ATIKA KS 1800/35 User manual

Originalbetriebsanweisung – Kettensäge Seite 7
Original instructions – Chain saw Page 19
Notice originale – Tronçonneuse Page 30
Оригинално ръководство за експлоатация – Верижна резачка Стр. 42
Originální návod k použití – Řetězová pila Str 55
Original brugsanvisning – Kædesav Side 66
Manual original – Motosierra Página 77
Alkuperäiset ohjeet – Moottorisaha Side 89
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης – Aλυσοπρίονο Σελίδα 101
Erediti használati utalítás – Láncfűrész 114. oldal
Originalne upute za rad – Motorna pila Strana 126
Istruzioni originali – Sega a catena Pagina 137
Original bruksanvisninger – Motorsag Side 149
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Kettingzaag Blz. 160
Instrukcja oryginalna – Piła łańcuchowa Stronie 172
Instrucţiuni originale – Ferăstrăul cu lanţPagina 184
Оригинальное руководство по эксплуатации – Цепная пила cтp. 196
Bruksanvisning i original – Kedjesåg Sidan 209
Originálný návod na použitie – Reťazová píla Strana 220
Izvirna navodila – Verižna žaga Stran 232
Orijinal işletme talimatı– Zincir testeresi Sayfa 243
KS 1800/35

2
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben. Betriebsanleitung für
künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here. Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit. Conserver ces notice d’utilisation pour
tout utilisateur futur.
Вие не трябва да пускате машината вексплоатация, преди да сте прочел/а/ това ръководство за
експлоатация, да сте обърнали внимание на всички зададени указания ида сте монтирали уреда, както е
описано.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynůa jeho
řádného smootování. Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet. Bør opbevares til senere anvendelse.
No ponga la máquina en marcha sin haber leído previamente estas instrucciones de uso, sin haber cumplido con
todas las consignas, sin haber montado completamente y correctamente la máquina. Conserve este manual de
uso para cualquier consulta ulterior.
Älä ota laitetta käyttöön, ennenkuin olet lukenut sen käyttöohjeen, huomioinut kaikki huomautukset ja asentanut
laitteen kuvatulla tavalla. Säilytettävä tulevaa käyttlö varten.
Μην χρησιμοποιήσετε το μηχάνημα προτού διαβάσετε τις οδηγίες χρήσης, καταλάβετε όλες τις σημειώσεις και
έχετε συναρμολογήσει το μηχάνημα όπως περιγράφεται παραπάνω.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze. Az utasítást a további
használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene upute
i uređaj ne montirate kao što je opisano. Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto. Custodire queste istruzioni per
l’uso per una eventuale consultazione successiva.
Du må ikke ta dette apparatet i drift før du har lest denne bruksanvisningen, studert de angitte henvisningene og
montert apparatet slik det beskrives. Skal oppvevares for senere bruk.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd. Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle
toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania zawartych
w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomićurządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Este interzisăpunerea în funcţiune a maşinii înaintea citirii acestor instrucţiuni de folosire, a respectării tuturor
indicaţiilor şi a montării aparatului conform descrierii!
Запрещается вводить устройство вэксплуатацию до того, как Вы прочтете настоящее инструкцию по экс-
плуатации, учтете все приведенные указания исмонтируете устройство описанным образом.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruksanvisningen, följt alla anvisningar
och har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna. Förvara bruksanvisningen väl.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete. Návod si uschovajte pre prípad použitia v
budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano. Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.
Kullanma kılavuzunu okumadan, verilen tüm açıklamalara dikkat etmeden ve teçhizatıanlatıldığışekilde monte
etmeden önce makineyi çalıştırmayın. Bu kullanma kılavuzunu bir başvuru kaynağıolarak saklayınız.

3

4

5

6

7
Inhalt
Lieferumfang 7
EG-Konformitätserklärung 7
Betriebszeiten 7
Symbole auf der Kettensäge 8
Symbole Betriebsanleitung 8
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
Restrisiken 8
Sicherheitshinweise 8
−Allgemeine Sicherheitshinweise 8
−Arbeitsplatzsicherheit 9
−Elektrische Sicherheit 9
−Sicherheit von Personen 9
−Verwendung und Behandlung 9
−Service 10
−Sicherheitshinweise für Kettensägen 10
−Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags 10
Vibrationen 12
Zusammenbau 12
Vor der ersten Inbetriebnahme 12
−Kettenschmierung 12
−Öltank befüllen 13
Inbetriebnahme 13
−Vor dem Sägen 13
−Netzanschluss 13
−Anbringen des Verlängerungskabels 13
−Ein-/Ausschalten 13
−Kettenbremse 14
−Prüfen der Kettenbremse 14
−Sägekette spannen 14
Arbeitshinweise - Sägetechniken 14
−Bedienung 14
−Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen 14
−Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlasten 15
−Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen 15
Wartung und Reinigung 16
−Wartung 16
−Schärfen der Sägekette 16
−Sägekette und Führungsschiene auswechseln 16
−Kettenrad 16
−Prüfen der Öl-Automatik 16
−Reinigung 16
Transport 17
Lagerung 17
Mögliche Störungen 17
Technische Daten 18
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 18
Garantie 18
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•
1 Kettensäge •1 Kettenschutz
•
1 Führungsschiene •1 Betriebsanleitung
•
1 Sägekette •1 Garantieerklärung
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 14624
entsprechend der EG-Richtlinie:
2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Kettensäge Typ KS 1800/35
Seriennummer: 000001 – 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2000/14/EG, 2004/108/EG und 2011/65/EG.
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 104,72 dB (A).
Authentischer Schallleistungspegel LWA 107 dB (A).
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-11:2000,
EN 60745-1:2009+A1, EN 60745-2-13:2009+A1
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Un-
terlagen:
ATIKA GmbH - Technisches Büro
Schinkelstraße 97 - 59227 Ahlen - Germany
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Zertifikat-Nr.: BM 50257835
i.A.
Ahlen, 19.06.2013 i.A. G. Koppenstein
Konstruktionsleitung
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.

8
Symbole auf der Kettensäge
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschlusslei-
tung beschädigt oder durchtrennt wird.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Länge der Führungsschiene (Schnittlänge)
356 mm
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Symbole Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzun-
gen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung
führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung.
Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
CWichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Â
Â
Â
Die Aufzählung verweist auf die Abbildungen auf
den Seiten 3-6.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist geeignet zum
−Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern usw.
und kann für Quer- oder Längsschnitte verwendet wer-
den.
−Fällen von Bäumen.
Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
Die Kettensäge ist nur für die private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Die Kettensäge ist nicht für Forstarbeiten (Fällen und Entas-
ten im Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Be-
dieners ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Elektrischer Schlag.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.

9
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzteil).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet! Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Ein-
satz des Gerätes verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen
e) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht! Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

10
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
•Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
•Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand
am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeits-
haltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
•Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Beine und Füße wird emp-
fohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungs-
gefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges
Berühren der Sägekette.
•Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
•Achten Die immer auf festen Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebe-
nem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des
Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Ket-
tensäge führen.
•Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensä-
ge der Kontrolle entreißen.
•Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
•Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abge-
wandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge
stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang
mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer ver-
sehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
•Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket-
tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
•Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
•Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen
zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Füh-
rungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zu-
rückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrol-
le über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer
verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
der Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Dau-
men und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsich-
tigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situatio-
nen ermöglicht.
•Verwenden Sie stets vom Hersteller beschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
•Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.

11
weitere Sicherheitshinweise
„Elektrische Sicherheit“
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht gequetscht, geknickt, während des Sägens nicht von
Ästen oder ähnlichem erfasst und die Steckverbindung nicht
nass wird.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie die Anschlussleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Kontrollieren Sie Anschlussleitungen regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich der
Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
weitere Sicherheitshinweise
„Sicherheit von Personen“
Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausreichender
Erfahrung bedient werden.
Geben oder Verleihen Sie die Kettensäge nur an Personen,
die mit der Kettensäge und seiner Handhabung vertraut
sind. Geben Sie immer die Betriebsanleitung mit.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf-
treten.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
−ein Haarnetz bei langen Haaren;
−Gesichtsschutz;
−Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz.
weitere Sicherheitshinweise
„Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges“
Maschine abschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen bei:
−Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Steinen, Nägeln
oder sonstigen Fremdkörpern
Bsofort Kette und Führungsschiene überprüfen
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Transport
−Nachspannen der Kette
−Kettenwechsel
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort auf.
weitere Sicherheitshinweise
„Service“
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zustän-
digen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Ge-
brauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
weitere Sicherheitshinweise
„Sicherheitshinweise Kettensägen“
•Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeitet muss eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und
die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedi-
enperson erhalten. Erstbenutzer sollte zunächst das Schnei-
den von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben.
•Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.

12
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
weitere Sicherheitshinweise
„Ursachen und Vermeidung eines Rückschlages“
ÂKickback (Rückschlag)
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
ÂDie Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
ÂSägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
ÂNie mit der Führungsschienenspitze sägen.
ÂSägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
ÂDen Krallenanschlag (16) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Vibrationen
Hand-Arm-Vibration ah= 3,550 m/s²
Mess-Unsicherheit Khd = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
−wird die Maschine richtig verwendet
−ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
−ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
−Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
−Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.
Zusammenbau
Schließen Sie die Kettensäge erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
ÂStellen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche und
lösen Sie die Kettenbremse: Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) gegen den vorderen Handgriff (4).
Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Be-
festigungsmutter (11) abschrauben.
ÂDrehen Sie die Kettenspannschraube (12) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Kettenspannzapfen (21) in End-
position steht.
ÂLegen Sie die Führungsschiene auf. Der Kettenspann-
zapfen (21) muss in die entsprechende Bohrung der
Führungsschiene greifen.
Legen Sie die Sägekette über das Kettenrad (13) Â
und führen Sie die Sägekette in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Ket-
tenglieder!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ketten-
glieder richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad
(13) liegen.
ÂBringen Sie die Abdeckung (10) wieder an und ziehen
Sie die Befestigungsmutter (11) handfest an.
BSpannen Sie nun die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Kettenschmierung
Die Kettensäge wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
LBetreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
rung. Die Benutzung ohne Sägekettenöl führt zur
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.

13
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Öltank befüllen
BLegen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
BSchrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
BCBefüllen Sie den Öltank mit ca. 90 ml biologisch abbau-
barem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den Füll-
stand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen. Verwenden
Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
BSchrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
BDrücken Sie bei Erstbefüllung oder nach Befül-
lung eines komplett entleerten Öltanks den "Primer" (9)
ca. 10x, um das Öl in den Kreislauf zu pumpen.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
Inbetriebnahme
Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanleitung:
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ be-
schrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rück-
schlaggefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge-
kettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ketten-
bremse“.
Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
−sicherer Stand gewährleistet ist.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschältem
Holz – Rutschgefahr!
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
−Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an. Lgeerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V
mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des
Einschaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Span-
nungsabsenkungen kommen, die andere Geräte beeinträch-
tigen können (z.B. Flackern einer Lampe). Es sind keine
Störungen zu erwarten, wenn der Hausanschluss eine Dau-
erstrombelastbarkeit des Netzes > 100 A je Phase hat.
LAbsicherung: 16 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
ÂUm ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu
verhindern, stecken Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe
durch die Öffnung im hinteren Handgriff (17) und legen Sie sie
über die Kabelzugentlastung (22).
Ein-/Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
−sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
−die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüglich
vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
BLösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff (4) (Pos. 1). Die
Kettensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
BEinschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann den
Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder los-
lassen.
LBei blockierter Sägekette, bzw. Überlastung verrin-
gern Sie die Leistung oder schalten Sie sofort die
Kettensäge aus.
•Entfernen Sie die Führungsschiene aus dem Schnitt.
•Vor dem erneuten Starten überprüfen Sie die Ketten-
säge und die Sägekettenspannung.
Ausschalten
BSchalterhebel (6) loslassen.

14
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst
wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten-
bremse.
•Kettensäge einschalten.
•Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
BDrücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Handschutz (3). (Pos. 2)
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
Sägekette spannen
•Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägekettenspan-
nung Netzstecker ziehen.
•Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor
BArbeitsbeginn
Bnach den ersten Schnitten
Bwährend des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
LBitte beachten Sie folgendes:
Beine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
Bbei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
Bflattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
ÂLösen Sie die Befestigungsmutter (11) um max. 1 Um-
drehung.
Heben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an
und drehen Sie die Kettenspannschraube (12) im Uhr-
zeigersinn, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
ÂDie Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 - 4 mm angehoben wer-
den kann.
ÂDrehen Sie die Kettenspannschraube gegen den Uhr-
zeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
BZiehen Sie die Befestigungsmutter (11) wieder fest.
Arbeitshinweise - Sägetechniken
Bedienung
ÂSägen Sie niemals einhändig. Halten
Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen
fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte Hand
am hinteren Handgriff (17).
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei ste-
hen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
der Kettensäge.
Beachten Sie: „Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlages“
ÂBenutzten Sie den Krallenanschlag (16) zur Fixie-
rung der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den
Krallenanschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.

15
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts-
kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem Erdbo-
den ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der Schnitt
nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden Sie ei-
ne sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie Boden-
berührung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge-
eignet.
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen
Winkel führen.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlasten
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Ö/ Ö/ Ö/ Ö
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
seite nden Entlastungsschnitt und dann den Trennschnitt o
- die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schlagen.
ÖHolz auf der Oberseite in Spannung
nSetzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
ÖHolz auf der Unterseite in Spannung
nSetzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
ÖStarke Stämme und starke Spannung
nSetzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
oSetzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
ÖStufenschnitt
Öfür waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
nSetzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
oDer zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch-
stufe).
pEntfernen Sie das verbleibende Aststück.
Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fach-
leuten ausgeführt werden.
Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen
nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser klei-
ner ist als die Führungsschiene.
ÖSichern Sie vor dem Fällen die Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere
im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr.
ÖStellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde-
rungsfreien Fluchtweg haben (F).
ÖLegen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrich-
tung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt
der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesund-
heitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf dieser
Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand.
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf.
Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
Baumfälltechnik
ÂSägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waage-
rechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von
oben im Winkel von 45°.
ÂWarnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor
Sie mit dem Fällschnitt beginnen.
ÂSägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.

16
ÂAuf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der
Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensä-
ge aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite tre-
ten.
ÂTreiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt,
um den Baum zu Fall zu bringen.
ÂAchten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
terfallende Äste oder Zweige.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Kettensäge abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensägen
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Kettensäge auf offensichtliche Mängel wie
−lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette
−lose Befestigung
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
Überprüfen Sie die Kettensäge nach jedem Gebrauch auf
−Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
½die Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
LFür den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unserem Ketten-
schärfgerät KSG 220 A (Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Sägekettentyp Oregon 91 PJ 052X
Tiefenbegrenzerabstand T 0,64 mm (.025“)
Schärfwinkel α30°
Brustwinkel β85°
Hobelzahnlänge a min. 3 mm
Sägekette und Führungsschiene auswechseln
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbean-
spruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungs-
schiene umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet ist, ½„Zusammenbau“.
Kettenrad
ÂDie Beanspruchung des Kettenrades (13) ist besonders
groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig
auf Abnutzung oder Beschädigung.
L
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad ver-
mindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausge-
tauscht werden.
Prüfen der Öl-Automatik
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmie-
rung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie mit der
Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsab-
stand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
BReinigen Sie den Ölflusskanal (14) und die Ketten-
spannbohrung (15).
BSollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Reinigung
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
BReinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
BAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Motor-
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
BLegen Sie die Kette bei starker Verschmutzung oder
Verharzung einige Stunden in ein Gefäß mit Kettenreiniger.
Anschließend die Kette mit klarem Wasser abspülen.
BBefreien Sie das Kettenrad (13) und die Führungsschie-
nenfestigung mit einer Bürste von allen Anhaftungen.
BSäubern Sie den Ölflusskanal (14) mit einem sauberen
Lappen.

17
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Transportieren Sie die Säge nur mit aufgestecktem Ket-
tenschutz.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum oder
einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei die Ketten-
säge gegen Umkippen.
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
BFühren Sie eine gründliche Reinigung durch.
BEntfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrus-
tung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren
Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägenreiniger
durchgespült werden. Füllen Sie den Reiniger bis zur Hälfte
(ca. 50 ml) in den Öltank. Verschließen Sie den Tank.
Schalten Sie die Kettensäge ohne montierte Führungs-
schiene und Kette solange ein, bis der ganze Reiniger aus
der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist.
BLegen Sie die Sägekette kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie sie anschließend in ein Ölpapier.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Kettensäge läuft nach
Einschalten nicht an ÂKettenbremse
Âkein Strom
ÂVerlängerungskabel beschädigt
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter defekt
ÂKettenbremse lösen
ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung überprüfen
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂMotor oder Schalter von einer konzessionierten
Elektrofachkraft oder vom Kundendienst überprüfen/
reparieren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er-
setzen lassen
Kettensäge arbeitet mit
Unterbrechungen Âexterner Wackelkontakt
Âinterner Wackelkontakt
ÂEin-/Ausschalter defekt
ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung überprüfen
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Kettensäge rupft, vibriert
oder sägt nicht richtig ÂKette stumpf/ verschlissen
ÂKettenspannung
ÂKette nicht richtig montiert (Zähne zeigen
in die falsche Richtung)
ÂKette nachschleifen lassen oder austauschen
ÂKettenspannung überprüfen und einstellen
ÂKette neu montieren
Kettensäge arbeitet nicht
mit voller Leistung ÂVerlängerungskabel zu lang oder zu
kleiner Querschnitt
ÂSteckdose zu weit vom Hauptanschluss
entfernt
ÂVerlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt
verwenden
ÂSteckdose, die näher im Arbeitsbereich liegt, ver-
wenden
Sägekette wird heiß Âkein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft
ÂKettenspannung zu hoch
ÂKette stumpf
ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
ÂKettenspannung einstellen
ÂKette nachschleifen lassen oder austauschen
Keine Sägekettenschmie-
rung Âkein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 0 23 82 / 8 92 – 101
0 23 82 / 8 92 – 58 0 23 82 / 8 92 – 102
0 23 82 / 8 92 – 65

18
Technische Daten
Typ/Modell KS 1800/35
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P11800 W
Netzspannung / Netzfrequenz 230 V~ / 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n08200 min –1 ± 10 %
nutzbare Länge der Führungsschiene (Schnittlänge) 356 mm (14‘‘)
Sägekettengeschwindigkeit 13,5 m/s
Öltankvolumen 90 ml
Schutzklasse ΙΙ /
Schalldruckpegel LPA*93,72 dB (A)
gemessener Schallleistungspegel LWA*104,72 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA*107 dB (A)
Unsicherheit KPA / KWA 2,5 dB (A)
Hand-Arm-Vibration ah= 4,824 m/s²
Unsicherheit Khd 1,5 m/s²
Gewicht ca. 4,4 kg
Sägekettentyp 91PJ052X (Oregon)
*(gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG)
Gerätebeschreibung / Ersatzteile Â
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 364685 Führungsschiene 13 362923 Kettenrad
2 364686 Sägekette – 91PJ052X 14 Ölflusskanal
3 364674 Handschutz (Kettenbremse-Auslöser)
15 obere Kettenspannbohrung
4 vorderer Handgriff 16 Krallenanschlag
5 Einschaltsperre 17 hinterer Handgriff
6 Schalterhebel 18 362921 Kettenschutz
7 Lüftungsschlitze Motor 19 364673 Sicherheitsaufkleber
8 Geräteleitung mit Stecker 20 Kohlebürstensatz (o. Abb.)
9 362610 Öltankverschluss mit Primer 21 Kettenspannzapfen
10 364679 Abdeckung 22 Kabelzugentlastung
11 364680 Befestigungsschraube 400144 Sägekettenöl 1 l (o. Abb.)
12 364682 Kettenspannschraube
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

19
Contents
Extent of delivery 19
EC Declaration of Conformity 19
Operating times 19
Symbols on the chain saw 20
Symbols operating instructions 20
Proper use 20
Residual risks 20
Safety instructions 20
−General safety instructions 20
−Work area safety 21
−Electrical safety 21
−Safety of persons 21
−Power tool use and care 21
−Service 21
−Chain saw safety warnings 21
−Causes and operator prevention of kickback 22
Vibrations 23
Assembly 24
Before the first starting 24
−Chain lubrication 24
−Charging the oil tank 24
Start-up 24
−Before sawing 24
−Electric supply 24
−Mounting of the extension cable 25
−Switching On/Off 25
−Chain brake 25
−Checking the chain brake 25
−Clamping of saw chain 25
Work instructions (saw techniques) 25
−Operating 25
−Additional advices for sawing trunks 26
−Additional advices for sawing timber under
tension/release 26
−Additional advices for chopping down trees 26
Maintenance and cleaning 27
−Maintenance 27
−Sharpening of saw chain 27
−Exchanging saw chain and guide bar 27
−Chain wheel 27
−Checking of the oil automatic 28
−Cleaning 28
Transport 28
Storage 28
Possible faults 28
Technical specifications 29
Description of device / spare parts 29
Guarantee 29
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box for
!completeness
!possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
•
1 Chain saw
•
1 Guide bar
•
1 Saw chain
•
1 Chain protection
•
1 Operating instructions
•
1 Warranty declaration
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 14624
according to EC directive:
2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
declare under our sole responsibility, that the products
Kettensäge (Chain saw) KS 1800/35
Serial number: 000001 - 020000
are conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC, 2000/14/EC and 2011/65/EC.
Conformity assessment procedures 2000/14/EC -
Appendix V:
Measured sound power level LWA 104,72 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 107 dB (A).
Following harmonized standards have been applied:
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-11:2000,
EN 60745-1:2009+A1, EN 60745-2-13:2009+A1
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
ATIKA GmbH – Technical department
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
EC type examination carried out by:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Certificate no.: BM 50257835
i.A.
Ahlen, 19.06.2013 i.A. G. Koppenstein
Engineering design management
Operating times
Please observe as well the regional regulations for noise
protection.

20
Symbols on the chain saw
Read and follow the operating instructions and
safety advices before starting up the machine.
Switch off the motor and disconnect the mains plug
before performing cleaning, maintenance or repair
work.
When connecting cable is damaged or cut through
immediately pull out the power plug.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Guide bar length (cutting length) 356 mm
Machine of the protection class II (double
insulated)
This product complies with European
regulations specifically applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC
on electrical and electronic scrap, electrical
devices that are no longer serviceable must be
separately collected and brought to a facility for an
environmentally compatible recycling.
Symbols operating instructions
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or
cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Failure
to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
CImportant notes for evironmentally compatible
conduct. Failure to observe these instructions may
lead to environmental damage.
Â
Â
Â
The numbers refer to the figures on the pages 3
through 6.
Proper use
The chain saw is suitable for
−sawing of trunks, perches, wood trusses, boards etc.
and can be used for transverse or longitudinal cuts.
−Chopping down of trees.
Do not use the chain saw for sawing of building materials
and synthetic materials.
The chain saw is only suitable for the private use in the
house and hobby garden.
The chain saw is not suitable for forestry works (chopping
and cutting off of perches in the forest). The necessary
safety of the operator is not guaranteed by the cable joint.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the
“Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of kickback when touchingthe guide bar tip with a hard
object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury by catapulted workpiece parts.
Electric shock.
Risk from electricity when using improper electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Risk of fire.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Other manuals for KS 1800/35
1
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Chainsaw manuals

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2401-40 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2001-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 A User manual

ATIKA
ATIKA KS 2000-40 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 1800/35 User manual

ATIKA
ATIKA KS 2201-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45-2 User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2200 User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 A Guide

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KSL 2200-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 38 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2402-40 - Operation instructions

ATIKA
ATIKA KS 2402-40 - User manual

ATIKA
ATIKA BKS 45 - User manual

ATIKA
ATIKA KS 2000-40 - Guide