ATIKA BKS 38 A User manual

BKS 38 A
Seite 2
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Page 17
Original instructions– Safety instructions – Spare parts
Page 31
Notice originale– Consignes de sécurité –
Pièces de rechange
Side 46
Original brugsanvisning– Sikkerhedsanvisninger – Reservedele
Side 60
Alkuperäiset ohjeet- Turvaohjeet - Varaosat
Pagina 74
Istruzioni originali– Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Side 89
Original brugsanvisning– Montering – Reservedeler
Blz. 103
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing– Veiligheidsinstructies –
Reserveonderdelen
Sidan 118
Bruksanvisning i original– Säkerhetsanvisningar
Reservdelar

2
I
In
nh
ha
al
lt
t
EG-Konformitätserklärung 2
Lieferumfang 2
Betriebszeiten 2
Symbole auf der Kettensäge 3
Symbole Betriebsanleitung 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Restrisiken 3
Sicherheitshinweise 4
−Persönliche Schutzkleidung 4
−Vor dem Sägen 4
−Bedienung 4
−Während des Sägens 5
−Sägenrückschlag 5
−Allgemeine Hinweise 6
−Sicherer Umgang mit Kraftstoffen 6
Arbeitshinweise (Sägetechniken) 7
−Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen 7
−Hinweise zum Sägen von Holz unter Spannung 7
−Hinweise zum Baumschnitt 7
−Hinweise zum Fällen von Bäumen 7
Zusammenbau 8
−Montage Führungsschiene und Sägekette 8
−Sägekette spannen 8
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 8
−Kettenschmierung 8
−Sägekettenöl auffüllen 8
−Prüfen der Kettenschmierung 9
−Tanken 9
−Das Mischen 9
−Betanken der Kettensäge 9
Inbetriebnahme 9
−Kettenbremse 10
−Prüfen der Kettenbremse 10
−Anwerfen der Kettensäge 10
−Starten bei kaltem Motor 10
−Stoppen des Motors 10
−Starten bei warmem Motor 10
Wartung und Reinigung 10
−Regulieren der Kettenschmierung 11
−Sägekette und Führungsschiene 11
−Schärfen der Sägekette 11
−Reinigen der Führungsschiene 11
−Kettenrad 12
−Luftfilter 12
−Kraftstofffilter 12
−Zündkerze überprüfen/auswechseln 12
−Zündfunke prüfen 12
−Kettenfänger 12
−Schalldämpfer/Austrittsöffnung 12
−Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl) 13
−Reinigung 13
Transport 13
Lagerung 13
Wartungs- und Reinigungsplan 14
Mögliche Störungen 15
Technische Daten 16
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 16
Garantie 16
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Benzinkettensäge Typ BKS 38 A
Seriennummer: siehe letzte Seite
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2000/14/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 11681-1:2008; EN ISO 14982:2009
Folgende andere technische Vorschriften / Spezifikationen
wurden angewandt:
EK9 2007-18:2007-05-31
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 110,7 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 114 dB (A).
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
Intertek Deutschland GmbH - Zertifikat-Nr.: 09SHW2070-01
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro
Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 17.06.2010 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
1 Kettensäge 1 Rundfeile
1 Führungsschiene 1 Betriebsanleitung
1 Sägekette 1 Montage und Bedienungsblatt
1 Kettenschutz 1 Garantieerklärung
1 Kraftstoff-Mischbehälter Montagezubehör
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sz
ze
ei
it
te
en
n
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.

3
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
a
au
uf
f
d
de
er
r
K
Ke
et
tt
te
en
ns
sä
äg
ge
e
Warnung! Die Kettensäge kann ernsthafte Verlet-
zungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Gefahr durch Rückschlag! Nicht mit der Füh-
rungsschienenspitze sägen.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können
explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten.
Halten Sie die Kettensäge während des Arbeitens
immer mit beiden Händen.
Schutzkleidung mit Schnittschutz tragen.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen!
Kraftstoffgemisch 40:1
Motor ausschalten!
Sägekettenöl
Tanken, Kraftstoffgemisch
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Kettenbremse: lgelöst
Kettenbremse: =ausgelöst
Choke: Betriebsposition (warmer Motor)
Choke: Startposition (kalter Motor)
Kettenschmierung einstellen
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
gs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
CWichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Â
Â
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende
Montage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Die Kettensäge ist nur für das Sägen von Holz im Freien
geeignet.
Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage,
Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und
die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheits-
hinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.

Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
4
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme die-
ses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller, bzw.
von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss eine dem vorgese-
henen Einsatz entsprechende Ausbildung (Motorsägenlehr-
gang) vorweisen können und mit dem Gebrauch der Ketten-
säge und der Personenschutzausrüstung vertraut sein.
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
−tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
−ein Haarnetz bei langen Haaren
−geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss (z. B. beim Fällen
und Entasten von Bäumen).
−Gesichtsschutz
−Gehörschutz
−Schutzjacke mit Signalfarbe
−Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
−rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
−Feuerlöscher und Spaten (es können während des Sä-
gens Funken entstehen)
−Erste-Hilfe-Material
−Ggf. Mobiltelefon
Sicherheitshinweise - Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanleitung:
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ be-
schrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rück-
schlaggefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge-
kettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ketten-
bremse“.
Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
−sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
−Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf-
treten.
Haben Sie die Hinweise gelesen und verstanden?
Sicherheitshinweise - Bedienung
ÂSägen Sie niemals einhändig. Halten
Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen
fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und
rechte Hand am hinteren Handgriff (29).
ÂHalten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.

Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
ÂBeim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
5
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
s sich das Holz während des Sägens
littertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
rekte Führung
e: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein,
damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgel
aufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und
Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie niemals
mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, das
nicht verdreht.
Sägen Sie gesp
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch kor
der Kettensäge.
Beachten Si
ÂBenutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
K
der ettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts-
kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
-durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
-Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
−Âdie Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
−die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
ÂDie Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
ÂSägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
ÂNie mit der Führungsschienenspitze sägen.
ÂSägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf ei-
nen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.

ÂDen Krallenanschlag (31) als Hebel benutzen.
Nie ü
seiner Kundendienststellen zu
6
ber Schulterhöhe arbeiten.
asten
Ast berührt wird.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entl
darauf achten, dass kein anderer
ÂBeim Ablängen möglichst einen Sägebock verwen-
den.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
c
en,
rpern
−
−rungen
sel
(auch bei kurzzeitiger Unterbre-
−Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
wechsel.
gen
htungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
−hä-
−erkannte Fachwerkstatt repa-
−
Üb tets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
rhalb der Reichweite von Kindern auf.
S halten Sie die Maschine ab, bei:
Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stein
−
Nägeln oder sonstigen Fremdkö
Bsofort Kette und Führungsschiene überprüfen
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Stö
−Transport
−Nachspannen der Kette
−Kettenwech
−Verlassen der Maschine
chung)
Pflegen Sie Ihre Kettensäge mit Sorgfalt:
Befolgen
zur Schmierung und für den Werkzeug
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
ric
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile besc
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine an
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
erprüfen Sie s
zeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort auße
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer
erfolgen.
. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Sicherheitshinweise -
Sicherer Umgang mit K
raftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefähr-
lich und können beim Einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
gute Belüftung zu sorgen.
Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Beim
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
ie es abkühlen.
amit evtl. vor-
Kraftstoff oder
sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
dürfen Sie das Gerät nicht in
fahr von Funkenbildung!
cht in der Nähe
hen Stoffen sowie
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen S
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, d
handener Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie die Kettensäge sofort, wenn Sie
Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
CAchten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder
rend des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten
Betrieb nehmen.
Nie eine Säge mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste-
cker benutzen! Ge
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe ni
von brennbaren oder leicht entzündlic
Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens
drei Meter vom Tankplatz.
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
-
-
S
Sä
äg
ge
et
te
ec
ch
hn
ni
ik
ke
en
n
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen
ÂLegen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf de
Erdboden ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der
m
e fest.
Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden
Sie eine sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie
Bodenberührung mit der Führungsschienenspitze oder Sä-
gekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men dies

7
Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge-
lenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
mm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die
eignet.
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Kral
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen
Winkel führen.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Sta
Sie auf abrollende Stämme.
Hi Holz unter Spannung
lz
ht
nweise zum Sägen von
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Ho
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsic
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Â/ Â/ Â/ Â
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
nEntlastungsschnitt o
seite den und dann den Trennschnitt
- die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schlagen.
ÂHolz auf der Oberseite in Zugspannung
nSetzen Sie von unten einen Schnitt (ein D
tammdurchmessers) nach oben.
rittel des
S
t.
Â
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrenn
Holz auf der Unterseite in Zugspannung
Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
urchtrennt.
n
urchmessers) nach unten.d
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm d
ÂStarke Stämme und starke Spannung
Drittel des
m durchtrennt.
nSetzen Sie von unten einen Schnitt (ein
tammdurchmessers) nach oben.
S
oSetzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stam
Hinweise zum Baumschnitt
ÂStufenschnitt
netzen Sie von untS en den ersten Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers).
den Ast durchtrennt.
oAuf gleicher Höhe vom 1. Schnitt setzen Sie von oben
den zweiten Schnitt, der
pScheiden Sie zum Entfernen des Reststückes den Ast
dicht am Stamm von oben ab.
Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
Länge der Führungsschiene. Es dürfen
ausgeführt werden.
Beachten Sie die
nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser klei-
ner ist als die Führungsschienenlänge.
ÂSichern Sie vor dem Fällen den Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere
allbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr!
Â
im F
Der Mindestabstand zum nächsten Arbeitsplatz muss
2 ½ Baumlängen betragen.
Â
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
St mm
a frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde-
rungsfreien Fluchtweg (F) haben.
ÂLegen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrich-
tung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt
der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesund-
heitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf dieser
Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen und sorgen Sie so für ei-
nen sicheren Stand.
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf oder
können sie beschädigen.
Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
ÂBaumfälltechnik:
BSägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
B
B
B
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waage-
rechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von
oben im Winkel von ca. 45°.
Warnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor
Sie mit dem Fällschnitt beginnen.
BSägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der
Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensä-
ge aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite tre-
ten.
Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt,
um den Baum zu Fall zu bringen.
BAchten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
terfallende Äste oder Zweige.

8
Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nb
ba
au
u
M
Mo
on
nt
ta
ag
ge
e
F
Fü
üh
hr
ru
un
ng
gs
ss
sc
ch
hi
ie
en
ne
e
u
un
nd
d
S
Sä
äg
ge
ek
ke
et
tt
te
e
Verletzungsgefahr!
Schalten S
rungsschieie bei Arbeiten an der Füh-
ne und der Sägekette immer
Â
den Motor aus und tragen Sie Schutz-
handschuhe!
SStellen die die Kettensäge auf eine gerade Fläche un
lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) gegen den vorderen Handgriff (4).
ÂEntfernen Sie die Abdeckung (13), indem Sie die Be-
festigungsmuttern (14) abschrauben.
ÂDrehen Sie die Kettenspannschraube (15) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Kettenspannzapfen (16) in End-
position steht.
Â
Legen Sie die Führungsschiene auf. Der Kettenspann-
zapfen (16) muss in die entsprechende Bohrung der
Führungsschiene greifen.
Legen Sie die Sägekette über die Kupplung (17) auf
das dahinter liegende Kettenrad (18) Âund führen
Sie die Sägekette in den umlaufenden Führungsschlitz
der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Ket-
tenglieder!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ketten-
glieder richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad
n.
liege
Â
Bringen Sie die Abdeckung (13) wieder an und ziehen
Sie die Befestigungsmuttern (14) handfest an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägeket-
te spannen“ beschrieben.
S
Sä
äg
ge
ek
ke
et
tt
te
es
sp
pa
an
nn
ne
en
n
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie bei Arbeiten an der Füh-
Â
rungsschiene und der Sägekette immer
den Motor aus und tragen Sie Schutz-
handschuhe!
Lösen Sie die Befestigungsmuttern (14) um 1
Umdrehung.
max.
ÂHeben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an
und drehen Sie die Kettenspannschraube (15) im Uhr-
zeigersinn, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Â
Überpr
Bvor Arbeitsbeginn
ns regelmäßig alle 10 Minuten
en Sägekette und ausreichender
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden
triebstemperatur dehnt sie
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 - 4 mm angehoben wer-
den kann.
Drehen Sie die Kettenspannschraube gegen den Uhr-
zeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern (14) wieder fest.
üfen Sie die Sägekettenspannung:
Bnach den ersten Schnitten
Bwährend des Säge
Mit einer richtig gespannt
Schmierung erhöhen Sie die Lebensdauer der Kette.
LBitte beachten Sie folgendes:
B
Bbei Erwärmung der Kette auf Be
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
BSpannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
V
Vo
or
rb
be
er
re
ei
it
te
en
n
z
zu
ur
r
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
LDie öl und
Kraf
Kettensäge wird nicht mit Sägeketten
tstoff befüllt ausgeliefert.
Befül
schrie
len Sie wie unter "Kettenschmierung" und "Tanken" be-
ben die Kettensäge.
Kettenschmierun
g
rung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
optim ie
LBetreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
ebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
alen Schmierung ab. Während des Betriebes wird d
Die L
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenöl auffüllen
Schalten S
Sie Schutz
ie den Motor aus und tragen
handschuhe!
Â
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
u au
Legen Sie ignete Unterlage
nd schr b
die Kettensäge auf eine gee
en Sie den Öltankverschluss (11) auf.
CBefüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem
Sägenkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie
zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schm
in den Öltank gelangt.
utz
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
en n erlischt
S rauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
ch
w du
die Garantie.
g von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl

Prüfen der Kettenschmierung
9
Benutzen Sie nie die Kettensäge ohne funktionierende
es Kartons oder Papiers auf dem Boden
Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmie-
rung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie mit der
Spitze in Richtung ein
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsab-
stand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei. Zeigt sich trotz vollem Öltank
keine Ölspur:
ÂReinigen Sie den Ölflusskanal (19).
BSollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
ÂRegulieren Sie die Kettenschmierung:
ng".
Siehe Hinweise auch unter Wartung/Reinigung
Punkt: "Regulierung der Kettenschmieru
T
Ta
an
nk
ke
en
n
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte
Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
: O
Fü n
zugelassene Kraftstoffe ein.
l kleiner als
en.
Zw
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Normal
Benzin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Benzin ktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
lle
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzah
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führ
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
CAus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
eitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
Verwenden Sie nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto-
ren.
D
Da
as
s
M
Mi
is
sc
ch
he
en
n
Mischungsverhältnis 40:1 (Beispiele)
Benzin Zweitaktmotoröl
1 Liter 0,025 Liter
2 Liter 0,050 Liter
5 Liter 0,125 Liter
10 Liter 0,250 Liter
n Sie auf eine genaue der Ölmenge, da
i kleinen Kraftstoffmen ringe Abweichung
r Ölmenge stark auf ngsverhältnis aus-
uch steigt und die Leistung verringert sich, oder der
Motor wird beschädigt.
Achte Abmessung
sich be
bei de
gen eine ge
das Mischu
wirkt.
Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent-
stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoff-
verbra
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
ftstoff-Mischbehälter (38).
Kra
ÂFüllen Sie zuerst das Benzin bis zur Markierung "Petrol"
ein.
Füllen Sie danach das Öl bis zur Markierung "oil" ein.
Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
sind nu•r begrenzt lagerfähig. Überlagerte Kraft-
führen. Mischen Sie deshalb nur soviel Kraftstoff, wie Sie in
ein
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
•n.
Kraftstoffe
stoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen
em Monat verbrauchen.
•
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werde
CRestkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkei-
ten müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt
werden.
B
Be
et
ta
an
nk
ke
en
n
d
de
er
r
K
Ke
et
tt
te
en
ns
sä
äg
ge
e
•Motor ausschalten und abkühlen lassen!
•Schutzhandschuhe tragen!
er Umgang mit Kraftstoff"
1. Säube bereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
•Haut- und Augenkontakt vermeiden!
•Unbedingt "Sicher
beachten.
rn Sie die Umgebung des Einfüll
2. ÂÖffnen Sie den Tankverschluss (9) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
5.
6. nd. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
7.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in
den Tank noch einmal.
Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur U
4. nterkan-
te des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder
Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie die Kettensäge sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
CAchten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht si
Betrieb nehmen.
Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindes-
tens drei Meter vom Tankplatz.
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
ie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
beacht rieben montiert
haben!
S
Hinweise et und das Gerät wie besch

10
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
erre, der Gashebel und die Kettenbremse vorschrifts-
-das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
-lose Befestigung.
Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS - Schalter, die Gashe-
belsp
mäßig funktionieren.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise!
Kettenbremse
Â
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
ei zurückschlagender Kettensäge oder automatisch über
eren Handschutz (3) ausgelöst wird. Die Sägeket-
te stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
b
den vord
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten-
bremse.
•Starten Sie den Motor, siehe „Starten der Kettensäge“.
t beiden Händen fest und las-
•Halten Sie die Kettensäge mi
sen Sie den Motor laufen.
ÂDrücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Handschutz.
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Herst leel r oder Kundendienst!
Starten der Kettensäge
ÂBetätigen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den
orderen Handschutz (3) nach vorn.
v
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein
ÂLegen Sie die Kettensäge vor sich auf den Boden, die
Führungsschiene und die Kette zeigen nach links.
Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
hinteren Hand-
Handgriff (4) mit
Stellen Sie die rechte Fußspitze in nde
griff (29) und greifen Sie den vorderen
der linken Hand.
Starte
Â
n bei kaltem Motor
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (8) auf .
rücken Sie die
D Gashebelsperre (5) ein und betätigen
ie gleichzeitig den Gashebel (6).
el (7) ganz heraus.
S
Ziehen Sie den Chokeheb und
Â
lassen Sie den Gashebel los.
Drücken Sie mehrmals die Kraftstoffpumpe (28), um
Kraftstoff in den Vergaser zu pumpen.
langsam
ie dabei die Kettensäge
am vorderen Handgriff (4) nach unten.
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (27)
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie da schnell
nn
und kräftig weiter. Drücken S
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und
führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück,
damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Sobald der Motor anspringt, geben Sie leicht Gas, =
der Chokehebel springt automatisch in die Betriebsposi-
tion und der Motor läuft im Leerlauf.
ÂLösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
schutz (3) zum vorderen Handgriff
Hand . Die Ket-
ge ist einsatzbereit.
tensä
Betätigen Sie nur den Gashebel (6) bei gelöster
Kettenbremse. Eine blockierte Sägekette führt
Schäden am Kettenantrieb.
zu
ird der Gashebel losgelassen, stoppt di ägekette
nd der Motor läuft im Leerlauf. Wenn die Sägekette
Lu
trotz nicht eingedrücktem
L u
W e S
Gashebel läuft, muss die
fdrehzahl eingestellt werden. („Wartung“)
eerla
Stop
pen des Motors
ÂLassen Sie den Gashebel (6) los.
Schalten Sie den Stoppschalter (8) auf die Position .
Starten bei warmem M
otor
i
ch in der Betriebspositi-
on
S e starten die Kettensäge wie unter „Starten bei kaltem Motor“
bes rieben, lassen aber den Chokehebel
.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
−Stillstand der Kettensäge abwarten
−Zündkerzenstecker abziehen
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Motor ausschalten
−rmeidung
T n Sie Schutzhandschuhe zur Ve
von Verletzungen.
rage
−Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe
von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weiterg n, als die in
K
durchgefü
müssen
überprü we
ehende Wartungs- und Reinigungsarbeite
diesem apitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
hrt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
rden.
ft
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensäge
berprüfen Sie die Kettensäge auf:
beschädigte Sägekette
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus. ÂWartungs- und Reinigungsplan.
Ü
−lose oder

11
teile
−lose Befestigungen
−Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
−verschlissene oder beschädigte Bau
und Kraftstoffleitungen auf
−Tankverschluss/Öltankverschluss
Dichtigkeit.
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Regulieren der Kettenschmierung
Schalten Sie den Motor aus!
Die Kettenschmierung ist ab Werk eingeste
ten und Arbeitstechniken kann die Ölmenge
llt. Je nach Holzar-
variieren und muss
korrigiert werden.
Â
ie
Regul ren Sie die Kettenschmierung über die
ersinn Mgroße Ölmenge (MAX)
hrzeigersinn Mkleine Ölmenge (MIN)
leudert.
Einstellschraube (12), die sich unter dem
Gerät befindet.
Gegen den Uhrzeig
Mit U
dem
LDie Kettenschmierung ist richtig einges
Sägekette während des Betriebs Öl absch
tellt, wenn die
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbean-
spruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungs-
ne umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion
schie nicht
ewährleistet ist, „Montage Führungsschiene und Sägeket-
gÂ
te“.
Schärfen der Sägekette
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
werden, wenn
½anst
gedrü
hör erhalten Sie im Fachhandel).
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
ine Sägekette muss geschärftE
att Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
t werden muss.
½die
ck
LFür den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Falls Sie die Sägekette selbst schärfen, beachten Sie die fol-
gende Werte und verwenden Sie die mitgelieferte Rundfeile
zusätzliches Sonderzube
(
Sägekettentyp Carlton N1C-BL-57E
Rundfeile Ø 4 mm (5/32“)
Tiefenbegrenzerabstand T 0,56 mm (.022“)
Schärfwinkel α35°
Brustwinkel β60°
Hobelzahnlänge a min. 3 mm
ÂSpannen Sie die Ketten sschiene
in einen Schraubsto ieren Sie die
Sie
säge mit der Führung
fest ck ein und block
Sägekette. Betätigen die Kettenbremse.
ÂZum Weiterziehen der Sägekette lösen Sie die Ketten-
bremse.
ÂFeilen Sie mit der mitgelieferten Rundfeile (37) alle
Schärfwinkel (α=35°).
LTätigen Sie nur 2-3 Feilenstriche
LDie Schärfwinkel müssen gleich sein. Ungleiche
Schärfwinkel führen zu einem unruhigen Kettenlauf oder
zum Kettenriss.
Âiene (90°).
Â
Halten Sie die Feile während des Schärfens im rechten
Winkel zur Führungssch
dem richtigen
Â
Durch Verwendung der Rundfeile und
Schärfwinkel ergibt sich dann der richtige Brustwinkel β.
Die Hobelzahnlängen (a) müssen gleich sein. Ungleiche
Längen können zu einem unruhigen Kettenlauf oder zu
Kettenrissen führen,
ÂWenn alle Schärfwinkel bearbeitet worden sind, ist Ihre
Sägekette scharf, aber sie schneidet möglicherweise
nicht. Deshalb muss auch immer ein Tiefenbegrenze-
rabstand vorhanden sein (T = Abstand zwischen Tie-
fenbegrenzer und Schneidkante).
LVerwenden Sie zum Feilen des Tiefenbegrenze-
rabstandes eine Flachfeile.
Achten Sie darauf, dass Sie die Vorderkante des
Tiefenbegrenzers mit einer Feile abrunden. Die ur-
sprüngliche Form des Schneidgliedes muss erhalten
bleiben.
LNehmen Sie beim Schärfen wenig Material ab!
Zum Schärfen Ihrer Sägekette empfehlen
tensch
wir Ihnen unser Ket-
rfgerät KSG 220 (Artikel-Nr.: 302360).
ä
Reinigen der Führungsschiene
Â/ Â
Kontrollieren und reinigen Sie die Ölaustrittöffnungen (A) der
Führungsschiene und den Führungsschlitz (B) regelmäßig.
Entfernen Sie den Grat, der sich gebildet hat,
mit einer
ch jedem Kettenwech-
härfen, um eine einseitige Abnutzung zu ver-
L
Flachfeile.
Wenden Sie die Führungsschiene na
sel / Kett scen
meiden.
Tauschen Sie beschädigte Führungsschienen sofort
aus.

12
Kettenrad
ist besonders groß. Über-
Sie die Zähne des Kett
Die Beanspruchung des Kettenrades
enrades regelmäßig auf Abnut-
Â
prüfen
zung oder Beschädigung.
Reinigen Sie das Kettenrad (18) und die Führungs-
schienenbefestigung mit einer Bürste.
abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad ver-
die Lebensdauer der Sägekette und sollte
L
Ein
mindert
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausge-
tauscht werden.
Lu ter reinigen
Sie den Luftfilter regelmäßig von Stau
ftfil
Reinigen b und Schmutz,
r
-zu h
einig ter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei
esonders staubigen Verhältnissen öfter.
um
-Sta
-Leis
tschwierigkeiten,
tungseinbußen
ohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
en Sie den Luftfil
R
b
Â
1. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
2. Nehmen Sie den Luftfilter (22) heraus.
3. Decken Sie die An
m
saugöffnung mit einem sauberen Tuch
utz in den Vergaser gelangt.
useinander.
ab, damit kein Sch
4. Ziehen Sie die beiden Teile des Luftfilters a
5. Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel nicht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
nd setzten Sie ihn
6. Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen u
wieder ein.
LBeschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt
werden.
Kr
aftstofffilter auswechseln
Â
Die Kettensäge ist mit einem Kraftstofffilter ausgerüstet. Kon-
trollieren Sie ihn regelmäßig und reinigen, bzw. ersetzen sie ihn.
Kraftstofffilter (10) heraus.
t der Filter nur leicht verschmutzt ziehen Sie ihn vorsichtig von
in Reinigungsbenzin.
Bei stärkerer Verschmutzung ersetzen Sie den Kraft-
Öffnen Sie dafür den Tankverschluss (9) und ziehen Sie den
Is
der Ölleitung ab und reinigen Sie ihn
Lstofffilter.
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
ündkerze oder den Kerzenstecker
nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Berühren Sie die Z
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
er ektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
d El
ÂÖffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
ÂZ
k
S eferten
M
iehen Sie den Zündkerzenstecker (23) von der Zünd-
erze (24) ab.
itgeli
chrauben Sie die Zündkerze mit dem m
ontageschlüssel (36) aus.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
eihenfol-
ge.
Â
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter R
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
-alle 1
zuers
-bei st
-bei st
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: NGK-BPMR7A
SR6F
OREGON OPR15Y
00 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
t eintritt)
-wenn der Isolationskörper beschädigt ist
arkem Elektrodenabbrand
ark verschmutzten oder verölten Elektroden
BOSCH W
CHAMPION RCJ7Y
Zündfunke prüfen
1. Schrauben Sie die Zündkerze (24) heraus.
.Stecken Sie den Zündkerzenstecker (23) fest auf.
2e gegen
3. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zang
das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenloches).
4. Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf die Position .
5. Ziehen Sie am Startseil.
LIst kein Funke zwi
die Zündkerze defschen den Elektroden sichtbar, kann
ekt sein.
Kettenfänger
Â
Der Kettenfänger (30) verhi
es Sägens eine gerissene
ndert, dass dem Bediener während
oder abgesprungene Sägekette
Lig den Kettenfänger und
ersetzen Sie ihn, wenn er beschädigt ist.
d
entgegenschlägt.
Kontrollieren Sie regelmäß
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
Â
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Schrauben des
Schalldämpfers (25) gelöst haben.
ÎWenn sie locker sind, ziehen Sie sie bei kaltem Motor
handfest an.
Ziehen Sie die Schalldämpferschrauben nicht nach,
wenn der Motor heiß ist.
Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.L

13
Ve
Der
ll
zuge ü
rehzahl) korri-
zahl zu niedrig)
- Anp
W
Sie eine Vergasereinstellung durchführen.
rgaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl ein-
t, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch
hrt wird.
geste
f
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufd
giert werden:
- Drehzahl zu hoch (Sägekette läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdreh
assung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
enden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen
L
Reinigung
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
oder
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen BürsteB
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
BÂAchte
Abdeckung (26) und die Motorkühlrippen (33) für die Motor-
n Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze (32) der
chmutzung mit
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
BSäubern Sie die Sägekette bei starker Vers
einem handelsüblichen Kettenreiniger.
BÂSäubern Sie den Ölflusskanal (19) mit einem saube-
ren Lappen oder einem Pinsel.
Â
BReinigen Sie das Bremsband (20) an der Abdeckung
(13) mit einem Pinsel.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Abdeckung der Führungsschiene anbringen
Vor jedem Transport
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Kettensäge abwarten
−
ÂTragen Sie das Gerät am vorderen Hangriff. Die
Führungsschiene zeigt dabei nach hinten.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
e ortfläche. Sichern Sie dabei die
Kettensäge gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslau-
od r einer separaten Transp
fen von Kraftstoff.
L
La
ag
ge
er
ru
un
ng
g
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
BFahren Sie den Vergaser leer.
BFühren Sie eine gründliche Reinigung durch.
BEntleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
BEntfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
BCEntsorgen Sie den Restkraftstoff/Sägekettenöl vor-
en Kettensägenreini-
Sie den Reiniger bis zur
ließen Sie
montierte
ufen, bis der gan-
BSie die Sägekette nach dem Reinigen kurz in ein
schriftsmäßig (umweltverträglich)
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrus-
tung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren
Lagerung mit einem handelsüblich
ger durchgespült werden. Füllen
Hälfte (ca. 50 ml) in den leeren Öltank. Versch
den Tank. Lassen Sie die Kettensäge ohne
Führungsschiene und Kette solange la
ze Reiniger aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetre-
ten ist.
Legen
Ölbad und wickeln Sie sie anschließend in Ölpapier.
hweren
Motorschäden. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit der
Kettensäge weiter!
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu sc

14
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
gs
s-
-
u
un
nd
d
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
gs
sp
pl
la
an
n
Wartungsarbeiten
monatlich
jährlich
alle 100 Stunden
Bei Bedarf/ Be-
schädigung
bei Stilllegung
vor jedem
Gebrauch
Nach jedem
Gebrauch
wöchentlich
Funktionsprüfung 9Kettenbremse
Funktionsprüfung Kundendienst
9
Überprüfen
9
9
Reinigen/wenden
9
9
Führungsschiene
9
Erneuern
Überprüfen
9Kettenrad
lassen 9
Auswechseln
Sägekettenspannung Überprüfen 9
Überprüfen 9
Schärfen lassen 9
Sägekette
Ersetzen
9
Funktionsprüfung 9Gashebel, Gashebelsperre,
alter lassen 9
Ein-Aussch Auswechseln
Funktionsprüfung 9Anwerfseil / Rückholfeder
Erneuern
9
Kettenschmierung Prüfen 9
Öltank Reinigen
99
Prüfen 9Kraftstoff- und Öltankverschluss
Erneuern
9
Kraftstofftank Reinigen 99
Reinigen
9Kraftstofffilter
ln 9
Wechse
Reinigen
99
Luftfilter
9
Wechseln
Kontrollieren 99
Zündkerze
Wechseln
999
Reinigen
9
9
Schalldämpfer
Ersetzen
9
Kontrollieren
(Kette darf nicht mitlaufen) 9
9
Vergaser im Leerlauf
lassen 9
Einstellen
Kontrollieren 99
Maschine kpl.
99
Reinigen
Kontrollieren 9
9
Kettenfänger
Ersetzen
9
Kontrollieren 9
9
Krallenschutz
Ersetzen
9
Sicherheitsaufkleber 9
Ersetzen

M
Mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Kettensäge abwarten
−Kettenbremse betätigen
−Zündkerzenstecker abziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitsei ieb setzen und überprüfen.
−Handschuhe tragen
nrichtungen wieder in Betr
15
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht beim Startvorgang
rschmutzt
versorgung
defekt
ÂBeachten Sie die richtige Startfolge
ÂLuftfilter reinigen/ersetzten
der ersetzen.
r ersetzen
oke beim Starten in richtige Positi-
chädigun-
ienst.
an ÂFalsche Reihenfolge
ÂLuftfilter ve
ÂKraftstofffilter verstopft
ÂZündkerze ist verrußt
ÂKraftstofffilter reinigen o
ÂZündkerze reinigen ode
ÂFehlende Kraftstoff
fleitung
ÂFehler in der Kraftstof
st
ÂAnwerfmechanismus i
ÂMotor abgesoffen
Vergaser defekt
Â
ÂTanken. Ch
on bringen.
oder Bes
ÂKraftstoffleitung auf Knicke
gen überprüfen
end
ÂWenden Sie sich bitte an den Kund
ÂZündkerze herausschrauben, reinigen und
trocknen; anschließend das Starterseil mehr-
mals ziehen; Zündkerze wieder reinschrauben
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Motor läuft an und stirbt
sofort ab
(Leerlaufdreh-ÂFalsche Vergasereinstellung
zahl)
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Kettensäge arbeitet nicht
mit voller Leistung Kette ist stumpf/beschädigt
mutzt
Â
Â
ÂMaschine ist überlastet
Â
ÂLuftfilter ist versch
ÂVergaser ist falsch eingestellt
ÂSchalldämpfer verstopft
Während des Sägens nicht mit Kraft drücken.
Sägekette schärfen oder austauschen
ÂLuftfilter reinigen oder ersetzen
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂAustrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
Kettensäge arbeitet mit
Unterbrechungen (stot-
tert)
ÂVergaser ist falsch eingestellt
ÂZündkerze ist verrußt
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ündker-
ÂZündkerze reinigen oder ersetzen. Z
zenstecker kontrollieren.
Kette läuft nicht. ÂKettenbremse ausgelöst ÂKettenbremse lösen
Kettensäge rupft, vibriert
ntiert (Zähne zeigen in
die falsche Richtung)
oder sägt nicht richtig
ÂKette stumpf/verschlissen
ÂKettenspannung
ÂKette nicht richtig mo
ÂKette schärfen oder austauschen
ÂKettenspannung überprüfen und einstellen
ÂKette neu montieren
Sägekette wird heiß
n
stellen
ÂKein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft
u hoch
ÂKettenspannung z
ÂKette stumpf
ÂKettenschmierung falsch eingestellt
ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
ÂKettenspannung einstellen
ssen oder austausche
ÂKette nachschleifen la
ÂKettenschmierung ein
Keine Sägekettensch
rung
mie-
ingestellt
ÂKein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft
ÂKettenschmierung falsch e
ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
ÂKettenschmierung einstellen
Rauchentwicklung g
Kundendienst
ÂFalsche Kraftstoffmischun
h eingestellt
ÂVergaser ist falsc
ÂZweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwen-
den
ch bitte an den
ÂWenden Sie si
B teren Fehlfunktionen s dienst in Ve
– 54
0 23 82 / 8 92 – 58
0 23 82 / 8 92 – 65
ei wei etzten Sie sich bitte mit unserem Kunden rbindung.
0 23 82 / 8 92

16
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Typ BKS 38 A
odel BKS 38 A
M
Max. Motorleistung
1,3 kW
ubraum 37,2 cm³
H
Leerlaufdrehzahl n0
ax. Motordrehzahl mit Schneidgarnitur 10000 min –1
3400 min
–1
M
Kette 6 / 9,525 mnrad (Zähnezahl/Teilung) m (3/8“)
änge
Schnittl 370 mm
Zündanlage elektronische Zündung
Zündkerze NGK-BPMR7A oder vergleichbarer Typ, Â"Wartung"
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm
Kraftstofftank-Inhalt 0,31 l
Kraftstoff-Verbrauch bei max. Le 0,9 kg/histung (nach ISO 7293)
erbrauch bei max. Leistung (nach ISO 7293)
Spezifischer V 560 g/kWh
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1
Kettenöltank-Inhalt 0,21 l
Ölpumpe automatisch
Sägekettentyp N1C-BL-57E (Carlton)
Teilung / Treibgliedstärke 9,525 mm (3/8“) / 1,3 mm (.050“)
Hand-Arm-Vibration 11,5 m/s2
Schwingungsemissionswerte nach ISO 22867
Gewicht (Tank leer, ohne Führungsschiene und Kette) ca. 4,5 kg
Schalldruckpegel LPA am Arbeitsplatz 99,4 dB (A) (nach ISO 22868)
gemessener Schallleistungspegel LWA 110,7 dB (A) (nach Richtlinie 2000/14/EG)
garantierter Schallleistungspegel LWA 4/EG)114 dB (A) (nach Richtlinie 2000/1
G
Ge
er
rä
ät
te
eb
be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
/
/
E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 364500 Führungsschiene 21 364508 Luftfilterabdeckung(Schwert)
2 364538 Sägekette (Carlton N1C-BL-57E) 22 364509 Luftfilter
3 364502 Vorderer Handschutz (Kettenbremse) 23 Zündkerzenstecker
4 vorderer Handgriff ndkerze24 364510 Zü
5 Gashebelsperre 25 364511 Schalldämpfer
6 Gashebel 26 364512 Abdeckung für Anwerfvorrichtung
7 Chokehebel 27 364513 Anwerfgriff
8 EIN-AUS-Schalter 28 Kraftstoffpumpe
9 364503 Tankverschluss f. Kraftstoff 29 Hinterer Griff
10 364 04 r5 Kraftstofffilter 30 364514 Kettenfänge
11 364505 f. KettenschmierungÖltankverschluss 31 364515 Krallenanschlag
12 Einstellschraube f. Kettenschmierung 32 Lüftungsschlitze
13 364 06 en5 Abdeckung 33 Motorkühlripp
14 364 07 364 165 Befestigungsmutter 34 5 Kettenschutz
15 Kettenspannschraube 35 364 17 her5 Schraubendre
16 Kettenspannzapfen lüssel36 364518 Schraubensch
17 Kupplung 37 364519 Rundfeile
18 Kettenrad 38 364 20 hälter5 Kraftstoff-Mischbe
19 Ölflusskanal 39 364 21 ber5 Sicherheitsaufkle
20 Bremsband 40 400144 Sägekettenöl 1 l (o. Abb.)
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

17
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
EC Declaration of Conformity 17
Extent of delivery 17
Operating times 17
Symbols on the chain saw 18
Symbols Operating instructions 18
Proper use 18
Residual risks 18
Safety instructions 19
−Personal protective clothing 19
−Before sawing 19
−Operating 19
−While sawing 20
−Saw backstroke 20
−General notes 20
−Safe handling with fuels 21
Work instructions (saw techniques) 21
−Additional advices for sawing trunks 21
−Notes on how to saw wood under tension 21
−Advices on how to cut off branches 22
−Advices for cutting down trees 22
Assembly 22
−Installing the guide bar and the saw chain 22
−Clamping of saw chain 22
Preparing for startup 23
−Chain lubrication 23
−Filling up saw chain oil 23
−Checking the chain lubrication 23
−Fuelling 23
−Mixing 23
−Fuelling the chain saw 24
Start-up 24
−Chain brake 24
−Checking the chain brake 24
−Before starting the chain saw 24
−Starting with cold engine 24
−Stopping the engine 25
−Starting with warm engine 25
Maintenance and Cleaning 25
−Adjusting the chain lubrication 25
−Saw chain and guide bar 25
−Sharpening of saw chain 25
−Cleaning the guide bar 26
−Chain wheel 26
−Cleaning the air filter 26
−Replacing the fuel filter 26
−Checking/replacing the spark plug 26
−Checking the ignition spark 26
−Chain catcher 27
−Silencer/exhaust outlet 27
−Adjusting the carburetor (idle speed) 27
−Care 27
Transport 27
Storage 27
Maintenance and cleaning schedule 28
Possible faults 29
Technical data 30
Description of device / spare parts 30
Guarantee 30
E
EC
C
D
De
ec
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
o
of
f
C
Co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
ty
y
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Benzinkettensäge (Petrol chain saw) Type BKS 38 A
Serial number: see last page
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC and 2000/14/EC
Following harmonized standards have been applied:
EN ISO 11681-1:2008; EN ISO 14982:2009
Following other technical regulations / specifications have
been applied:
EK9 2007-18:2007-05-31
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC-Appendix V
Measured level of the acoustic output LWA 110,7 dB (A).
Guaranteed level of the acoustic output LWA 114 dB (A).
EC type examination carried out by:
Intertek Germany GmbH - Certificate no.: 09SHW2070-01
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technical department
Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 15.06.2010 A. Pollmeier, Management
E
Ex
xt
te
en
nt
t
o
of
f
d
de
el
li
iv
ve
er
ry
y
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
1 chain saw 1 round file
1 guide bar 1 operating manual
1 saw chain 1 assembly and operating
instruction sheet
1 scabbard 1 warranty declaration
1 fuel mixing can 1 assembling tools
O
Op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
T
Ti
im
me
es
s
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.

18
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
on
n
t
th
he
e
c
ch
ha
ai
in
n
s
sa
aw
w
Warning! This chain saw may cause serious
injury.
Carefully read operator’s manual before handling
the machine.
Risk by kickback! Do not saw with the guide bar
tip.
Petrol and oil are a fire hazard and can explode.
Fire, open light and smoking are prohibited.
Always hold the chain saw with both hands when
working with it.
Wear cut-proof protective clothing.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Fuel mixture 40:1
Stop the engine!
Saw chain oil
Fuel, fuel mixture
Mind the running direction of the chain links
Chain brake: lreleased
Chain brake: =applied
Choke: operating position (warm engine)
Choke: start position (cold engine)
Chain lubrication adjustment
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
O
Op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
CImportant notes for environmentally compatible
conduct. Failure to observe these instructions may
lead to environmental damage.
Â
Â
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the text.
P
Pr
ro
op
pe
er
r
u
us
se
e
This chain saw is only suited for sawing wood in the open
Do not use the chain saw for sawing of building materials
and synthetic materials.
The intended usage also includes compliance with the
assembly, operating, servicing and repair conditions
prescribed by the manufacturer and following the safety
instructions included in the instructions.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
R
Ri
is
si
id
du
ua
al
l
r
ri
is
sk
ks
s
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Of kickback when touching the guide bar tip with a hard
object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Burning when touching hot parts.
Carbon monoxide poisoning when using the device in closed
or poorly ventilated rooms.
Fire danger.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.

19
S
Sa
af
fe
et
ty
y
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
Observe the following advices in order to protect yourself
and other persons against possible injuries.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
LKeep these security advices always together with the
chain saw.
Repair works on the device must be carried out by the
manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.
Persons who work with the chain saw must exhibit on
request a training certificate (chain saw training course)
appropriate to the intended use and be familiar with the use
of the chain saw and personal protective equipment.
Minors are not allowed to work with the chain saw.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One
moment of carelessness when using the device can result in
serious injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Personal protective equipment
Never work without suited protective equipment.
−Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
−wear a hair-net if your hair is long
−certificated hardhat in situations where injuries to the
head must be expected (e.g. when chopping or releasing
trees).
−Visor
−ear protection
−Protective jacket with striking colour
−Cut-proof trousers and gloves
−Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
−Fire extinguisher and spade (sparks may occur during
sawing)
−First-aid material
−Mobile telephone if required
Safety instructions - before sawing
Carry out the following checks before the initiation and
regularly during the sawing process. Observe the relevant
sections in the operating instruction manual:
Is the chain saw assembled completely and properly?
Is the chain saw in good and safe condition?
Only use a suited guide bar/saw chain combination as
described under “Technical data”. Incorrect combinations
increase the risk of kickbacks.
Is the oil tank filled (chain lubrication)?
Check the oil level on a regular basis. Top up saw chain oil
without delay to prevent the saw chain from running dry.
Is saw chain clamped correctly?
Observe the points in paragraph „Clamping saw chain“.
Is saw chain sharpened correctly?
You only work well and safely with a sharpened saw chain.
Is chain brake released and works properly?
Observe the points in paragraph "Checking the chain brake”.
Are the handles clean and dry – free of oil and resin?
Before starting your work make sure that:
−no other persons, children or animals stay within the
woring area,
−you can always step back without any barriers,
−your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
−you have always a secure standing position.
Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace
in an orderly condition! Untidiness can result in accidents.
Risk of stumbling.
Take into consideration environmental influences:
−Delay the work in case of disadvantageous weather (rain,
snow, ice, wind) – increased risk of accidents!
−Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog,
rain, snow flurry or twilight). You can not see anymore
details within the falling area – risk of accident.
−Do not use the chain saw near inflammable liquids or
gases - Risk of fire.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Did you read and understand all advices?
Safety instructions - operation
ÂNever saw with only one hand. Hold the
chain saw always firmly with both hands, left
hand on the front handhold (4) and right hand on
the rear handhold (29).
ÂHold the chain saw slightly on the right of the own
body.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Never work
−with stretched arms
−on hardly accessible places
−above shoulder height
−standing on a ladder, a staging or a tree.
Activate the chain brake when moving to a tree.
Before leaving the chain saw (work break) bring it in a safe
condition (cover the guide bar, apply the chain brake) and
put it on a place where nobody is endangered. Secure the
chain saw against unauthorized access.

Safety instructions - while sawing
Never work alone. Keep acoustic and visual contact to
other persons at all times to allow immediate first aid in
emergency cases.
Immediately stop the engine at imminent danger or in
emergency cases.
Never leave the saw running unattended.
20
This petrol chain saw produces harmful substances!
Never run the chain saw in closed or poorly ventilated
rooms. Provide for a sufficient change of air when working in
wells, trenches or confined spaces. There is the risk of
carbon monoxide poisoning or death by suffocation.
Immediately stop working when you feel unwell (e.g.
headache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an
increased risk of accidents.
ÂWhen switching on the chain saw must be supported
and held safely. Chain and guide bar must stand free.
Start cutting only when the saw chain has reached the full
number of revolutions.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Do not use the chain saw for lifting or moving of wood.
Make breaks when sawing so that the engine can cool
down.
Do not place a hot chain saw in dry grass or onto inflam-
mable objects.
Never touch the silencer and the engine while the saw is
running or shortly after it was stopped. Danger of burning!
Never get in contact with the running saw with metallic
fences or the ground.
Make sure that the wood is free of foreign object (stones,
nails etc).
Make sure that the wood can not turn when sawing.
Saw splintered wood with care. There is risk of injury by
wood pieces carried away.
Avoid saw backstroke by a correct guiding of the saw.
Note: Safety instructions - saw backstroke
Âain saw on
the wood. Use the claw stopper when sawing as lever.
Do not use the chain saw for lifting or moving wood.
Use the claw stopper (31) for fixing the ch
thicker perches or trunks set back the claw
aw chain gets jammed in the wood, stop it
Let the chain saw work by producing a light leverage
pressure over the claw stopper. When sawing do not press
with strength.
When sawing
stopper (31) on a deeper point. For setting back release the
claw stopper from the wood and place it again in a deeper
position. Do not remove the saw here out of the cut.
Be careful at the end of a sawing cut. As far as the saw
leaves the wood the force of weight changes. There is risk
of accident for legs and feet.
Remove the chain saw only with running saw chain out of
the cut.
If the s
immediately. Use a wedge to free the guide bar.
Vibrations
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or
to blood vessels may occur.
swell, you don’t feel well or your
You can reduce vibrations
-by thick and warm working gloves,
-shorter working time (have longer breaks).
s
See a doctor if your finger
fingers become numb.
Safety instructions - saw backstroke
What is saw backstroke? Saw backstroke is the
u
n
s dden strike upwards or backwards of the
ning chain saw in direction of the operator.
ru
This happens when
−Âthe guide bar tip gets in contact with the sa
material (unintended) or other hard objects.
wing
med at the guide bar tip.
The vy
injurie
−the saw chain is jam
chain aw reacts uncontrolled and causes frequently heas
ith the operator.
s w
Carry out lateral cuts, diagonal cuts and longitudinal cuts
with increased attention because here the claw stopper (36) is
ot put on.
n
How to avoid saw backstroke?
Always hold the chain saw firmly with both hands.Â
ÂFor better control saw w
guide bar. Hold the chain saw a
ith the lower edge of the
s close as possible to the
horizontal position when contacting wood.
ÂNever saw with the guide bar tip.
ÂSawing with the upper guide bar edge may cause a
saw backstroke if the saw gets jammed or hits a hard object
h correctly clamped saw chain.
in the wood.
Start cutting only with running saw chain.
Only work with sharp and correctly sharpened saw chain.
Only work wit
ÂUse claw stopper (31) as lever.
Never work above height of shoulders.
Never cut through several perches at the same time. When
is touched.
rele ng make sure that no other perchasi
ÂIf possible use a sawhorse when cutting to length.
Stab cuts shall only be carried out by instructed personal.
General safety instructions
Stop the machine when:
contact of chain saw with soil, stones, nails or
chain and guide bar.
−m
−r
machine (also during temporary inter-ruption)
care:
the maintenance instructions and the
−
other foreign substances
BCheck immediately
−carrying out repair works
aintenance and cleaning
emoval of faults
−transport
−clamping again the chain
−chain change
−Leaving the
Maintain your chain saw with
−Comply with
advices for lubrication and for the tool change.
Other manuals for BKS 38 A
1
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Chainsaw manuals

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2000-40 - Guide

ATIKA
ATIKA KS 2402-40 - User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2200-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2002/40 User manual

ATIKA
ATIKA KS 2001 User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2200 User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2401-40 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2201-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 A Guide

ATIKA
ATIKA KS 2001-40 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 1800/35 User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2402-40 - Operation instructions

ATIKA
ATIKA KS 1800/35 User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual