Aquarea Tank
9.
Circuit diagram
36
Aquarea Tank

GB
10.
Electrical connection
The installation of the heating element and commissioning must be carried out by a skilled erson
who assumes the res onsibility for the ro er execution and configuration in his/her ca acity as a
rofessional. As a basic rule, the electrical connection should be made as indicated on the enclosed,
ty e-s ecific wiring diagram! Make sure the su ly voltage is correct! All accessible metal arts
of the
tank must be covered by the safety/ rotection measure.
An all ole disconnector with 3 mm contact ga width must be integrated in the ower su ly line.
An
automatic circuitbreaker may also be used as the disconnecting device. The connecting cable must be
introduced into the connection s ace of the fitted heater through the attachment bolting. A cable
gri (strain relief device) must be used for rotection against ulling and twisting.
The connection with the ower grid must be im lemented in conformity with the a licable national
regulations and standards, the relevant connecting requirements of the local ower com any and
waterworks, as well as the standards of the Mounting and O erating Instructions, and must be
erformed exclusively by a licensed electrician. The sti ulated rotective measures must be executed
carefully, so that no other ower-su lied devices are affected thereby in the
event of a malfunction or failure of the hot water tank’s ower su ly (e.g. freezer, rooms used for
medical ur oses, units for intensive care, etc.). In rooms with bathtubs or showers, the device must
be installed in accordance with the national laws and regulations (e.g. of ÖVE-SEV, VDE or DIN VDE
0100-701). The technical connecting requirements (TAB) of the rel
evant energy su ly com any must
absolutely be observed. A residual current circuit breaker with a tri ing current IΔN≤30mA must be
connected in series before the electric circuit. The device must only be connected with ermanently
laid lines. These ty es of water heaters are to be su lied exclusively via a hard-wired connection
cable and are therefore not suitable for connection via a shock- roof lug (SKI). Accidental activation
of the u stream RCD is to be avoided in this way. An all- ole disconnecting unit with at least 3mm
contact clearance must be connected in series before the device. This
requirement is fulfilled e.g. by an automatic cutout. It is im erative that the hot water tank is filled
with water rior to electrical start-u . In accordance with the safety regulations, the hot water tank
must be switched owerless, secured against being switched
on again and checked for owerlessness
rior to any intervention. Interventions to the electrics of the device must only be erformed by a
licensed electrician. As a rule, the electrical connection must be erformed in accordance with the
circuit diagram affixed inside the connecting area of the tank!
The out ut data for the choice of the contactors is given in the table (Section: Technical Data) in the
»Switching grou «
column. The STB (security tem erature limiter) contactor must be designed for the
total out ut of the switching grou s. When the installation has been com leted, the function of the
contactors must be checked to ensure they work ro erly.
37
Aquarea Tank
11. Spare parts list
Description PAW-
TE30C2E3STD PAW-
TE20E3STD
PAW-
TE20E3HI PAW-
TE30E3STD
PAW-
TE30E3HI
PAW-
TE13E3STD
Flange plate 5430100 5430100 5430100 5430100 5430100 5430100
Sealing gasket 5430200 5430200 5430200 5430200 5430200 5430200
Flange Cover
5430300 5430300 5430300 5430300 5430300 5430300
Magnesiumanode 5430400 5430500 5430600 5430700 5430800 5430900
Foiljacket 5431000 5431100 5431200 5431300 5431400 5431500
Thermometer 5431600 5431600 5431600 5431600 5431600 5431600
clamping spring 5431700 5431700 5431700 5431700 5431700 5431700
Covering Cap 5432000 5431800 5431900 5431900 5432000 5431800
Adjustable Screw M12 (3pcs.) 5432100 5432100 5432100 5432100 5432100 5432100
Sensor clamping spring 5432200 5432200 5432200 5432200 5432200 5432200
3-way switching valve 5432300 5432300 5432300 5432300 5432300 5432300
Fitted heater 5432400 5432400 5432400 5432400 5432400 5432400
Seal 5432500 5432500 5432500 5432500 5432500 5432500
Cap 5432600 5432600 5432600 5432600 5432600 5432600
Adhesive rosette 5433200 5432700 5433300 5433000 5432900 5432700
Locking screw
5432800 - - 5432800 5432800 -
Anode Mg chian 5433100 5433100 5433100 5433100 5433100 5433100
38
Aquarea Tank
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Aquarea Water Heater manuals
Popular Water Heater manuals by other brands

Lochinvar
Lochinvar Harmony Installation and operation manual

Raritan
Raritan 1700 Series Installation and maintenance instructions

AEG
AEG MTD 350 Operation and installation guide

Danfoss
Danfoss Termix Novi installation guide

Joannes
Joannes Clizia 24 AS Instructions for use, installation and maintenance

Paloma
Paloma PH-28RIFSN Engineering handbook

Rheem
Rheem CRTGH-95X Series use and care manual

Rinnai
Rinnai Circ-Logic RL75i Brochure & specs

A.O. Smith
A.O. Smith DRE 52 Specifications

AMICUS
AMICUS EPO.D1-4 Operating and installation instructions

Toyotomi
Toyotomi BS-36UFF Operation and maintenance instructions

Laars
Laars VW Installation & operation manual