Arexx PRO SENSOR Series User manual

1
PRO SENSOR
© 2010 AREXX - HOLLAND - CHINA
JAMA - TAIWAN
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands

2
DINFORMATION zum MULTI-LOGGER
1. Allgemeine Informationen 3
2. Anleitung PRO-55int und PRO66ext 5
2.1. Anleitung PRO-77ir 6
2.2. Anleitung PRO-PT100 8
3. Kommunikationstest 11
4. Störungen 12
5. Anschlusskasten 15
GB MULTI LOGGER INFORMATION
1. General Information 16
2. Instructions for PRO-55int and PRO66ext 18
2.1. Instructions for PRO-77ir 19
2.2. Instructions for PRO-PT100 21
3. Communication test 24
4. Transmission problems 26
5. Junction Box 27
FEnregistreur de Température
1. Informations générales 28
2. Instructions PRO-55int et PRO66ext 30
2.1. Instructions PRO-77ir 31
2.2. Instructions PRO-PT100 33
3. Test de communication 36
4. Perturbations 37
5. Boîtier de jonction 40
NL MULTILOGGER INFORMATIE
1. Algemeine Information 41
2. Anleitung PRO-55int und PRO66ext 43
2.1. Anleitung PRO-77ir 44
2.2. Anleitung PRO-PT100 46
3. Storingen 49
4. Communicatie test 51
5. Junction Box 52

3
1. ALLGEMEINE INFORMATION zum MULTILOGGER
Inbetriebnahme des Multilogger Systems
- Bitte lesen Sie erst komplett diese Anleitung.
- Weitere Anleitungen stehen auf der CD und in unserer
Multilogger Software HILFEFUNKTION.
- Installieren Sie anschließend die Logger Software von der CD.
Uberprüfen Sie regelmässig auf www.arexx.com, ob es eine
neuere Softwareversion gibt.
- Verbinden Sie das Multilogger Empfangsmodul nach Installation
der Software mit dem Computer.
- Starten Sie das Programm.
- Setzen Sie bitte die Batterien in die Sensoren.
- Verwenden Sie bei Fragen die in der Software verfügbare
Hilfefunktion.
Wichtige Informationen zum Multilogger
- Das auf dem Rechner angeschlossene Multilogger
Empfängermodul empfängt die Funksignale der Sensoren.
- Sensordaten kann man auch vom LAN Netzwerk abgreifen.
- Die Temperatursensoren übertragen die Temperaturdaten zum
Empfänger.
- Eine größere Zahl Temperatursensoren kann parallel mit dem
Empfangsmodul kommunizieren.
- IhreLieferrmakannIhnenaucheinzelneSensorenzuver-
schiedenen Messzwecken für den Multilogger liefern.
- Wir haben im Test den einwandfreien Betrieb für 60 Sensoren
mit einem einzigen Empfänger erprobt.
- Die Software liefert eine Darstellung der Temperaturmessreihe
als Zeitfunktion in einer Kurve (Log-Kurve).
- Zusatzlieferung: ein attraktiver Bildschirmschoner, der alle
Sensoren darstellt.
- ACHTUNG: Die PRO Sensoren sind wasserfest
nicht wasserdicht!
- Die Reichweite der Sensoren kann je nach Umgebungs-
bedingungen stark variieren.
- Es gibt ein Multilogger Repeater für eine grössere Reichweite.
Falls ein Temperatursensor komplett in einem Kühlschrank oder Gefriertruhe
eingesetzt wird, kann der Empfang der Sensorsignale nicht garantiert werden,
da die im Kühlsystem verwendeten Materialien die Kommunikation ggf. unterbin-
den.
D
E
U
T
S
C
H

4
Das Multilogger System enthält eine Temperaturlogger Software-
anwendung, einen USB oder LAN Empfänger und mehrere Sensoren
mit integriertem Sender.
Ein USB- oder LAN Kabel verbindet den Empfänger mit dem Compu-
ter oder mit einem LAN Netzwerk. Die Logger Software kann Daten
mehrerer Empfänger synchronisieren.
Es sind bereits viele Sensoren für das Multilogger System lieferbar.
Diese Sensoren sind geeignet für Temperatur-, Luftfeuchtigkeit- und
CO2 Messungen im großen Bereich. Dabei gibt es auch IR- (Infra Rot)
und externe RTD (PT-100) Fühler.
Die am Computer installierte Temperaturlogger Software liefert eine
Übersicht aller Temperaturdaten, die das Empfänger Modul zuvor von
den Temperatursensoren empfangen hat.
Jeder Temperatursensor aktualisiert fortlaufend den gemessenen
Temperaturwert und meldet dem Empfänger etwa alle 45
Sekunden den neuen Messwert.
DieSensorlistederLoggerSoftwarespeziziertfürjedenSensor
jeweils Datum und Uhrzeit der zuletzt eingegangenen Messung. In der
rechten Bildhälfte der Logger Software liefert das Programm eine zeit-
liche Folge der registrierten Sensordaten für den selektierten Sensor.
Die Sensoren und der Empfänger kommunizieren drahtlos.
Die Kommunikationsfrequenz für die Datenübertragung beträgt
433MHz. Dieser Frequenzkanal ist für Sendeleistungen unterhalb 10
Milliwatt frei verfügbar.
Diese geringe Sendeleistung erlaubt eine drahtlose Kommunikation
über eine Entfernung von maximal 20-40 Metern. Je nach Bausituation
in diesem Bereich kann die Reichweite variieren.
Die Temperatursensoren sind für Standorte innerhalb und außerhalb
Gebäuden geeignet, d.h. überall wo eine Registrierung der
Temperaturkurve erforderlich ist. Bei gestörtem Empfang kann eine
geringe Verschiebung oder Drehung des Sensors bzw. des
Empfängers die Empfangsbedingungen bereits erheblich verbessern.
D
E
U
T
S
C
H

5
2. ANLEITUNG PRO-55int und PRO-66ext
Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
Beim PRO-66ext verbinden Sie erst den
Stecker des externen Temperatur-
fühlers. Wenn der Stecker
nicht gut eingesteckt ist
oder der externe Fühler defekt ist
gibt es ein 0 Wert!
Nach der Bestückung der Batterien
funkt der Sensor direkt seine ersten Daten.
Es gibt 2 Taster auf die PRO Sensoren
1. Taster 1: Der Funktionstaster mit 3 Funktionen
1a. Temperaturangabe auf Display
1b. Sensornummerangabe auf Display
1c. Keine Angabe auf Display (Energiesparend)
2. Taster 2: Der Schalter für Displaybeleuchtung
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen
Sie bitte der Webadresse www.arexx.com
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der
Webseite www.arexx.com stellen. In dieses Forum stehen
bereits auch viele Antworte!
D
E
U
T
S
C
HTemp-Sensor
PRO-66ext
Abb. 1. Battery placement
Abb. 3. Sensortaster
Abb. 2. Sensor placement

6
2.1. ANLEITUNG PRO-77ir
Schliessen Sie das Infra Rot Sensorkabel an und
bestücken Sie den Infra Rot Sensor mit den Batterien.
Verbinden Sie erst den Stecker des
externen Fühlers. Wenn der Stecker nicht
gut eingesteckt ist oder der externe Fühler
defekt ist, gibt es einen 0 Wert!
Nach Einlegen der Batterien funkt der Sensor
sofort seine ersten Daten.
Infrarot Temperaturmessung
Infrarot-Temperaturmessungen erfordern Kenntnisse
über die Beziehung zwischen IR-Abstrahlung und
Oberächentemperatur.
DieAbstrahlmengehängtvomOberächenmaterial
abundwirddurchdenEmissivitätskoefzientenεausgedrückt.
DieserKoefzientreichtvon0bis1,wobeidiemenschlicheHaut
typisch eine Emissivität um 1 besitzt, während die meisten Metalle eine
geringe Emissivität aufweisen.
Tabelle 1 (Seite 53 und 54) zeigt einige typische Emissivitätswerte.
UmeineOberächentemperaturmessenzukönnen,mussauchder
richtigeKoefzientangegebensein.Ausserdemmussberücksichtigt
werden,dassdieOberächentemperaturvonderKerntemperatur
eines (physikalischen) Körpers abweichen kann. Der PRO-IR Sensor
berechnetmittelsdesEmissivitätskoefzientendieTemperaturder
empfangenen IR Strahlung.
D
E
U
T
S
C
H
Abb. 4. Einlegen der Batterien
IR-Sensor
Abb. 5. Aufstellen des
Sensors
Abb. 6. Sensortasten
PRO-77ir

7
Ablesen und Ändern des Emissivitätskoefzienten
DerEmissivitätskoefzientkanndurchWählenderentsprechenden
LCD Betriebsart (mit Taste 1) abgelesen werden.
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
show temperature.
Die Temperatur wird in Grad Celsius angezeigt.
Zeigt Sensor id.
4-stellige Angabe der Sensor ID.
DieseIDwirdzurIdentizierungdesSensorsbenutzt.
Zeigt kein LCD schirm.
In dieser Betriebsart wird die Anzeige (und der Stromverbrauch) des
PRO-77ir auf ein Minimum reduziert. Die Funkdatenübertragung bleibt
aktiv.
Zeigt emissivity.
Die ganz linke Stelle zeigt ‘E’, die 3 rechten Digits geben den tatsächli-
chen Parameterwert von 0.10 bis 1.00 an.
Die LCD Betriebsart kann durch kurzen Druck auf die linke Taste
gewählt werden. Bei jedem Tastendruck wird die folgende Betriebsart
gewählt.
Einstellung des Emissivitätswertes:
Wählen Sie die LCD Betriebsart: show emissivity.
Ca. 5 Sekunden lang auf die linke Taste drücken, bis ‘E’ anfängt zu
blinken.
Kurz hintereinander die Taste drücken, um den Parameterwert in 0.05
Schritten einzustellen.
Wenn der richtige Wert erscheint, betätigen Sie keine Taste mehr. Das
Gerät springt automatisch nach einigen Sekunden in Temperaturbe-
triebzurück.DerEmissivitätswertistnunimnichtüchtigenSpeicher.
Emissivitätskoefzienten nden Sie auf den Seiten
53 und 54
D
E
U
T
S
C
H

8
D
E
U
T
S
C
H
2.2. ANLEITUNG PRO-PT100
Schliessen Sie das PT100 Sensorkabel an und bestücken
Sie den PT-100 Sensor mit den Batterien.
Nach Einlegen der Batterien funkt der
Sensor sofort seine ersten Daten.
Kalibrieren
Einleitung
Der PRO-PT100 Sensor kann mittels einer 2-Punkte Kalibriermethode
geeicht werden. Zwei verschiedene, bekannte Bezugstemperaturen
werden mit dem (nicht kalibrierten) PRO-PT100 Sensor gemessen. Die
Ergebnisse dieser Messungen werden ins Kalibriertool eingegeben.
Das Kalibriertool gibt zwei Parameterwerte zurück.
Zum Schluss werden diese Parameterwerte in den PRO-PT100 Sen-
sor eingegeben.
Einzelheiten
Wir benutzen zwei verschiedene, bekannte Temperaturen, um den
PRO-PT100 zu kalibrieren. Vorzugshalber wählen wir Temperaturen,
die in der Nähe der beiden äussersten Temperaturgrenzwerte liegen,
die wir in unseren Messungen erwarten.
Man kann z.B. die klassische Kombination von schmelzendem Eiswas-
ser und kochendem Wasser als Bezugstemperaturen benutzen. Die
Messergebnisse werden ins Kalibriertool eingegeben, das in der
Multi Logger Softwaredistribution enthalten ist.
Abb. 7. Einlegen der Batterien
PT100-Sensor
Abb. 8. Aufstellen des Sensors
Abb. 9. Sensortasten
PRO-PT100

9
D
E
U
T
S
C
H
DieSoftwarebendetsichimMenüTools->”Pt100CalibrationTool”
vom Logger Client Programm. Nachstehend ein Screenshot des Tools:
In diesem Fenster werden folgende Felder eingestellt:
Strom Vertärkung (Parameter 1):
Der aktuelle Verstärkungsparameter dient zur Messung der Bezugs-
temperaturen.
Strom offset (Parameter 2):
Der aktuelle Offset-Parameter dient zur Messung der Bezugstempera-
turen.
Referenz Temperature 1:
Unterer Bezugstemperaturwert in Grad Celsius
Messwerte Temperatur 1:
Gemessener Temperaturwert in Grad Celsius
Referenz Temperature 2:
Oberer Bezugstemperaturwert in Grad Celsius
Messwerte Temperatur 2:
Gemessener Temperaturwert in Grad Celsius
Wenn die Parameter eingestellt sind, sehen Sie in den beiden unteren
Feldern die Parameter, die in den PRO-PT100 eingegeben werden
müssen:
Errechnete Verstärkung als Parameter 1.
Errechnete Offset als Parameter 2.
Nach Einstellung dieser Parameter können Sie prüfen, ob der Sensor
die richtige Temperatur für jeden Bezugspunkt anzeigt. Ggf. kann die
Kalibrierung wiederholt werden.
Abb. 10.
Kalibrierschirm

10
D
E
U
T
S
C
H
Ablesen und Ändern der Parameterwerte
Der Sensor besitzt 2 Tasten. Taste 1 ist der Displaymodeschalter und
Taste 2 schaltet die Displaybeleuchtung ein.
Die beiden Parameterwerte, die nach der Kalibrierung erhalten wur-
den, können durch Drücken der Taste 1 auf dem Display abgerufen
werden.
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Show temperature.
Die Temperatur wird in Grad Celsius angezeigt.
ZeigtSensor id.
4-stellige Angabe der Sensor ID.
DieseIDwirdzurIdentizierungdesSensorsbenutzt.
Zeigt kein LCD schirm. In dieser Betriebsart wird die Anzeige (und
der Stromverbrauch) des PT100 auf ein Minimum reduziert. Die Funk-
datenübertragung bleibt aktiv..
Zeigt Parameter 1. Die ganz linke Stelle zeigt ‘1’, die 3 rechten Stellen
zeigen den tatsächlichen Parameterwert von -99 bis +99.
Zeigt Parameter 2 Die ganz linke Stelle zeigt ‘2’, die 3 rechten Stellen
zeigen den tatsächlichen Parameterwert von -49 bis +49
Die LCD Betriebsart kann durch kurzen Druck auf die linke Taste
gewählt werden. Bei jedem Tastendruck wird die folgende Betriebsart
gewählt.
Einstellung des Parameterwerts:
Wählen Sie die entsprechende LCD Betriebsart: Parameter 1 oder 2.
Linke Taste gedrückt halten bis Stelle ‘1’ oder ‘2’ blinkt.
Kurz Drücken, um in Einzelschritten den Wert einzustellen, oder ge-
drückt halten, um die Werte automatisch zu durchlaufen.
Wenn der richtige Wert erscheint, betätigen Sie keine Taste mehr. Das
Gerät springt automatisch nach einigen Sekunden in Temperaturbe-
triebzurück.DieParameterdatensindnunimnicht-üchtigenSpeicher
gespeichert.
Hintergrundinformation
Der PRO-PT100 Sensor bestimmt die Temperatur durch Messen des
elektrischen Widerstands des PT100 Elements. Die Widerstandsmes-
sung wird linear durch die gegebenen Verstärkungs- und Offset-Para-
meter berichtigt. Zum Schluss wird der Widerstandswert mit Hilfe des
DIN 60751 Standards in Temperatur umgerechnet.

11
D
E
U
T
S
C
H
3. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor
und Empfänger.
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte
Maustaste aktivieren)
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum
betriebsbereiten Empfänger
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von
5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.

12
4. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der
Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel
durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den
zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den
Kommunikationsprozess:
1. Störung im Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
4.1. Störung im Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn
der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht angeschlossen: LAN Kabel oder
USB-Kabel.
- Das USB-Treiber wurde nicht korrekt installiert.
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer.
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte, ob links unten im Computerfenster
der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘Fertig’
eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung
‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows
den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie die LAN- oder USB-Kabel, warten Sie nun 10
Sekunden und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Logger Software und
wiederholen Sie die Installation.
ACHTUNG!
Es gibt immer die neueste Software für gratis Download
siehe WWW.AREXX.COM
D
E
U
T
S
C
H

13
4.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert Signale eines Sensors, aber keine
Signale eines bestimmten Sensors.
Mögliche Ursachen sind:
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach.
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt.
- DerSensorbendetsichaußerhalbderEmpfangsreichweite
des Empfängers.
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch Auslaufen der
Batterie oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3).
Lösungswege:
- Bestücken Sie den Sensor mit vollgeladenen Batterien und
wiederholen Sie den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte
die Polarität der Batterien!!).
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen.
D
E
U
T
S
C
H

14
4.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von
einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- TrennwändeoderDeckenmitEisengeechtbendensichinder
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger.
- Sensorund/oderEmpfängerwurdenaufeinerMetalläche
platziert.
- Sensorund/oderEmpfängerbendensichineinemBereichmit
hoher Luftfeuchte.
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung
oder einer Kondensationsschicht.
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräte
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder
Fernsehsenderanlagen.
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischer
oder elektronischer Anlagen, wie z.B. Computersystemen oder
Mikrowellengeräten.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige
(Siehe Punkt 2).
Lösungswege:
- Korrigieren Sie die Position des Sensors, bzw. des Empfängers.
- Entfernen Sie die Störungsquelle.
- Fügen Sie einen oder mehrere
Repeater hinzu
D
E
U
T
S
C
H
Beispielkonguration mit Repeater
Stationen für größere Reichweite
Abb. 11. Repeater Konguration

15
5. ANSCHLUSSKASTEN
Die PRO Sensoren sind batteriebetrieben, können alternativ aber auch
über ein externes Netzteil gespeist werden (ausser PRO-55int). Der
Anschlusskasten ist als separates Set erhältlich und umfasst:
- Verbindungskabel
- Anschlusskasten
- 5 V Spannungsadapter
Der Kasten muss (über ein Verbindungskabel) an den PRO Sensor
und den 5V Adapter angeschlossen werden. Wie aus obiger Zeich-
nung hervorgeht (Abb. 14 Anschlüsse), kann der Sensor direkt an den
Anschlusskasten anstatt an den PRO Sensor angeschlossen werden.
(NUR EIN PT-100!)
ImAnschlusskastenbendet
sich eine Lüsterklemme.
Schliessen Sie Ihren PT100
wie abgebildet an.
5 Volt
Netzadapter - Externer Temp sensor
- IR Sensor
- PT-100
PRO-SENSOR
D
E
U
T
S
C
H
Abb. 13. Anschlüsse
Abb.12. Anschlusskasten und PRO Sensor
Abb. 14. Ihre eigenen PT100 Anschlüsse
JB-T1
JB-T1

16
1. TEMP LOGGER INFORMATION
Starting up
- First please read this complete manual before you continue.
- More manuals can be found on the CD and in our
Multilogger Software HELP FUNCTION.
- Install the software, please refer to the manual on the CD-ROM!
Always check on www.arexx.com if you have the latest software
version at hand.
- Connect the USB receiver to the computer.
- Start the program.
- Insert batteries in the sensors.
- Consult the help function of the software if you have further
questions.
Important information about the Temperature Logger
- The receiver which is connected to the computer receives
the signals coming from the sensors.
- The computer can also collect the sensor data from a LAN
Network.
- The temperature sensors transmit their temperature data to the
receiver.
- Several temperature sensors can be connected to the system
at the same time.
- Separate sensors for the Temperature Logger are available at
your dealer.
- We have connected 60 sensors to one single USB receiver
without any problems.
- The software graphically shows the temperature measurements
of a longer period of time.
- Extra: Attractive screensaver software showing all sensors.
- ATTENTION: The sensors are waterresistant but not
waterproof!
- The range of the sensors can vary as a result of environmental
inuences.
Depending on the material properties of the surrounding areas, sensors
located inside refrigerator systems may not be able to communicate with
the receiver.
E
N
G
L
I
S
H

17
The Multilogger System consists of a Logger Software application, a
USB- or LAN or receiver module and one or more sensors, each inclu-
ding a transmitter system.
A USB- or LAN cable connects the receiver to the computersystem or
to the LAN network. The Logger application can synchronize the sen-
sor data from several receivers.
For the Multilogger system many different sensors are already availa-
ble. The sensors can measure temperature, humidity and CO2
The Multilogger application at the computer displays all sensor data,
which have been transferred by temperature sensors to the receiver.
Temperature sensors continuously registrate temperature and report
new values to the USB-receiver at intervalls of ca. 45 seconds.
Each sensor in the sensorlist reports the date and time stamp for the
most recent measurement data set. The right side window displays a
continuous curve for the registrated temperature for the selected sen-
sor.
Sensors and receiver use a wireless communication system, working
at 433MHz. This frequency is freely available for communication at
transmitting powers under 10 milliwatts.
Depending on surrounding building constructions, the allowed 10mW
power level allows a transmission range of 20-40 meters inside
buildings,theopeneldrangeismuchhigher.
Temperature sensors may be located inside or outside buildings, at any
place where a registrated overview of temperature curves is desired.
Unreliable signal levels may be improved substantially by slightly
modifying the sensor’s position or the receiver’s location.
E
N
G
L
I
S
H

18
E
N
G
L
I
S
H
2. INSTRUCTIONS PRO-55int and PRO-66ext
Insert the batteries into the sensor.
Re the PRO-66ext start by inserting the plug
of the external temperature probe.
If the plug is not properly inserted or
the external probe is faulty, a 0 value
will be displayed!
After inserting the batteries, the sensor
immediatelytransmitsitsrstsensordata.
The PRO sensors have 2 switches:
1. Switch 1: Function switch with 3 functions
1a. Temperature data on Display
1b. Sensor number on Display
1c. No data on Display
2. Switch 2: Switch for Display illumination
For extra information and software updates, please refer to
our website www.arexx.com
For further questions about the product please visit our
forum on www.arexx.com. On this forum you will nd ans-
wers to many questions!
Temp-Sensor
PRO-66ext
Fig. 2. Sensor placement
Fig. 1. Battery placement
Fig. 2. Sensor switches

19
2.2. INSTRUCTIONS PRO-77ir
Connect the infrared sensor cable and insert
the batteries into the infrared sensor.
Start by inserting the plug
of the external temperature probe.
If the plug is not properly inserted or
the external probe is faulty, a 0 value
will be displayed!
After inserting the batteries, the sensor
immediatelytransmitsitsrstsensordata.
Infrared temperature measurement
Measuring temperature by infrared assumes
knowledge about the relation between emitted
infrared radiation and the temperature of the surface.
The amount of radiation is related to the material of the surface and is
expressedbytheemissivitycoefcientε.
Thiscoefcientrangesfrom0to1,wheretypicallythehumanskinhas
an emissivity near 1, as most metals have a small emissivity.
Table 1 (page 53 and 54) gives some typical values for emissivity.
Inordertomeasurethetemperatureofasurface,thecorrectcoef-
cient value should be given. Also, notice that the surface temperature
may differ from the core temperature of a (physical) body. The PRO-IR
sensorusestheemissivitycoefcienttocalculatethetemperaturefrom
received infrared radiation.
IR-Sensor
Fig. 5. Sensor placement
Fig. 4. Battery placement
Fig. 6. Sensor switches
E
N
G
L
I
S
H
PRO-77ir

20
Reading and changing the emissivity coefcient
TheemissivitycoefcientcanbereadbyselectingtheappropriateLCD
mode (with button 1).
The following modes are present:
show temperature.
The temperature is shown in degrees Celsius.
show sensor id.
The sensor id is shown in 4 digits.
This id is used for identifying the sensor.
show blank LCD screen.
In this mode the pt100 reading is reduced to a minimum. The radio
data transmission remains active.
show emissivity.
The leftmost digit shows ‘E’, the rightmost 3 digits show the actual pa-
rameter value from 0.10 to 1.00.
The LCD mode can be selected by pushing the left button shortly. A
next LCD mode will be selected each time the button is pushed shortly.
In order to set the emissivity value the following steps should be
performed:
Select the appropriate LCD mode: show emissivity.
Push the left button a long time (approx 5 seconds) until the ‘E’ digit
starts to blink.
Push shortly to increment the parameter value, the increment is in
steps of 0.05.
When you have selected the correct value, leave the device
untouched. It will jump to the show temperature mode after a few
seconds. At that point the emissivity is stored into the on board non-
volatile memory.
Emissivity coefcient values see page 53 and 54
E
N
G
L
I
S
H
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Arexx Data Logger manuals