ASO Safety Solutions SK 35 User manual

SK 35
Betriebsanleitung
SK 35 Sicherheitsschaltgerät
Manuel d’utilisation
SK 35 Dispositif de commutation de sécurité
Operating Manual
SK 35 Safety Controller
Manuale di istruzione
SK 35 Centralina di controllo
Gebruiksaanwijzing
SK 35 Schaakelunit
Deutsch
Seite 3-11
EnglishFrançais
Page 12-21
Page 22-31
Italiano
Pagina 32-41
Nederlands
Pagina 42-51

2
Technische und betriebsrelevante Änderungen zu den in dieser Doku-
mentation aufgeführten Produkten und Geräten sind jederzeit auch ohne
Vorankündigung vorbehalten.
Deutsch

3
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und Schutzmaßnahmen
• Hersteller und Benutzer der Anlage / Maschine, an der die Schutzeinrichtung verwendet wird,
sind dafür verantwortlich, alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -regeln in eigener Verant-
wortung abzustimmen und einzuhalten.
• Die Schutzeinrichtung garantiert in Verbindung mit der übergeordneten Steuerung eine funktio-
nale Sicherheit, nicht aber die Sicherheit der gesamten Anlage / Maschine. Vor dem Einsatz des
Gerätes ist deshalb eine Sicherheitsbetrachtung der gesamten Anlage / Maschine nach der
Maschinenrichtlinie 98/37 EG oder nach entsprechender Produktnorm notwendig.
• Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Schutzeinrichtung verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person, die mit der Bedienung, Wartung oder Instandhaltung der Schutzein-
richtung beauftragt wird, gründlich zu lesen und anzuwenden.
• Die Installation und Inbetriebnahme der Schutzeinrichtung darf nur durch Fachpersonal
erfolgen, die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit
und Unfallverhütung vertraut sind. Die Hinweise in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten
und einzuhalten.
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft sind zu beachten.
• Bei Arbeiten am Schaltgerät ist dieses spannungsfrei zu schalten, auf Spannungsfreiheit zu
prüfen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Werden die potentialfreien Kontakte der Relaisausgänge mit einer gefährlichen Spannung fremd-
gespeist, ist sicherzustellen, dass diese bei Arbeiten an dem Schaltgerät ebenfalls abge-
schaltet werden.
• Das Schaltgerät enthält keine vom Anwender zu wartende Bauteile. Durch eigenmächtige
Umbauten bzw. Reparaturen am Schaltgerät erlischt jegliche Gewährleistung und Haftung des
Herstellers.
• Das Schutzsystem ist in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen zu prüfen und in jederzeit
nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Sicherheitshinweise
• Das Schaltgerät ermöglicht den Betrieb an 230 V (115 V bei SK 35-82) oder an 24 V. Der An-
schluss der Betriebsspannung an die falschen Klemmen kann das Schaltgerät zerstören.
• Das Schaltgerät ist in einem Schaltschrank zu montieren.
• Nicht in unmittelbarer Nähe von starken Wärmequellen montieren.
• Bei kapazitiven und induktiven Verbrauchern ist für eine ausreichende Schutzbeschaltung zu
sorgen.
Für die normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems nach
EN 954-1 Kategorie 2, muss vor jeder gefährlichen Bewegung der
Anlage / Maschine eine Testung des Sicherheitssystems erfolgen. Der
Betrieb oder die Beschaltung des SK 35 Sicherheitsschaltgerätes ohne
Testung erfüllt nicht diese Sicherheitsanforderungen.
Bei Nichtbeachtung oder vorsätzlichem Missbrauch entfällt die Haftung
des Herstellers.
Sicherheitsschaltgerät SK 35
Deutsch

4
Sicherheitsschaltgerät SK 35
Allgemein
Das zweikanalige Schaltgerät SK 35 ndet seine Anwendung bei der Auswertung von Sicherheits-
kontaktmatten, sowie bei der Absicherung von Quetsch- und Scherstellen durch Sicherheitskon-
taktleisten und Sicherheitsbumpern (Signalgeber).
An das Schaltgerät SK 35 können 2 separate Signalgeberkreise angeschlossen werden, die jeweils
auf einen Schaltausgang wirken.
Das Schaltgerät SK 35 ist für den Einsatz anAnlagen/Maschinen vorgesehen, die durch eine überge-
ordnete Steuerung ein Testsignal vor jeder gefährlichen Bewegung zur Verfügung stellt und die Reakti-
on des Schaltgerätes geeignet auswerten. In Verbindung damit erfüllt das Schaltgerät die Sicherheits-
Kategorie 2 nach EN 954-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“.
Die Ruhestromüberwachung des Signalgebers wird durch einen integrierten Abschlusswiderstand
im Signalgeberkreis ermöglicht. Fließt der Soll-Ruhestrom, so ist das entsprechendeAusgangsrelais
angesteuert und der Schaltkontakt geschlossen. Wird ein Signalgeber betätigt oder ein Signalge-
berkreis unterbrochen, öffnet der jeweilige Relais-Schaltkontakt. Der Überwachungszustand der
Signalgeber und die angelegte Betriebsspannung werden durch LEDs angezeigt.
Die Kanäle 1 und 2 sind intern getrennt voneinander ausgeführt. Dadurch reagieren sie sowohl auf
eine Testung als auch auf eine Auslösung unabhängig voneinander. Lediglich die Kontakte Z1, Z2
wirken auf beide Kanäle und setzen die Fehlerhaltung beider Kanäle zurück (manueller Reset).
Signalanzeigen
LED Power grün
Versorgungsspannung
LED CH1 gelb/rot
Signalgeber 1 betätigt gelb
Sicherheitskreis 1 unterbrochen rot
LED CH2 gelb/rot
Signalgeber 2 betätigt gelb
Sicherheitskreis 2 unterbrochen rot
LED Testing orange
Testung aktiv
Anschlussklemmen
A1, A2 Versorgungsspannung 230V (115V) 50/60Hz
B1, B2 Versorgungsspannung 24 V AC/DC
X1, X2 Anschluß Signalgeberkreis CH 1
Y1, Y2 Anschluß Signalgeberkreis CH 2
13, 14 Schaltkontakt Sicherheitsrelais CH 1
23, 24 Schaltkontakt Sicherheitsrelais CH 2
Z1, Z2 Eingang für manuellen Reset
T1, T2 Eingang für Testsignal
B1 B2 A1 A2
Z1 Z2 T1 T2
X1 X2 Y1 Y2
13 14 23 24
Power
CH 1
CH 2
Testing
SK 35
Deutsch

5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schaltgerät SK 35 kann seine sicherheitsrelevanteAufgabe nur erfüllen, wenn es bestimmungs-
gemäß eingesetzt wird.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Schaltgerätes ist der Einsatz als Schutzeinrichtung in
Verbindung mit Sicherheitskontaktmatten, Sicherheitsbumpern oder Sicherheitskontaktleisten.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus
nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
Ausführungen
Version SK 35-32
Gehäuse in 22,5 mm Breite aus Polyamid zur 35 mm DIN-Tragschienenmontage nach EN 60715.
Versorgungspannungen 230V 50/60Hz und 24 V AC/DC.
Version SK 35-82
Wie Version SK 35-32, jedoch mit Versorgungsspannung 115V 50/60Hz und 24V AC/DC.
Mechanische Befestigung
Das kompakte und montagefreundliche Schaltgerät ist fachgerecht in einem staub- und feuchtig-
keitsgeschütztem Schaltschrank oder Gehäuse mit einer Schutzart von mindestens IP54 auf einer
35 mm DIN-Tragschiene zu befestigen.
Die Einbaulage des Schaltgerätes ist beliebig.
Das Schaltgerät nicht in unmittelbarer Nähe von starken Wärmequellen montieren.
Deutsch

6
Sicherheitsschaltgerät SK 35
DIP-Schalter
Betriebsarteinstellung über DIP-Schalter
Auf der rechten Seite des Gehäuses befinden sich unterhalb der
Aussparung 6 DIP-Schalter, von denen lediglich nur die Schalter 1 und 2
mit einer Funktion belegt sind. Werkseinstellungen sind unterstrichen.
S1 Testung bei Anliegen (Off)/ Fehlen einer Spannung an T1,T2 (On)
S2 Automatischer Reset (Off) / Fehlerhaltung mit man. Reset (On)
Automatischer Reset (werksmäßige Einstellung von S2 = „Off“)
Nach Beseitigung einer Betätigung bzw. Störung der Sicherheitskreise
oder nach Spannungsausfall schließt das SK 35 die Relaiskontakte 13, 14 bzw. 23, 24 automatisch
wieder.
Während einer Störung leuchten die korrespondierenden LEDs CH1 bzw. CH2 dauerhaft.
Fehlerselbsthaltung mit manuellem Reset (S2 = „On“)
Nach Beseitigung einer Störung des Sicherheitskreises oder nach Spannungsausfall schließt das
SK 35 die Ausgangskontakte 13, 14 bzw. 23, 24 erst wieder, wenn die Kontakte Z1 und Z2 mit einem
Taster überbrückt werden. Ein automatisches Wiederanlaufen ist so ausgeschlossen. Ein dauerhaftes
Überbrücken der Kontakte Z1, Z2 ist nicht möglich und wird durch die Testung erkannt.
Durch das Betätigen des Reset-Tasters werden immer beide Sicherheitskanäle
gleichzeitig zurückgesetzt!
Nach wiederfreigabe des Signalgebers blinken die korrespondierenden LEDs CH1 bzw. CH2 so-
lange, bis ein man. Reset erfolgt. Während einer Störung leuchten die korrespondierenden LEDs
CH1 bzw. CH2 dauerhaft.
Deutsch
B1B2A1A2
Z1Z2T1T2
X1X2Y1Y2
13142324
Power
CH1
CH2
Testing
SK35

7
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
• Bei Versorgung über die Klemmen B1 und B2 muss die Spannung den Anforderungen für
Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung entsprechen.
• Leitungen, die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen ent-
sprechend geschützt werden.
Elektrischer Anschluß
• Versorgungsspannung 24V Gleich- oder Wechselspannung an die Klemmen B1,B2 oder
230V Wechselspannung an die Klemmen A1,A2 anschließen
• Signalgeber an die Klemmen X1,X2 und Y1,Y2 anschließen; ggf. nicht benutzten Eingang
mit 8,2kΩ-Widerstand belegen.
• Die zu überwachenden Sicherheitsstromkreise an die Klemmen 13,14 und 23,24 anschließen
• Das von der übergeordenten Steuerung zur Verfügung gestellte Testsignal an die Klemmen
T1,T2 anschließen und die Signalform über den DIP-Schiebeschalter S1 selektieren.
• Bei Fehlerselbsthaltung: Wiederfreigabetaster für manuellen Reset an die Klemmen Z1,Z2
anschließen und die Funktion über den DIP-Schiebeschalter S2 selektieren.
Beide Sicherheitskreise sind nicht nach SELV-Kriterien voneinander getrennt. Daher ist
die Belegung eines Schaltkontaktes mit Netzspannung und des anderen Schaltkontaktes
mit einem SELV-Stromkreis nicht zulässig.
Die Versorgungsspannung an den Klemmen
B1, B2 ist nicht galvanisch von den Signalgebereingängen getrennt.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme sind die Relaisausgänge 13, 14 und 23, 24 geschlossen. Die Be-
tätigung eines Signalgebers bewirkt das jeweilige Öffnen des Relaiskontaktes 13,14 bzw. 23,24.
Anschluss von mehreren Signalgebern pro Signalgeberkreis
An dem Signalgebereingang X1,X2 bzw. Y1,Y2 können ein oder mehrere Signalgeber angeschlossen
werden. Hierfür werden die einzelnen Signalgeber entsprechend Bild1 in Serie geschaltet.
Maximal können 5 Signalgeber mit einer Gesamtkabellänge von max. 25 m in Serie geschaltet
werden.
Vor demAnschließen der in Serie geschalteten Signalgeber ist es empfehlenswert, den Widerstands-
wert der Verschaltung auszumessen.
Bild 1: Verschaltung mehrerer Signalgeber,
hier am Beispiel Sicherheitskontaktleiste ASO-Signalgeber dürfen nicht
parallel geschaltet werden.
Endwiderstand
8,2 KOhm
2
2
Signalgeber2
X1
X2
22
Signalgeber1Signalgebern°
Deutsch

8
Sicherheitsschaltgerät SK 35
Testung
Für eine normenkonforme Auslegung der Schutzeinrichtung muss die übergeordnete Maschinen-
steuerung ein Testung vor jeder gefährlichen Bewegung oder in der ungefährlichen Phase/Bewegung
der Maschine durchführen. Die Testung soll sicherstellen, daß das Sicherheitsschaltgerät korrekt
arbeitet. Nach Anlegen des Testsignals müssen beide Ausgangskontakte des Schaltgerätes öffnen.
Diese Schaltzustandsänderung muss durch die übergeordnete Maschinensteuerung ausgewertet
werden. Im korrekten Testfall leitet die Maschinensteuerung daraufhin die Fahrbewegung oder den
nächsten Arbeitsschritt ein. Andernfalls muss die Steuerung eine Fehlermeldung ausgeben und das
kraftbetriebene Arbeitsmittel (z.B. Motor) ein Abschaltsignal von der Maschinensteuerung erhalten.
Wird ein Fehler in der Sicherheitseinrichtung durch die Maschinensteuerung erkannt, muß ein sicherer
Zustand bis zur Behebung des Fehlers durch die Maschinensteuerung aufrechterhalten bleiben.
Wird nur ein Kanal verwendet, darf der andere bei der Testung unüberwacht bleiben.
Bendet sich DIP-Schalter S1 in Schalterstellung „Off“ wird die Testung beim Anliegen einer Span-
nung an den Klemmen T1 und T2 durchgeführt; bei „On“ wird die Testung durchgeführt, wenn keine
Spannung anliegt.
Signalverlauf
Schaltausgang (symbolisch)
Testsignal S1 Pos. „On“
Testsignal S1 Pos. „Off“
Mit der Testung durch die Steuerung erfüllt das SK 35 System die Anforderung
Kat. 2 nach EN 954-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“.
Der Betrieb oder die Beschaltung des SK 35 ohne Testung erfüllt keine
bestimmte Sicherheitsanforderung.
Beschaltungsmöglichkeiten des Testsignals
Testspannung UTest 12 V ... 28 V Gleich- oder Wechselspannung
Testdauer TTest 120ms
AC/DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
AC/DC
+DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
+DC
Deutsch

9
Anwendungsbeispiel
Sicherheitsgerichtete Überwachung von zwei Signalgeberkreisen mit übergeordneter SPS oder
Maschinensteuerung.
Zur Funktionskontrolle der Schutzeinrichtung führt die SPS/Maschinensteuerung eine Testung vor
jeder gefährlichen Bewegung oder in der ungefährlichen Phase/Bewegung der Maschine durch.
Im korrekten Testfall leitet die SPS/Maschinensteuerung daraufhin die Fahrbewegung oder den
nächsten Arbeitsschritt ein.
Funktionsprüfung
Nach entsprechendem Anschluß aller elektrischen Verbindungen und Einschalten der
Versorgungsspannung muß die Anlage / Maschine auf korrekte Funktion überprüft werden.
Hierzu sind die Signalgeber der Reihe nach zu betätigen und die entsprechenden Reaktionen des
Schaltgerätes zu kontrollieren.
Das Sicherheitssystem ist in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen zu prüfen und in jederzeit
nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren. Die Anforderungen des Anlagen- / Maschienenherstellers
sind zu berücksichtigen und einzuhalten.
Signalgeber CH2
Y1 Y2
SK 35
Sensor CH2
8,2 ΚΩ
A1
B2
Test
Signal
K1
14
A1
A2
+24VDC
0VDC
M
1
2
K1
3
4
5
6
L1 L2 L3
SPS
Steuerung
A2
B1
Q1.1 Q1.2
K3
A1
A2
13
1
2
K3
I1.1
Signalgeber CH1
X1 X2
Sensor CH1
8,2 ΚΩ
K2
24
A1
A2
23
3
4
K3
I1.1
Out CH 2
Out CH 1
M
1
2
K2
3
4
5
6
L1 L2 L3
Deutsch

10
Fehlerdiagnose
Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung darf nur die LED „Power“ grün
leuchten. Bei Aueuchten der einer der anderen LED‘s ist ein Fehler im System vorhanden, der sich
entsprechend der Tabelle eingrenzen läßt.
LED Fehler Fehlerbeseitigung
LED‘s
leuchten nicht
Versorgungsspannung fehlt, zu
gering oder falsch angeschlossen
Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:
230 V (115 V) 50/60 Hz an Klemmen A1,A2
oder
24 V AC/DC an Klemmen B1,B2.
Toleranzbereich: ±10%
LED CH1 bzw.
CH2 leuchten
dauerhaft gelb
Signalgeber 1 bzw. 2 fehlerhaft
angeschlossen, betätigt oder
defekt
Anschlüsse, Verdrahtung und Zuleitungen des entspre-
chenden Signalgebers auf Kurzschluss überprüfen
(abgequetschte Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.).
Signalgeber überprüfen. [1]
LED CH1 bzw.
CH2 leuchtet
dauerhaft rot
Signalgeber 1 bzw. 2 fehlerhaft
angeschlossen, unterbrochen
oder defekt
Anschlüsse, Verdrahtung und Zuleitungen des Signal-
gebers auf Unterbrechung überprüfen (abgequetschte
Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.).
Signalgeber überprüfen. [1]
LED CH1 bzw.
CH2 blinkt dauer-
haft gelb oder rot
Freigabe manueller Reset fehlt Betriebsart, Resettaster, Verdrahtung und Zuleitung
überprüfen. [2]
LED Testing
leuchtet dauerhaft
orange
Testung fehlerhaft DIP-Schiebeschalter S1 überprüfen. Testsignal der über-
geordneten SPS/Steuerung anpassen bzw. überprüfen
und DIP-Schiebeschalter passend schalten. [3]
Sicherheitsschaltgerät SK 35
[1] Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funktion der Elektronik durch Bele-
gung des entsprechenden Eingangs X1, X2 bzw. Y1, Y2 am Schaltgerät mit einem 8,2kΩ
−Widerstand überprüft werden. Arbeitet danach die Elektronik einwandfrei, müssen die
Signalgeber mit einem Widerstandsmeßgerät überprüft werden. Hierfür muß die Verbin-
dung des Signalgebers zum Sicherheitsschaltgerät aufgetrennt und mit einem Widerstands-
messgerät verbunden werden. Bei unbetätigtem Signalgeber muß der Widerstand 8,2kΩ
±100Ω betragen. Ist der Signalgeber betätigt, darf der Widerstand 500Ω nicht überschreiten.
[2] Das dauerhafte Blinken signalisiert die Fehlerselbsthaltung des Schaltgerätes und erfordert die
manuelle Freigabe durch die Betätigung des Reset-Tasters. Die Auswertung des Reset-Tasters
erfolgt dynamisch, somit wird ein dauerhaftes Betätigen bzw. Manipulieren des Reset-Tasters
durch das Schaltgerät erkannt und die Freigabe der Ausgangsstromkreise entsprechend unter-
bunden.
[3] Die Testung des Sicherheitssystems muss durch die übergeordnete Steuerung koordiniert werden
und entsprechend der in dieser Dokumentation angegeben technischen Daten ausgelegt sein.
Sollte trotz passender Einstellungen die Testung nicht korrekt durchlaufen, liegt ein Defekt des
Schaltgerätes vor.
Deutsch

11
X2
A1
A2
+Ub
Rref
X2
X1
Uref
13
14
Test
Signal
Test
+Ub
Rref
23
24
Latch
Reset
B1
B2
Y2
Y1
Uref
Manual
Reset
Latch
Prinzipschaltbild SK 35
Technische Daten
Versorgungsspannung
Netzspannung: 230V AC 50/60Hz
oder
Schutzkleinspannung: 24V DC/AC +/-10%
Leistungsaufnahme
Pmax 3,5 VA 230V AC
Pmax 1,3 VA 24V DC/AC
Abschlusswiderstand Signalgeber
RA8,2 kΩ
RAO > 12,7 kΩoberer Schaltwert
RAU < 4,6 kΩunterer Schaltwert
Sicherheitskategorie
Kat. 2 nach EN 954-1 mit Testung
Relaisausgänge
max. Schaltspannung 250 V AC / 30 V DC
max. Schaltstrom 1,5 A AC / DC mit Sicherung
Elektr. Lebensdauer >105 Betätigungen
Schaltzeiten Sicherheitsrelais
Reaktionszeit << 5 ms
Freischaltzeit 50 ms typ.
Test-Eingangsspannung
Eingangsspannung UTest 12 V ... 28 V AC/DC
Eingangswiderstand RTest ca. 5kΩ
Eingangspolarität beliebig
Dauer Testdurchlauf 120 ms typ.
Reset-Eingang
Leerlaufspannung UReset 12 V DC
Eingangswiderstand RReset ca. 10kΩ
Gehäusematerial Polyamid PA 6.6
selbstverlöschend nach UL 94-V2
Abmessungen 113 x 99 x 22,5 mm H x T x B
Schutzart IP20
Gewicht 200 g
Temperaturbereich -20°C ... +55°C
Querschnitt der Anschlussleitungen
0,5-1,5 mm2ein-, oder feindrähtige Leitung
Zertikat Nr.: Prüfbericht Nr.:
Deutsch

12
Technical and operating relevant changes to the products and devices
specied in this documentation are reserved at any time also without
advance notice.
English

13
General Safety Terms and Protection Measures
• It is the responsibility of the manufacturers and operators of the plant/machine, on which the
safety system is used, to observe and full all valid safety regulations and rules.
• The safety system guarantees a functional safety, in conjunction with the machinery control
system, however this does not apply to the complete safety of the plant/machine.
Therefore, a safety consideration for the complete plant/machine, according to the machinery
directive 98/37 EC or to the appropriate product standard, is necessary before using this safety
system.
• This manual must be available at the installation place of the safety controller at all time.
Any person assigned with the operation and maintenance of the safety system must read and
follow this manual.
• The safety system may only be installed and initially operated by qualied personnel, who are
familiar with this manual and the valid regulations for safety at work and accident prevention.
The instructions in this manual must be strictly taken into consideration and fullled.
Electrical work may only be carried out by qualied personnel.
• All electrical engineering and the professional organizations safety regulations are to be
considered.
• Before performing any work on the safety controller, the voltage must be disconnected and veried
that there is no live voltage.
• If the potential free contact of the relay output is connected to a dangerous voltage, it is also
necessary to switch off this voltage before working on the safety controller.
• The safety controller contains no user-serviceable parts. Any unauthorised modications and/or
repairs of the safety controller will terminate any guarantee and claim against the
manufacturer.
• The safety system is to be checked in proper time intervals by qualied personnel, and must be
documented in such a way that it can be viewed and understood at any time.
Safety Notes
• The Safety Controller might be operated with 230V AC (115 V for SK 35-82) or 24V. Connecting
the voltage to the wrong clamps might destroy the device.
• The Safety Controller must be mounted inside a cabinet.
• Do not install the safety controller close to strong heat sources.
• Adequate protection devices must be provided for capacitive and inductive loads at the output.
For a standardized-conformal construction of the safety system accord-
ing to EN 954-1 category 2, the machinery control system must perform
a safety system test prior to dangerous movements of the plant/machine.
The operation or the installation of the safety controller SK 35 does not
full any safety requirements without being tested.
The liability of the manufacturer is terminated with neglect or deliberate
abuse.
Safety Controller SK 35
English

14
Safety Controller SK 35
General
The dual channel safety controller SK 35 nds application in the monitoring of safety contact mats
as well as in providing safety of crushing and shearing points by safety contact edges and safety
bumpers (pressure sensitive sensor (PSS)).
To the SK 35 two individual PSS safety circuits can be connected, each of them affects to an indi-
vidual switching output.
The safety controller SK 35 is intended for the use at plants/machines, where the machinery control
system provides an appropriate test signal and veries the result prior to each dangerous movement.
With this testing, the safety controller meets safety category 2 according to EN 954-1 „Safety-related
parts of control systems“.
The quiescent current monitoring of the PSS is possible because of the terminating resistor of the
PSS. When the right target quiescent current ows, the output relay is activated and the switching
contacts are closed. When the PSS is activated or the PSS circuit is interrupted, the relay contacts
open immediately. The state of the PSS and the applied supply voltage are indicated by LEDs.
Both channels are independent from each other. With this each of them react individual to the testing
and operating. The reset contacts Z1, Z2 reset both safety channels.
Signal Indicators
LED Power green
Supply Voltage
LED CH1 yellow/red
PSS 1 operated yellow
PSS 1 interrupted red
LED CH2 yellow/red
PSS 2 operated yellow
PSS 2 interrupted red
LED Testing orange
Testing active
Terminal Connections
A1, A2 Supply Voltage 230V (115V) AC 50/60Hz
B1, B2 Supply Voltage 24 V AC/DC
X1, X2 Input PSS CH 1
Y1, Y2 Input PSS CH 2
13, 14 Output Safety relay CH 1
23, 24 Output Safety relay CH 2
Z1, Z2 Manual reset input
T1, T2 Test signal input
B1 B2 A1 A2
Z1 Z2 T1 T2
X1 X2 Y1 Y2
13 14 23 24
Power
CH 1
CH 2
Testing
SK 35
English

15
Intended Use
The safety controller SK 35 can only perform its safety function if it is used correctly and integrated
into the process in a fail safe manner.
The intended use of the SK 35 is as a safety device in conjunction with safety contact mats, safety
bumpers or safety contact edges.
A different or enlarged use is not intended. The manufacturers does not assume liability for damages
and malfunctions caused by any misuse.
The manufacturer must permit the use in special applications.
Versions
Version SK 35-32
Polyamide enclosure in 22,5 mm width for 35 mm DIN-mounting rail assembly according EN 60715.
Supply voltage 230V 50/60Hz and 24 V AC/DC.
Version SK 35-82
Like version SK 35-32, however with supply voltage 115V 50/60Hz and 24V AC/DC.
Mechanical Mounting
The compact and assembly-friendly controller is to be mounted professionally on a 35 mm DIN
mounting rail in a dust and humidity-protected cabinet or enclosure with a protection class of at
least IP 54.
The installation position of the controller is not important.
Do not install the safety controller close to strong heat sources.
English

16
Safety Controller SK 35
DIP-Switch
Operating mode setup through DIP switches
On the right side of the enclosure underneath the recess, there are 6
DIP switches. From these 6 switches only switches 1 and 2 are in use.
Factory settings are underlined.
S1 Test if voltage is applied (Off)/ is not applied at T1,T2 (On)
S2 Automatic Reset (Off) / manual Reset (On)
Automatic Reset (factory setting: S2 = „Off“)
After removal of an activation or fault of the PSS or after power-on, the SK35
close the output contacts 13, 14; 23, 24 without conrmation of the user. During the activation/fault
of the PSS, the corresponding LEDs CH1, CH2 will light on continuously..
Manual Reset (Guard mode) (factory setting: S2 = „On“)
After removal of an activation or fault of the PSS or after power-on of the SK35 the output contacts
13, 14; 23, 24 will remain opened till the user restarts the system (the operating of the man. reset
push- button at the connectors Z1, Z2 is required).
The automatic restart of the machine is not possible. Permanent activation or bridging of the reset-
button is not possible and will be detected by the testing routine.
The man. reset will enable both safety channels simultaneous!
After releasing the PSS the corresponding LED’s will ash until the man. reset push-button is
pressed. During the activation or fault of the PSS, the corresponding LED’s for the CH1 or CH2 will
lights continuously.
English
B1B2A1A2
Z1Z2T1T2
X1X2Y1Y2
13142324
Power
CH1
CH2
Testing
SK35

17
Initial Operation
Requirements
• If a voltage supply of 24V AC/DC at clamps B1, B2 is used, it must full the requirements for the
functional safe voltage with a safe separation.
• Cables outside the cabinet must be isolated accordingly.
Electrical Connection
• Connect a 24V AC/DC voltage supply to the clamps B1, B2 or a 230V AC (115V AC for SK 35-82
version) voltage supply to the clamps A1, A2
• Connect the PSSs to the clamps X1, X2 and Y1, Y2 . If a channel is not used it also has to be
terminated with a 8,2 kΩresistor. .
• Connect the safety relay outputs to the clamps 13, 14 (CH 1) and 23, 24 (CH2).
• Connect the test-signal, which is provided by the machinery control system, to the clamps
T1, T2 and select the active input state by using the S1 DIP switch.
• For man. reset operating mode: The man. reset push-button is to be connected to the clamps
Z1, Z2 and the man. reset operating mode must be selected at the DIP-switch S2.
Both safety output circuits are not separated from each other according to SELV criteria.
Therefore the applying of a 230V/115V main voltage to the rst output and the applying of
a SELV voltage to the second output is not permitted.
The supply voltage at the clamps
B1, B2 is not galvanically separated from the PSS inputs.
After the successful initial operation, the safety outputs 13, 14 and 23, 24 are activated (relay con-
tact closed). Operating any of the PSSs causes the respective opening of the relay output contact
13, 14 and/or 23, 24.
Connection of several PSS to one PSS input channel
To the respective PSS inputs (X1,X2 and Y1,Y2) of the SK 35 one or more PSS can be connected.
For this, the individual PSSs have to be connected according to gure 1.
To each PSS input it is possible to switch 5 PSS in series. The maximum cable length for each
channel can be up to 25m.
Before connecting the PSSs, which are switched in series, to the safety input of the SK 35, it is
recommended to measure the resistance value of the interconnection.
Figure 1: Interconnection of several safety
contact edges as an example
Terminator
Resistor
8,2 KOhm
2
2
PressureSensitiveSensor2
X1
X2
22
PressureSensitiveSensor1PressureSensitiveSensorn°
It’s not allowed to switch safety
contact edges parallel.
English

18
Safety Controller SK 35
Testing
For a standard-conformance of the safety system, the machinery control system must perform a
safety system test prior to each dangerous movement or in a non-dangerous phase/movement of
the machine. The testing guarantees that the safety controller works correctly. After applying the test
signal, both output contacts of the SK 35 must open. This change of the output switch status must
be evaluated by the machinery control system. In the correct case of testing the machinery control
system thereupon starts the movement or initiates the next working step of the machine, otherwise
the machine control system must indicate an error message and turn the power operated parts of the
machine off. If an error in the safety system is recognized by the machinery control system, a safe
condition must remain maintained by the machinery control system until the error is xed.
If only one channel is used, the other output might not be controlled.
The SK 35 active input state can be selected with the DIP switch S1. If the DIP switch S1 is in position
“Off” the testing will be performed when the specied voltage is applied to the clamps T1,T2 and in
position “On” if the voltage is not applied.
Signal Form
Relay outputs (symbolic)
Test Signal S1 Pos. „On“
Test Signal S1 Pos. „Off“
The requirements for category 2 according to EN 954-1“safety related parts of control
systems“ are only fullled by testing the SK 35 through the machinery control system.
The operation or the installation of the safety controller SK 35 without testing does
not full any safety requirements
Wiring Examples for the Test-Signal
Test voltage UTest 12 V ... 28 V AC or DC
Test duration TTest 120ms
AC/DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
AC/DC
+DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
+DC
English

19
Application example
Safety-related monitoring of two PSS circuits with the SK 35 safety controller and a PLC-machinery
control system.
For the functional verication of the safety system the PLC performs a test signal and evaluates the
reaction of the safety controller prior to each dangerous movement or in a non dangerous phase /
movement of the machine. If the test is correct, the PLC starts the movement or the next working
step of the machine.
Functional Check
After appropriate connection of all required electrical connections and switching on the supply voltage,
the safety system must be checked for correct function. To do this, successively operate all PSSs
and monitor the associated reaction of the SK 35 safety controller.
The safety system is to be checked in proper time intervals by qualied personnel, and has to be
documented in such a way that it can be viewed and understood at any time. The requirements of
machine manufacturer are to be considered and kept.
English
Y1 Y2
SK 35
Sensor CH2
8,2 ΚΩ
A1
B2
Test
Signal
K1
14
A1
A2
+24VDC
0VDC
M
1
2
K1
3
4
5
6
L1 L2 L3
PLC
Controller
A2
B1
Q1.1 Q1.2
K3
A1
A2
13
1
2
K3
I1.1
X1 X2
Sensor CH1
8,2 ΚΩ
K2
24
A1
A2
23
3
4
K3
I1.1
Out CH 2
Out CH 1
M
1
2
K2
3
4
5
6
L1 L2 L3

20
Fault Diagnostic
With the correct wiring of the safety system and switched on the supply voltage, only the green LED
Power may light. If one of the other LEDs light up, there is an error in the system, which can be
localized with the help of the LEDs.
LED Fault Fault rectication
LED‘s
don‘t light up at all
Supply voltage is missing, to low,
or connected wrong
Verify the connections and the supply voltage:
230 V (115 V) 50/60 Hz at clamps A1,A2
or
24 V AC/DC at clamps B1,B2.
Tolerance range: ±10%
LED CH1 resp.
CH2 lights durably
yellow
PSS 1 resp. 2 is connected
wrong, is activated or the PSS
itself is faulty
Verify the connections, the wiring and the cables of the
individual PSSs for short-circuits (crushed cables, brittle
cables etc.).
Verify the PSSs. [1]
LED CH1 resp.
CH2 lights durably
red
PSS 1 resp. 2 is connected
wrong, the connection is inter-
rupted or the PSS itself is faulty
Verify the connections, the wiring and the cables of the
individual PSSs for interruption (crushed cables, brittle
cables etc.).
Verify the PSSs. [1]
LED CH1 resp.
CH2 ashes dura-
bly yellow or red
Manual Reset release is missing Verify the operating mode, the reset push-button, the wir-
ing and the connections of the push-button. [2]
LED Testing lights
durably orange
Test procedure is incorrect Verify the DIP-switch position. Verify the test-signal of the
subordinate PLC or machinery control system. [3]
Safety Controller SK 35
[1] If the fault is not in the wiring, verify the function of the safety controller by applying 8.2 kΩ resis-
tors to the X1, X2 and/or Y1, Y2 inputs of the safety controller. If the electronics works correctly
thereafter, the PSS must be checked by using a resistor measuring instrument (Ohm-meter). For
this, the connection between the safety controller and the PSS must be opened, and the PSS
must be connected to the measuring instrument. The resistor value must be 8.2 kΩ ±100 Ωfor a
not operated PSS, and in the operated condition the value should not exceed 500 Ω.
[2] Durable ashing signals the guard interlock condition of the safety controller and requires the
manual release by the operator/user through the operation of the RESET push-button. The moni-
toring of the RESET push-button is dynamically, with this a durable operation and/or manipulating
of the RESET push-button will be detected and the restart of the machine will not be given.
[3] The testing of the safety system must be coordinated by the superordinate PLC or machinery
control system and laid out according to in this documentation specied technical data. If the
testing should not proceeded correctly despite suitable settings, a defect of the safety controller
is present.
English
Table of contents
Languages: