
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ketten-
schutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzulegen,
dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefugtem
Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sichtkon-
takt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe geleis-
tet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch,
wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umgebungen ar-
beiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergif-
tung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwerden
auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) -
Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei
stehen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während die
Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde. Verbren-
nungsgefahr!
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung der
Kettensäge.
Beachten Sie: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallenan-
schlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewegen
von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz und
setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die Säge
nicht aus dem Schnitt.
Beachten Sie, dass die Sägekette bevor sie im Schnittbereich
geführt wird, es zum seitlichen Wegrutschen oder zum Sprin-
gen der Kettensäge kommen kann. Es besteht ein erhöhtes
Rückschlagrisiko!
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald die
Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichtskraft. Es
besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Damit Sie im Moment des „Durchsägens“ die volle Kontrolle
behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck redu-
zieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen der Ketten-
säge zu lösen. Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht
den Boden berührt. Warten Sie nach Fertigstellung des
Schnitts den Stillstand der Sägekette ab, bevor Sie die Ket-
tensäge dort entfernen. Schalten Sie den Motor immer ab,
bevor Sie von Baum zu Baum wechseln.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort ausschal-
ten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschiene wie-
der frei zu bekommen.
Sicherheitshinweise -Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
−die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
−die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte mit
erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht ange-
setzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge immer
so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag
erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.