ASO ISK 76-21 User manual

Betriebsanleitung
ISK 76-21 Induktives Sicherheitsübertragungssystem
Manual d’utilisation
ISK 76-21 Dispositif de commutation de sécurité
Operating Manual
ISK 76-21 Inductive Safety System
Deutsch
Seite 3-13
EnglishFrançais
Page 14-23
Page 17-23
ISK 76-21

2
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
InhaltsverzeIchnIs
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeines und Funktionsbeschreibung . . . . . . . . 4
Systemkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Signalanzeigen und Ein- / Ausgänge ISK 76-21. . . . . . 7
Elektrische Inbetriebnahme
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Testung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluss Spulenkern SPK 12 . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschluss von mehreren Kontaktleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme / Funktionsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlerdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Übergabedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Deutsch

3
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und Schutzmaßnahmen
• Hersteller und Benutzer der Anlage / Maschine, an der die Schutzeinrichtung verwendet wird,
sind dafür verantwortlich, alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -regeln in eigener Verant-
wortung abzustimmen und einzuhalten.
• Die Schutzeinrichtung garantiert in Verbindung mit der übergeordneten Steuerung eine funktio-
nale Sicherheit, nicht aber die Sicherheit der gesamten Anlage / Maschine. Vor dem Einsatz des
Gerätes ist deshalb eine Sicherheitsbetrachtung der gesamten Anlage / Maschine nach der
EN 13241-1 „Tore - Produktnorm“ notwendig.
• Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Schutzeinrichtung verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person, die mit der Bedienung, Wartung oder Instandhaltung der Schutzein-
richtung beauftragt wird, gründlich zu lesen und anzuwenden.
• Die Installation und Inbetriebnahme der Schutzeinrichtung darf nur durch Fachpersonal
erfolgen, die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit
und Unfallverhütung vertraut sind. Die Hinweise in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten
und einzuhalten.
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft sind zu beachten.
• Bei Arbeiten am Schaltgerät ist dieses spannungsfrei zu schalten und auf Spannungsfreiheit zu
prüfen.
• Werden die potentialfreien Kontakte der Relaisausgänge mit einer gefährlichen Spannung fremd-
gespeist, ist sicherzustellen, dass diese bei Arbeiten an dem Schaltgerät ebenfalls abgeschaltet
werden.
• Das Schaltgerät enthält keine vom Anwender zu wartende Bauteile. Durch eigenmächtige
Umbauten bzw. Reparaturen am Schaltgerät erlischt jegliche Gewährleistung und Haftung des
Herstellers.
• Das Schutzsystem ist in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen zu prüfen und in jederzeit
nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Für die normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems nach
den Normen EN 12453 “Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore” und
EN 12978 “Schutzeinrichtungen für kraftbetätigter Türen und Tore”, muss
vor jeder gefährlichen Torbewegung von der Torsteuerung eine Testung
des Sicherheitssystems erfolgen (Sicherheitskategorie 2 EN 954-1).
Der Betrieb oder die Beschaltung des ISK 76-21 Sicherheitssystem ohne
Testung erfüllt nicht diese Sicherheitsanforderungen.
Bei Nichtbeachtung oder vorsätzlichem Missbrauch entfällt die Haftung
des Herstellers.
Deutsch

4
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
Funktion
Das kompakte und montagefreundliche Sicherheitssystem ist für den Einsatz an
Steuerungen vorgesehen, die ein entsprechendes Testsignal vor jeder gefährlichen
Bewegung der Toranlage zur Verfügung stellen.
An das Sicherheitssystem können bis zu vier Sicherheitskontaktleistenkreise
angeschlossen werden. Für die Sicherheitskontaktleisten (SKL) am Torblatt stehen zwei
Kanäle (SKLAuf-Bewegung und SKLZu-Bewegung), und für die Sicherheitskontaktleisten
am Führungspfahl ebenfalls zwei Kanäle zur Verfügung. Die beweglichen, am Torblatt
mitfahrenden Sicherheitskontaktleisten werden durch das Seilübertragungssystem
berührungslos und verschleißfrei überwacht. Die ortsfesten Sicherheitskontaktleisten
werden direkt an das Schaltgerät angeschlossen.
Das Schaltgerät überwacht diese vier Sicherheitskontaktleistenkreise permanent auf
Betätigung oder Unterbrechung (Kabelbruch). Bei einer Störung wird dem entsprechenden
Sicherheitskontaktleistenkreis einem der zwei Stop-Befehle zugeordnet (Stop in Auf-
Richtung oder Stop in Zu-Richtung). Um eine Ruhestromüberwachung des gesamten
Systems zu ermöglichen, ist in die Endleiste des jeweilige Sicherheitskontaktleistenkreises
ein Abschlußwiderstand integriert. Fließt der Soll-Ruhestrom, so sind die Ausgangsrelais
angesteuert und die Schaltkontakte geschlossen. Wird das Schaltelement betätigt oder
der Sicherheitskreis unterbrochen, öffnen die Relais-Schaltkontakte.
Die Schaltzustände der Relais und die angelegte Betriebsspannung werden durch LED’s
angezeigt.
Allgemein
Das Seilübertragungssystem ISK löst die Problematik, bewegliche Signalgeber mit einer
stationären Auswertung ohne mechanische Belastung zu verbinden. Die Kommunikation
zwischen den beweglichen Signalgebern und der Auswertelektronik beruht hierbei auf
induktiver Basis. Die Überwachungselektronik induziert hierfür eine Frequenz auf einen
Spulenkern, der in eine geschlossene Leiterschleife eingebunden ist.
Der zweite Spulenkern, an dem die beweglichen Signalgeber angeschlossen sind,
empfängt diese Frequenz und gibt bei Kabelbruch oder bei Betätigung eines Signalgebers
eine entsprechende Rückmeldung an die Auswertelektronik.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21 ist ausgelegt für die Auswertung von stationären und
mitfahrenden Sicherheitskontaktleisten mit konstantem 8,2KOhm Widerstand.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus
nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
Deutsch

5
Systemkomponenten am Tor
Systemkomponenten
1 Spulenkern SPK 12
2 ISK 76-21
3 Montagewinkel links
4 Montagewinkel rechts
5 Stahlseil ∅3mm x 20m
mit PVC-Ummantelung und
angepreßten Gewindestück
6 Gehäusehalter
7 Bodenbefestigung
8 Spannfeder mit
eingelassenem Gewinde
9 Spannschraube M8x100mm
10 Erdungsklemme
11 Kausche
12 Seilklemme
13 Schrauben M6x10mm
mit Fächerscheibe
14 Mutter M6 selbstsichernd
mit Fächerscheibe
15 Muttern M8
16 Unterlegscheiben A8,4mm
17 Schrauben M4x10mm
TorZu-Bewegung
TorAuf-Bewegung
SKL 1
SKL 4
SKL 5
SKL 2
SKL 3
SKL 6
Anschluß
SKL
Auf-Bewegung
Anschluß
SKL
Zu-Bewegung
a b
Stationäre SKL
Zu-Bewegung
Versorgungsspannung,
Testsignal und
STOP-Ausgänge Stationäre SKL
Auf-Bewegung
80
120
55
145
50
100
165
80
130
45
45
65
45
45
65
3,0mmx20,0m
M6x60
M8x100
50
65
45
24x100
13121110 14 15 16 17
6
8
9
7
5
12
34
Deutsch

6
14
4
19
1
5
12
11
8
15
16
3
10
19
16
9
2
6
718
20
13
17
- Montagewinkel Pos.3 und Pos.4 mit jeweils drei geeigneten Schrauben M6 Pos.19 am Torblatt montieren.
Erdungsklemme Pos.10 wie dargestellt mit einer der Befestigungsschrauben des Montagewinkels befestigen.
Montagepositionen sollten so gewählt werden, daß das Stahlseil Pos.5 einen freien Lauf hat (Systembedingter Abstand
Stahlseil / Torblatt 40mm) und die einzelnen Systemkomponenten die Fahrtbewegung des Tores nicht beeinträchtigen.
Um die Funktion des Systems zu gewährleisten, müssen die Montagewinkel mit jeweils drei Schrauben befestigt und
diese auch fest angezogen werden.
- Den Spulenkern SPK 12 Pos.1 mit dem angepreßten Gewinde des Stahlseils und der selbstsichernden Mutter mit
Fächerscheibe Pos.14 am Montagewinkel Pos.4 mit Schraubenschlüssel handfest verschrauben.
Montage des Spulenkerns SPK 12 üblicherweise an die Seite der Hauptschließkante.
Das Stahlseil sollte sich beim Abwickeln nicht verdrehen.
- Die ISK 76-21 Pos.2 mit den vier mitgelieferten Schrauben Pos.17 auf den Gehäusehalter Pos.6 aufschrauben und an
schließend das Stahlseil durch den Spulenkern führen.
- Spannschraube Pos.9 mit Unterlegscheiben Pos.16, Muttern Pos.15 und Spannfeder Pos.8 wie dargestellt verschrauben.
Die Spannfeder vorerst um ca. 5 Umdrehungen auf die Spannschraube drehen.
- Das Stahlseil wie dargestellt auf die Kausche Pos.11 legen und in die Spannfeder einhängen.
Das Stahlseil straffen und anschließend mit der Seilklemme Pos.12 xieren.
- Das Stahlseil mit der Spannschraube so weit spannen, daß die einzelnen Windungen der Spannfeder ca. 1 mm auseinander liegen.
Die Spannfeder sollte sich während des Spannens nicht mitdrehen.
- Die Spannfeder und die Spannschraube jeweils mit einer der zwei aufgedrehten Muttern kontern.
- Das Stahlseilende so weit kürzen, daß das Ende des Stahlseiles in einem leichten Bogen mit der Erdungsklemme
verbunden werden kann.
- Die PVC-Ummantelung ca. 2 cm vom Stahlseilende abmanteln, das blanke Stahlseilende in die Erdungsklemme einführen
und festklemmen.
- Den Gehäusehalter Pos.6,mit der vormontierten ISK 76-21, nun mit den zwei mitgelieferten Schrauben M6 Pos.13 auf den
Bodenbefestigungswinkel Pos.7 verschrauben und am Boden oder an einem festen Teil des Tores befestigen.
Den Bodenbefestigungswinkel so befestigen, daß die Torbewegung durch die ISK 76-21 nicht beeinträchtigt wird und das
gespannte Stahlseil ohne Berührung der Verschleißbuchsen Pos.18 durch den Spulenkern läuft.
Mechanische Montage des Systems
Die hier beschriebene Montageanleitung gilt als Empfehlung. Die Anordnung der einzelnen
Komponenten ist abhängig von der jeweiligen Torkonstruktion und von baulichen Gegebenheiten.
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
Deutsch

7
Ein- und Ausgänge
Klemme Bezeichnung Anschluß
1,2 Transmission
Coil
interner Übertragungskern
3 Stationary
Opening
Sicherheitskontaktleisten
Führungspfosten Öffnen
4 Stationary
Closing
Sicherheitskontaktleisten
Führungspfosten Schließen
5,6 24V AC/DC Versorgungsspannung
7,8 Stop
Closing
Relais Ausgang zur Steuerung
Stop Schließen
9,10 Stop
Opening
Relais Ausgang zur Steuerung
Stop Öffnen
11 GND Masse Stationäre SKL
12,13 Test Signal Testsignal von der Steuerung
GND
STOP
Opening
STOP
Closing
-
+
~
~
24V
AC/DC
StationaryClosing
StationaryOpening
Transmission
CoilTestSignal
Power
TransmitOpening
StationaryOpening
TransmitClosing
StationaryClosingS1
A
B
S1
S1
Test
Signal
Test
Signalanzeigen
LED Farbe Anzeige
Power Grün Versorgungsspannung
Transmit
Opening
Rot Störung Auf-Bewegung
Mitfahrende Kontaktleiste(n)
Stationary
Opening
Rot Störung Auf-Bewegung
Stationäre Kontaktleiste(n)
Test Orange Testung wird durchgeführt
Transmit
Closing
Rot Störung Zu-Bewegung
Mitfahrende Kontaktleiste(n)
Stationary
Closing
Rot Störung Zu-Bewegung
Platine ISK 76-21
Signalanzeigen und Ein- / Ausgänge ISK76-21
Deutsch

8
Elektrische Inbetriebnahme
Voraussetzungen
• Die Versorgungsspannung der ISK 76-21 muß den Anforderungen für Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung entsprechen.
• Leitungen, die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen ent-
sprechend geschützt werden.
• Die für das Gerät angegebene Schutzart ist nur dann sichergestellt, wenn die Zuleitungen
ordnungsgemäß in die Verschraubungen geklemmt sind
Elektrischer Anschluß
Versorgungsspannung
Die Spannungsversorgung der ISK 76-21 (wahlweise
24V AC oder 24V DC) ist an das Klemmenpaar
24V AC/DC anzuschließen.
Anschluß stationäre Kontaktleisten
Die stationäre(n) Sicherheitskontaktleiste(n) (SKL) am
Führungspfosten für die Auf-Bewegung wird (werden)
an das Klemmenpaar Stationary Opening+GND
angeschlossen. Bei mehreren SKL werden diese
in Reihe geschaltet und die Endleiste mit 8,2 kΩ
abgeschlossen.
Die stationäre(n) SKL für die Zu-Bewegung wird
(werden) entsprechend an das Klemmenpaar
Stationary Closing+GND angeschlossen.
Sollte ein Kanal für die stationären SKL oder
eventuell beide Kanäle nicht genutzt werden,
sind die Kanäle mit den mitgelieferten 8,2 kΩ
Widerständen zu belegen.
Anschluß Steuerstromkreise
An das Klemmenpaar STOP Closing ist der zu
überwachende Steuerstromkreis für die Zu-Bewegung
(Stop-Zu-Bewegung) und an das Klemmenpaar STOP
Opening der entsprechende Steuerstromkreis für die
Auf-Bewegung (Stop-Auf-Bewegung) anzuschließen.
-
+
~
~
24V
AC/DC
STOP
Opening
STOP
Closing
GND
STOP
Opening
STOP
Closing
-
+
~
~
24V
AC/DC
Stationary Closing
Stationary Opening
misson
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
Deutsch

9
Signalverlauf
Schaltausgang
Testsignal S1 Pos. „B“
Testsignal S1 Pos. „A“
Anschlußklemmen Testsignal
Mit der Testung durch die Steuerung erfüllt das ISK-System die Anforderung Kat. 2 nach
EN 12453 „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore“ und EN 12978 „Schutzeinrichtungen
für kraftbetätigte Türen und Tore“.
Der Betrieb oder die Beschaltung des ISK 76-21 Systems ohne Testung erfüllt
keine bestimmte Sicherheitsanforderung.
Beschaltungsmöglichkeiten
UTest 12 V ... 28 V Gleich- oder Wechselspannung
Testung
Für eine normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems muss die Steuerung ein Testsignal
vor jeder gefährlichen Bewegung der Toranlage zur Verfügung stellen. Nach Anlegen des
Testsignals müssen die Ausgangskontakte der ISK 76-21 öffnen. Diese Schaltzustandsänderung
muss durch die Steuerung ausgewertet werden. Im korrekten Testfall leitet die Steuerung daraufhin
die Fahrbewegung des Tores ein. Andernfalls muss die Steuerung eine Fehlermeldung ausgeben
und in den Totmann-Betrieb übergehen.
Mit dem DIP-Schiebeschalter S1 kann das zur Verfügung stehende Testsignal selektiert werden. In
Schalterstellung A wird die Testung beim Anliegen einer Spannung an den Klemmen Test-Signal
durchgeführt. In der Schalterstellung B wird die Testung durchgeführt, wenn keine Spannung
anliegt.
Test Signal
AC/DC
ISK 76-21
S1
A
B
S1 S1
Test
Signal
Test Signal
AC/DC ISK 76-21
S1
A
B
S1 S1
Test
Signal
Test Signal
DC
A
B
S1 S1
Test
Signal
ISK 76-21
S1
Test Signal
DC
ISK 76-21
S1
A
B
S1 S1
Test
Signal
DIP-Schiebeschalter S1
GND
STOP
Opening
STOP
Closing
-
+
~
~
24V
AC/DC
StationaryClosing
StationaryOpening
Transmission
CoilTestSignal
Power
TransmitOpening
StationaryOpening
TransmitClosing
StationaryClosingS1
Test
A
B
S1S1
Test
Signal
Deutsch

10
Elektrischer Anschluß Spulenkern SPK 12
SKL AUF-Bewegung
SKL ZU-Bewegung
Am mitfahrenden Spulenkern SPK 12 werden die ebenfalls mitfahrenden Sicherheitskontaktleisten
am Torblatt angeschlossen.
Der Anschluß der Sicherheitskontaktleisten am Spulenkern erfolgt über die mitgelieferten
Quetschverbinder oder durch direktes Anlöten der Leitung an die Stecker.
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
Sollte ein Kanal nicht genutzt werden,
muß dieser ebenfalls mit einem 8,2 kΩ
Widerstand belegt werden.
Anschluss von mehreren Sicherheitskontaktleisten
An die jeweiligen Kontaktleisteneingänge des ISK 76-21 Schaltgerätes können eine oder mehrere
Kontaktleisten angeschlossen werden. Hierfür werden die einzelnen Kontaktleisten entsprechend
Bild1 in Serie geschaltet.
Je Kontaktleisteneingang können 3 Kontaktleisten in Serie geschaltet werden. Die maximale Kabel-
länge je Kontaktleisteneingang beträgt 25 m.
Vor dem Anschließen der in Serie geschalteten Kontaktleisten ist es empfehlenswert, den Wider-
standswert der Verschaltung auszumessen.
Bild 1: Verschaltung mehrerer Schaltleisten
Terminator
Resistor
8,2 KOhm
2
2
PressureSensitiveSensor2
X1
X2
22
PressureSensitiveSensor1PressureSensitiveSensorn°
Inbetriebnahme / Funktionsprüfung
Nach entsprechendem Anschluß aller elektrischen Verbindungen und Einschalten der
Versorgungsspannung, muß die Toranlage auf korrekte Funktion überprüft werden. Hierzu sind alle
Sicherheitskontaktleisten der Reihe nach zu betätigen und die entsprechenden Reaktionen des
Schaltgerätes zu kontrollieren.
Das Sicherheitssystem ist in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen zu prüfen und in jederzeit
nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren. Die Anforderungen in der EN 12453 und EN 12445 sind
zu berücksichtigen und einzuhalten.
Sicherheitskontaktleisten dürfen
nicht parallel geschaltet werden.
Deutsch

11
Fehlerdiagnose
Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung darf nur die LED Power grün
leuchten. Bei Aueuchten einer der roten LED‘s oder dauerhaftem leuchten der orangen LED ist ein
Fehler im System vorhanden, der sich mit Hilfe der LED eingrenzen läßt.
*Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funktion der Elektronik durch Belegung aller SKL-
Eingänge an der ISK 76-21Auswertelektronik (Klemmen 3,11 und Klemmen 4,11) und am Spulenkern
SPK 12 (Anschlüsse SKL-Opening und SKL-Closing) mit jeweils einem 8,2 kΩWiderstand überprüft
werden. Arbeitet danach die Elektronik einwandfrei, müssen die Sicherheitskontaktleisten mit einem
Widerstandsmeßgerät überprüft werden. Hierfür muß die jeweilige Verbindung der SKLzurAuswertelekt-
ronik oder zum Spulenkern SPK 12 aufgetrennt und mit einem Widerstandsmeßgerät verbunden werden.
Bei unbetätigtem Signalgeber muß der Widerstand 8,2 kΩ ±200 Ω betragen. Ist der Signalgeber
betätigt, darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
LED Fehler Fehlerbeseitigung
LED‘s
leuchten nicht
Versorgungsspannung fehlt, zu gering
oder falsch angeschlossen
Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:
24 V AC/DC an Klemme 24V AC/DC
Toleranzbereich: ±10%
einzelne rote LED
leuchtet
Kontaktleiste(n) nicht angeschlossen,
fehlerhaft angeschlossen oder defekt
Anschlüsse der entsprechenden Kontaktleiste
überprüfen (abgequetschte Zuleitungen, brüchige
Zuleitungen etc.).
Sicherheitskontaktleiste(n) überprüfen.*
beide roten
Transmit LED‘s
leuchten
Übertragungsstrecke ist gestört oder
fehlerhaft montiert
- mech. Montageanleitung beachten (Seite 6)
- Übertragungskerne auf Verschleiß überprüfen
- Seilkreis überprüfen; hier ist darauf zu achten,
dass beide Übertragungskerne sich innerhalb des
Seilkreis benden
- Kontaktstellen Seil / Torkörper überprüfen
- Versorgungsspannung überprüfen **
die orange Test
LED leuchtet
dauerhaft
Testsignal falsch selektiert oder fehler-
hafte ISK 76-21 Auswertelektronik
- Hinweise zur Testung beachten (Seite 9)
- Austausch der Auswertelektronik
Sollten die beiden LED’s für die mitfahrenden SKL (Transmit Opening und Transmit Closing)
leuchten, ist ein Fehler im induktiven Übertragungssystem vorhanden.
Die häugsten Fehlerquellen hierfür sind schlechte Verbindungen an den Spulenkernen oder nicht
ordnungsgemäß installierte Seilsystemkomponenten (siehe mech. Montage Seit 9).
Die Seilschleife darf einen maximal Widerstandswert von 3 Ω haben. Der Widerstandswert kann
durch lösen des Stahlseiles von der Erdungsklemme und anschließendem messen zwischen
Stahlseilende und Erdungsklemme ermittelt werden. Zu hohe Widerstandswerte der Seilschleife
könnten durch schlechte Kontaktstellen vom Stahlseil zum Torkörper, durch korrodierte/oxidierte
Systemkomponenten/Torkomponenten, durch schlechte elektrische Leitfähigkeit des Torblattes
(eloxiertes Aluminium-Torblatt, geschraubtes Torblatt aus einzelnen Segmenten etc.) hervorgerufen
werden.
Ein weiterer Fehlergrund könnte eine zu geringe Versorgungsspannung der Auswertelektronik sein.
Hier sind die in den technischen Daten aufgeführten Spannungswerte (Umin= 21,6V) unbedingt
einzuhalten.
**
Deutsch

12
Zertikat Nr.: 78/780/551696
Prüfbericht Nr.: 04/YTT551696
Technische Daten
Versorgungsspannung UE 24V AC/DC ±10%
Leistungsaufnahme Pmax <1,2 VA IE≤45 mA
Zulassungen - siehe Hinweise zum Testsignal -
Kategorie 2 nach EN 954-1
Sicherheitseinrichtung nach EN 12978
Anschlußwiderstand Sicherheitskontaktleisten
RA8,2 kΩ
RAO > 20 kΩ oberer Schaltwert
RAU < 2,5 kΩ unterer Schaltwert
Relais Stufen
max. Schaltspannung 30 V ~/ 30 V -
max. Schaltstrom 2 A ~/ 2 A -
Mechanische Lebensdauer 57 Betätigungen
Schaltzeiten
Reaktionszeit < 20 ms
Freischaltzeit 100 ms
Test Eingang
Eingangsspannung UTest < 28 V AC/DC
Gehäuse
ABS-Kunststoff
Abmessungen Gehäuse HxBxT 120 x 80 x 56 mm
Abmessungen mit Verschraubungen HxBxT 140 x 80 x 56 mm
Schutzart IP65 mit Verschraubungen
Gewicht 360 g
Temperaturbereich -20°C bis +55°C
Querschnitt Anschlußleitungen
0,75-1,5 mm2ein-, oder feindrähtige Leitung
Alle an das Schaltgerät angeschlossenen externe Spannungen müssen
sicher getrennte Spannungen sein!
Sicherheitsübertragungssystem ISK 76-21
Deutsch

13
Deutsch
Funktionsprüfung
Kontaktleiste Zu mitfahrend
Kontaktleiste Auf mitfahrend
Kontaktleiste(n) zu stationär
Kontaktleiste(n) auf stationär
Testsignal
Name der ausführenden Firma: _____________________________
Name des Installateurs: ___________________________________
Datum: ______________________
Unterschrift: ____________________________________________
Anlagenbeschreibung
Anlagenart: _________________________________________
Hersteller: _________________________________________
Seriennummer: _________________________________________
Datum der Inbetriebnahme: ________________________________
Aufstellort: ___________________________________
___________________________________
___________________________________
Verwendete Steuerung: ___________________________________
Zusatzkomponenten: ___________________________________
___________________________________
___________________________________
Übergabedokumentation
ok nicht installiert

14
Safety System ISK 76-21
contents
General Safety Terms and Protection Measures . . . . 15
General Information and Functional Description . . . 16
System components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Signal indicators and In- / Outputs ISK 76-21 . . . . . . 19
Electrical initial operation
Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Electrical connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Testing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Electrical connection travelling coil core SPK 12 . . . . . . . . . . . . 22
Connection of several safety contact edges . . . . . . . . . . . . . . . 22
Commissioning / Functional Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fault Diagnostics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Compliance Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . 25
English

15
For a standardized-conformal construction of the safety system accord-
ing to EN 12543 “Safety in use of power operated doors - requirements”
and EN 12978 “Safety devices for power operated doors and gates”,
the gate control system must perform a safety system test prior to
dangerous movements of the gate. The operation or the installation of
the safety controller ISK 76-21 does not full any safety requirements
without being tested.
The liability of the manufacturer is terminated with neglect or deliberate
abuse.
English
General Safety Terms and Protection Measures
• It is the responsibility of the manufacturer and operator of the plant/machine, on which the
safety system is used, to observe and full all valid safety regulations and rules.
• The safety system guarantees a functional safety, in conjunction with the machinery control
system, however this does not apply to the complete safety of the plant/machine.
Therefore,asafetyconsiderationforthecompleteplant/machine, according to theEuropeanStandard
EN13241-1“Industrial,commercialandgaragedoorsand gates”,isnecessarybeforeusingthis safety
system.
• This manual must be available at the installation place of the safety controller at all time.
Any person assigned with the operation and maintenance of the safety system must read and
follow this manual.
• The safety system may only be installed and initially operated by qualied personnel, who are
familiar with this manual and the valid regulations for safety at work and accident prevention.
The instructions in this manual must be strictly taken into consideration and fullled.
Electrical work may only be carried out by qualied personnel.
• All electrical engineering and the professional organizations safety regulations are to be considered.
• Before performing any work on the safety controller, the voltage must be disconnected and veried
that there is no live voltage.
• If the potential free contacts of the relay outputs are connected to a dangerous voltage, it is also
necessary to switch off this voltage before working on the safety controller.
• The safety controller contains no user-serviceable parts. Any unauthorised modications and/or
repairs of the safety controller will terminate any guarantee and claim against the manufacturer.
• The safety system is to be checked in proper time intervals by qualied personnel, and must be
documented in such a way that it can be viewed and understood at any time.

16
Safety System ISK 76-21
Function
The compact and easy-to-install safety system is designed for the use with gate-
controllers, which give an appropriate test-signal before each dangerous movement of
the gate.
Up to four safety contact edge circuits can be connected to the ISK 76-21 monitoring
electronics. For the safety contact edges (SKL) on the portal wing, two channels are
available (SKL opening movement, and SKL closing movement), while two channels are
also available for the safety contact edges on the guidepost. The movable safety contact
edges on the portal are monitored by the cable transmission system. This monitoring
is contact-free which results in no wear. The xed safety contact edges are connected
directly to the monitoring electronics.
The ISK 76-21 safety system continuously monitors these four safety contact edge
circuits for activation or interruption (wire break). In case of a fault, one of the two stop
outputs (stop in the opening direction or stop in closing direction) is assigned to the
affected safety contact edge circuit. In order to permit quiescent current monitoring of the
entire system, a terminal resistor is integrated into the nal edge of the safety contact
edge circuit. If the nominal quiescent current is owing, the output relays are activated
and the switching contacts are closed. If the switching element is activated or the safety
circuit is interrupted, the relay switching contacts open.
The switch states of the relays and the applied operating voltage are indicated by
LEDs.
General Information
The ISK cable transmission system solves the problem of connecting a movable safety
contact edge on a gate wing and a stationary monitoring electronic without mechanical
stress. The communications between the movable safety contact edge and the monitoring
electronics are based on inductivity. To achieve this, the monitoring electronics induces a
frequency on a coil core, which is merged into a closed cable loop.
The second coil core to which the movable safety contact edge are connected receives
this frequency and, in case of a wire break or the activation of a safety contact edge,
sends a corresponding message to the monitoring electronics.
Intended Use
The safety system ISK 76-21 can only perform its safety function if it is used correctly and integrated
into the process in a fail safe manner.
The intended use of the safety system ISK76-21 is to monitor stationary and moving safety contact
edges with a 8.2 KOhm endresistor.
A different or enlarged use is not intended. The manufacturers do not assume liability for damages
and malfunctions caused by any use not intended.
The manufacturer has to permit the use in special applications.
English

17
System components at the gate
System Components
1 SPK 12 coil core
2 ISK 76-21
3 Coil mounting bracket left
4 Coil mounting bracket right
5 Steel cable ∅3mm x 20m
with PVC-cover and
pressed threaded part
6 ISK 76-21 housing bracket
7 Mounting bracket
8 Threaded tension spring
9 M8 x 100 mm tension screw
10 Ground clip
11 Thimble
12 Cable clamp
13 M6 x 10 mm screws
with serrated lock washer
14 M6 nut self locking
with serrated lock washer
15 M8 nuts
16 A8.4 mm washers
17 M4 x 10 mm screws
80
120
55
145
50
100
165
80
130
45
45
65
45
45
65
3,0mmx20,0m
M6x60
M8x100
50
65
45
24x100
13121110 14 15 16 17
6
8
9
7
5
12
34
English
GateClosing-Movement
GateOpening-Movement
SKL 1
SKL 4
SKL 5
SKL 2
SKL 3
SKL 6
Connector
SKL
Opening-Movement
Connector
SKL
Closing-Movement
a b
Stationary SKL
Closing-Movement
Supply Voltage,
Testsignal and
STOP-Outputs Stationary SKL
Opening-Movement

18
14
4
19
1
5
12
11
8
15
16
3
10
19
16
9
2
6
718
20
13
17
- Fix mounting brackets Item 3and Item 4with three M6 screws Item 19 each to the gate. Secure ground clamp Item 10 with
one of the safety bolts of the mounting bracket as shown in illustration.
The location for installation must be chosen in such a manner that the steel cable Item 5 is free wheeling (required distance
from gate 40 mm) and the individual system components are not cumber the movement of the gate.
In order to ensure the proper functioning of the system, the angle brackets must be secured by three screws that are rmly
tightened.
- Securethe SPK12 coil coreItem 1 withthe steelcablethread andthe self lockingnut withlockwasher Item14 to themounting
bracket Item 4 and screw on easily with a wrench.
The SPK 12 coil core is normally installed on the side of the main closing edge.
The steel cable should not be twisted when reeled off.
- Fix the ISK 76-21 Item 2by means of the four supplied screws Item 17 onto the housing carrier Item 6and thread steel
cable through the coil core.
- Join tension screw Item 9with washers Item 16, nuts Item 15 and tension spring Item 8(see illustration).
Fix the tension spring with approx. 5 full rotations onto the tension screw.
- Place the steel cable onto the thimble Item 11 and insert into the tension spring. Tighten Steel cable and secure by means
of the cable clamp Item 12.
- Tighten the steel cable by the tension screw unit that the coils of the tension spring are approx. 1 mm apart from each other.
The tension spring should not turn while the cable is tightened.
- Secure the tension spring and the tension screw with one of the two locking nuts.
- Trim the end of the steel cable end in such a manner that the end can be connected to the earthing clip in a gradual bend.
- Strip the PVC cover from the steel cable end and insert and secure the steel cable end in the earthing clip.
- Fix the housing bracket Item 6with the installed ISK 76-21 onto the mounting bracket Item 7by means of the two supplied M6
screws Item 13. Secure the angle plate on the ground or to a xed part of the gate.
The angle plate must be mounted in such a manner that the movement of the gate is not impeded in any way by the ISK 76-21.
Also ensure that the tightened steel cable runs through the wear bushes Item 18 of the coil core without touching them.
Mechanical mounting of the system
The following instructions are guidelines. The position of the individual component parts depends
on the design of the gate and the building.
Safety System ISK 76-21
English

19
In- and Outputs
Clamps Indicator Connection
1,2 Transmission
Coil
Internal coil core
3 Stationary
Opening
Input safety contact edges
guidepost opening
4 Stationary
Closing
Input safety contact edges
guidepost closing
5,6 24V AC/DC Supply Voltage 24V AC/DC
7,8 Stop
Closing
Relay-Output for control unit
Stop closing
9,10 Stop
Opening
Relay-Output for control unit
Stop opening
11 GND Ground stationary SKL
12,13 Test Signal Test signal from the controller
GND
STOP
Opening
STOP
Closing
-
+
~
~
24V
AC/DC
StationaryClosing
StationaryOpening
Transmission
CoilTestSignal
Power
TransmitOpening
StationaryOpening
TransmitClosing
StationaryClosingS1
A
B
S1
S1
Test
Signal
Test
Signal indicators
LED Color Indicator
Power Green Supply Voltage
Transmit
Opening
Red Fault opening-movement
travelling contact edge
Stationary
Opening
Red Fault opening-movement
stationary contact edge(s)
Test Orange Test is performing
Transmit
Closing
Red Fault closing-movement
travelling contact edge
Stationary
Closing
Red Fault closing-movement
stationary contact edge(s)
ISK 76-21 electronic
Signal indicators and In- / Outputs ISK76-21
English

20
Electrical initial operation
Requirements
• The supply voltage of the ISK 76-21 must full the requirements for the functional safe voltages
with safe separation.
• Cables outside the cabinet must be isolated appropriate.
• The specied grade of protection (IP-classication) for the safety controller is only guaranteed
if the cables are clamped correctly
Electrical connection
Supply Voltage
On the ISK 76-21, connect a 24V AC/DC power supply
voltage to the terminals 24V AC/DC.
Connection stationary contact edges
Connect the stationary safety contact edge(s) (SKL)
onto the guide post for the opening movement to
terminals Stationary Opening+GND. When several
safety contact edges are used, they should be
connected in series and the nal edge is terminated
with an 8.2 kΩendresistor.
Connect the stationary SKL(s) for the closing
movement correspondingly to terminals Stationary
Closing+GND.
If one or both of the channels for the stationary
contact edge is not used, the channel(s) in question
must be terminated with one of the supplied 8.2 kΩ
Resistors.
Connection control circuits
Connect the control circuit for the closing movement to
be monitored (stop closing) to terminals STOP Closing
and connect the corresponding control circuit for the
opening movement (stop opening) to be monitored to
terminals STOP Opening.
-
+
~
~
24V
AC/DC
STOP
Opening
STOP
Closing
GND
STOP
Opening
STOP
Closing
-
+
~
~
24V
AC/DC
Stationary Closing
Stationary Opening
misson
Safety System ISK 76-21
English
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Survitec Group
Survitec Group Crewsaver OFFSHORE 290 Service manual

Clevertronics
Clevertronics L10 LWELED-IPREM Series Installation & maintenance instructions

NOVOLEX
NOVOLEX FSP1713 manual

Horizon Signal
Horizon Signal SQ3TS user manual

Fluggeräte
Fluggeräte ALFAcross 100 user manual

EUCHNER
EUCHNER ESH Series operating instructions