aquata Dry Diving Suit User manual

GEBRAUCHS- UND PFLEGE-
ANWEISUNG FÜR TROCKEN-
TAUCHANZÜGE
DIVING WITH DRY SUIT TAKES
KNOWLEDGE AND PRACTICE
Version 1/10
tt_manual_klein.indd 1tt_manual_klein.indd 1 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

01|DE
1. Generelle Benutzung von Trockentauchanzügen
Diese Broschüre ist kein Leitfaden für die Benutzung von Trockentauchanzügen. Sie gibt
Hilfestellung bei Gebrauch und Wartung, wie sie sich aus dem täglichen Ablauf ergeben.
Das Erlernen der Benutzung von Trockentauchanzügen muss unter fachkundiger Anlei-
tung erfolgen. Dazu wenden Sie sich am besten an Ihren Fachhändler oder Tauchclub.
Wir raten dringend davor ab, sich mit dem neu erworbenen Anzug sofort ins Wasser zu
stürzen. Nutzen Sie die fachkundige Anleitung durch einen Tauchlehrer. Nur dann ha-
ben Sie die Gewähr dafür, dass Sie unvorhergesehene Probleme auch wirklich meistern
können. Dies gilt insbesondere für das Ab- und Auftauchen, sowie die Benutzung eines
Jackets. Vermeiden Sie unter allen Umständen (auch wenn es vordergründig noch so
schmerzt) einen Tauchgang, wenn Ihr Anzug und Ihre andere Ausrüstung nicht 100 %
einwandfrei sind.
1.1 Vorbereitung und Handhabung
1. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung auf
a. Anzug
b. Einlassventil
c. Auslassventil
d. Inflatorschlauch
e. Reißverschlusswachs
f. Packtasche (nicht
bei Sondermodellen)
2. Die Ventile müssen in den An-
zug eingeschraubt werden, falls
nicht bereits ab Werk geliefert.
Um eine optimale Abdichtung zu
erzielen, ist die Benutzung geringer Mengen Silikon (Bausilikon, kein Silikonfett) im Ab-
dichtungsbereich erforderlich. Dies ist der äußere obere Einschnitt in der Gummischeibe
(siehe Grafik). Füllen Sie diesen Ring etwa zur Hälfte mit Silikon. Dann schrauben Sie die
Ventile handfest in den Anzug. Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass das Silikon in
das Gewinde gerät. Sie können sonst später das Ventil nicht mehr entfernen. Lassen Sie
die Ventile einen Tag trocknen.
Das Ventil kann nun trotzdem noch gegebenenfalls ausgewechselt werden. Die von uns
eingesetzten Ventile sind mit höchster Sorgfalt hergestellt. Um die volle Funktionsfähig-
keit zu erhalten, empfehlen wir Ihnen jedoch einen jährlichen Check bei Ihrem Händler.
Der mitgelieferte Schlauch hat einen UNF 3/8“ Anschluss.
3. Der Innere Einschnitt in der Gummischeibe dient der Vergrößerung des Ventilloches.
Das Gummi wird bis zum Einschnitt herausgeschnitten, wenn man z.B. ein Ventil eines
anderen Herstellers einsetzen will. (z.B. „Apeks“). Bei den von uns gelieferten „Sitech“
Ventilen wird dieses Teil nicht herausgenommen. Zur Herausnahme der Ventile reicht
Nur bei
Apeks-
Ventilen aus-
schneiden
Nur im Ein-
schnitt mit
Silikon füllen
ca. zur Hälfte mit Silikon füllen
tt_manual_klein.indd 01tt_manual_klein.indd 01 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

02|DE
normalerweise festes Drehen (es sei denn es ist Silikon im Gewinde).
Falls dies nicht möglich ist, gehen Sie nicht mit einer Zange an das äußere Ventil, es
sei denn, es ist defekt. Sie müssen dann auf der Innenseite die untere Verschraubung
vorsichtig aufbrechen, so dass das obere Ventilteil und Gewinde unbeschädigt bleibt.
Untere Verschraubungen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
4. Das Einlassventil ist drehbar, Sie können also den Ventilschlauch beliebig nach links
oder rechts an die erste Stufe des Automaten anschließen. Der Ventilanschluss des Sitech
Einlassventils ist nicht identisch mit anderen Niederdruck Anschlüssen z.B. für einen In-
flator. Dagegen ist der Anschluss des aquata Ventils (rot) kompatibel mit einem Standard
Inflatoranschluss. Die Gegenseite für die 1. Stufe besitzt ein 3/8“ Gewinde. Sollten Sie
eine Reise in entlegene Orte vornehmen, empfehlen wir Ihnen einen Ersatzschlauch.
Inflator O-Ring Fetten - Hinweis für die aquata Ventile
SCHRITT 1: Die Abdeckung abschrauben.
SCHRITT 3: Klemmring aus dem Inflator
entfernen. Schmieren Sie die zwei O-Ringe.
SCHRITT 2: Entfernen Sie den E-Clip mit
einem kleinen Schraubendreher.
SCHRITT 4: Klemmring wieder in das Ventil
einbauen.
SCHRITT 5: E-Clip auf den Klemmring. SCHRITT 6: Die Abdeckung wieder
aufschrauben.
tt_manual_klein.indd 02tt_manual_klein.indd 02 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

03|DE
5. Die Auslassventile lassen sich einstellen, sie funktionieren automatisch auch bei klei-
nen Differenzen zwischen Innen- und Aussendruck (10-200 mm Wassersäule) Die Ein-
stellung ist einfach und der Anzug kann als einzige Methode für die Auftriebssteuerung
benutzt werden (das Jacket ist dann leer). So kann ein kontrollierter Aufstieg von ca. 15
m/min erreicht werden, wenn das Ventil korrekt eingestellt ist (die Auslassventile sind
auch bei kleinster Öffnung nicht komplett geschlossen, so dass starker Überdruck immer
entweichen kann).
Die Luftkapazität des Auslassventils ist weit höher, als die des Einlassventils. Das Aus-
lassventil arbeitet als Sicherheitsventil und kann nach den Bedürfnissen des Tauchers
unter Wasser eingestellt werden. Soll schnell entlüftet werden, so genügt ein Druck auf
den Knopf des Auslassventils. Bei Maximaleinstellung hält das Ventil einem Überdruck
von 20 mbar. Dies ist ausreichend für ein langes Schwimmen an der Wasseroberfläche.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass innerhalb des Anzugs genug Freiraum ist, so dass
die Luft ungehindert durch den Anzug strömen kann. Bei eng anliegenden Anzügen mit
starker Unterbekleidung können sich Lufttaschen bilden. Deshalb ist auf korrekte Unter-
bekleidung zu achten.
1.2 Pflege
Nach Gebrauch ist der Anzug sorgfältig zu reinigen. Dazu den Reißverschluss schließen
und den Anzug mit Süßwasser abspülen. Die Manschetten und die Gummischuhe sind
mit einem Silikonspray einzusprühen. Der Anzug ist dann in einem warmen - nicht heißen
Raum zum Trocken auf einen breiten Bügel aufzuhängen. Den Anzug nicht im Sonnen-
licht oder in der Nähe von IR Quellen trocknen. Eine Beschädigung der Manschetten ist
dann nicht auszuschließen.
Der Reißverschluss sollte mit dem mitgelieferten Wachsstift häufig eingefettet werden.
Die Ventile sind weitgehend wartungsfrei. Lediglich der Anschlussnippel am Einlassventil
sollte öfter mit Silikon eingesprüht werden, um die Leichtgängigkeit zu erhalten. Sollten
sich wider Erwarten Nähte lösen, so können Sie den Faden mit einem Feuerzeug ab-
schmelzen und dann auf das Nylonmaterial drücken.
(ACHTUNG, mit der Flamme nicht an den Anzug kommen).
Zeigen sich am Nylonmaterial des Anzuges wollige Aufschürfungen prüfen Sie bitte un-
bedingt Ihre Ausrüstung. Entweder gibt es dort (was in den meisten Fällen zutrifft) Klett-
bänder, die das Material verletzen, oder sie haben scharfe Kanten an Ihrer Ausrüstung.
Unsere Garantie deckt diese Beschädigungen nicht.
Der Anzug sollte nach Gebrauch möglichst nicht in einer Packtasche aufbewahrt wer-
den, sondern hängend. Nur dann haben Sie die Gewährleistung einer ständigen Einsatz-
bereitschaft, da das Neopren sich nach dem Tauchgang „erholen“ muss.
Die Ventile sind weitgehend wartungsfrei, es empfiehlt sich jedoch alle Teile gelegentlich
mit wenig Silikonspray einzusprühen, um die innen liegenden Gummiteile geschmeidig
zu erhalten.
Innen in die Armöffnungen stecken. Schließen Sie den Hauptreißverschluss. Sie brau-
chen nun eine zweite Person, die die Halsmanschette um die zweite Stufe ihres Lungen-
automaten fest zusammenpresst und dabei den Luftduschenknopf drückt. Blasen Sie
tt_manual_klein.indd 03tt_manual_klein.indd 03 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

04|DE
jetzt den Anzug auf einem Tisch oder dem Fußboden auf, bis die Arme und Beine gut
gefüllt sind und nicht mehr abknicken.
Mit einem Pinsel und Seifenwasser streichen Sie jetzt über die vermuteten Stellen. Ar-
beiten Sie dabei lieber größere Flächen ab, als sie annehmen. An den undichten Stellen,
welche nicht immer Nähte sein müssen, bilden sich Luftblasen. Markieren Sie diese Stel-
len mit Kreide oder einem Klebeband. Trocknen sie jetzt den Anzug wieder. Sollten Sie
es besonders eilig haben, können Sie in Ausnahmefällen auch einen Fön benutzen. Wir
raten aber aus Gründen der Materialbeanspruchung hiervon ab.
1. Neoprenanzüge
Suchen Sie die defekte Stelle. Dann tragen Sie auf die undichte Stelle in mehreren Lagen
dünnflüssigen Neopren-Kleber auf, der sich in die Nylonschicht einbettet.
Benutzen Sie zu dicken Kleber, dringt die Luft am Gewebe vorbei heraus. Wenn sich auf
der Oberfläche der Klebestelle kein Nylongewebe mehr abzeichnet, ist die Reparatur
beendet.
Trocken lassen und Druckluft-Test wiederholen.
Sie können auch „Aquasure“ oder Ähnliches benutzen. (ABER ACHTUNG !) Dazu am
besten um die Bruchstelle ein Klebeband befestigen und dann „Aquasure“ bis zum Kle-
beband auftragen und tief eindrücken. Dann sofort das Klebeband entfernen. Trocknen
lassen und Druckluft-Test wiederholen.
Allerdings empfehlen wir „Aquasure“ nur für den äußersten Notfall, da unsere
Garantie bei dessen Verwendung verfällt. Eine mit „Aquasure“ behandelte Stelle
muss später bei einer korrekten Reparatur komplett entfernt werden. Ist z.B. die Seite
eines Reißverschlusses defekt, muss später der gesamte Reißverschluss kostenpflichtig
ersetzt werden. Versuchen Sie daher alles Mögliche, nur mit Neoprenkleber zu arbeiten.
2. Trilaminatanzüge
Suchen Sie die defekte Stelle. Die Luftblasen werden meist an der Seite eines Bandes
auftreten.
Erwärmen Sie die Stelle vorsichtig mit einem Fön und heben Sie dann mit einem Schrau-
bendreher oder Ähnlichem das Band vorsichtig ab. Klappen Sie es zurück und streichen
Sie Neoprenkleber auf beide Seiten. Halten Sie die Stelle z.B. mit einem Streichholz
offen, bis der Kleber angetrocknet ist. Dann erwärmen Sie die Stelle wieder mit dem
Fön. Pressen Sie nun die beiden Teile fest aufeinander und rauen Sie die Oberfläche mit
einem härteren Gegenstand auf. Es kann nun eine weitere Schicht Klebstoff direkt auf
die Kante gelegt werden.
24 Stunden trocken lassen, dann den Druckluft-Test wiederholen.
Trilaminatanzüge, die mit Neoprenband verklebt sind, können einfach mit dünnflüssigem
Klebstoff abgedichtet werden. Den Klebstoff 2-3mal auf die trockene Stelle an der die
Blasen ausgetreten sind auftragen und fest einwalken. 24 Stunden trocken lassen.
Den Ersatz einer Manschette sollten Sie besser spezialisierten Reparaturwerkstätten
überlassen.
Beim Einsatz von „Aquasure“ beschränken Sie sich bitte nur auf das absolut Notwendige
tt_manual_klein.indd 04tt_manual_klein.indd 04 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

05|DE
und benutzen Sie es auf keinem Fall auf der Außenseite des Anzuges. Stellen, die mit
„Aquasure“ behandelt wurden, lassen sich später bei einer ordnungsgemäßen Reparatur
nur noch herausschneiden, da keine Verklebung darauf hält.
Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
REPARATUREN AN VENTILEN NUR DURCH FACHHÄNDLER.
2. Vorbereitung und Handhabung
2.1. Ankleidung
Nach Überprüfung des Anzugs und der ordnungsgemäßen Funktion der Ventile können
Sie mit dem Anziehen des Anzugs beginnen.
Das Anziehen des Anzuges sollte immer mit einer Hilfsperson erfolgen. Steigen Sie mit
den Füßen ein, ziehen Sie den Anzug bis zur Brust hoch, dann ziehen Sie die Arme an.
Beim Durchschieben der Hände durch die Manschetten keinen großen Druck auf die
Manschetten ausüben (Rissgefahr), sondern langsam durchgleiten lassen.
Jetzt die Halsmanschette vorsichtig über den Kopf ziehen. Dabei von oben die Manschet-
te mit den Händen weiten und den Kopf durch die so geweitete Manschette schieben.
Die Halsmanschette am Hals ausrichten und die Haube über den Kopf ziehen. Vorsicht!
Bei langen Fingernägeln besteht die Möglichkeit die Halsmanschette zu beschädigen!!!
Bei Neoprenhalsmanschetten diese einschlagen!! Durch eine Hilfsperson den Rücken-
reißverschluss schließen, dabei darauf achten, dass keine vorhandene Unterbekleidung
oder die Lasche eingeklemmt wird. Zeigt sich ein Widerstand, so ist der Reißverschluss
wieder zu öffnen. Niemals mit Gewalt schließen.
Beim Frontreißverschluss darauf achten, dass der Verschluss wirklich bis zum Ende zu-
gezogen ist.
Wählen Sie die Unterbekleidung entsprechend der Wassertemperatur und überprüfen
Sie den Bleivorrat und die Funktionsweise von Gürtel bzw. Bleitaschen.
Das Ausziehen geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Auch hier ist wieder auf die
sorgfältige Behandlung der Manschetten achten.
2.2. Handhabung
Schließen Sie den Luftschlauch am Mitteldruckausgang der ersten Stufe an. Der An-
schluss ist ein UNF 3/8“ Gewinde, das in den normalen Niederdruck-Ausgang passt.
Die Gegenseite des Schlauches kann entweder ein normaler Inflatoranschluss sein, oder
aber ein Sonderanschluss zur Befestigung am „Sitech“ Ventil. Dieser Sonderanschluss
ist in seiner Luftliefermenge eingeschränkt, damit beim Einblasen der Luft in den Anzug
nur ein langsames Anpassen erfolgt und weiterhin bei plötzlicher Beschädigung der Luft-
verlust gering gehalten wird.
Lassen Sie nun etwas Luft in den Anzug. Dadurch legt er sich gerade und Sie können
die Dichtigkeit besser kontrollieren. Achten Sie darauf, stets genügend große Schwimm-
flossen zu tragen.
tt_manual_klein.indd 05tt_manual_klein.indd 05 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

06|DE
Normalerweise benötigen Sie für einen Neoprenanzug ca. 1 kg Blei pro mm. Rechnen
Sie bei einem Trockenanzug mit dem doppelten Gewicht, d.h. 12-15 kg. Bei Trilamina-
tanzügen nur etwa die Hälfte. Bei richtiger Austarierung sollte der Taucher nach dem
Ablassen der Luft aus dem Anzug langsam nach unten sinken. Ist die Abtriebsgeschwin-
digkeit zu hoch, muss Blei entfernt werden. Berücksichtigen Sie auch, dass die maximale
Bleimenge wie oben angegeben nur dann erforderlich ist, wenn Sie auf dem Boden
einen festen Stand benötigen.
Versuchen Sie im Trockentauchen erfahrene Taucher für Ihre ersten Tauchgänge zu ge-
winnen. Belegen Sie auf jeden Fall einen Spezialkurs.
Brechen Sie den Tauchgang ab, wenn Ihre Ausrüstung nicht einwandfrei ist. Achten Sie
auf einwandfreie Tarierung. Theoretische Kenntnisse des Trockentauchens sind unab-
dingbar vor dem Tauchbeginn.
Der Auftrieb des Tauchers erhöht sich durch die verbrauchte Luft. Dementsprechend
muss die mitgeführte Bleimenge vorher richtig kalkuliert werden. Auch der Salzgehalt
des Wassers beeinträchtigt den Auftrieb. Ein zu geringes Bleigewicht kann zu tödlichen
Folgen führen, wenn der Auftrieb zu schnell erfolgt und keine Dekostop durchgeführt
werden kann.
a) Prüfen Sie die Ventile auf Funktion. Gehen Sie voll ausgerüstet in brusttiefes Wasser.
Das Auslassventil voll geöffnet (Drehen gegen den Uhrzeigersinn). Tarieren Sie sich mit
zusätzlichem Blei aus, so dass Ihr Kopf gerade über der Oberfläche bleibt. Die Arme ho-
rizontal in Front, so dass das Ventil am höchsten Punkt ist. Fügen Sie weiteres Blei hinzu
(für verbrauchte Luft und Auftriebsstopp ca. 1-2 kg). Lassen Sie jetzt Luft in den Anzug
und stellen das Auslassventil in eine Stellung, bei der sie jetzt im Wasser schweben.
b) Lassen Sie jetzt durch Drücken auf das Auslassventil Luft aus dem Anzug ab und
tauchen Sie mit den Füßen voran ab. Während des Tauchens nachtarieren, um den Auf-
triebsverlust durch Kompression des Anzuges ausgleichen.
c) Machen Sie reichlich Bewegungsübungen unter Wasser, wie Rollen etc.
d) Der Aufstieg wird bei richtiger Einstellung des Auslassventils automatisch gesteuert,
wenn der Körper in aufrechter Position ist. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig das
Auslassventil unter Wasser nachzujustieren. Ihre Geschwindigkeit beim Aufstieg richten
Sie nach den aufsteigenden kleinen Blasen.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Kopf zuerst aufsteigen. Atmen Sie auch beim Auf-
stieg ganz normal weiter.
e) Falls Sie mit den Füßen zuerst aufsteigen sollten, ziehen Sie Arme und Beine an und
drehen den Körper mit Hilfe der Hände und kräftiger Flossenstöße. Wenn Sie wieder
gerade ausgerichtet sind, strecken Sie den Körper, um die Luft durch den Anzug zum
Ventil fließen zu lassen. Üben Sie dies häufig in flachem Wasser mit einem Tauchpartner.
Abtauchen immer in vertikaler Position oder leicht horizontal ca. 10 Grad mit dem Kopf
nach oben geneigt.
Auch ohne manuelles Luftablassen können Sie durch korrekte Einstellung des Auslass-
ventils im Wasser ausgeglichen schweben. Dies bedingt eine perfekte Abstimmung von
Gewicht und Einstellung des Auslassventils und muss ausreichend geübt werden.
tt_manual_klein.indd 06tt_manual_klein.indd 06 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

07|DE
f) Bestimmen Sie Ihre Unterkleidung und dementsprechend Ihr Gewicht nach der Was-
sertemperatur.
g) Bei der Rückkehr vom Tauchgang sollte das Auslassventil geschlossen und der Anzug
leicht aufgeblasen sein.
Achtung! Besondere Beachtung verdienen folgende Punkte:
Ein unerwarteter Auftrieb entsteht, wenn das Jacket unter Wasser aufgeblasen wird, oder
wenn sich bei stärkeren Neoprenanzügen das Material wieder ausdehnt.
Unterbekleidung, welche keine Luft durchlässt, kann zu Lufteinschlüssen mit plötzlichem
Auftrieb führen.
Falls sich das Einlassventil aus irgendeinem Grund in offener Lage nicht mehr
betätigen lässt, kann der Schlauch mit der Schnellkupplung vom Anzug gezo-
gen werden.
In diesem Fall kann der Anzug über das Auslassventil oder (nur im Notfall)
über das Abheben der Arm- oder Halsmanschetten entleert werden.
Falls die Luft aus dem Anzug, durch Beschädigung des Anzugs oder falsches
Tarieren, zu stark ausdringt, kann durch Abwerfen des Bleis in Notsituationen
wieder ein positiver Auftrieb erzeugt werden (Aufstiegsmaßnahmen beach-
ten!)
Es sollte keine Luft in den Anzug gelassen werden, wenn die Füße zur Wasseroberfläche
zeigen.
Die Halsmanschette sollte nicht zu eng sein, da sonst die Blutzirkulation gestört wird, ist
sie jedoch zu lose, kann die Auftriebsluft aus dem Anzug entweichen.
Vermeiden Sie mit dem Anzug ins Wasser zu springen, da die Halsmanschette dadurch
hohen Belastungen ausgesetzt wird.
Die Luftkapazität des Auslassventils ist weit höher als die des Einlassventils. Das Aus-
lassventil arbeitet als Sicherheitsventil und kann nach den Bedürfnissen des Tauchers
unter Wasser eingestellt werden. Soll schnell entlüftet werden, so genügt ein Druck auf
den Knopf des Auslassventils. Bei Maximaleinstellung hält das Ventil einem Überdruck
von 20 mbar. Dies ist ausreichend für ein langes Schwimmen an der Wasseroberfläche.
2.3 Kalkulation des erwarteten Auftriebs zum Tauchende
Flaschendruck, atmosphärischer Druck und Flaschenvolumen sind bekannt. Bei Benut-
zung der Boylschen Gleichung kann man das Gewicht der Luft ausrechnen.
So ist bei einem typischen Tankvolumen von 10 Ltr. und einem Druck von 200 bar die
Gleichung wie folgt:
Gewicht(W) der Luft=(Flaschendruck(P1)*Volumen(V))/Atm. Druck(P2)*Luftdichte(D)
Ergibt (200*19)/1*1,29 g/l = 2580 gr. Zusätzlich sollten ca. 1-1,5 kg für den Dekostop
eingerechnet werden.
tt_manual_klein.indd 07tt_manual_klein.indd 07 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

08|DE
2.4 Warnungen und Empfehlungen
1. Vor dem Ankleiden prüfen, ob das Ventil festgeschraubt ist.
2. Am Jacket Luft ablassen.
3. Beim Kauf einen nicht zu engen Anzug wählen, der Luftbewegung an den Schultern
einengt.
4. Die Halsmanschette darf nicht zu eng sein (vorsichtig Ring für Ring herausschnei-
den, aber auch nicht zu weit. Neoprenmanschetten nach innen umschlagen.
5. durch hocken Luft aus dem Anzug lassen und dabei auf den Sitz der Halsman-
schette achten.
6. Niemals Luft in den Anzug lassen, wenn die Beine zur Wasseroberfläche zeigen
7. Benutzen sie den Anzug nicht als Liftbag!
Tauchen ist keine ungefährliche Sportart. Tauchen Sie deshalb immer ausgeruht und
mit einem Partner. Unterlassen Sie das Tauchen, wenn Sie sich körperlich nicht fit
fühlen und prüfen Sie Ihre Ausrüstung sorgfältig vor dem Tauchgang.
Dieses Manual ist eine Empfehlung. Die Benutzung des Anzugs erfordert eine Tro-
ckentauchzertifizierung!
tt_manual_klein.indd 08tt_manual_klein.indd 08 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

01|EN
1. General Use of Drysuits
This brochure is not a manual for the use of Dry Diving Suit. It gives assistance with use
and maintenance, how they result from daily operational sequence. Learning the use of
dry diving must take place under expert guidance. In addition you turn best to your spe-
cialist dealer or diving club. We advise against urgently to go yourself with the acquired
suit immediately into the water. Use the expert guidance by a diving in teacher. And apply
for the relevant courses. Only then you have the guarantee for the fact that you can also
really master unexpected problems. This applies in particular to the up ad down going , as
well as the use of a Jackets. Avoid under all circumstances (even if it hurts now) a diving
course, if you at course - and the other equipment is not 100% is perfect.
You information mediated here are only a general recommendation:
Attach the air hose at the medium pressure exit of the first stage. The connection is a
UNF 3/8 " thread, which fits into the normal low pressure exit. The opposite side of the
hose can be either a normal Inflator coupling, or however a special connection, as it is at
our “Sitech„ valve. If an experienced diver wants to extend the connection, this happens
on own risk. You should inflate the suit up somewhat more than normally thereby puts it
straight and you are be able to control it better. Pay attention to carry always sufficient
large fins.
Normally you need for a neoprene suit approx. 1 kg lead per mm. Count with a dry suit
the double weight, i.e. 12-15 kg. With Trilaminat suits only about half. In the case of
correct counterbalancing the diver should sink after discharging air from the suit slowly
downward. If the drift speed is too high, lead must be reduced. Consider also that the
maximum lead quantity is as indicated above necessary only if you need firm conditions
on the soil.
Start their diving exercises with the suit in flat water. Try to get experienced divers for
your first dive trip. But better enter a dry diving course. Stop the diving immediately if
your equipment is not perfect. Pay attention to perfect buoyancy. Theoretical knowledge
of the dry diving is indispensable before the beginning of diving.
1.1 Preparation and handling
1. Please examine the comple-
teness of the supply:
a. suit
b. intake valve
c. exhaust valve
d. inflatorhose
e. zipper wax
f. carry bag (not all models)
Inner ring cut
off for apeks
valves
Fill only the
channel with
silicone
ca. half filled with silicone
tt_manual_klein.indd 01tt_manual_klein.indd 01 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

02|EN
2. The valves must be screwed in the suit, if not already done by the factory. To obtain an
optimal sealing of the valves use small quantities silicone (construction silicone, no sili-
cone grease) in the outer channel. Just fill it up (see diagram). Then you screw the valves
tightly into the suit. Avoid under all circumstances that the silicone comes into the thread.
Otherwise later the valve cannot be removed. Let that the valves one day dry. The valve
can be replaced now nevertheless if necessary. The valves used by us are manufactured
with highest accuracy. In order to receive the full operability, we recommend however an
annual check from your dealer. The provided hose has a UNF 3/8 " connection for the
second stage of regulator (low pressure).
The internal ring in the rubber washer serves the enlargement of the valve hole. The rub-
ber is cut out if you use another manufacturer valves for example Apex. With the “Sitech”
valves supplied by us this part is not taken out. For the removal of the valves normally firm
Inflator O-Ring Lubrication - Note to aquata valves
STEP 1: Remove cover from backnut.
STEP 3: Remove button from inflator body.
Lubricate the two o-rings.
STEP 2: Remove e-clip with a small screw
driver.
STEP 4: Re-insert button into the valve body.
STEP 5: Re-insert e-clip back onto the button. STEP 6: Assemble cover back onto the
backnut.
tt_manual_klein.indd 02tt_manual_klein.indd 02 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

03|EN
turning is enough, besides silicone is in the thread.
If this is not possible, do not go with pliers to the outside valve, besides it is defective. You
must break then on the inside the lower screw connection carefully, so that upper valve
part and thread remain intact. Lower screw connections you receive from our service.
The intake valve is swiveling, you can thus turn the hose arbitrarily to the left or right side.
The valve connection of the hose of the „Sitech“ valve is not identical to the connections
for standard Inflator, as the air is specially reduced in this hose therefore the connection
on the inlet valve is different. For your journey you should always take a spare with you.
To dress the suit should always take place with an auxiliary person. Enter with the feet
first, then pull up the suit up to the chest, and enter the arms. When passing the hands
through by the seals do not use high pressure on the seals, (tear danger) slowly push
through. Now pull the neck seal slowly over the head. The best is, if you have a hood
attached, grip with the hands through the front of hood and open the seal wide. Fix the
seal around the neck and pull the hood over. Let another person close the back zipper,
take care that the underall you wear is not between the teeth of the zipper. Never close
the zipper by force. If something stuck in between slowly pull back the slider and hold
the teeth free.
Taking off takes place in reverse order. Treat the seals very careful, slowly pull slider back.
1.2 Care after use
Clean the suit carefully with fresh water after closing the dry zipper. The seals and the
rubber shoes can be sprayed with silicone spray, clean after it the surplus silicone. Hang
the suit in good ventilate room on a wide hanger. Avoid hot lights or direct sunshine.
Seals are not under warranty.
The zipper should be regularly greased with the wax stick. The valves are to a large extent
maintenance-free. Only the intake valve connection and hose should be greased with
silicone.
If seams on the suit open (by reason of damaged by equipment or boat) you can slowly
burn the thread with a lighter and press the melted thread to the suit. Never pull the
thread open.
If you see at the suit woolly brushings, control your equipment, as whether magic tapes
or other hard equipment may damage the suit at this position.
These damages are not covered by our warranty.
The suit should hang after use and not be stored in the travel bag, as the neoprene ma-
terial must recover from the diving.
The valves are normally maintenance free, but you should control after a longer storage or
diving in saltwater if the valves still work perfect. Let a specialist do the checking.
1.3 Repair
Repair is quite rare if the suit is carefully maintenanced. In addition, the best suit will be
defective once (particularly with constant daily work). Usually water break-in with cannot
be seen with naked eyes. Damages of the outer skin, by abrasions, or breaks of the seals
tt_manual_klein.indd 03tt_manual_klein.indd 03 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

04|EN
are easily to recognize and can accordingly be repaired. It becomes more difficult, if the
suit is wet inside. Then you should contact the next repair station.
If you are on a diving trip you can help yourself also: first the leaky place must be located.
In addition the suit must be set under pressure. Turn the suit from the inside outward.
Lock the the arms hermetically, e.g. a bottle or a beverage box from the inside into the
arm openings. Close the main zipper. You need now a second person, which presses
the neck seal together firmly around the second stage of the regulator and press the air
shower button. Blow up now they the suit on a table or the floor, until the arms and legs
are well filled and do not bend any more. With a brush and a soapy water you paint now
over the assumed places. Process thereby rather larger surfaces, than you assume. In
the leaky places, which seams do not have to be, bubbles form. Mark these places with
chalk or a tape. Dry now the suit again. If you should have it particularly hasty, you can
use a hair dryer in exceptional cases also. We advise against however for reasons of the
material stressing.
1. Neoprenesuits
Examine the defective place. Then you lay on highly liquid neoprene adhesive, which
embeds itself into the nylon layer on the leaky place in 3 or 4 layers. If you use thick ad-
hesive, air penetrates past out of the fabric. If the surface of the nylonmaterial is covered
completely with glue, the repair is finished. Dry it for a few hours and repeat the air test.
You can also use “Aquasure” or the like. Stick a tape around the leakage area and place
„Aquasure“ really deep in it. Remove tape after you put „Aquasure“ in. Let it dry 24 hours
and test again. However we recommend “Aquasure” only for the extreme emergency,
since our warranty is than void.
2. Trilaminatesuits with hot melt tape
Examine the defective place. The bubbles will arise usually at the side of the seam. Warm
up the tape carefully with a hair dryer and take it off with a screwdriver or a like carefully.
Fold it back and place neoprene adhesive on the suit area under the tape. Hold the tape
open during the glue dry with a match or similar. Apply a second layer of glue. Wait until
dry and apply a 3rd layer of glue. After complete dry warm up the tape again with the hair
dryer. Press now the parts firmly together until the tape sticks completely. Now a further
layer adhesive can be put directly on the edge. Let it dry for 24 hours and make an air
test. Trilaminate suits, which are glued on the inside with neoprene tape can be sealed
simply with highly liquid adhesive. Apply the adhesive 2-3 times on the place where the
bubbles arise. Press the part tight and let it dry 24 hours. The replacement of a seal you
should better let for specialized repair workshops. If you use „Aquasure“ on them do it
only on limited areas, as places where „Aquasure“ is used cannot be repaired anymore.
The Parts must be cut off completely.
General repairs should be made only from certified service shops.
2. General advices
Inside a drysuit, air is used for two purposes:
- to insulate from heat and cold
tt_manual_klein.indd 04tt_manual_klein.indd 04 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

05|EN
- to control the buoyancy
It takes practice to learn how to control the flow of air within the dry suit. The material
in your undergarments and the fit of your dry suit can add unexpected buoyancy if the
air within the dry suit is obstructed from rapidly reaching the exhaust valve. Basic under-
standing of how changes in pressure can affect the characteristics of your equipment is
essential for your ability to use your dry suit and equipment in the best and safest way.
This can be learned by studying the physics of diving.
The importance of pre-dive buoyancy compensation
Correct compensation with weights is highly important when diving with a dry suit. Too
much weight will make you feel uncomfortable and will add unnecessary strain to your
dive. Too little weight is very dangerous and can be fatal as this may limit your ability to
control the Speed of your ascent and the ability to make a safety/decompression stop.
Your buoyancy will increase while diving as you consume the air through brea-
thing. If you feel that the deflation capacity of the exhaust valve is insufficient, the reason
may well be that you started the dive with not enough weight.
Changes made to your equipment or of the water‘s salinity will affect your buoyancy.
Compensate your weight belt accordingly.
Unexpected buoyancy and rapid ascent can be caused by any equipment attached to
you that can change in volume due to content of air (i.e. BC or certain suit materials).
This is why we, like many educational organizations, recommends the BC to normally be
emptied of air during the dive.
Learn to master your drysuit
Practice on how your buoyancy will change when you roll, turn and toss. In shallow water,
test how to hover with your feet above your head. Don‘t forget to exhale if you start to
ascend (a strap around your ankles will prevent boots and fins from slipping off). To abort
a feet first ascent; huddle up by bending your knees and body in order to minimize your
length and the difference in pressure. With your arms and fins, rotate your body to right
position. When you‘ve resumed normal position (head up, feet down), wait a while to
allow the excess air to reach the exhaust valve.
Your guide to perfect buoyancy control:
The following is a description of a procedure that will help you obtain perfect buoyancy
control. It should be performed several times and in a comfortable environment. The goal
is a controlled ascent without effort, similar to taking an escalator to the surface. Condi-
tional for this experience is that:
You are properly compensated with enough weights, so that there can be enough air in
the suit to force the valve to deflate expanding air.
That the exhaust valve is properly set and located on the highest point.
tt_manual_klein.indd 05tt_manual_klein.indd 05 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

06|EN
Pre-dive buoyancy check
Buoyancy compensation with weights wearing your full equipment.
1a. Select undergarment considering the water temperature and adjust your weight belt
accordingly. Start practicing in shallow water, with all your gear. Open the exhaust valve
completely (counter clockwise to full —) for Minimum air volume in the suit, deflate the BC
completely while breathing normally.
1b. Add or remove weights until you have neutral buoyancy and can hang feet down, your
body floating perpendicular to the water surface with the crown of your head touching it.
In this pose, with your arms horizontally in front of your chest the exhaust valve should be
at the highest point of the suit.
Add some weight to compensate for the calculated increase of buoyancy and to allow
a deco stop.
2a. calculate the weight of the air that you expect to consume during the dive. Compen-
sate for the expected weight loss by adding the same weight in lead to your weight belt.
Adding some additional weight, say 2-3 lbs/1-1,5 kg, will allow you the option of a safety
stop.
2b. Inflate your dry suit and adjust the exhaust valve clockwise (towards +) until you‘ve
reached the state of neutral buoyancy.
2c. Start the descent by exhaling and elevate your elbow (or press the cover of your
exhaust valve) to decrease the amount of air in your drysuit. While descending, inflate air
to compensate the loss of buoyancy and to avoid suit squeeze.
Post-dive buoyancy check
See if you are able to maintain neutral buoyancy at 9 feet/3meter with less than 50
BAR/725 PSI in your tank(s).
How to calculate what increase in buoyancy that can be expected at the end
of the dive:
When using metric units, the service pressure (P1), the atmospheric pressure (P2)
and the tank volume (V1) will be known data. By using Boyle‘s equation to calculate the
volume of the air in you tank(s) plus knowing the density of air (D), you will be able to
calculate the weight of the air (W).
Ex.1: A typical tank volume is 10 liter with a service pressure of 200 BAR. Boyle‘s equa-
tion will give the weight: W = (P1*V1)/P2*D = (200 b*10l)/ 1 b* 1.29 g/l = 2580 g. Add
a max. of 1500 g for the option of a decompression stop.
If you are diving in the USA, the known data will be the volume of air in your tank(s)
(V2), and the service pressure (P1).
A typical US tank will hold a volume of 80 CF air at a service pressure of 3000 PSI. The
weight of the air (W) is calculated like: W= V2*D = 80 CF*0,081 lbs/CF = 6.48 lbs. Add
a max. of 3 lbs for the option of a decompression stop. If you, for some reason, need to
know the volume of your tank(s), use Boyle‘s equation: V1 = V2*P2/P1 = 80 CF*14.7
PS/3000 PSI = 0.392 CF = 677 CI.
tt_manual_klein.indd 06tt_manual_klein.indd 06 05.05.2010 16:49:2505.05.2010 16:49:25

07|EN
SI TECH Suit Inflation Hose with restricted flow
The SI TECH suit Inflation hoses supplied to us, have a flow restriction orifice to make
it easier for less experienced divers to determine their buoyancy. The flow restriction will
also reduce the loss of pressure to the second stage in case the inflator valve should get
stuck open and it will minimize the harm that a free-flowing hose can cause to people
and equipment.
If connected to a first stage with lower, restricting orifice insert in the hose attachment
nipple can be removed to increase the flow.
SI TECH Inflator Valves – maintenance
Avoid exposing the inflator valve quick connector socket to water and Sand. Use the
protective cap when the hose is not attached. Rinse the dry suit and the inflator valve
with fresh water after every dive. After rinsing, attach the hose and blow the valve clean.
If the pushbutton becomes still, spray some silicone into the quick connector socket and
purge. Slide valve: Gently pry the moving activator from the base to apply silicone.
SI TECH Exhaust valves – basic Information
SI TECH exhaust valves are designed to provide two functions:
- As a safety valve (There is no risk of an internal pressure that is harmful to the diver as
the exhaust valve can‘t be closed entirely).
- As an adjustable overpressure valve
SI TECH exhaust valves are very sensitive to small variations in difference between inter-
nal and external pressure. The exhaust valve is adjustable between 10-200 mm column of
water (100-2000 Pa/0.0145-0.290 PSI) to provide buoyancy variation with the inherent
gas volume.
Adjusting the volume in the suit is hereby simplified and the drysuit may be used as the
only method of buoyancy control during normal diving conditions (BC emptied of air
during the dive). This will support also support a controlled ascent (approximately15 m/
minute) provided the diver‘s buoyancy is correctly compensated and the valve is trimmed
properly.
Manual deflation: If the pressure setting of the valve is high (clockwise, press anywhe-
re on the valve lid to override this setting and to deflate air. However, the valve is normally
operated by minor pressure changes.
Factors that need to be considered if the deflation capacity of the exhaust valve seems
inadequate are: the valve location on the suit fit (too much volume above the shoulders
could lead to a pocket of air being trapped above the valve), the permeability of the un-
derwear and insufficient weight compensation.
The clicking sound that can be heard when you turn the valve cover makes it
easy for you to fine tune the valve while diving. The Symbols + and – above the
logo label on the lid indicates the effect – (minus) stands for reduced buoyancy
+ (plus) stands for increased buoyancy.
tt_manual_klein.indd 07tt_manual_klein.indd 07 05.05.2010 16:49:2605.05.2010 16:49:26

08|EN
Set the exhaust valve for automatic buoyancy control
You can remain neutrally buoyant without manual deflation: when the exhaust valve is
correctly located (on the highest point of the suit) and properly set and when you are
correctly compensated with weights, When you adjust the setting by turning the valve
Cover a clicking sound will help you determine the fine tuning. When the valve is properly
set you will be able to fine tune the gas volume in the suit further by rolling the body or
by raising or low the elbow.
The valve may need further fine tuning during the dive depending on the duration of the
dive and the suit material:
During the dive
There should be no air in your BC during the dive. The BC is used as a back-up. Adjust
the valve little by little by turning the valve‘s cover.
For reduced buoyancy:
adjust counter clockwise
(towards —)
= lower pressure
= less air retained in the suit pressure
more air retained in the suit
For increased buoyancy:
adjust clockwise
(towards +)
= higher pressure in the suit compared
to ambient water
During the ascent
During ascent or while changing depths during the dive, you can adjust the air volume
within the suit by rolling the body or by raising or lowering the elbow (provided the valve
is properly set and you are correctly weighted). When the exhaust valve is elevated, the
water pressure decrease and the spring loaded Piston will automatically open the valve
to deflate expanding air.
For slower ascent: raise the arm (with the exhaust valve)
The internal suit pressure will increase compared to the ambient water:
pressure = more air, deflated = decreased buoyancy.
At the surface
To maintain buoyancy and to preserve the insulating effects of the air, turn the valve
clockwise(towards+) to maintain optimal pressure inside the dry suit. Use your BC to
help to float.
Exhaust valves Maintenance
After each dive, especially if water contains silt and sand, flush the exhaust valve tho-
roughly with fresh water while turning the lid back and forth.
The exhaust valve cover/lid should always be adjusted clockwise to maximum + prior to
detachment from the suit and prior to re-attachment into the suit valve port.
Have the valve checked and served once a year by a qualified technician.
tt_manual_klein.indd 08tt_manual_klein.indd 08 05.05.2010 16:49:2605.05.2010 16:49:26

09|EN
If detachment of valve should be necessary, turn lid clockwise to full stop. Hold the pro-
tecting ring in a firm grip. Turn the attachment. Nut on the inside of the suit by hand or
use tool.
Disassembly (only service technician)
Insert a small screwdriver in the slot of the lid opposite of the + arrows and pry the lid
off. Note for the reassembly the three fingers of the retainer coming up through the ad-
justment lid.
Place valve horizontal and turn the adjustment ring counter clockwise until the adjust-
ment lid with spring and spring ring can be removed. Keep the piston including centre
guide inside its cavity steady while turning the valve upside down. Be careful not to drop
the piston onto hard surfaces. Beware that it’s edge is sensitive to damage. The valve
body can now be put aside. Lift the piston carefully and place it with the edge upwards
together with the centre guide on the table.
The membrane and the check valve can now be cleaned from sediments and debris by
flushing the open valve under a tap. Flush thoroughly with warm fresh water. Avoid ma-
king the filter wet by removing it prior flushing. Insert a tool into the openings and gently
pry and evenly to avoid braking the barbs on the filter lid.
ATTENTION: Disassembly should not be made without adequate training and access
too appropriate testing device and tools
Reassembly
Place the Piston (5) gently over the Spikes on the Guide Sleeve (7). Make sure not to
harm the Piston‘s edge. Insert the Centre guide, small end facing upwards. Place the
Adjustment Lid (11) with spring and spring Ring on top of the Centre Guide (13). Make
sure that the three fingers of the Retainer (10) come up through the designated slots
in the Adjustment Lid (11) while pressing it (11) down with one finger and turning the
Adjustment Ring (12) counter clockwise until it comes to a full stop.
Match the stop tab in the Lid (1) with the corresponding slot in the Adjustment Ring (12).
Align the two Parts and maintain a firm grip with one hand while firmly
pressing together on the opposite side using the other hand.
Use attachment tools or follow these directions:
Hold the Protecting Ring (2) in a firm grip. Turn the Attachment Nut (4) on the inside
of the suit by hand until you feel that it is firmly tightened. The Anti Friction Washer (3)
should always be used, between the Attachment Nut and the inside of the suit.
NOTE! Do not turn the Cover (1) to tighten the valve.
2.4 Warnings and recommendations
1. Before donning the suit, check that the valves are properly fitted into the dry suit valve
ports.
2. We recommend you to limit all compartments that can contain air and hereby cause
tt_manual_klein.indd 09tt_manual_klein.indd 09 05.05.2010 16:49:2605.05.2010 16:49:26

10|EN
problems controlling your buoyancy. This means that the BC should normally not used
for buoyancy during diving.
3. A tightly fitted suit, belt or other equipment may restrict the flow of air within the suit
causing reduced deflation capacity of the exhaust valve. A loose fit is desirable but the
suit must be not too large especially not over the shoulder area.
4. Be sure that the neck seal is properly trimmed and folded (neoprene only) for comfor-
table fit. A neck seal that is too tight can. Restrict the flow of blood from the brain. A neck
seal that is too loose will allow air to leak out and cause a reduction of pressure within the
suit that will have a negative effect on the exhaust valves capacity pro provide buoyancy
control and will allow water to leak in.
5. Remember to squeeze the air out of the dry suit before entering the water feet first, if
not you risk the neck seal is turning out.
6. While diving avoid inflation when your feet are above your head.
7. Using yourself and the dry suit as a lift bag will put your life in danger. For the same
reason never attach a lift bag to your dry suit or other equipment.
Diving can be a potentially dangerous activity. Stressed divers can make decisions that
may be fatal. Dive within your limits, whether they may be physical, mental or experience
level. Get to know your equipment and practice in a comfortable environment. Your per-
sonal fitness, experience, knowledge and judgment are factors that will be crucial for your
ability to handle a crisis situation. Give up diving for the day if you are not feeling well or if
you do not feel comfortable with the dive situation, your own ability or equipment. Always
perform a pre-dive check on all your diving equipment and correct any - malfunctions
before diving.
tt_manual_klein.indd 10tt_manual_klein.indd 10 05.05.2010 16:49:2605.05.2010 16:49:26

11|EN
Euras Vertriebs- und Produktionsgesellschaft mbH
Parkallee 6
16727 Velten
Deutschland
Telefon/Fon: +49-3304-20384-2 / -3
www.aquata.com
tt_manual_klein.indd 11tt_manual_klein.indd 11 05.05.2010 16:49:2605.05.2010 16:49:26
Table of contents
Languages: