Arexx TL-ALU9 User manual

1
MULTI LOGGER
©2013 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
ALARM UNIT TL-ALU9
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands

2
*D ANLEITUNG TL-ALU9
1. Informationen zum Multi-Logger 5
2. Produktbeschreibung TL-ALU9 6
3. Betrieb des TL-ALU9 7
4. Programmierung TL-ALU9 9
5. Fehlersuche 11
*GB MANUAL TL-ALU9
1. Informatio about multilogger 17
2. Product describtion TL-ALU9 18
3. User manual TL-ALU9 19
4. Programming the TL-ALU9 21
5. Troubleshooting 23
*F Manuel d’Utilisation TL-ALU9
1. Informattion sur MultiLogger 28
2. présentation TL-ALU9 29
3. Utilisation du TL-ALU9 30
4. Paramétrage des Alarmes 32
5. Diagnostic de Défaillance 34
*NL HANDLEIDING TL-ALU9
1. Informatie over de Mulilogger 40
2. Produktbeschrijving TL-ALU9 41
3. Gebruikshandleiding van de TL-ALU9 42
4. Programmeren TL-ALU9 44
5. Fout zoeken 46
D
E
U
T
S
C
H
E
N
G
L
I
S
H
F
R
A
N
Ç
A
I
S
N
E
D
E
R
L
A
N
D
S

3
Impressum
©2013 AREXX Engineering
Nervistraat 16
8013 RS Zwolle
The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028
Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: [email protected]
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des
Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan-
leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
“TL-ALU9” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering.
Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht
verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung
verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur
des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei
nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder
falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So-
ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit-
telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben
Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen.
Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von
Löchern etc.) am Roboter oder seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden in-
folge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee-
ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen
genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft-
ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der
Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes
inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen
auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft-
ware version gibt.
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses TL-ALU9 Alarm Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs-
anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über
mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern
bekannt sein dürften
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H
E
N
G
L
I
S
H
F
R
A
N
Ç
A
I
S
N
E
D
E
R
L
A
N
D
S

4
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab-
schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn
Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des
Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene
oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt-
zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en-
thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen,
aber meist sehr nützlich.
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die Modul stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen
Sie sofort die Batterien oder die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den
der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie
es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be
nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des
Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen
statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
Das TL-ALU9 ist eine Alarm Unit. Das Alarmierungssystem TL-ALU9 registriert für jeden
Sensor von AREXX Multilogger System die Messdaten und einen Zeitstempel.
Diese registrierte Messdaten werden an das Alarmierungssystem zugesandt, das die
Messdaten zu den bei der Programmierung festgelegten Bedingungen überprüft. Dabei wird
je nach den vorgegebenen Alarmierungsbedingungen eventuell ein Alarm ausgelöst.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss,
Brand, Stromschlag usw. führen
Ausführliche Sicherheitshinweise benden sich im Apendix dieser Anleitung.
D
E
U
T
S
C
H

5
1. INFORMATION ZUM MULTI-LOGGER
Inbetriebnahme
- Schließen Sie bitte die Stromversorgung an und schalten Sie das TL-ALU9 ein.
- Die Betriebsbereitschaftslampe leuchtet auf.
- Falls Sensoren in Betrieb sind, wird das System die Messdaten auf der Anzeige
darstellen.
- Verbinde das TL-ALU9-System mit dem PC.
- Starten Sie nun die ‘Set TL-ALU9 Alarm’-Software zur Programmierung des
Alarmierungssystem. Damit können Sie die Alarmierungsbedingungen
programmieren. Dieses Programm bendet sich im Tools-Menu der
Temperaturlogger-Software.
*Eine aktuelle Version dieses Programms ist abrufbar aus der
Webseite: http://www.arexx.com/templogger
Wichtige Informationen zum Alarm Unit
- Das Alarmierungssystem empfängt die Messdaten, die aus den Sensoren übermit
telt werden.
- Die Temperatursensoren übertragen ihre Daten zum TL-ALU9.
- Am System können viele Sensoren parallel angeschlossen werden.
- Einzelsensoren zum Temperaturlogger sind bei Ihrem Händler erhältlich.
- Wir haben bis zu 60 Sensoren problemlos parallel auf einem einzelnen
Empfänger angeschlossen
- Das Alarmierungssystem zeigt die graphische Darstellung der Sensordaten für
eine längere Periode.
- Das System schaltet die Anzeige nach einigen Minuten ab. Sie kann wieder
aktiviert werden in dem man den Anzeigetaste, beziehungsweise Scroll-Taste
(Blättertaste) wieder aktiviert.
ACHTUNG:
Die Sensoren sind in der Regel nicht wasserfest! - Der Bereich der Sensoren kann von den
Umgebungsparametern abhängen. Falls ein Temperatursensor in einem Kühlschrank oder
Gefriertruhe eingesetzt wird, kann der Empfang der Sensorsignale nicht garantiert werden,
da die im Kühlsystem angewandte Materialien die Kommunikation ggf. unterbinden.
Die letzte Software, Dokumentation und Anleitungen sehe;
www.arexx.com/templogger
D
E
U
T
S
C
H

6
2. PRODUKTBESCHREIBUNG TL-ALU9
Das Alarmierungssystem registriert für jeden Sensor Messdaten und einen
Zeitstempel. Diese registrierte Messdaten werden an das Alarmierungs-
system zugesandt, das die Messdaten zu den bei der Programmierung
festgelegten Bedingungen überprüft. Dabei wird je nach den vorgegebenen
Alarmierungsbedingungen eventuell ein Alarm ausgelöst.
Im ‘Set TL-ALU9 Alarm’-System kann man einfache Regel festlegen. Für
komplexere Regel verwendet man den Regeleditor, der sich ebenfalls im
Bereich der Temperaturloggersoftware bendet. Sobald ein Alarm ausgelöst
wird hupt der eingebaute Wecker für einige Minuten, deren genaue Zeit-
dauer in den allgemeinen Parametern eingestellt werden kann. Auch die
Anzeige mit den Alarmierungsinformationen wird dabei kurze Zeit mehrfach
aueuchten.
Der Alarm wird auch im Alarmbericht verzeichnet, das mit der Anzeigetaste
angewählt werden kann. Jeder Alarm wird mit einer Kurznotiz im Alarm-
bericht angezeigt. Dieser Text kann variabel gestaltet werden, wobei man
Messergebnisse sowie Sensormessdaten, Sensornummer, usw. einfügen
kann.
Das Alarmierungssystem kann als selbstständige Einheit, aber auch als
BS510-Basisstation betrieben werden. Über USB angeschlossen auf die
Temperaturloggersoftware kann das TL-ALU9- Alarmierungssystem die ein-
treffenden Messdaten an den PC weiterreichen, der die Daten aufzeichnet.
Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununter-
brochen etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. Die Sensoren und
Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im 433MHz Frequenz-
band, der bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die Kommunikation frei
verfügbar ist. Je nach baulichen Randbedingungen der Umgebung ermög-
licht die Sendeleistung von maximal 10mW Funkstrecken von maximal 20
bis 40 Metern. Unzuverlässige Signalpegel können beträchtlich verbessert
werden indem man die Sensorposition oder Empfängerposition leicht verän-
dert und mit ein AREXX RPT-7700 Repeater.
D
E
U
T
S
C
H

7
3. BETRIEB DES TL-ALU9
1. Anzeigetaste
2. Scroll-Taste (Blättertaste)
3. Ein/Aus-Indikator
4. Anzeigefenster
5. Ein/Aus-Schalter
Durch Betätigung der Anzeigetaste (1) können Sie verschiedene
Modi anwählen:
A- Liste der eingegangenen Messdaten
B- Aktuell ausgelöste Alarmmeldungen
C- Graphische Anzeige der neuesten Messdaten
D- Allgemeine Systemparameter
Mit der Scroll-Taste (2) können Sie die Datenanzeige vor- und rückwärts
durchblättern.
Im A-Modus zeigt das System pro Zeile folgende Messdaten:
- Signalpegel (rssi-Indikator): der Empfangspegel für diese Funkverbindung
- Sensornummer (Sensor- Id): Identikationsnummer des Sensors.
- Uhrzeit (hh:mm:ss): in Stunden, Minuten und Sekunden.
- Messwert.
- Messwerteinheit (je nach Sensortyp).
Im B-Modus wird der Alarmierungsbericht angezeigt. In der ersten
Zeile wird die Sensornummer (Sensor-Id) und die Uhrzeit, zusammen mit
dem Messwert und Messwerteinheit angezeigt. Anschließend meldet das
System auf mehreren Zeilen den Begleittext, der für diese Alarmmeldung
festgelegt wurde.
Im C-Modus zeigt das System die aktuellsten Messdaten pro Sensor
in graphischer Darstellung. Für jeden Sensor werden eine Einzelkurven
abgebildet, die mit der Scroll-Taste durchgeblättert werden. Die Kurven
enthalten die oberen und unteren Grenzwerten, Sensornummer und Mess-
werteinheit. Die Anzeige enthält auch eine einfache Zeitskala. Der Anzeige-
bereich wird in den Allgemeinen Systemparametern festgelegt.
4
321
5
D
E
U
T
S
C
H

8
Im D-Modus listet die Anzeige die Systembenennung, die Firmware-
versionsnummer, das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die allgemeine
Systemparameter.
Die allgemeine Systemparameter werden mit dem Kongurationstool
(MENU-TOOLS-SET ALU9) für den TL-ALU9 angepasst:
Anzeige Systembenennung:
„Graph“: der Zeitabstand in Sekunden zwischen zwei Datensätzen in einer
Kurve. Es werden 24 Messwerte pro Kurve („Graph“) angezeigt. Dieser Wert
legt die Gesamtzeitskala für die Kurve fest.
„Beep“: Zeitangabe für das akustische Alarmsignal in Sekunden. Das Weck-
signal wird eingeschaltet sobald ein Alarm ausgelöst wird und deaktiviert
wenn der Benutzer Taste (1) oder (2) drückt, oder wenn das Alarmsignal die
hier festgelegte Zeit überschreitet.
„Scrn“: Anzeigezeit in Sekunden. Wenn keine Taste betätigt wird erlischt die
Anzeige wenn diese Anzeigezeit überschritten wird. Druck ein Taste um die
Anzeige wieder ein zu schalten.
„rpt“: Wiederholungszeit für das Alarm in Sekunden. Falls der Alarmmeldung
nicht bestätigt wird, wiederholt das System das Alarm nach der an dieser
Stelle festgelegten Wiederholungszeit.
D
E
U
T
S
C
H

9
4. Programmierung der Alarmierung
Die Alarmierungsbedingungen werden in einem PC-Programm festgelegt.
Dazu muss das System mit einem USB-Kabel mit dem PC verbunden wer-
den.
Das TL-ALU9 verwendet eine sogenannte Regeldatei (Rule-Datei) zur
Festlegung einer oder mehreren Regelbedingung(en) für die Auslösung der
Alarmsignale.
Die Regeldatei verwendet die gleichen Datenstruktur wie die BS1000. Aus
diesem Grund stehen verschiedene Methoden zur Regeldenition des TL-
ALU9 zur Verfügung. Am einfachsten ist die Regeldenition mit dem TL-
ALU9-Kongurationswerkzeug, das sich in dem Tool-Bereich der Tempera-
turloggersoftware bendet.
Mit diesem Werkzeug können Sie auch die allgemeine Systemparameter
lesen und editieren.
Fenster 1: die Alarmierungsbedingungen
Dieser Tabulator wird angewählt um einen einfachen Regelsatz für die Alar-
mierungsbedingungen des TL-ALU9 fest zu legen.
Im Fenster können maximal drei Bedingungen speziziert werden. Jede
dieser Bedingungen wird beim Erreichen dieser Alarmierungsschwelle einen
Alarm auslösen.
Nach Festlegung der Bedingung klicken Sie die „Write“-Taste („Schreib“-
Taste), welche die Regeldatei in das Alarmierungssystem überträgt. Mit der
„Read“-Taste („Lese“-Taste) kann man die Regeldatei in den Editor einlesen.
D
E
U
T
S
C
H

10
D
E
U
T
S
C
H
Fenster 2:
TLALU9Konguration
Im zweiten Reiter kann man die allgemeine Systemparameter überprüfen
und editieren. Mit der „Read“-Taste werden die allgemeine Systempara-
meter eingelesen, während Sie die geänderten Werte in das System
schreiben beziehungsweise (nach Änderungen) zurückschreiben können.
Folgende Parameters stehen zur Verfügung:
Clock offset: Die interne Uhr wird vom PC aus auf die UTC1-Zeit syn-
chronisiert. In der Anzeige wird die dargestellte Zeitangabe um dem Clock
offset-Wert (Zeitversatz) korrigiert.
Alarm repeat time („rpt“): Wiederholungszeit für das Alarm in Sekunden.
Falls der Alarmmeldung nicht bestätigt wird, wiederholt das System das
Alarm nach der an dieser Stelle festgelegten Wiederholungszeit.
Duration of alarm signal („beep“): Zeitangabe für das akustische Alarm-
signal in Sekunden. Das Wecksignal wird eingeschaltet sobald ein Alarm
ausgelöst wird und deaktiviert wenn der Benutzer Taste (1) oder (2) drückt,
oder wenn das Alarmsignal die hier festgelegte Zeit überschreitet.
Screensaver time (scrn): Anzeigezeit in Sekunden. Wenn keine Taste
betätigt wird erlischt die Anzeige wenn diese Anzeigezeit überschritten wird.
Druck ein Taste um die Anzeige wieder ein zu schalten.
Graph step time („graph“): der Zeitabstand in Sekunden zwischen zwei Datensätzen
in einer Kurve. Es werden 24 Messwerte pro Kurve („Graph“) angezeigt. Dieser Wert
legt die Gesamtzeitskala für die Kurve fest.
(1) Die koordinierte Weltzeit, auch UTC (Universal Time Coordinated), ist die heute gültige Weltzeit.
D
E
U
T
S
C
H

11
5. Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
Übertragungsverluste
Manchmal können Übertragungsverluste auftreten, die man an fehlenden
Temperaturmesswerten in den Messkurven identizieren kann.
Übertragungsverluste können verursacht werden durch:
1. Problemen mit dem TL-ALU9 Alarmierungssystem,
2. Problemen in den Temperatursensormodulen,
3. Problemen in der Funkverbindung zwischen Temperatursensor und
Alarmierungs system.
5.1. Probleme im TL-ALU9 Alarmierungssystem.
Der Empfänger reagiert auf keinem einzigen Eingangssignal, d.h. auch wenn
der Sensor sich unmittelbar neben dem Empfänger bendet.
Mögliche Ursachen:
- Der Empfänger bendet sich außerhalb der Reichweite des Sensors/der
Sensoren,
- Das TL-ALU9 Alarmierungssystem ist nicht eingeschaltet oder am Netz
angeschlossen,
- Die interne Systemuhr wurde nicht richtig synchronisiert / justiert,
- Unbekanntes TL-ALU9 Problem.
Mögliche Lösungsansätze:
- Bitte die Stromversorgung überprüfen
- Bitte die Stromversorgung abtrennen, dann 10 Sekunden warten und wieder
einstecken.
- Installieren Sie die aktuellsten TL-ALU9-Firmware.
- Überprüfen Sie bitte die interne TL-ALU9-Batterie für die interne Systemuhr
(Type CR2032). Die normale Lebensdauer dieser Systemuhrbatterie beträgt
etwa 5 Jahre! Wenn das System mit der Temperaturloggersoftware
verbunden wird versucht die Software die interne Systemuhr mit der
aktuellen PC-Zeit zu synchronisieren.
D
E
U
T
S
C
H

12
5.2. Probleme im Temperatursensormodul.
Der Empfänger empfängt Sensorsignale, aber ist nicht in der Lage mit einem
bestimmten Sensor Kontakt auf zu nehmen.
Mögliche Ursachen:
- Batterien fehlen oder bereits zu weit entladen,
- Falsche Drehlage beim Einsetzen der Sensorbatterien,
- Die Sensorposition bendet sich außerhalb der Empfängerreichweite,
- Beschädigung am Sensor (Korrosion an den Batteriekontakten, Feuchtigkeit oder
Batterielecks)
- Probleme im Bereich der Funkverbindung
Mögliche Lösungsansätze:
- Setzen Sie bitte vollgeladenen Batterien ein und wiederholen Sie den Kommuni
kationstest (nachdem Sie die korrekten Drehlagen der Batterien vor dem Einbauen
überprüft haben!!)
- Überprüfen Sie die Batteriekontakte und entfernen Sie alle Korrosions- und andere
Verunreinigungen.
5.3. Funkverbindungsprobleme.
Der Empfänger verliert Daten von einem Sensor oder von verschiedenen der Sensoren,
beziehungsweise registriert nur ein Bruchteil der Signale.
Mögliche Ursachen:
- Wände oder Decken zwischen Sensoren und Empfänger enthalten vielleicht
Metallteile.
- Sensoren und/oder Empfänger sind ggf. auf einer Metalläche aufgebaut.
- Sensoren und/oder Empfänger benden sich vielleicht in einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
- Die Fenster zwischen Sensoren und Empfänger enthalten ggf. verschiedenen Glas
schichten, Abschirmungen oder mit Feuchtigkeit behafteten Flächen.
- Andere 433MHz Funksysteme sind vielleicht innerhalb dem 20m Funkbereich im
Betrieb,
- Interferenzen oder Störstrahlung aus Radio oder Videosystemen führen zu Störungen,
- Elektronische oder elektrische Anlagen (zum Beispiel PCs oder Mikrowellenöfen) führen
vielleicht zu Störungen, falls sie im 2-5m Funkbereich betrieben werden.
- Zu geringe Batterieladung in den Sensorbatterien (siehe Punkt 2)
Mögliche Lösungsansätze:
- Wählen Sie einen anderen Standort beziehungsweise verschieben Sie den Sensor und/
oder Empfänger.
- Beseitigen Sie bitte ggf. die Störungsquellen.
D
E
U
T
S
C
H

13
5.4. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von
mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeecht benden sich in der
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metalläche
platziert
- Sensor und/oder Empfänger benden sich in einem Bereich mit
hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung
oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder
Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen oder
elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige (Siehe Punkt 2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
D
E
U
T
S
C
H

14
5.5. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor und
Empfänger.
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte
Maustaste aktivieren)
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum
betriebsbereiten Empfänger
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von
5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen
Sie bitte der Webadresse www.arexx.com (im Forum oder im
Temp Logger Menu).
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der
Webseite www.arexx.com stellen.
D
E
U
T
S
C
H

15
Impressum
©2013 AREXX Engineering
Nervistraat 16
8013 RS Zwolle
The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028
Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: [email protected]
This manual is protected by laws of Copyright. Any full or
partial reproduction of the contents are forbidden without prior
written authorization by the European importer.
Product specications and delivery contents are subject to chan-
ges. The manual is subject to changes without prior notice.
You can nd free updates of this manual on
http://www.arexx.com/
“TL-ALU9 and Multilogger” are registered trademarks of AREXX Engineering.
All other trademarks are the property of their owners. We are not responsible for the
contents of external web pages that are mentioned in this manual!
Information about limited warranty and responsibility
The warranty granted by AREXX Engineering is limited to the replacement or repair of the
TL-ALU9 and its accessories within the legal warranty period if the default has arisen from
production errors such as mechanical damage or missing or wrong assembly of electronic
components except for all components that are connected via plugs/sockets.
The warranty does not apply directly or indirectly to damages due to the use of the TL-ALU9.
This excludes claims that fall under the legal prescription of product responsibility.
The warranty does not apply in case of irreversible changes (such as soldering of other com-
ponents, drilling of holes, etc.) of the TL-ALU9 or its accessories or if the TL-ALU9 is
damaged due to the disrespect of this manual.
The warranty is not applicable in case of disrespect of this manual! In addition, AREXX
Engineering is not responsible for damages of all kinds resulting from the disrespect of this
manual! Please adhere above all to the „Safety recommendations“ in the TL-ALU9 manual.
Please note the relevant license agreements on the CD-ROM!
IMPORTANT
Prior to using this TL-ALU9 receiver for the rst time, please read this manua thoroughly up
to the end. it explains the correct use and inform you about potential dangers. Moreover it
contains important information that might not be obvious for all users.
Important safety recommendation
This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are
very sensitive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid
direct contact with the components on the circuit board.
E
N
G
L
I
S
H

16
Symbols
This manual provides the following symbols:
The “Attention!” Symbol is used to mark important details.
Neglecting these precautions may damage or destroy the
module and/or additional components and additionally you
may risk your own health or the health of other persons!
The “Information” Symbol is used to mark useful tips and
tricks or background information. In this case the information
is to be considered as “useful, but not necessary”.
Safety recommendations
- Check the polarity of the power supply.
- Keep all products dry, when the product gets wet remove the power directly.
- Remove the power when you are not using the product for a longer period.
- Before taking the module into operation, always check it and its cables for damage.
- If you have reason to believe that the device can no longer be operated safely,
disconnect it immediately and make sure it is not unintentionally operated.
- Consult an expert if you are unsure about the function, safety or connection to the module.
- Do not operate the module in unfavourable conditions.
- This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are
very sensitive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid
direct contact with the components on the circuit board.
Normal use
This product was developed as an alarm module for the AREXX Multilogger system. It will
only work together with other AREXX Multilogger sensors and products. With the TL-ALU9
wireless alarm unit you can generate an alarm when a sensor reaches the alarm setting.
The TL-ALU9 can be simply programmed with a PC. The Alarm setting can be a temperature
or voltage but also the state of a switch.
It may be used indoors only. The product must not get damped or wet. Also be careful with
condense when you take it from a cold to an warm room, give it time to adapt to the new
conditions before you use it.
Any use other than that described above can lead to damage to the product and may
involve additional risks such as short circuits, re, electrical shock etc.
Please read all the safety instructions of this manual.
E
N
G
L
I
S
H

17
1. MULTI LOGGER INFORMATION
Starting up
- Please read this manual rst.
- Connect the power adapter and switch on the TL-ALU9
- Check the display if it receives sensor data
- Connect the TL-ALU9 receiver to the computer and
start the logger software alarm tool to program the alarm unit.
- Consult the help function of the software if you have further questions.
Important information about the Alarm Unit
- The Alarm Unit receives the measurements from the sensors wirelessly.
- Several sensor types are available, like temperature, relative humidity,
CO2 levels etc.
- Many temperature sensors can be connected to the system at
the same time.
- Separate sensors for the multilogger are available at your dealer.
- We have connected 60 sensors to one single receiver without
any problems.
- The Alarm unit graphically shows the sensor measurements
of a longer period of time.
- ATTENTION: Most of the sensors are not waterproof!
- The range of the sensors can vary as a result of environmental
inuences.
Depending on the material properties of the surrounding areas, sensors located
inside refrigerator systems may not be able to communicate with the receiver.
FOR THE LATEST SOFTWARE, DOCUMENTATION AND MANUALS SEE
www.arexx.com/templogger
E
N
G
L
I
S
H

18
2. INTRODUCTION TL-ALU9 ALARM UNIT
The alarm unit registers for each sensor the measurement together with the
date and time stamp.
With the TL-ALU9 wireless alarm unit you can generate an alarm when a
sensor reaches the alarm setting. The TL-ALU9 can be simply programmed
with a PC. The Alarm setting can be a temperature or voltage but also the
state of a switch.
When the alarm setting is triggered it will give for an period an Acoustical
alarm and continues a light alarm until the alarm is reset.
The TL-ALU9 displays all sensor data, which have been transferred by
temperature sensors. It is also possible to show the sensor data in a small
graph on this display.
the AREXX multilogger sensors continuously register and report new values
to the receiver at intervals of ca. 45 seconds.
Sensors and receiver use a wireless communication system, working at
433MHz. This frequency is freely available for communication at transmit-
ting powers under 10 milliwatts.
Depending on surrounding building constructions, the allowed 10mW power
level allows a transmission range of 20-40 meters.
Temperature sensors may be located inside or outside buildings, at any
place where an overview of temperature curves is desired.
Unreliable signal levels may be improved substantially by slightly
modifying the sensor’s or the receiver’s location.
E
N
G
L
I
S
H

19
3. TL-ALU9 OPERATIONS
1. Display mode button
2. Scroll button
3. Power-on indicator
4. Display
5. On - off switch
By pressing the display-mode button (1) different display modes can
be selected:
A- List of incoming measurements
B- Recent generated alarms
C- Graphical display of recent measurements
D- General settings
The scroll button (2) is used to scroll through the data.
Mode A displays the measurement data per line:
- rssi indicator: This indicates the received signal strength of the rf data signal
- sensor id: identication number of the sensor.
- time (hh:mm:ss)
- measurement value
- measurement unit, dependent on the actual sensor.
Mode B displays the alarm report. On the rst line the sensor id and time
of thealarm are given, together with the measurement value and unit.
The following lines are used to display the accompanying text of the rule.
Mode C displays the recent measurements in graphical form per sen-
sor. There will be presented a graph for each sensor, accessible by the scroll
button. The graph shows the upper and lower boundary, the sensor id and
unit. Also a simple timescale is shown. The range of the graph is set in the
general setting section.
4
321
5
E
N
G
L
I
S
H

20
ModeDshowsthemodelandrmwareversion,theactualdateand
time,andtheactualgeneralsetting-values.The setting-values can be
changed by the TL-ALU9 conguration tool.
general setting-values:
graph: the time between 2 data points in seconds. There are 24 data points
shown per graph. This value denes the total time-span of the graph.
beep: duration of the buzzer in seconds. The buzzer will turn on when an
alarm is set, and turn off when the user presses button (1) or (2), or when
the buzzer is active for more than this duration.
scrn: display time-out in seconds. When no button Is pressed, the display
will turn off after this period of time. By pressing a button, the screen will
turn on again.
rpt: repeat alarm time in seconds. The alarm is repeated after this period of
time when the alarm was left unconrmed. E
N
G
L
I
S
H
Table of contents
Languages:
Popular Security System manuals by other brands

Essence Smartcare
Essence Smartcare Communicator 2.0 Getting started

Delta X
Delta X 2000/6 Real-Time user manual

ring
ring Retrofit Alarm Kit manual

Hoyles
Hoyles EXITGUARD EX200 series installation instructions

SVAT
SVAT CV300-4CH-001 instruction manual

FRIEDLAND
FRIEDLAND SA5 Installation & operating manual

Detcon
Detcon C1D2 Operator's installation and instruction manual

Clas Ohlson
Clas Ohlson 36-3557 instructions

Intelbras
Intelbras 8000 Series user manual

Swann
Swann RedAlert Single Channel Digital Security... installation guide

Honeywell
Honeywell FA-300 Alarm Bar user guide

Simplex
Simplex TrueAlert 4906-9208 instructions