asinus 350 User manual

Made in Germany
Bedienungs- und
Wartungsanleitung
Ersatzteilliste
>> Seite 02, deutsch
>>
> page 34, en français
Operating instructions
maintenance manual
spare parts list
page 18, english
Notice d’Emploi et de
Maintenance
Liste des pièces
de rechange

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..............................................................
1.1 Aufbau der Bedienungsanleitung .........................
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................
1.3 Bedienpersonal ....................................................
1.4 CE-Konformitätserklärung ...................................
2. Geräteinformationen............................................
2.1 Technische Daten .................................................
2.2 Benennung der Komponenten ............................
3. Vor der Inbetriebnahme .......................................
3.1 Auaden der Akkus ..............................................
3.2 Test der Sicherheitseinrichtungen ........................
3.2.1 Endlage ..............................................................
3.2.2 Not-Stopp ..........................................................
3.2.3 Test der Bremsfunktion .......................................
3.2.4 Sichtkontrolle ......................................................
3.3 Wartung und Pege ..............................................
3.3.1 einmal monatlich ................................................
3.3.2 Reinigung ...........................................................
3.3.3 Lagerung ...........................................................
3.3.4 Tausch der Akkus ...............................................
4. Arbeiten mit dem Gerät .......................................
4.1. Beladen ..............................................................
4.2 Transportieren ....................................................
4.3 Anheben und Montieren ....................................
5. Ersatzteilliste ........................................................
6. Wiederkehrende Prüfung .....................................
7.Störungen ..............................................................
Ursachen und deren Beseitigung ............................
8. Schaltplan..............................................................
Seite
03
03
03
04
04
04
04
05
06
06
06
06
06
06
06
07
07
07
07
07
08
08
10
11
12
13
14
14
16.
asinus gmbh
Bergheimerstr. 30
D-88677 Markdorf
Tel: +49 (0) 7544-7425383
Email: [email protected]
www.asinus.eu

03
1. Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie ein Produkt aus unserem Hause erworben haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, das Montagehilfs-
gerät asinus Typ 350® bestimmungsgemäß zu nutzen. Sie enthält wichtige
Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Das Beachten der Anleitung hilft
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu senken sowie
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des asinus Typ 350® zu erhöhen.
Die Bedienungsanleitung muss vor der Inbetriebnahme des Geräts durch-
gelesen und verstanden werden. Die darin enthaltenen Sicherheits-
hinweise sind stets zu beachten.
Neben der Bedienungsanleitung und den an der Einsatzstelle geltenden ver-
bindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten tech-
nischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
1.1 Aufbau der Bedienungsanleitung
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen die richtige und sichere Verwendung
des asinus 350 als Montagehilfsgerät.
Besondere Hinweise sind folgendermaßen gekennzeichnet:
mit diesem Zeichen sind Punkte bezeichnet, die Sie beachten sollten, um Ihnen
den Einsatz zu erleichtern sowie die Gerätelebensdauer zu erhöhen.
mit diesem Zeichen sind Punkte hervorgehoben, die Sie beachten müssen,
um Verletzungen oder Unfällen vorzubeugen.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät asinus 350® ist dafür bestimmt, als Montagehilfsgerät für Steinplat-
ten Küchenarbeitsplatten eingesetzt zu werden. Das Gewicht und die Abmes-
sungen der Platten dürfen die im Kapitel ‚Technische Daten‘ angegebenen
Maße nicht überschreiten.
Eine darüber hinausgehende Verwendung ist nicht vorgesehen.

04
1.3 Bedienpersonal
Das Bedienpersonal muss mit der Bedienungsanleitung vertraut sein. Während
des Geräteeinsatzes muss das Bedienpersonal Sicherheitsschuhe mit Stahl-
kappen und Arbeitshandschuhe tragen. Der Aufenthalt unter angehobenen
Lasten ist nicht zulässig. Das Bedienpersonal muss sich neben oder hinter der
angehobenen Last aufhalten.
1.4 CE-Konformitätserklärung
Wir, die asinus gmbh
Bergheimerstr. 30, 88677 Markdorf, Deutschland
erklären, dass das Produkt: asinus 350® die Bestimmungen der Richtlinie
2006/42/EG Maschinenrichtlinie erfüllt.
Die Übereinstimmung des bezeichneten Produktes mit den wesentlichen
Schutzanforderungen der Richtlinie wird durch die Einhaltung folgender
harmonisierter Normen nachgewiesen:
DIN EN ISO 12100-1
allgem. Hinweise zur Sicherheitsgerechten Gestaltung von Maschinen
DIN EN 60204-1
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Bevollmächtigter für die technische Dokumentation: Bernd Wiggenhauser,
Beiertheimer Allee 14, 76137 Karlsruhe.
Sicherheitstechnische Prüfung durch:
Dekra Testing and Inspection GmbH
Region Südwest, Im Lehrer Feld 24, D-89081 Ulm
Prüfberichtsnummer TI 11/2623/06-36586 vom 30.6.2006,
mit dem Nachtrag vom 05.07.2007
Markdorf, den 21.09.2007
Gez. asinus transportsysteme gmbh
Bernd Wiggenhauser, M.Sc. Maschinenbau, Konstruktion/Entwicklung.
2 Geräteinformation
2.1 Technische Daten
Zulässige Zuladung 350 kg
Hubhöhe 0,9 m
Hubgeschwindigkeit 1,6 m/min
Antrieb 24 V Elektromotor
Energieversorgung 24 V
Gesamtgewicht unbeladen 50 kg
Akkuladegerät 230 V/50 Hz

05
2.2 Benennung der Komponenten
Feststellbremse
obere Arretierung
Führungsfach
Steuerasche
Luftrad
Plattenaufnahme Plattenbefestigung
Schaltbox mit
Ladestecker

06
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Auaden der Akkus
Das mitgelieferte Ladegerät an der Ladebuchse einstecken. Bei voll geladenen
Akkus erscheint die gelbe Leuchte grün. Nach dem Auaden ist das Gerät ein-
satzbereit.
Die Kapazität der Akkus reicht für ein achtmaliges Anheben der Maximallast.
Nach dem Arbeitstag ist es von Wichtigkeit, die Akkus über Nacht wieder zu
laden, sodass eine Tiefentladung vermieden wird. Nur wenige Tiefentladungen
führen zur Zerstörung der Batterie.
3.2 Test der Sicherheitseinrichtungen
Der Test der Sicherheitseinrichtungen ist täglich vor der Inbetriebnahme durch-
zuführen.
3.2.1 Endlage
Vor dem Beladen muss die Plattenaufnahme in die obere und untere Endlage
gefahren werden. In der jeweiligen Endlage muss die Steuerung die Vorschub-
bewegung selbsttätig abstellen.
3.2.2 Not-Stopp
Während der Verfahrbewegung ist der Not-Stopp-Schalter an der Steuera-
sche zu betätigen. Die Gerätebewegung muss dann unverzüglich stoppen. Bei
gedrücktem Not-Stopp-Schalter dürfen keine weiteren Verfahrbewegungen
möglich sein.
3.2.3 Test der Bremsfunktion
Nach dem Beladen des Gerätes muss die Last um etwa 10 cm nach oben
gefahren und die Hebebewegung gestoppt werden.
Das Gerät muß die Last in seiner gegenwärtigen Stellung halten und darf nicht
absinken.
3.2.4 Sichtkontrolle
Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Sichtkontrollen durchzuführen:
·Sind die Reifen gleichmäßig aufgepumpt und die Schrauben an den Rad-
naben fest angezogen?
· Sind die Schrauben an der Plattenaufnahme angezogen?
· Ist der Motor lose oder Besfestigungsschrauben nicht mehr vollständig vor
handen?
Sollte einer oder mehrere der obigen Punkte zu Beanstandungen Anlass
geben, ist der Fehler vor dem Geräteeinsatz zu beheben.

07
3.3 Wartung und Pege
3.3.1 1x monatlich:
Schmieren der Lauächen und der Spindel.
Die Lauächen und die Antriebsspindel sind mit handelsüblichem Maschinen
fett zu schmieren. Das Fett kann mit einem Pinsel dünn aufgetragen werden.
Schmieren der Radnaben.
3.3.2 Reinigung
Das Gerät sollte beim Reinigen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Ein Abspritzen mit einem Wasserschlauch führt zur Zerstörung der Bremse und
des Motors.
3.3.3 Lagerung
Das Gerät darf nicht unter freiem Himmel gelagert werden. Von Vorteil ist die
Lagerung an einem trockenen, staubfreien Ort.
3.3.4 Tausch der Akkus
Beim Tausch der Akkus ist unbedingt darauf zu achten das es nicht zum Kurz-
schluss der Akkus kommt. Dies führt zu sehr hohen Strömen welche die Akkus
zerstören und auch zur Explosion führen können.
Beim Tausch der Akkus sind folgende
Punkte zu beachten:
1. Vor dem Tausch der Batterie sind die
Anschlusskabelschuhe abzuziehen.
2. Danach werden die Anschlusskon
takte der Batterie mit Isolierkabelschuhen
oder Isolierband isoliert.
3. Nun kann die Schraube der Schalt-
plattenhalterung gelöst und die Steu-
erung mit samt der Akkus entnommen
werden. Es ist besonders darauf zu
achten das die Kontakte der Batterie
nicht mit dem Gehäuse in Berührung
kommen.

08
4 Arbeiten mit dem Gerät
Während des gesamten Arbeitsablaufs muss das beladene Gerät vom Bediener
durch Festhalten gegen Umkippen gesichert werden.
Der Bediener muss sich dabei hinter oder seitlich neben dem Gerät aufhalten.
Ein Aufenthalt unter der angehobenen Last ist nicht zulässig (Bild 4.1).
4.1 Beladen
Vor dem Auaden ist das Plattengewicht anhand folgender Tabelle bestimmen.
Das Gewicht der Platte darf die zulässige Zuladung nicht überschreiten
(zulässige Zuladung siehe Kapitel ”Technische Daten“).
Das Verhältnis von Länge zu Breite sowie die Lage eventueller Ausschnitte
muss ferner so sein, dass die Platte nicht zum Zerbrechen neigt. Das Verhält-
nis hängt vom Material und dessen Beschaenheit ab und muss vom erfahre-
nen Bediener selbst eingeschätzt werden.
Ist durch Ausschnitte o.ä. die Festigkeit der Platte nicht sichergestellt, muss
eine Stabilisierung durch eine zusätzliche Schien erfolgen. Wir empfehlen den
Einsatz der asinus® Alu-Schiene 150 cm oder 200 cm.
Plattenstärke Gewicht pro m² in kg
Platte 2 cm stark 60
Platte 3 cm stark 90
Platte 4 cm stark 120
Bild 4.1

09
Das Gerät in die
Beladeposition brin-
gen und die Fest-
stellbremse
arretieren (Bild 4.2)
(Bild 4.2.a).
Die Steinplatte
gemäß Bild 4.3 in
das Gerät einstellen
und mit der oberen
Arretierung
befestigen (Bild 4.4).
Es ist darauf zu achten, dass die Platte möglichst schwerpunktmittig in
das Gerät eingesetzt wird, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Die Feststellbremse wird durch Betätigen mit dem Fuß geschlossen
und geönet. Dazu muß der Bremshebel gedrückt werden bis die Fix-
position erreicht ist.
Bild 4.2
Bild 4.3
Bild 4.2a
Bild 4.4

10
Die Feststellbremse muß stets so eingestellt sein das eine genügende Brems-
wirkung erzielt wird ohne den Reifen zu stark einzudrücken. Durch Lösen der
Kontermutter kann die Bremse eingestellt werden. Nach dem Einstellen muß
die Kontermutter wieder fest angezogen werden.
Gefahr: Die Bremse ist so konzipiert, dass eine Beschädigung des Reifens ver-
mieden wird. Sollte ein Reifen dennoch beschädigt sein besteht die Gefahr des
Druckverlustes und damit dem Verlust der Standsicherheit. In diesem Fall
muss der Reifen sofort ersetzt werden.
4.2 Transportieren
Das Gerät kann nun manuell verschoben werden. Günstigerweise kann dies
durch Anpacken der Steinplatte oder des Galgens geschehen (Bild 4.6).
Gefahr: Während des Anfassens am Galgen darf kein Anheben der Last
erfolgen. Bei Bewegung der Maschinenteile besteht in diesem Bereich
Scher- und Quetschgefahr.
Das Gerät ist mit Luftreifen ausgestattet, die optimalerweise nicht zu hart
aufgepumpt werden. Dies erleichtert das Fahren über kleinere Schwellen und
Kanten.
Gefahr: Der Verfahr-
weg sollte frei von
Teilen sein, die den
Luftreifen beschädi-
gen können (Nägel,
Glasscherben etc.).
Sollte ein Reifen Luft
verlieren, ist die Stand-
sicherheit gefährdet.
Bild 4.5
untere
Arretierung
Die Plattenaufnahme mit-
tels der Steuerasche in
die untere Endlage fahren
und die Platte mit den bei-
den unteren Arretierungen
sichern (Bild 4.5).
Bild 4.6

11
4.3 Anheben und Montieren
Am Montageort ange-
kommen, sind die beiden
unteren Arretierungen zu
lösen. Die Last wird mit-
tels der Steuerasche auf
eine Höhe angehoben,
sodass sich die untere
Plattenkante auf Monta-
gehöhe bendet (Bild 4.7)
Absetzen der vorderen
Plattenkante auf der
Montageunterlage.
Die Montageunterlage
muss die nötige Trag-
fähigkeit aufweisen.
Lösen der oberen
Arretierung durch
Anheben der Platte.
Gefahr: Wie beim
gesamten Handha-
bungsvorgang muss in
diesem Abschnitt die
Platte manuell beson-
ders gegen Umkippen
gesichert sein.
Platte auf Unterbau
setzen, drehen und
wie gewohnt montie-
ren (Bilder 4.8 und 4.9)
Bild 4.7.1
Bild 4.7
Bild 4.8
Bild 4.9

12
5 Ersatzteilliste
Bezeichnung Artikelnummer
Akku 203.0153
Ladegerät 203.0084
Basis-Plattenaufnahme 95 mm 201.0074
Endabschalter 205.0025
Kugelgewindespindel 204.0001
Gleitlager für Spindel oben 204.0008
Kegelrollenlager f. Spindel unten 204.0005
Luftrad 204.0025
Motor 203.0158
Federndes Druckstück für
oberen Plattenhalter
202.0200
Plattenhalterung oben 95 mm 201.0050
Befestigungssystem komplett 205.0010
Sicherung 15 A 203.0036
Steuerasche Funktionen:
AUF/AB + NOT-HALT
203.0150
Spiralkabel, Verbindung Steuer-
asche/Schaltkasten
203.0039

13
6 Wiederkehrende Prüfung
Das Gerät ist einer jährlich wiederkehrenden Prüfung durch einen Sachkundi-
gen/Sachverständigen zu unterziehen. Die Prüfung muss im Anhang doku-
mentiert werden:
Datum Prüfung durch Unterschrift

14
Störung Ursache Beseitigung
Keine Gerätebewegung möglich Not-Stopp-Knopf betätigt Herausziehen des Not-Stopp Knopfes an der Steuera-
sche
Batterie entladen Anschließen an das Ladegerät und auaden bis die rote
Lade-LED erlischt.
Plattenaufnahme bendet sich
in Endlage
Verfahren der Aufnahme in die entgegengesetzt Richtung
Sicherung defekt Önen des Schaltkastens und ersetzen der
Sicherung. Es wird eine Standard 15A Kfz
Sicherung verwendet. (Siehe Kapitel 7)
Gerät hebt die Last nicht leicht-
gängig
Lauührung oder Spindel
nicht geschmiert
Schmieren mit handelsüblichem Maschinenfett. Beach-
ten Sie das Kapitel ‚Wartung und Pege’
Lauührung oder Spindel
beschädigt
Lauührung oder Spindel auf Beschädigungen kontrol-
lieren, ggf. Hersteller kontaktieren
Maximale Belastung über-
schritten
Belastung anhand der Tabelle in Kapitel ’Beladen’ prüfen
und ggf. reduzieren.
Akkus schwach Akkus mit dem Ladegerät auaden
Plattenaufnahme sinkt im angeho-
benen Zustand ohne Betätigen der
Steuerasche ab
Bremse verstellt oder defekt Mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen
Gerät zeigt starke Neigung zum
kippen
Zu transportierende Platte
nicht schwerpunktmittig auf
die Plattenaufnahme platziert
Platte absetzen und korrekt platzieren
Reifen ungleichmäßig aufge-
pumpt oder beschädigt.
Last absetzen und entnehmen.
Alle vier Reifen gleichmäßig aufpumpen. Maximaldruck-
angabe auf dem Reifen beachten.
Bei beschädigtem Reifen diesen sofort ersetzen.
7 Störungen: Ursachen und deren Beseitigung
In der folgenden Tabelle sind mögliche Störungen und deren Ursachen auf-
gelistet. Dies soll Ihnen eine selbstständige Fehlerndung und deren Behe-
bung erleichtern

15
Störung Ursache Beseitigung
Keine Gerätebewegung möglich Not-Stopp-Knopf betätigt Herausziehen des Not-Stopp Knopfes an der Steuerasche
Batterie entladen Anschließen an das Ladegerät und auaden bis die Lade-
LED grün leuchtet.
Plattenaufnahme bendet sich
in Endlage
Verfahren der Aufnahme in die entgegengesetzt Richtung
Sicherung defekt Önen des Schaltkastens und ersetzen der
Sicherung. Es wird eine Standard 15A Kfz
Sicherung verwendet.
Gerät hebt die Last nicht leichtgän-
gig
Lauührung oder Spindel
nicht geschmiert
Schmieren mit handelsüblichem Maschinenfett. Beachten
Sie das Kapitel ‚Wartung und Pege’
Lauührung oder Spindel
beschädigt
Lauührung oder Spindel auf Beschädigungen kontrollieren,
ggf. Hersteller kontaktieren
Maximale Belastung über-
schritten
Belastung anhand der Tabelle in Kapitel ‚Beladen’ prüfen
und ggf. reduzieren.
Akkus schwach Akkus mit dem Ladegerät auaden
Plattenaufnahme sinkt im angeho-
benen Zustand ohne Betätigen der
Steuerasche ab
Bremse verstellt oder defekt Mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen
Gerät zeigt starke Neigung zum
kippen
Zu transportierende Platte
nicht schwerpunktmittig auf
die Plattenaufnahme platziert
Platte absetzen und korrekt platzieren
Reifen ungleichmäßig aufge-
pumpt oder beschädigt.
Last absetzen und entnehmen.
Alle vier Reifen gleichmäßig aufpumpen.
Maximaldruckangabe auf dem Reifen beachten.
Bei beschädigtem Reifen diesen sofort ersetzen.

16
F1
T15A
XS20: 1
XS20: 2
XS10 3 1
G1
G2
X1: +
X1: -
K1
Ab
K2
Auf
1
246
35 1
246
35
X1: 1 2 3 4 X1: 5 6 7 8 9 10 11
ME
Y1M1
Akku
Ladebuchse
Hubmotor
mit
Bremse
Hand-
Bediengerät
Position
erreicht
unten
Position
erreicht
oben
K1
K1
K2
K2
S0 S01S02
S2
S2
S1
S1
Ab Auf
A1
22
Not-
aus
21
22
21
A1
A2 A2
11 21
22
12
11 21
22
12
8 Schaltplan


18
Index
1. Introduction ..........................................................
1.1 Structure of operating instructions .......................
1.2 Intended application .............................................
1.3 Operating sta ......................................................
1.4 Declaration of CE-conformity ...............................
2. Technical Information ..........................................
2.1 Technical data ......................................................
2.2 Nomenclature of components ..............................
3. Before Startup
3.1 Loading of batteries
3.2 Test of safety devices
3.2.1 End position
3.2.2 Emergency stop
3.2.3 Test of break function
3.2.4 Visual inspection
3.3 Maintenance and care
3.3.1 Once a month
3.3.2 Cleaning
3.3.3 Storage
3.3.4 Exchange of batteries
4. Working with asinus
4.1. Loading
4.2 Transporting
4.3 Lifting and assembling
5. Spare part list
6. Periodic inspection
7.Malfunction
causes and troubleshooting
8. Wiring diagram
Page
19
19
19
19
20
20
20
21
22
22
22
22
22
22
22
23
23
23
23
23
24
24
26
27
28
29
30
30
32

19
1. Introduction
Dear customer,
thank you for purchasing a product from our house.
This manual is designed to help you use the assembly aid asinus Type 350®
in its intended application.
It contains important safety directions for the use of the device. Keeping to
the instructions will help to prevent danger, minimize repair costs and down
times and will increase the life time of asinus Type 350®.
This manual has to be read carefully and well understood before start-up of
asinus.
The safety directions have to be followed at any time.
In addition to the manual and the binding regulations for accident prevention
at site, the acknowledged technical regulations for safe and professional
working have to be observed.
Please also note the short manual attached to the device.
1.1 Structure of user’s manual
The following guide shows the correct and safe use of asinus 350 as an
assembly aid.
Special directions are identied as follows:
This symbol marks details which have to be followed in order to facilitate the use
and maximize the life of your asinus device.
This symbol marks points which you have to respect in order to prevent injuries
or accidents.
1.2 Intended application
asinus 350® is intended as assembly aid for stone slabs / kitchen tops.
Weight and dimensions of the slabs must not exceed the measures stated in
the chapter „technical data“. Any application beyond the above mentioned is
not intended.
1.3 Operating sta
The operating sta has to be familiar with the using instructions. During use,
the operating sta has to wear work boots with steel caps and work gloves.
It is not permitted to stay underneath lifted loads. The operating sta has to
stay alongside or behind lifted loads.

20
1.4 Declaration of CE-conformity
we, the asinus gmbh, Bergheimerstr. 30, 88677 Markdorf, Germany
declare that the product: asinus 350
complies with the regulation 98/37/EG machine directive.
The compliance of the named product with the major safety instructions of the
directive is proven by the abidance of the following harmonized standards:
DIN EN ISO 12100-1
General advice for design to security of machines
DIN EN 60204-1
Electrical equipment of machines
Safety inspection by:
Dekra Testing and Inspection GmbH
Region Südwest
Im Lehrer Feld 24
D-89081 Ulm
Inspection report no. TI 11/2623/06-36586, dated June 30th, 2006
with amendment dated July 5th, 2007
signed.
Markdorf, September 21st, 2007
asinus transportsysteme gmbh
Bernd Wiggenhauser, M.Sc. Maschinenbau, Konstruktion/Entwicklung.
2 Technical information
2.1 Technical data
Permitted payload 350 kg / 771 pd
Lifting height 0,9 m
Lifting speed Lifting speed 1,6 m/min
Drive 24 V electric motor
Energy supply 24 V
Total weight unloaded 50 kg
Battery charger 230 V/50 Hz
Table of contents
Languages:
Popular Lifting System manuals by other brands

Paragon Pro
Paragon Pro Telpro 294 Assembly & Use Guide

Snorkel
Snorkel AB60J Operator's manual

Jet
Jet SLT-330F Operating instructions and parts manual

Drive DeVilbiss Healthcare
Drive DeVilbiss Healthcare LEVANTAR FLP500 User instruction manual

HALDER
HALDER M8 Short instruction manual

morse
morse 400A-96SS-110 Operator's manual