Arwin PG 2300 User manual

Originalbetriebsanleitung
STROMERZEUGER
DE
Translation of the original instructions
GENERATOR
Traduction des instructions originales
GÉNÉRATEUR DE COURANT
Traduzione delle istruzioni originali
GRUPPO ELETTROGENO
GB
IT
FR
STROMERZEUGER
PG 2300

1
54
23
15 2 1
20
11
10
12
13
19
1318
18
17
14
169 53
6
8
8
4
7

3
The generator must not be
connected to the public power
supply. In case of improper
connection there is a risk of re
and damage to property
including electrocution to
persons using the generator
and working on the public
power supply.
Warning hazardous voltages
are present when the generator
is in use, Always switch the
generator o before performing
maintenance.
Wear ear protection when using
the generator.
Earth connection
Disconnect all equipment
from the socket outlets when
performing maintenance or
when left unattended and
switched o.
Choke lever
Petrol cock
Warning: the gasoline is highly
volatile, ammable and
explosive.
Warning: Check the oil level
before operation.
Important!
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Explanation of the warning signs and
symbols on the machine
Read and understand the safety
instructions before using the
generator.
During operation, toxic gases
are produced e.g. carbon
monoxide (Which is a colorless
and odorless gas) this gas may
lead to by suocation. Only
operate the generator outside
to ensure adequate ventilation.
Switch the engine o and allow
to cool before refuelling the
generator. Fuel is extremely
ammable and under certain
conditions can be explosive.
Only refuel the generator in well
ventilated areas ensuring
that naked lights, sparks and
cigarettes are not present.
Any spillage of fuel should be
immediately cleaned up.
The exhaust gets very hot
during operation. Allow the
engine to cool before
performing maintenance
storage and refueling. Do not
touch the exhaust to avoid the
risk of burns and injury.
GB

4
Fuel gauge
Voltmeter
ON/OFF
Alternating current (AC)
Overload cut-out
According 230 V~ socket-outlet
Guaranteed sound power level
2. General safety instructions
- No changes may be made to the generator.
- Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
- Important: Danger of poisoning, do not inhale
emissions.
- Children are to be kept away from the generator.
- Important: Risk of burns. Do not touch the
exhaust system or drive unit.
- Wear suitable ear protection when in the vicinity
of the equipment.
- Important: Petrol and petrol fumes are highly
combustible or explosive.
- Never operate the generator in non-ventilated
rooms or in easily inammable adjacency. When
operating the generator in rooms with good
ventilation, the exhaust gases must be channeled
directly outdoors through an exhaust hose.
Important: Toxic exhaust gases can escape
despite the exhaust hose. Due to the re
hazard, never direct the exhaust hose towards
inammable materials.
- Risk of explosion: Never operate the generator
in rooms with combustible materials.
- The speed preset by the manufacturer is
not allowed to be changed. The generator or
connected equipment may be damaged.
- Secure the generator against shifting and
toppling during transport.
- Place the generator at least 1m away from
buildings and the equipment connected to it.
- Place the generator in a secure, level position.
Do not turn, tip or change the generator's
position while it is working.
- Always switch o the engine when transporting
and refueling the generator.
- Make sure that when you refuel the generator
no fuel is spilt on the engine or exhaust pipe.
- Never operate the generator in rain or snow.
- Never touch the generator with wet hands.
- Guard against electric danger. When working
outdoors, use only extension cables that are
approved for outdoor use and which are marked
accordingly (H07RN..).
- The overall length of the extension cables used
may not exceed 50 m for 1.5 mm2 and 100 m for
2.5 mm2.
- No changes may be made to the settings of the
motor or generator.
- Repairs and adjustment work may only be
carried out by authorized trained personnel.
- Do not refuel or empty the tank near open
lights, re or sparks. Do not smoke!
- Do not touch any mechanically driven or hot
parts. Do not remove the safety guards.
- Do not expose the tools to damp or dust.
Permissible ambient temperature – 10 to + 40°C,
max. altitude above sea level 1000 m, relative
humidity: 90 % (non-condensing)
96
dB
L
WA

5
instructions. In case of doubt, ask an authorized
dealer of the respective appliance. The machine
is to be used only for its prescribed purpose. Any
other use is deemed to be a case of misuse. The
user / operator and not the manufacturer will
be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
4. Technical data
Generator type: Synchronous
Protection type: IP 23M
Continuous rated power Prated (S1): 2.1 kW
Maximum power Pmax : 2.3 kW
Rated voltage Urated: 2* 230 V~
Rated current Irated: 9.1 A
Frequency Frated: 50 Hz
Drive engine design:
Single-cylinder forced air-cooled 4-stroke OHV
Displacement: 212 cm3
Fuel type: Normal unleaded petrol
Tank capacity: 15 l
Engine oil: Appox.0.6 l (15W40/<0 oC: 5W30)
Consumption at 2/3 load: 1.5 L/h
Weight: 38 kg
Guaranteed sound power level LWA: 96 dB(A)
Power factor cos φ: 1
Power class: G1
Max. temperature: 40 °C
Max. altitude (above mean sea level): 1000 m
Spark plug: LD F7RTC/ F6TC
Operating mode S1 (continuous operation)
The machine can be continuously operated with
the quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The machine may be temporarily operated
with the quoted power output. Afterwards the
machine must be stopped for a while to prevent
it from overheating.
- The generator is driven by a combustion engine,
which produces heat in the area of the exhaust (on
the opposite side of the sockets) and the exhaust
outlet. You should therefore keep clear of these
surfaces because of risk of skin burns.
- The values quoted in the technical data for
sound power level (LWA) and sound pressure level
(LWM) are emission values and not necessarily
reliable workplace values. As there is a correlation
between emission and immission levels, the
values are not a reliable basis for deciding on any
additional precautions which may be needed.
Factors inuencing the actual user immission
level include the properties of the work area,
other sound sources etc., the number of machines
and other processes in the vicinity, as well as the
time span in which the operator is subjected to
the noise. Also, the permitted immission level can
vary from country to country. Nevertheless, with
this information the user is able to make a better
assessment of the dangers and risks involved.
- Never use faulty or damaged electrical
equipment (this also applies to extension cables
and plug connections).
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
3. Proper use
The device is designed for applications operated
with a 230 V alternating current source.
Be sure to observe the restrictions in the safety
instructions. The generator is intended to
provide electric tools and light sources with
electricity. When using the device with household
appliances, please check their suitability in
accordance with the relevant manufacturer’s

6
5. Layout
1 Tank indicator
2 Fuel cap
3 230 V~ socket-outlets
4 Motor
5 Earth connection
6 Overload cut-out
7 Voltmeter
8 Oil ller plug
9 Oil drain plug
10 Oil shortage cut-out
11 On/O switch
12 Choke lever
13 Pull cord
14 Petrol cock
15 Transport handles
16 Spark plug wrench set
17 Push bar assembling set
18 Air lter set
19 Spark plug
20 Muer
6. Before putting the machine into
operation
6.1 Electrical safety
- Electric supply cables and connected equipment
must be in perfect condition.
- The generator is to be operated only with
equipment whose voltage specications conform
to the generator's output voltage.
- Never connect the generator to the power
supply (socket-outlet).
- Keep the cable length to the consumer as short
as possible.
6.2 Environmental protection
- Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
- Recycle packaging material, metal and plastics.
6.3 Connecting to earth
The housing is allowed to be connected to
earth in order to discharge static electricity. To
do this, connect one end of a cable to the earth
connection (5) on the generator and the other
end to an external earth (for example an earthing
rod).
7. Operation
Important!
You must ll up with engine oil (see Fig 2) and
fuel before you can start the engine.
- Check the fuel level and top it up if necessary.
- Make sure that the generator has sucient
ventilation.
- Make sure that the ignition cable is secured to
the spark plug.
- Inspect the immediate vicinity of the generator.
- Disconnect any electrical equipment which may
already be connected to the generator.
7.1 Starting the engine
- Do not connect the power tool before starting
the motor.
- Open the petrol cock (14) by turning it down.
- Move the ON/OFF switch (11) to position "I”.
- Move the choke lever (12) to position IØI.
- Start the engine with the pull cord (13) by
pulling the handle forcefully. If the engine does
not start, pull the handle again.
- Push the choke lever (12) back again after the
engine has started.
Important!
When starting with the pull cord, the motor may
recoil suddenly as it starts up, resulting in hand
injuries. Wear protective gloves when starting the
equipment.
7.2 Connecting consumers to the generator
Connect the equipment you want to use to the
socket-outlets (3)

7
Important:
- These sockets may be loaded continuously
(according S1value) and temporarily (according
S2 value).
- Do not connect the generator to the domestic
power network as this may result in damage
to the generator itself or to other electrical
appliances in your home.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws,
drills, etc.) may have a higher level of power
consumption when used in dicult conditions.
7.3 Switching o the engine
- Before you switch o the generator, allow it to
run briey with no consumers so that it can "cool
down”.
- Move the ON/OFF switch (11) to position "O”.
- Close the petrol cock.
7.4 Overload cut-out for socket-outlets
Important! The generator is tted with an
overload cut-out.
This shuts down the sockets (3). You can restart
the sockets (3) by pressing the overload cut-out
(6).
Important! If this happens, reduce the electric
power you are taking from the generator or
remove any defective connected appliances.
Important! Defective overload cut-outs must be
replaced only by overload cut-outs of identical
design and with the same performance data.
If repairs are necessary, please contact your
customer service center.
8. Cleaning, maintenance and storage
Switch o the motor and pull the spark plug boot
from the spark plug before doing any cleaning
and maintenance work on the equipment.
Important: Switch o the machine immediately
and contact your service station:
- In the event of unusual vibrations or noise.
- If the engine appears to be overloaded or
misres.
8.1 Cleaning
- Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
- We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
- Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
8.2 Air lter (Fig. 4)
In this connection, please also read the service
information.
- Clean the air lter at regular intervals, and
replace it if necessary.
- Open both clips and remove the air lter cover
(Fig 4).
- Remove the lter elements (Fig. 4).
- Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the elements.
- Clean the elements by tapping them on a at
surface. In cases of stubborn dirt rst clean with
soapy water, and then rinse with clear water and
air dry.
- Assemble in reverse order.
8.3. Spark plug (Fig. 5)
Check the spark plug (item 19) for dirt and grime
after 20 hours of operation and if necessary clean
with a copper wire brush. Thereafter service the
spark plug after every 50 hours of operation.
- Pull o the spark plug boot with a twist.
- Remove the spark plug with the supplied spark
plug wrench.
- Assemble in reverse order.
8.4 Changing the oil and checking the oil level
(before using the machine) (Fig. 2)

8
The motor oil is best changed when the motor is
at working temperature.
- Only use motor oil (15W40/<0 oC: 5W30).
- Place the generator on a slightly inclined surface
so that the oil drain plug is at the lower end.
- Open the oil ller plug (8).
- Open the oil drain plug (9) and let the hot
engine oil drain out into a drip tray.
- After the old oil has drained out, close the oil
drain plug and place the generator on a level
surface again.
- Fill in engine oil up to the top mark on the oil
dip stick.
- Important: Do not screw the dipstick in to check
the oil level, simply insert it up to the thread.
- Dispose of the waste oil properly.
8.5 Oil shortage cut-out
The oil shortage cut-out (10) responds if there
is too little oil in the engine. In this case it will
not be possible to start the engine or it will cut
out automatically after a short period of time. It
cannot be started again until the engine oil has
been topped up (see point 8.4).
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
returned to the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of
as special waste. Ask your dealer or your local
council.
10. Transport
These requirements must be met:
• Generator is turned o
• Generator is cooled down
• Petrol cock (14) is at "OFF" position
• At least one person per transportation handle
(15)
ATTENTION! Slipping or falling unit can
crush hands and feet.
Carry the generator on transportation handles:
• Lift the generator evenly
• Carry the generator to the operating place
• Drop the generator evenly

9
11. Troubleshooting
Fault Cause Remedy
Engine does not start Oil shortage cut-out has not
responded
Spark plug fouled
No fuel
Check oil level, top up engine oil
Clean or replace spark plug
(electrode spacing 0.6-0.8 mm)
Refuel / check the petrol cock
Generator has too little or no
voltage
Controller or capacitor defective
Overload cut-o has triggered
Air lter dirty
Contact your dealer
Actuate the circuit-breaker and
reduce the consumers
Clean or replace the lter
12. Maintenance schedule
Regular service period
Perform at every indicated
month or operating hour
interval, whichever comes
rst.
ITEM
Each
use
First
month
or
20 Hrs.
Every
3
months
or
50 Hrs.
Every
6
months
or
100 Hrs.
Every
year
or
200 Hrs.
Engine oil Check level O
Change O O
Air cleaner Check O
Clean O (1)
Spark plug Check-adjust O
Replace O
Spark arrester Clean O
Valve clearance Check-adjust O (2)
Combustion
chamber
Clean After every 300 hrs. (2)
Fuel tank and
lter
Clean O (2)
Fuel tube Check Every 2 years (Replace if necessary) (2)
Remark:
(1) Service more frequently when used in dusty areas.
(2) These items should be serviced by your servicing dealer, Refer to the manual for service procedures.
Failure to follow this maintenance schedule could result in non-warrantable failures.

10
Der Auspu erhitzt sich im
Betrieb stark. Motor vor
Wartungsarbeiten, Befüllung
und Lagerung gründlich
abkühlen lassen.
Auspu nicht berühren
– Verbrennungs- und
Verletzungsgefahr!
Der Generator darf nicht an die
öentliche Stromversorgung
angeschlossen werden. Bei
falschem Anschluss besteht
Gefahr von Bränden und
Sachschäden bis hin zu
tödlichen Stromschlägen
des Bedieners und bei
Arbeiten an der öentlichen
Stromversorgung.
Warnung! Gefährliche
Spannungen im Betrieb des
Generators. Generator vor
Wartungsarbeiten grundsätzlich
abschalten.
Beim Bedienen des Generators
Gehörschutz tragen.
Erdungsanschluss
Vor Wartungsarbeiten, vor dem
Verlassen des Gerätes und nach
dem Abschalten sämtliche
Geräte von den Anschlüssen
trennen.
Chokehebel
Kraftsto-Absperrhahn
Wichtig!
Beim Einsatz dieses Gerätes müssen einige
Sicherheitsregeln beachtet werden, damit es
nicht zu Verletzungen und Sachschäden kommt.
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung
nebst den Sicherheitshinweisen gründlich und
aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung
an einem sicheren Ort auf, damit Sie jederzeit
darin nachlesen können.
Falls Sie das Gerät an eine andere Person
weitergeben, vergessen Sie nicht, auch diese
Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise
weiterzugeben. Wir haften nicht für jegliche
Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbefolgung
dieser Anleitung sowie der Sicherheitshinweise
entstehen.
1. Hinweise zu den Warn- und sonstigen
Symbolen am Gerät
Vor Einsatz des Generators
mit den Sicherheitshinweisen
vertraut machen.
Im Betrieb entstehen
giftige Gase, beispielsweise
Kohlenmonoxid (ein farb-
und geruchloses Gas), die
zum Ersticken führen können.
Generator nur an gut belüfteten
Stellen im Freien verwenden.
Motor vor dem Befüllen des
Generators abschalten und
abkühlen lassen. Kraftsto ist
leicht entzündlich und kann
unter bestimmten Umständen
sogar explodieren.
Generator nur an gut
belüfteten Stellen fern von
oenen Flammen, Funken
und Zigaretten befüllen.
Verschütteter Kraftsto sollte
unverzüglich aufgenommen
werden.
DE

11
Warnung: Kraftsto ist leicht
üchtig, entammbar und
explosiv.
Warnung: Ölstand vor dem
Einsatz überprüfen.
Kraftstoanzeige
Voltmeter
Ein/Aus
Wechselspannung (AC)
Abschaltung bei Überlastung
230
V-Wechselspannungsausgang
Garantierter
Schalleistungspegel
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
- Der Generator darf auf keine Weise verändert
werden.
- Zu Wartungszwecken und als Zubehör dürfen
lediglich Originalteile verwendet werden.
- Wichtig: Vergiftungsgefahr; Abgase nicht
einatmen.
- Kinder müssen vom Generator ferngehalten
werden.
- Wichtig: Verbrennungsgefahr. Abgassystem und
Motor nicht berühren.
- In der Nähe des Gerätes geeigneten Gehörschutz
tragen.
- Wichtig: Kraftsto und Kraftstodämpfe sind
leicht entzündlich und explosiv.
- Generator niemals in unbelüfteten Räumen
oder in der Nähe von leicht entammbaren
Gegenständen betreiben. Beim Betrieb des
Generators in gut belüfteten Räumen müssen die
Abgase über einen Abluftschlauch direkt ins Freie
geleitet werden.
Wichtig: Trotz Abluftschlauch können giftige
Verbrennungsgase entweichen. Önung
des Ablaufschlauches niemals auf brennbare
Materialien richten; es besteht Brandgefahr.
- Explosionsgefahr: Generator niemals in Räumen
nutzen, in denen sich brennbare Materialien
benden.
- Die vom Hersteller vorgegebene Drehzahl darf
nicht verändert werden. Andernfalls können der
Generator und angeschlossene Geräte beschädigt
werden.
- Generator beim Transport gegen Verrutschen
und Umkippen sichern.
- Generator mindestens 1 m von Gebäuden und
angeschlossener Ausrüstung entfernt aufstellen.
- Generator auf einer sicheren, ebenen Unterlage
aufstellen. Generator im Betrieb niemals drehen,
kippen oder versetzen.
- Grundsätzlich den Motor abstellen, bevor Sie
den Generator transportieren oder Kraftsto
nachfüllen.
- Beim Nachfüllen darauf achten, dass kein
Kraftsto auf Motor und Auspu gerät.
- Dafür sorgen, dass der Generator niemals mit
Regen, Schnee oder sonstiger Feuchtigkeit in
Berührung kommt.
- Generator niemals mit feuchten oder gar nassen
Händen berühren.
- Gegen elektrische Gefährdungen absichern.
Beim Einsatz im Freien ausschließlich
ausdrücklich für den Außeneinsatz geeignete und
entsprechend gekennzeichnete (HO7RN-F) Kabel
verwenden.
- Die Gesamtlänge von Verlängerungskabeln
darf bei 1,5 mm² Querschnitt 50 m, bei 2,5 mm²
96
dB
L
WA

12
- Nutzen Sie niemals defekte oder
beschädigte Elektrogeräte; dies gilt auch für
Verlängerungskabel und Steckverbindungen.
VORSICHT!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Jegliche Nichtbeachtung der Sicherheitsvorgaben
und Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie Sicherheitshinweise und
Anleitungen an einem sicheren Ort auf, damit Sie
künftig darin nachlesen können.
3. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses Gerät wurde für Anwendungen
entwickelt, die eine Stromversorgung mit 230 V
Wechselspannung.
Beachten Sie unbedingt die Beschränkungen in
den Sicherheitshinweisen. Der Generator dient
dazu, Elektrowerkzeuge und Lichtquellen mit
Elektrizität zu versorgen. Beim Einsatz des Gerätes
zum Speisen von Haushaltsgeräten informieren
Sie sich zuvor anhand der Dokumentation des
Herstellers über die Eignung des jeweiligen
Gerätes. In Zweifelsfällen holen Sie bitte den
Rat eines autorisierten Händlers ein. Das Gerät
darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Einsatzzweck genutzt werden. Jegliche sonstige
Verwendung wird als Missbrauch betrachtet. Bei
Schäden oder Verletzungen, die durch eine solche
Anwendung entstehen, haftet der Anwender/
Bediener, nicht der Hersteller.
4. Technische Daten
Generatortyp: Synchron
Schutzklasse: IP 23M
Dauernennleistung Prated (S1) 2,1 kW
Maximalleistung Pmax: 2,3 kW
Nennspannung Urated: 2 x 230 V~
Wechselspannung
Nennstrom Irated: 9.1 A
Frequenz Frated: 50 Hz
Querschnitt 100 m nicht überschreiten.
- Die Einstellungen von Motor und Generator
dürfen nicht verändert werden.
- Reparatur- und Einstellungsarbeiten dürfen
nur von autorisierten, geschulten Fachkräften
ausgeführt werden.
- Kraftstotank niemals in der Nähe von oenen
Flammen, Feuer oder Funken nachfüllen oder
leeren. Nicht rauchen!
- Keine mechanisch angetriebenen oder heißen
Teile berühren. Schutzeinrichtungen nicht
entfernen.
- Von Feuchtigkeit und Staub fernhalten.
Zulässige Umgebungstemperatur: -10 bis +40
°C. Maximale Einsatzhöhe: 1000 m über dem
Meeresspiegel. Relative Luftfeuchtigkeit: 90 %
(nicht kondensierend)
- Der Generator wird von einem
Verbrennungsmotor angetrieben, der eine
starke Erwärmung im Bereich des Auspus
(gegenüber den Steckdosen) bewirkt. Halten Sie
sich daher von diesen Stellen fern; es besteht
Verbrennungsgefahr.
- Die in den technischen Daten erwähnten
Angaben zu Schallleistung (LWA) und Schalldruck
(LWM) sind Emissionswerte, die nicht zwingend
den tatsächlichen Werten am Arbeitsplatz
entsprechen müssen. Da eine Wechselbeziehung
zwischen Emissions- und Immissionswerten
besteht, stellen diese Werte keine zuverlässige
Basis zur Bemessung eventuell erforderlicher
weiterer Sicherheitsmaßnahmen dar. Zu
den Faktoren, die sich auf den tatsächlichen
Immissionspegel hinsichtlich des Bedieners
auswirken, zählen sowohl Eigenschaften des
Arbeitsbereiches, weitere Schallquellen, Anzahl
der Maschinen und sonstige Vorgänge in der
Nähe als auch der Zeitraum, in welchem der
Bediener dem Betriebsgeräusch ausgesetzt wird.
Zusätzlich kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land unterschiedlich deniert
werden. Dennoch können diese Informationen zu
einer informierteren Einschätzung der Gefahren
und Risiken durch den Bediener beitragen.

13
18. Luftlterset
19. Zündkerze
20. Schalldämpfer
6. Vor dem ersten Anlauf
6.1 Elektrische Sicherheit
- Versorgungskabel und angeschlossene
Ausrüstung müssen sich in einwandfreiem
Zustand benden.
- Generator nur mit Geräten betreiben,
deren Spannungsspezikationen mit
der Ausgangsspannung des Generators
übereinstimmen.
- Generator niemals an das öentliche Stromnetz
(Steckdose) anschließen.
- Anschlusskabel von Verbrauchern so kurz wie
möglich halten.
6.2 Umweltschutz
- Verschmutzte Wartungsmaterialien und
Betriebsstoe bei einer geeigneten Sammelstelle
abgeben.
- Verpackungsmaterialien, Metalle und
Kunststoe recyceln.
6.3 Erdungsanschluss
Das Gehäuse kann zum Ableiten statischer
Elektrizität geerdet werden. Dazu schließen Sie ein
Ende des Erdungskabel an den Erdungsanschluss
am Generator (Nr. 5), das andere Ende an einen
externen Erdungsanschluss (beispielsweise einen
Erdungsstab) an.
7. Betrieb
Wichtig!
Der Motor muss vor dem Start unbedingt mit
Motoröl und Kraftsto befüllt werden (Abbildung
2).
- Kraftstofüllstand prüfen, gegebenenfalls
nachfüllen.
Antriebsausführung:
Fremdbelüfteter Einzylinder-Viertaktmotor, OHV
Hubraum: 212 cm3
Kraftstotyp: Unverbleites Normalbenzin
Tankkapazität: 15 L
Motoröl: Ca. 0,6 L (15W40/<0 oC: 5W30)
Verbrauch bei 2/3-Last: 1.5 L/h
Gewicht: 38 kg
Garantierte Schallleistung, LWA: 96 dB(A)
Leistungsfaktor cos φ: 1
Schutzklasse: IP 23M
Leistungsklasse: G1
Maximaltemperatur: 40 °C
Maximale Höhe (über NN): 1000 m
Zündkerze: LD F7RTC/ F6TC
Betriebsmodus S1 (Dauerbetrieb)
Das Gerät arbeitet dauerhaft mit der
angegebenen Leistungsabgabe.
Betriebsmodus S2 (zeitweiliger Betrieb)
Das Gerät arbeitet kurzzeitig mit der
angegebenen Leistungsabgabe. Anschließend
muss das Gerät zum Schutz vor Überhitzung eine
Weile ausgeschaltet bleiben.
5. Aufbau
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. 230 V-Steckdosen
4. Motor
5. Erdungsanschluss
6. Überlastungsschutz
7. Voltmeter
8. Öleinfüllstopfen
9. Ölablaufstopfen
10. Ölmangel-Abschaltung
11. Ein-/Ausschalter
12. Chokehebel
13. Startseil
14. Kraftsto-Absperrhahn
15. Transportgrie
16. Zündkerzenschlüsselset
17. Schubstangenset

14
7.3 Motor abstellen
- Generator vor dem Abschalten noch einen
Moment ohne angeschlossene Verbraucher
laufen lassen; so kann sich das Gerät abkühlen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 11) in die Position„O“
bringen.
- Kraftsto-Absperrhahn schließen.
7.4 Steckdosen-Überlastungsschutz
Wichtig! Der Generator ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet, welcher die
Steckdosen (3) abschaltet. Die Steckdosen (3)
werden wieder mit Strom versorgt, wenn Sie den
Überlastungsschutz (6) betätigen.
Wichtig! Reduzieren Sie in solchen Fällen die
Stromaufnahme angeschlossener Verbraucher,
trennen Sie defekte Geräte.
Wichtig! Ein defekter Überlastungsschutz muss
gegen einen Überlastungsschutz identischer
Ausführung mit denselben Leistungsdaten
ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bei
Reparaturbedarf bitte an den Kundendienst.
8. Reinigung, Wartung und Lagerung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab.
Wichtig: In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
- Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder
Geräuschen.
- Bei oensichtlichen Überlastungen oder
Fehlzündungen des Motors.
8.1 Reinigung
- Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen,
Belüftungsönungen und das Motorgehäuse
möglichst frei von Staub und anderen
Verunreinigungen. Wischen Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder reinigen Sie es mit
Druckluft bei geringem Druck.
- Für ausreichende Belüftung des Generators
sorgen.
- Vergewissern, dass der Stecker des Zündkabels
fest auf der Zündkerze steckt.
- Unmittelbare Umgebung des Generators
gründlich inspizieren.
- Sämtliche eventuell an den Generator
angeschlossenen Elektrogeräte vom Generator
trennen.
7.1 Motor starten
- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten
des Motors anschließen.
- Kraftsto-Absperrhahn (Nr. 14) durch Drehen in
Position„I“ önen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 11) in die Position„I“
bringen.
- Chokehebel (Nr. 12) in die Position IØI bringen.
- Motor durch kräftiges (jedoch nicht ruckartiges)
Ziehen des Startseils (Nr. 13) starten. Falls der
Motor nicht anspringen sollte, erneut ziehen.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 12)
wieder in die ursprüngliche Position bringen.
Wichtig!
Beim Starten kann das Startseil beim Anspringen
des Motors ruckartig zurückgezogen werden.
Tragen Sie beim Starten daher Schutzhandschuhe
7.2 Verbraucher an den Generator anschließen
Schließen Sie die gewünschten Elektrogeräte an
die Steckdosen (3) an.
Wichtig:
- Die Steckdosen können dauerhaft (S1-Wert)
oder zeitweilig (S2-Wert) belastet werden.
- Generator nicht an die öentliche oder
Hausstromversorgung anschließen; andernfalls
kann es zu Beschädigungen des Generators und
anderer Elektrogeräte kommen.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z. J. elektrische
Stichsägen oder Bohrmaschinen) können bei
unterschiedlichen Einsatzbedingungen mehr
Strom als gewöhnlich verbrauchen.

15
- Wir empfehlen, das Gerät gleich nach jedem
Einsatz zu reinigen.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas milder Seife.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel; solche Substanzen können die
Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine
anderen Flüssigkeiten in das Gerät eindringen
können.
8.2 Luftlter (Abbildungen 4)
Bitte lesen Sie auch die Wartungshinweise.
- Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig, tauschen
Sie ihn bei Bedarf aus.
- Önen Sie die beiden Clips, nehmen Sie den
Luftlterdeckel ab (Abbildung 4).
- Nehmen Sie die Filterelemente heraus
(Abbildung 4).
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel oder
Kraftstoe zum Reinigen des Luftlters.
- Reinigen Sie die Elemente durch Ausklopfen. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen reinigen Sie den
Filter zunächst mit Seifenwasser, anschließend
spülen Sie mit klarem Wasser gut nach und lassen
den Filter an der Luft trocknen, bevor Sie ihn
wieder einsetzen.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.3. Zündkerze (Abbildung 5)
Prüfen Sie die Zündkerze (Nr.19) nach 20
Betriebsstunden auf Verschmutzungen; bei Bedarf
mit einer Drahtbürste reinigen. Anschließend
prüfen und reinigen Sie die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker drehend ab.
- Drehen Sie die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Zündkerzenschlüssel heraus.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.4 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz
des Gerätes) prüfen (Abbildung 2)
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln,
wenn der Motor reguläre Betriebstemperatur
erreicht hat.
- Ausschließlich Motoröl (15W40/<0 oC: 5W30)
verwenden.
- Stellen Sie den Generator so auf einen leicht
abschüssigen Untergrund, dass sich der
Ölablassstopfen am unteren Ende bendet.
- Önen Sie den Öleinfüllstopfen (Nr. 8).
- Önen Sie den Ölablassstopfen (Nr. 9), lassen Sie
das heiße Motoröl in eine Auangschale ablaufen.
- Nach dem Ablaufen des Altöls verschließen Sie
den Ölablassstopfen und stellen den Generator
wieder auf einen ebenen Untergrund.
- Füllen Sie Motoröl bis zur oberen Markierung
des Ölpeilstabes ein.
- Wichtig: Schrauben Sie den Ölpeilstab zum
Prüfen des Ölstandes nicht ein – nur bis zum
Beginn des Gewindes einschieben.
- Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
8.5 Ölmangel-Abschaltung
Die Ölmangel-Abschaltung (Nr. 10) spricht an,
wenn sich zu wenig Öl im Motor bendet. In
diesem Fall lässt sich der Motor nicht starten oder
schaltet sich nach kurzer Zeit von selbst ab. Der
Motor kann erst dann wieder gestartet werden,
nachdem Öl nachgefüllt wurde (siehe 8.4).
9. Entsorgung und Recycling
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Bei der Verpackung handelt
es sich um ein wertvolles Rohmaterial, das
wiederverwendet und dem Recycling zugeführt
werden sollte.
Das Gerät und sein Zubehör bestehen aus
unterschiedlichen Materialien wie Metall und
Kunststo. Defekte Teile müssen als Sondermüll
entsorgt werden. Ditte lassen Sie sich von
Ihrem Händler oder von Ihrer Stadtverwaltung
informieren.

16
10. Transport
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben
sein:
• Generator abgeschaltet
• Generator abgekühlt
• Kraftsto-Absperrhahn (Nr. 14) in der OFF-
Position
• Mindestens eine Person pro Transportgri (15)
ACHTUNG! Falls das Gerät aus den
Händen rutscht und fällt, können
Hände und Füße gequetscht werden.
Generator an den Transportgrien tragen:
• Heben Sie den Generator gleichmäßig an.
• Tragen Sie den Generator zum Einsatzort.
• Senken Sie den Generator gleichmäßig ab.

17
12 Wartungsplan
Reguläre Wartungsabstände Nach
der angegebenen Anzahl von
Monaten oder Betriebsstunden
durchführen – je nachdem, welche
Zeit zuerst abgelaufen ist.
Element
Erster
Einsatz
Erster Monat
oder 20
Stunden
Alle 3
Monate
oder 50
Stunden
Alle 6
Monate oder
100 Stunden
Jährlich oder
nach jeweils
200 Stunden
Motoröl Füllstand
prüfen
O
Wechseln O O
Luftlter Prüfen O
Reinigen O (1)
Zündkerze Prüfen,
nachstellen
O
Austauschen O
Funkenfänger Reinigen O
Ventilspiel Prüfen,
nachstellen
O (2)
Verbrennungsraum Reinigen Alle 300 Stunden (2)
Kraftstotank und -Filter Reinigen O (2)
Kraftstoeitung Prüfen Alle 2 Jahre (bei Bedarf austauschen) (2)
Anmerkungen:
(1) Wartungsabstände beim Einsatz in staubiger Umgebung verkürzen.
(2) Diese Elemente sollten vom Kundendienst gewartet werden. Lesen Sie bitte in den
Wartungshinweise nach.
Bei Nichtbeachtung des Wartungsplans können Ausfälle eintreten, die nicht durch die Garantie
abgedeckt werden.
11. Problemlösung
Fehler Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Ölmangel-Abschaltung ausgelöst
Zündkerze verschmutzt oder
verschlissen
Kein Treibsto
Ölstand prüfen, gegebenenfalls
auüllen
Zündkerze reinigen oder
austauschen (Elektrodenabstand
0.6-0.8 mm)
Kraftsto nachfüllen/Position des
Kraftsto-Absperrhahns prüfen
Generatorspannung zu hoch
oder zu niedrig
Schaltung oder Kondensator
defekt
Überlastungsschutz ausgelöst
Luftlter verschmutzt
Händler kontaktieren
Überlastungsschutz rücksetzen,
elektrische Last reduzieren
Filter reinigen oder austauschen

18
nue, étincelle et cigarette. Tout
déversement de carburant doit
être nettoyé immédiatement.
Le pot d'échappement
devient très chaud pendant
le fonctionnement. Laisser
le moteur refroidir avant de
le ranger ou faire le plein de
carburant.
Ne touchez pas le pot
d'échappement an d'éviter
les risques de brûlures et de
blessures.
Le générateur ne doit pas
être raccordé à une source
d’alimentation publique. En
cas de mauvaise connexion, il
existe un risque d'incendie et
de dommages à la propriété,
y compris d'électrocution
pour les personnes utilisant
le générateur et une source
d'alimentation publique.
Avertissement ! Des tensions
dangereuses sont présentes
lorsque le générateur est
en cours d'utilisation. Il faut
toujours l'éteindre avant tout
entretien.
Porter une protection
auriculaire lorsque vous utilisez
le générateur.
Mise à la terre
Débrancher tous les appareils
des prises de courant lors de
l'entretien ou lorsqu'ils sont
laissés sans surveillance et
éteint.
Levier de démarrage
Important !
Lors de l'utilisation de l'équipement, quelques
mesures de sécurité doivent être respectées pour
éviter les blessures et les dommages. Veuillez lire
les consignes de sécurités et instructions de mise
en œuvre avec précaution. Conservez ce manuel
dans un endroit facilement accessible pour toute
référence ultérieure.
Si vous donnez l'équipement à une autre
personne, veuillez également lui fournir
les consignes de sécurité et les instructions
d'utilisation. Nous ne pourrons être tenus
responsables pour les dommages ou accidents
qui surviennent en raison d’un non-respect
des consignes de sécurité et des instructions
d’utilisation.
1. Explication des panneaux de mise en
garde et des symboles se trouvant sur
la machine
Lire et comprendre les
consignes de sécurités avant
d’utiliser le générateur.
Pendant l’utilisation, des gaz
toxiques se produisent p. ex.
: monoxyde de carbone (qui
est un gaz incolore et inodore),
ce gaz peut conduire à une
suocation. Faire fonctionner
le générateur uniquement à
l’extérieur an de bénécier
d'une ventilation susante.
Éteindre le moteur et le laisser
refroidir avant de remettre du
carburant dans le générateur.
Le carburant est extrêmement
inammable et, sous certaines
conditions, peut être explosif.
Faire le plein du générateur
uniquement dans un endroit
bien ventilé tout en veillant
qu’il n’y ait aucune amme
FR

19
Robinet du carburant
Mise en garde : l'essence
est extrêmement volatile,
inammable et explosive.
Mise en garde : vérier le niveau
d’huile avant utilisation.
Jauge à carburant
Voltmètre
ON/OFF (MARCHE/ARRÊT)
Courant alternatif (CA)
Protection contre les surcharges
Pour une prise de courant de
230 V~
Niveau sonore garanti
2. Consignes de sécurité générales
- Aucune modication ne devrait être eectuée
sur le générateur.
- Seules les pièces d'origine peuvent être utilisées
pour l'entretien et pour les accessoires.
- Important : Risque d’intoxication, ne pas inhaler
les émissions.
- Les enfants doivent être tenus à l'écart du
générateur.
96
dB
L
WA
- Important : Risque de brûlures. Il ne faut pas
toucher le dispositif d'aspiration ou l'appareil.
- Porter des protections auriculaires appropriées
lorsque vous vous trouvez à portée du dispositif.
- Important : L'essence et les vapeurs d'essence
sont extrêmement inammables ou explosives.
- Ne jamais faire fonctionner le générateur dans
un endroit non ventilé ou facilement inammable.
Lorsque le générateur fonctionne dans un endroit
bien ventilé, les gaz d'échappement doivent être
acheminés directement vers l'extérieur par un
tuyau d'échappement.
Important : Des gaz toxiques peuvent s'échapper
malgré la présence du tuyau d'échappement.
En raison de risques d'incendie, ne jamais
diriger le tuyau d'évacuation vers des matériaux
inammables.
- Risque d'explosion : Ne jamais faire fonctionner
le générateur dans un endroit contenant des
matériaux combustibles.
- La vitesse présélectionnée par le fabricant n'est
pas autorisée à être modiée. Le générateur
ou les équipements connectés peuvent être
endommagés.
- Fixer le générateur pour l'empêcher de riper et
de se renverser durant le transport.
- Placer le générateur à au moins 1 m de distance
des bâtiments et des équipements qui lui sont
connectés.
- Placez le générateur dans une position stable
et sûre. Ne pas tourner, basculer ou changer la
position du générateur tant qu'il est en marche.
- Toujours éteindre le moteur lors du transport
et avant de remettre du carburant dans le
générateur.
- Assurez-vous que lorsque vous remettez
du carburant dans le générateur que rien n'a
été renversé sur le moteur ou sur le tuyau
d'évacuation.
- Ne jamais faire fonctionner le générateur sous la
pluie ou la neige.

20
les propriétés de la zone de travail, d'autres
sources sonores, etc., le nombre de machines et
les diverses activités du voisinage, ainsi que le
laps de temps où l'opérateur est soumis au bruit.
En outre, le niveau de nuisance autorisé peut
varier d'un pays à l'autre. Néanmoins, avec cette
information, l'utilisateur est en mesure de mieux
percevoir les dangers et les risques encourus.
- Ne jamais utiliser des équipements électriques
défectueux ou endommagés (cela s'applique
également aux câbles d'extension et aux prises
de branchement).
ATTENTION !
Lisez toutes les consignes de sécurité et
instructions d'utilisation.
Toute erreur commise dans les consignes de
sécurité et instructions d'utilisation suivantes
peut entraîner une décharge électrique, un feu
et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions d'utilisation dans un endroit sûr pour
une consultation future.
3. Utilisation adéquate
L'appareil est conçu pour des applications
fonctionnant avec une source de courant
alternatif.
Veillez à respecter les restrictions dans les
consignes de sécurité. Le générateur est conçu
pour fournir de l'électricité à des outils électriques
et des sources lumineuses. Lorsque vous l'utilisez
avec des appareils ménagers, veuillez vérier que
les spécications du constructeur en question
correspondent. En cas de doute, demandez au
revendeur agréé de l'appareil. La machine ne peut
être utilisée à des ns autres que celles auxquelles
elle est destinée. Toute autre utilisation est
considérée comme abusive. De ce fait, seul
l'utilisateur/l'opérateur sera tenu responsable
de tout dommage ou blessure de toute nature
causée, et non pas le fabricant.
- Ne touchez jamais le générateur avec les mains
mouillées.
- Se protéger contre les dangers électriques. Lors
d'une utilisation à l'extérieur, utilisez des rallonges
conçues pour être utilisées à l'extérieur (HO7RN-F)
et marquées en conséquence.
- La longueur totale des rallonges ne peut être
supérieure à 50 m x 1,5 mm2 et 100 m x 2,5 mm2.
- Aucune modication ne peut être apportée aux
réglages du moteur ou du générateur.
- Les réparations et les réglages d'ajustement
ne doivent être eectués que par un personnel
qualié autorisé.
- Ne pas remettre du carburant ou vider le
réservoir à proximité de ammes nues, de feu ou
d'étincelles. Ne pas fumer !
- Ne pas toucher les pièces à commande
mécanique ou à chaud. Ne pas retirer les
protections de sécurité.
- N'exposez pas les outils à l'humidité ou à la
poussière. Température ambiante admissible :
entre - 10 et + 40°C max. Altitude supérieure à
1000 m au dessus du niveau de la mer, humidité
relative : 90 % (sans condensation)
- Le générateur est entraîné par un moteur à
combustion, qui produit de la chaleur au niveau
du pot d'échappement (sur le côté opposé des
prises) et de la bouche d'extraction d'air. Vous
devez donc vous tenir à l'écart de ces surfaces en
raison des risques de brûlures de la peau.
- Les valeurs indiquées dans les données
techniques pour le niveau de puissance
acoustique (LWA) et le niveau de pression
acoustique (LWM) correspondent à des valeurs
d'émission et pas nécessairement à des valeurs
ables en milieu de travail. Comme il existe une
corrélation entre les niveaux d'émission et de
nuisance, les valeurs ne sont pas considérées
comme une base able an de prévenir de toutes
les précautions supplémentaires qui pourrait être
nécessaire. Les facteurs inuant sur le niveau réel
de nuisance de l'utilisateur prennent en compte
Table of contents
Languages:
Other Arwin Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Champion
Champion CPG4000DHY-DF-EU Operator's manual

Bowens
Bowens EXPLORER 1500 Brochure & specs

Chicago Electric
Chicago Electric 95126 Assembly and operating instructions

Kistler
Kistler 6904A1 instruction manual

Shindaiwa
Shindaiwa DG1000MI Owner's and operator's manual

Centurion
Centurion 4986 owner's manual

Mosa
Mosa LIGHT POWER GE 15 YSX Use and maintenance manual

Bohmer-AG
Bohmer-AG W Series Operation manual

Scheppach
Scheppach SG3200x Translation of original instruction manual

Rigol
Rigol DSG3000B Series user guide

Impax
Impax IM800I instruction manual

Generac Portable Products
Generac Portable Products iQ2000 owner's manual