ATIKA GHB 760 A User manual

Originalbetriebsanleitung – Benzinmotor
Original instructions – Gasoline Engine
Notice originale – moteur à essence
Originální návod k použití – motore a benzina
Istruzioni originali – motore a benzina
Original bruksanvisning - bensinmotor
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – benzinemotor
Originálný návod na použitie – Benzinový motor

INHALT / SICHERHEITSHINWEISE
1
Halten Sie diese Betriebsanleitung griffbereit, so dass Sie jeder-
zeit darin nachlesen können.
Diese Betriebsanleitung ist als Bestandteil des Motors/der vom
Motor angetriebenen Maschine anzusehen und ist bei einem
Verkauf gemeinsam mit dem Motor/Maschine weiterzugeben.
Die hierin veröffentlichten Informationen und Anweisungen waren
zum Zeitpunkt der Drucklegung gültig.
LESEN SIE DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG.
Beachten Sie besonders folgende Symbole und Anweisungen:
Weist auf schwere Verletzungs-
bzw. Todesgefahr hin, wenn diese
Anweisungen nicht befolgt wer-
den.
Weist auf die Möglichkeit einer
ernsthaften Verletzungs- bzw.
Todesgefahr hin, wenn diese An-
weisungen nicht befolgt werden.
Weist auf die Möglichkeit leichter
Verletzungen hin, wenn diese
Anweisungen nicht befolgt wer-
den.
Weist auf eine mögliche Beschä-
digung von Motor, Maschine oder
Sachschaden hin, wenn diese
Anweisungen nicht befolgt wer-
den.
Gibt Ihnen nützliche Informationen.
Falls bei Ihrem Motor ein Problem auftritt oder Sie Fragen haben
sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst.
INHALT
1. Sicherheitshinweise 1
2. Anordnung von Komponenten und Bedienungs-
einheiten
2
3. Bedienungseinheiten 3
4. Prüfungen vor Inbetriebnahme 3
5. Betrieb 4
6. Wartung 6
7. Lagerung 10
8. Transport 11
9. Fehlersuche 12
10. Technische Informationen 12
11. Technische Daten 14
12. Schaltplan 14
1. SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Die meisten Unfälle mit Motoren können vermieden werden,
wenn Sie alle Anweisungen in dieser Anleitung und auf dem
Motor befolgen. Die am Häufigsten auftretenden Gefahren wer-
den im Nachfolgenden zusammen mit den entsprechenden
Schutzmaßnahmen beschrieben.
Verantwortung des Eigentümers
zDer Motor gewährt eine sichere und zuverlässige Funktion,
wenn er nach den Anweisungen betrieben wird. Lesen Sie
diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Motors. Die Nicht-
beachtung dieser Anleitung kann Personen- und Sach-
schäden zur Folge haben.
zMachen Sie sich mit dem schnellen Stopp des Motors
sowie mit der Bedienung der Steuerfunktionen vertraut.
Lassen Sie den Motor nicht von Personen betreiben, die
noch keine ordnungsgemäße Einweisung erhalten haben.
zLassen Sie die Maschine nicht von Kindern bedienen.
Kinder und Haustiere aus dem Betriebsbereich fernhalten.
Sorgfalt beim Tanken!
Benzin ist extrem feuergefährlich und erzeugt explosive Dämpfe.
Tanken Sie im Freien, in einem gut belüfteten Bereich, wenn die
Maschine nicht läuft. Keinesfalls rauchen, und andere Zündquel-
len fernhalten. Benzin immer in einem geeigneten Behälter auf-
bewahren. Falls Benzin verschüttet wird, sicherstellen, dass die
Stelle trocken ist, bevor Sie den Motor starten.
Heißer Schalldämpfer
zDer Schalldämpfer wird sehr heiß im Betrieb und bleibt
auch noch nach dem Stopp des Motors heiß. Achten Sie
darauf, den Schalldämpfer nicht in heißem Zustand zu be-
rühren. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn in
einem Innenraum lagern.
zZur Vermeidung einer Brandgefahr und zur ausreichenden
Belüftung bei stationärem Einsatz, den Motor während des
Betriebs in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu
Wänden bzw. sonstigen Gegenständen aufstellen. Keine
brennbaren Gegenstände in der Nähe der Maschine auf-
bewahren.
Kohlenmonoxidgefahr
Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen
der Abgase vermeiden. Den Motor nie in einer geschlossenen
Garage oder einem anderen abgeschlossenen Bereich betrei-
ben.
Sonstiges Equipment
Lesen Sie erneut die Betriebsanleitung der Maschine, das von
diesem Motor betrieben wird, und informieren Sie sich über
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die in Verbindung mit Start,
Betrieb und Stopp des Motors zu beachten sind bzw. über eine
gegebenenfalls erforderliche Schutzausrüstung für den Betrieb
der Maschine.

ANORDNUNG VON KOMPONENTEN UND BEDIENUNGSEINHEITEN
2
2. ANORDNUNG VON KOMPONENTEN UND BEDIENUNGSEINHEITEN
GASHEBEL
SCHALLDÄMPFER
ZÜNDKERZENSTECKER
UND ZÜNDKERZE
LUFTFILTER
KRAFTSTOFFHAHN
CHOKEHEBEL
SEILZUGSTARTER
SEILGRIFF
MOTORSCHALTER
TANKDECKEL BENZINTANK
ÖLABLASSSCHRAUBE
ÖLEINFÜLLSSCHRAUBE /
ÖLMESSSTAB

BEDIENUNGSEINHEITEN / PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME
3
3. BEDIENUNGSEINHEITEN
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn öffnet und schließt die Benzinleitung zwischen
Benzintank und Vergaser.
Dieser Hebel muss auf ON stehen, um den Motor zu starten.
Wenn der Motor nicht betrieben wird, muss der Kraftstoffhahn
auf OFF stehen, um ein “absaufen” des Vergasers und mögli-
ches Auslaufen von Benzin zu vermeiden.
Gashebel
Mit dem Gashebel können Sie die DREHZAHL des Motors ein-
stellen.
Die Bewegung des Gashebels in die angezeigte Richtung erhöht
bzw. verringert die Drehzahl des Motors.
Motorschalter
Der Motorschalter schaltet das Zündsystem ein bzw. aus.
Um den Motor zu starten, muss der Schalter auf ON gestellt
werden.
Wenn der Schalter auf OFF gebracht wird, hält der Motor an.
Chokehebel
Der Chokehebel öffnet und schließt das Chokeventil im Vergaser.
In der Position GESCHLOSSEN wird das Kraftstoffgemisch für
den Kaltstart angereichert.
In der Position OFFEN wird das korrekte Kraftstoffgemisch für
den Betrieb nach dem Motorstart und für den Neustart eines
warmen Motors geliefert.
Seilgriff
Ziehen am Seilgriff startet den Motor.
4. PRÜFUNGEN VOR INBETRIEB-
NAHME
IST DER MOTOR BETRIEBSBEREIT?
Zu Ihrer Sicherheit und zur Maximierung der Lebensdauer ist es
wichtig, den Zustand des Motors vor jeder Inbetriebnahme zu über-
prüfen. Beheben Sie eventuell bestehende Probleme bzw. lassen
Sie diese von Ihrem Kundendienst beheben, bevor Sie den Motor
starten.
Unsachgemäße Wartung bzw. Fehlerbehebung vor Inbetriebnahme
können Fehlfunktionen auslösen und schwere Verletzungen verur-
sachen.
Regelmäßige Inspektionen vor Inbetriebnahme helfen, Probleme zu
vermeiden.
GASHEBEL
SCHNELL
LANGSAM
OFF
KRAFT
STOFF
HAHN
OFF
ON
MOTORSCHALTER
OFF
ON
CHOKEHEBEL
...OFFEN
OFFEN
GESCHLOSSEN
SEILGRIFF

PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME / BETRIEB
4
Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, vergewissern Sie sich, dass der
Motor auf einer ebenen Fläche steht und der Motorschalter auf OFF
steht.
Prüfen Sie den Allgemeinzustand des Motors
zSehen Sie nach, ob rund um den Motor bzw. unter dem Motor
Spuren von Öl- bzw. Benzinleckagen sind.
zEntfernen Sie grobe Verschmutzungen, insbesondere im
Bereich von Schalldämpfer und Starterseil.
zSehen Sie nach, ob eventuell Schäden vorhanden sind.
zPrüfen Sie, ob alle Schutzabdeckungen ordnungsgemäß
angebracht und alle Schrauben und Muttern fest angezogen
sind.
Prüfen Sie den Motor
Prüfen Sie den Ölstand des Motors. Wenn der Motor mit zu niedri-
gem Ölstand läuft, kann er beschädigt werden.
Um unerwartete Stillstandzeiten zu vermeiden, prüfen Sie vor jedem
Start den Ölstand.
Prüfen Sie den Luftfilter. Ein verschmutzter Luftfilter verringert die
Luftzufuhr zum Vergaser und damit die Motorleistung.
Prüfen Sie den Benzinstand. Starten des Motors mit vollem Tank
vermeidet bzw. verringert Stillstandzeiten zum Tanken.
Prüfen Sie die von dem Motor angetriebene
Maschine
Vor dem Starten des Motors, lesen Sie die Betriebsanleitung für die
von diesem Motor angetriebene Maschine und befolgen Sie die
darin enthaltenenAnweisungen und Sicherheitsvorkehrungen.
5. BETRIEB
SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie den Motor zum ersten Mal starten, lesen Sie bitte die
WICHTIGEN SICHERHEITSHINWEISE und das Kapitel mit dem
Titel PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME.
Kohlenmonoxid ist giftig.
Einatmen kann Bewusstlosigkeit verursachen, die zum Tode
führen kann.
Vermeiden Sie Bereiche und Tätigkeiten, bei denen Sie Kohlen-
monoxid-Gasen ausgesetzt sind.
Lesen Sie die Anweisungen für die von dem Motor angetriebene
Maschine und befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Bezug auf
Start, Stopp und Betrieb des Motors.
ANLASSEN DES MOTORS
1. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf ON.
2. Zum Starten des Motors im kaltem Zustand bringen Sie den
Chokehebel in die Position „GESCHLOSSEN”.
Zum Starten des Motors im warmem Zustand lassen Sie
den Chokehebel in der Position “OFFEN”.
3. Drehen Sie den Gashebel von der LANGSAM-Position ca.
1/3 in Richtung SCHNELL.
SCHNELL LANGSAM
KRAFTSTOFFHAHN
ON
CHOKEHEBEL
GESCHLOSSEN
OFFEN
LANGSAM
GASHEBEL

BETRIEB
5
4. Stellen Sie den Motorschalter auf ON.
5. Betätigen Sie den Seilzugstarter.
Seilzugstarter:
Ziehen Sie den Griff des Seilzugstarters leicht, bis Sie einen
Widerstand spüren, dann ziehen Sie kräftig.
Lassen Sie den Seilgriff langsam in seine Ausgangsstellung
zurückgleiten.
6. Wenn der Chokehebel zum Kaltstart des Motors in der
Position GESCHLOSSEN stand, bewegen Sie ihn langsam
auf die Position OFFEN während der Motor warmläuft.
STOPPEN DES MOTORS
Um den Motor in einer Notfallsituation zu stoppen, einfach
den Motorschalter auf OFF stellen.
Unter normalen Bedingungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Gashebel auf LANGSAM.
2. Drehen Sie Motorschalter auf OFF.
3. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf OFF.
EINSTELLUNG DER MOTORDREHZAHL
Stellen Sie den Gashebel auf SCHNELL.
Stellen Sie den Gashebel auf die erforderliche Drehzahl.
MOTORSCHALTER
OFF
ON
SEILGRIFF
CHOKEHEBEL
OFFEN
GASHEBEL
LANGSAM
MOTORSCHALTER
OFF
ON
KRAFT-
STOFF-
HAHN
OFF
GASHEBEL
LANGSAM
SCHNELL

WARTUNG
6
6. WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist unerlässlich für einen siche-
ren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb. Sie senkt auch
die Luftverschmutzung.
Unsachgemäße Wartung bzw. Unterlassung einer Fehlerbehe-
bung vor Inbetriebnahme kann Betriebsstörungen verursachen,
die schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
Befolgen Sie die Inspektions- und Wartungsanweisungen dieser
Betriebsanleitung.
Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Wartung Ihres Motors zu
helfen, enthalten die folgenden Seiten einen Wartungsplan,
Routineinspektionen und einfache Wartungsmaßnahmen mit
einfachem Werkzeug. Servicearbeiten, die schwieriger sind oder
Spezialwerkzeug benötigen, lassen Sie vom Kundendienst aus-
führen.
SICHERHEIT BEI DER WARTUNG
Folgende Sicherheitsvorkehrungen sind besonders wichtig: Wir
können Sie jedoch nicht vor jeder möglichen Gefahr bei den
Wartungsarbeiten warnen. Nur Sie können entscheiden, ob Sie
eine bestimmte Aktivität ausführen oder nicht.
Die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen und Vorsichts-
maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod zur Folge
haben.
Befolgen Sie unbedingt die Inspektions- und Vorsichtsmaßnah-
men in der Betriebsanleitung.
Sicherheitshinweise
zVergewissern Sie sich, dass der Motor ausgeschaltet ist,
bevor Sie mit Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten beginnen.
Dadurch vermeiden Sie mögliche Gefahren.
Kohlenmonoxidvergiftung durch Motorabgase
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher, wenn
Sie den Motor betreiben.
Verbrennungen durch heiße Teile
Lassen Sie Motor und Schalldämpfer abkühlen, be-
vor Sie diese berühren.
Verletzungen durch sich bewegende Teile
Lassen Sie den Motor erst laufen, wenn sie dazu
aufgefordert werden.
zLesen Sie die Anweisungen. Bevor Sie mit den Arbeiten
beginnen vergewissern Sie sich, dass sie die hierfür erfor-
derlichen Werkzeuge und Kenntnisse haben.
zUm einen Brand oder eine Explosion zu vermeiden, seien
Sie sorgsam im Umgang mit Benzin.
zNur nicht-brennbare Lösungsmittel bei der Reinigung der
Teile verwenden, kein Benzin verwenden.
zKeine Zigaretten, Funken und Flammen in der Nähe von
Teilen, die mit Kraftstoff in Berührung kommen.
Der Kundendienst kennt den Motor am besten und ist für War-
tungs- und Reparaturarbeiten bestens ausgerüstet.
Um die Qualität und Zuverlässigkeit Ihres Motors zu garantieren,
benutzen Sie nur neue Originalersatzteile für Austausch oder
Reparatur.
WARTUNGSPLAN
REGULÄRE WARTUNGSINTERVALLE
Durchführung im angegebenen Monat bzw. Betriebsstundenintervall, je
nachdem, was früher eintritt
Jede
Anwendung
1. Monat
oder 20 Std.
alle 3 Mo-
nate oder 50
Std.
alle 6 Mo-
nate oder
100 Std.
jedes Jahr
oder 300
Std.
Motoröl Ölstand prüfen z
Ölwechsel
zz
Luftfilter
Prüfen z
Reinigen z(1)
Wechseln
z »
Schmutzabscheider Reinigen
z
Zündkerze Prüfen / Reinigen z
Wechseln
z
Funkenfänger (optionale Teile) Reinigen
z
Leerlaufgeschwindigkeit Prüfen / Einstellen z(2)
Ventilspiel Prüfen / Einstellen z(2)
Kraftstofftank und Sieb Reinigen z(2)
Brennraum Prüfen / Reinigen Alle 300 Std. (2)
Kraftstoffleitung Prüfen Alle 2 Jahre (Austausch wenn erforderlich) (2)
»Nur den Papierfilter auswechseln.
(1) Kürzere Wartungsintervalle in staubiger Umgebung.
(2) Diese Wartungsarbeiten sind vom Kundendienst auszuführen.

WARTUNG
7
TANKEN
Bei abgeschaltetem Motor den Tankdeckel abschrauben und den
Tankinhalt prüfen. Bei niedrigem Füllstand Tank auffüllen.
Benzin ist hochentzündlich und explosiv. Sie können sich ver-
brennen oder schwer verletzen.
zStoppen Sie den Motor und entfernen Sie mögliche Funken-
und Zündquellen.
zTanken nur im Freien.
zVergossenen Kraftstoff sofort aufwischen.
Betanken nur in gut belüfteten Räumlichkeiten.
Niemals in Innenräumen und Bereichen tanken, in denen Ben-
zindämpfe mit Flammen oder Funken in Berührung kommen
können.
Lassen Sie den Motor abkühlen, falls er vorher in Betrieb war.
Sorgfalt beim Tanken! Kein Benzin verschütten.
Nicht über den Benzinfilterrand befüllen.
Nach dem Befüllen den Tankdeckel wieder fest aufschrauben.
Benzin getrennt und entfernt von Anzeigeleuchten, Grills, Elekt-
roanlagen, Elektrowerkzeugen aufbewahren.
Vergossenes Benzin ist nicht nur eine Brandgefahr, es ist auch
umweltschädlich. Vergossenen Kraftstoff sofort aufwischen.
Benzin kann Farben und Kunststoffe beschädigen. Vergießen Sie
kein Benzin beim Auftanken. Schäden durch vergossenes Benzin
werden nicht von der Garantie gedeckt.
EMPFOHLENER KRAFTSTOFF
Tanken Sie bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von min-
destens 85.
Diese Motoren sind für den Betrieb mit bleifreiem Benzin zertifi-
ziert. Bleifreies Benzin verursacht weniger Ablagerungen im
Motor und an den Zündkerzen und verlängert die Lebensdauer
des Abgassystems.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin oder ein
Öl-Benzin-Gemisch verwenden. Vermeiden Sie das Eindringen
von Schmutz oder Wasser in den Tank.
Zeitweise kann ein leichtes „Zündklopfen“ oder „Klingeln“ (metal-
lisches Klingelgeräusch) beim Betrieb mit starker Belastung
hörbar werden. Dies ist kein Anlass zur Sorge.
Sollten diese Geräusche bei konstanter Motordrehzahl unter
Normallast auftreten, wechseln Sie die Benzinmarke. Falls die
Geräusche andauern, wenden Sie sich an einen zugelassenen
Fachhändler.
Der Betrieb des Motors mit andauernden Klopf- bzw. Klingelge-
räuschen kann den Motor beschädigen.
Das Betreiben des Motors mit anhaltenden Klopf- bzw. Klingel-
geräuschen wird als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
angesehen. Dadurch entstehende Schäden werden nicht von der
Herstellergarantie gedeckt.
MOTORÖLEMPFEHLUNGEN
Öl hat einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung und Le-
bensdauer Ihres Motors.
Für den allgemeinen Gebrauch wird SAE 10W-30 API SE oder
besser empfohlen. Andere, im folgenden Diagramm gezeigte
Viskositäten können benutzt werden, wenn die Durchschnitts-
temperatur der Umgebung innerhalb des empfohlenen Bereichs
liegt.
SAE Viskositätsgrad
UMGEBUNGSTEMPERATUR
PRÜFUNG DES MOTORÖLSTANDES
Für die Überprüfung des Ölstands muss der Motor auf einem
ebenen Untergrund stehen und abgeschaltet sein.
1. Schrauben Sie die Öleinfüllschraube mit dem Messstab ab.
Stab abwischen.
HÖCHSTER FÜLLSTAND
ÖLEINFÜLLSCHRAUBE/ ÖLMESSSTAB

WARTUNG
8
2. Tauchen Sie den Messstab ein, ohne die Öleinfüllschraube
festzuschrauben. Prüfen Sie den Ölstand auf dem Mess-
stab.
3. Bei zu niedrigem Ölstand: bis zum Rand des Einfüllstut-
zens mit dem empfohlenen Öl befüllen.
4. Schrauben Sie die Öleinfüllschraube mit dem Messstab
fest.
Der Betrieb des Motors mit zu niedrigem Ölstand kann den Motor
beschädigen.
MOTORÖLWECHSEL
Lassen Sie das Altöl ab, solange der Motor noch warm ist. War-
mes Öl läuft schnell und vollständig ab.
1. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Motor zum
Auffangen des Altöls. Schrauben Sie Öleinfüllschraube und
die Ölablassschraube ab.
2. Lassen Sie das Öl vollständig ab. Danach die Ölablass-
schraube wieder anbringen (festziehen).
Entsorgen Sie das Altöl umweltgerecht. Wir empfehlen, das
Altöl in einem dicht verschlossenen Behälter zu Ihrer örtli-
chen Servicestelle oder Tankstelle zu bringen. Altöl nicht in
den Hausmüll werfen, nicht im Erdreich entsorgen oder in
einen Abfluss schütten.
3. Stellen Sie den Motor auf eine ebene Fläche und befüllen
Sie ihn bis zum Rand des Einfüllstutzens mit dem empfoh-
lenen Öl.
Motorölmenge: 0,6 l
Der Betrieb des Motors mit zu niedrigem Ölstand kann den
Motor beschädigen.
4. Schrauben Sie die Öleinfüllschraube mit dem Messstab
fest.
WARTUNG DES MOTORS
LUFTFILTERINSPEKTION
Luftfilterabdeckung abnehmen und Filter inspizieren. Reinigen
bzw. ersetzen Sie verschmutzte Filterelemente. Beschädigte
Filterelemente unbedingt auswechseln.
LUFTFILTERWARTUNG
Ein verschmutzter Luftfilter verringert die Luftzufuhr zum Verga-
ser und damit die Motorleistung.
Wenn Sie den Motor in staubigen Umgebungen betreiben, reini-
gen Sie den Luftfilter öfter als im WARTUNGSPLAN angegeben.
Der Betrieb des Motors ohne Luftfilter, bzw. mit beschädigtem
Luftfilter lässt Schmutz in den Motor eindringen und führt zu
einem schnellen Verschleiß. Solche Schäden werden nicht von
der Herstellergarantie gedeckt.
OBERGRENZE
UNTERGRENZE
ÖLEINFÜLL-
SCHRAUBE /
ÖLMESSSTAB
ÖLABLASSSCHRAUBE
ÖLSTAND
PAPIERFILTERELEMENT
SCHAUMSTOFFFILTERELEMENT

WARTUNG
9
Doppelfilterelemente
1. Schrauben Sie die Sterngriffmutter vom Luftfilterdeckel ab.
Dann den Deckel abnehmen.
2. Schrauben Sie die Flügelmutter vom Luftfilter ab und neh-
men Sie den Filter heraus.
3. Entfernen Sie den Schaumstofffilter vom Papierfilter.
4. Inspizieren Sie beide Luftfilterelemente und tauschen Sie
diese im Falle von Beschädigungen aus. Papierelemente
sind in den planmäßigen Intervallen immer auszutauschen.
5. Reinigen Sie die Filterelemente, falls Sie wiederverwendet
werden sollen.
Papierluftfilterelement: Klopfen Sie das Filterelement
mehrmals auf einer harten Oberfläche aus, um den
Schmutz zu entfernen, oder blasen sie es mit Druckluft
sauber (nicht über 200 kPa). Versuchen Sie nie, den
Schmutz abzubürsten, Bürsten lässt den Schmutz in die
Fasern eindringen.
Schaumstoffluftfilterelement: In warmem Seifenwasser
reinigen, gründlich ausspülen und gut trocknen. Tauchen
Sie das Filterelement in sauberes Motoröl und pressen Sie
das überschüssige Öl heraus. Der Motor raucht, wenn sich
zuviel überschüssiges Öl im Schaumstoff befindet.
6. Wischen Sie den Schmutz von der Innenseite der Luftfil-
terhalterung mit einem feuchten Lappen ab. Achten Sie da-
rauf, dass kein Schmutz in die Luftleitung zum Vergaser
eindringt.
7. Setzen Sie das Schaumstoffelement auf das Papierelement
und bauen Sie den zusammengebauten Luftfilter wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung unter dem Luftfil-
ter eingebaut ist. Ziehen Sie die Flügelmutter des Luftfilters
fest an.
8. Montieren Sie die Luftfilterabdeckung und ziehen Sie die
Sterngriffmutter der Abdeckung fest an.
REINIGUNG DES SCHMUTZABSCHEIDERS
1. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf OFF und schrauben Sie
den Schmutzabscheider und O-Ring ab.
Benzin ist leicht entzündlich und explosiv.
Sie können sich verbrennen oder schwer verletzen beim Um-
gang mit Benzin.
zWärmequellen, Funken und Flammen fernhalten.
zNur im Freien mit Benzin hantieren.
zVerschüttetes Benzin sofort aufwischen.
2. Waschen Sie den Schmutzabscheider und den O-Ring mit
nicht-brennbarem Lösungsmittel und trocknen Sie ihn
gründlich.
3. Montieren Sie den Schmutzabscheider mit dem O-Ring.
Ziehen Sie den Schmutzabscheider fest an.
4. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf ON und prüfen Sie, ob
Leckagen vorhanden sind. Tauschen Sie den O-Ring aus,
wenn er nicht dicht ist.
ZÜNDKERZENWARTUNG
Empfohlene Zündkerzen: F7RTC oder gleichwertig.
Falsche Zündkerzen können den Motor beschädigen.
1. Ziehen Sie den Kerzenstecker ab und reinigen Sie den
Steckerbereich.
2. Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Kerzenschlüssel
heraus.
LUFTFILTERDECKEL
PAPIERFILTERELEMENT
SCHAUMSTOFFFILTERELEMENT
DICHTUNG
O-RING
SCHMUTZABSCHEIDER
KERZEN-
SCHLÜSSEL

WARTUNG / LAGERUNG
10
3. Inspizieren Sie die Zündkerze. Tauschen Sie die Kerze
aus, wenn die Elektroden oder der Isolator beschädigt sind.
4. Messen Sie den Elektrodenabstand mit einer entspre-
chenden Messlehre.
Der Abstand muss 0,70 – 0,80 mm betragen. Korrigieren
Sie den Abstand, wenn nötig, indem Sie die äußere Elekt-
rode leicht und vorsichtig biegen.
5. Schrauben Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein, um
das Gewinde nicht zu überdrehen.
6. Wenn die Zündkerze sitzt, ziehen Sie sie mit dem Kerzen-
schlüssel fest.
Wenn Sie eine gebrauchte Kerze einbauen, ziehen Sie
diese 1/8 - 1/4 Umdrehungen fest.
Wen Sie eine neue Kerze installieren, ziehen Sie diese 1/2
Umdrehungen fest.
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor
beschädigen.
Ein zu festes Anziehen der Zündkerze kann das Gewinde im
Zylinderkopf beschädigen.
7. Stecken Sie den Kerzenstecker wieder auf.
EINSTELLUNG DER LEERLAUFDREHZAHL:
(nur vom Kundendienst durchführen lassen)
1. Starten Sie den Motor im Freien und lassen Sie ihn auf
Betriebstemperatur warmlaufen.
2. Stellen Sie den Gashebel auf die niedrigste Stufe (LANG-
SAM).
3. Drehen Sie die Drosselschraube bis die gewünschte Leer-
laufdrehzahl erreicht ist.
Standardleerlaufdrehzahl: 1400 ±150 min-1
7. LAGERUNG
LAGERUNG DES MOTORS
Vorbereitung zur Lagerung
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung für die Lagerung ist wichtig,
um Ihren Motor in einem einwandfreien und funktionstüchtigen
Zustand zu erhalten. Die folgenden Schritte helfen, Rost und
Korrosion zu vermeiden. Rost und Korrosion beeinträchtigen
nicht nur die Funktion und das Aussehen Ihres Motors sondern
erschweren auch den Start nach der Einlagerung.
Reinigung
Wenn der Motor in Betrieb war, muss er vor der Reinigung min-
destens eine halbe Stunde abkühlen. Reinigen Sie alle Außen-
flächen, bessern Sie beschädigte Lackstellen aus und schützen
Sie andere Stellen, die eventuell rosten könnten, mit einem
dünnen Ölfilm.
zDas Abspritzen mit einem Gartenschlauch bzw. einem
Druckreiniger kann Wasser in die Öffnungen von Luftfilter
oder Schalldämpfer eindringen lassen. Wasser im Luftfilter
durchdringt diesen Filter; Wasser, das durch Luftfilter oder
Schalldämpfer dringt, kann in den Zylinder eindringen und
den Motor beschädigen.
zWasser, das in Berührung mit einem heißen Motor kommt,
kann zu Schäden an diesem Motor führen. Wenn der Motor
in Betrieb war, muss er vor der Reinigung mindestens eine
halbe Stunde abkühlen.
Kraftstoff
Benzin oxidiert und verringert seine Qualität bei längerer Lage-
rung. Altes Benzin erschwert das Anlassen und hinterlässt Abla-
gerungen, die das Kraftstoffsystem verstopfen. Wenn sich die
Benzinqualität während der Lagerung abbaut, können möglich-
erweise Wartungsmaßnahmen oder Austausch von Vergaser
oder anderen Kraftstoffkomponenten erforderlich sein.
Die Dauer während derer Benzin im Kraftstofftank und im Ver-
gaser bleiben kann, ohne dass es zu Funktionsstörungen kommt,
hängt von der Benzinsorte, der Lagertemperatur und dem Füll-
stand des Tanks ab. Die Luft in einem nur teilweise gefüllten Tank
beschleunigt die Verschlechterung der Kraftstoffqualität. Hohe
Lagertemperaturen beschleunigen den Qualitätsverlust. Proble-
me durch qualitativ schlechtes Benzin können nach einigen
Monaten auftreten, aber auch bereits früher, wenn z.B. das Ben-
zin beim Tanken nicht mehr frisch war.
Die Herstellergarantie deckt keine Schäden am Kraftstoffsystem
oder sonstige Motorprobleme, die durch eine nachlässige Vor-
bereitung der Lagerung verursacht werden.
Sie können die Lagerzeit für Benzin verlängern, indem Sie einen
entsprechenden Stabilisator beifügen. Sie können Kraftstoff-
probleme aber auch vermeiden, indem Sie Tank und Vergaser
entleeren.
0,7 – 0,8 mm
DROSSELSCHRAUBE

LAGERUNG / TRANSPORT
11
ZUSATZ EINES BENZINSTABILISATORS ZUR
VERLÄNGERUNG DER LAGERZEIT DES
BENZINS
Beim Zusatz eines Benzinstabilisators ist der Tank zuerst mit
frischem Benzin zu füllen. Wenn der Tank nur teilweise gefüllt ist,
beschleunigt sich der Qualitätsabbau des Benzins während der
Lagerung. Wenn Sie einen Benzinkanister zum Auftanken be-
nutzen, vergewissern Sie sich, dass dieser nur frisches Benzin
enthält.
1. Geben Sie den Benzinstabilisator nach den Anweisungen
des Herstellers hinzu.
2. Nachdem ein Benzinstabilisator zugesetzt wurde: Lassen
Sie den Motor für 10 Minuten im Freien laufen, um sicher
zu sein, dass das behandelte Benzin das unbehandelte
Benzin im Vergaser vollständig ersetzt hat.
3. Halten Sie den Motor an und stellen Sie den Kraftstoffhahn
auf OFF.
ENTLEEREN VON KRAFTSTOFFTANK UND
VERGASER
1. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Vergaser;
benutzen Sie einen Trichter, um kein Benzin zu verschütten.
2. Schrauben Sie die Benzinablassschraube und den
Schmutzabscheider ab und stellen Sie dann den Kraftstoff-
hahn auf ON.
3. Nachdem das Benzin in den Behälter abgelassen wurde,
schrauben Sie Ablassschraube und Schmutzabscheider
wieder an. Ziehen Sie alle Teile fest an.
Einlagerungsmaßnahmen
1. Wechseln Sie das Motoröl.
2. Entfernen Sie die Zündkerze.
3. Geben Sie einen Esslöffel (5 – 10 ml) sauberes Motoröl in
den Zylinder.
4. Ziehen Sie mehrere Male am Starterseil um das Öl im
Zylinder zu verteilen.
5. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
6. Ziehen Sie am Starterseil, bis Sie Widerstand spüren.
Dadurch werden die Ventile geschlossen, so dass keine
Feuchtigkeit in den Zylinder eindringen kann. Lassen Sie
das Seil langsam zurückgleiten.
Wenn Sie den Motor mit Benzin im Vergaser und Tank lagern
wollen, ist es wichtig, dass zumindest das Risiko einer Benzin-
dampfentzündung reduziert wird. Wählen Sie hierfür einen gut
belüfteten Lagerbereich außerhalb der Reichweite von Geräten,
bei denen Flammen entstehen oder vorhanden sein können, wie
z.B. Wassererhitzer, Öfen oder Wäschetrockner. Vermeiden Sie
die Nähe von funkenerzeugenden Elektromotoren oder den
Betrieb von Elektrowerkzeugen.
Wenn möglich, vermeiden Sie Lagerbereiche mit hoher Feuch-
tigkeit, um Rost und Korrosion zu vermeiden.
Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf OFF, um die Möglichkeit von
Benzinleckagen zu reduzieren.
Stellen Sie den Motor auf eine ebene Fläche. Eine Schieflage
kann Leckagen von Öl und Kraftstoff verursachen.
Wenn Motor und Schalldämpfer abgekühlt sind, bedecken Sie
den Motor, um ihn gegen Staub zu schützen. Ein heißer Motor
oder Schalldämpfer können bestimmte Materialien entzünden
oder zum Schmelzen bringen. Keine Plastikplane zum Abdecken
verwenden. Eine nicht atmungsaktive Abdeckung führt zu einer
Ansammlung von Feuchtigkeit um den Motor und fördert so die
Entwicklung von Rost und Korrosion.
Inbetriebnahme nach Lagerung
Prüfen Sie den Motor nach den Anweisungen im Kapitel „PRÜ-
FUNG VOR INBETRIEBNAHME“
Wenn der Kraftstoff während der Einlagerung abgelassen wurde,
füllen Sie den Tank mit frischem Benzin. Wenn Sie ihr Benzin in
einem Kanister aufbewahren, vergewissern Sie sich, dass dieser
nur frisches Benzin enthält. Benzin oxidiert und die Qualität
verschlechtert sich im Laufe der Zeit, was ein erschwertes An-
lassen zur Folge hat.
Wenn der Zylinder zur Einlagerung mit Öl geschützt wurde, kann
der Motor nach dem Starten kurz rauchen. Das ist normal.
8. TRANSPORT
Wenn der Motor in Betrieb war, lassen Sie ihn für mindestens 15
Minuten abkühlen, bevor Sie die motorbetriebene Maschine auf
ein Transportfahrzeug verladen. Ein heißer Motor und Schall-
dämpfer kann Verbrennungen verursachen und bestimmte Mate-
rialien entzünden.
Halten Sie den Motor in senkrechter Position beim Transport, um
ein Auslaufen des Benzins zu vermeiden. Stellen Sie den Kraft-
stoffhahn auf OFF.
SCHMUTZABSCHEIDER
ABLASS-
SCHRAUBE
SCHEIBE
O-RING
KRAFTSTOFFHAHN

FEHLERSUCHE / TECHNISCHE INFORMATIONEN
12
9. FEHLERSUCHE
MOTOR SPRINGT NICHT AN
Mögliche Ursache Abhilfe
Position der Bedienelemente prüfen. Kraftstoffhahn auf OFF Kraftstoffhahn auf ON stellen
Chokehebel auf OFFEN Stellen Sie den Hebel auf GESCHLOSSEN
bis der Motor warm ist.
Motorschalter OFF Schalter auf ON stellen.
Benzin prüfen. Kein Benzin. Auftanken
Schlechtes Benzin; Motor gelagert, ohne
dass Benzin behandelt bzw. abgelassen
wurde, oder Wiederbetankt mit schlechtem
Benzin
Benzintank und Vergaser entleeren. Mit
neuem Benzin auftanken.
Zündkerzen ausbauen und inspizieren. Zündkerzen fehlerhaft, korrodiert oder fal-
scher Elektrodenabstand.
Elektrodenabstand einstellen oder Kerzen
wechseln.
Zündkerzen voll Benzin (Motor „abgesoffen“) Trocknen und Zündkerzen wieder einbauen.
Motor mit Gashebel in SCHNELL Position
anlassen.
Konsultieren Sie die Betriebsanleitung oder
bringen Sie den Motor zu einem Vertrags-
händler.
Kraftstofffilter verstopft, Vergaserfehler,
Zündungsfehler, Ventil verklemmt etc.
Fehlerhafte Komponenten austauschen oder
reparieren.
MOTORLEISTUNG ZU SCHWACH
Luftfilter prüfen. Filterelemente verstopft. Filterelemente reinigen oder austauschen.
Benzin prüfen. Kein Benzin. Auftanken
Schlechtes Benzin; Motor gelagert, ohne
dass Benzin behandelt oder abgelassen
wurde, oder mit schlechtem Benzin befüllt.
Benzintank und Vergaser entleeren. Mit
neuem Benzin auftanken.
Konsultieren Sie die Betriebsanleitung oder
bringen Sie den Motor zu einem Vertrags-
händler.
Kraftstofffilter verstopft, Vergaserfehler,
Zündungsfehler, Ventil verklemmt etc.
Fehlerhafte Komponenten austauschen oder
reparieren.
10. TECHNISCHE INFORMATIONEN
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Position der Seriennummer
Tragen Sie die Seriennummer in der unten vorgesehenen Stelle
ein. Sie benötigen diese Seriennummer zur Bestellung von Teilen
und bei technischen bzw. garantiebedingten Anfragen.
Seriennummer des Motors:
ÄTHANOL
(Äthyl- oder Gärungsalkohol) 10% des Volumens
Sie können Benzin mit bis zu 10% Äthanol-Beimischung ver-
wenden. Benzinsorten, die Äthanol enthalten, werden manchmal
unter dem Namen „Gasohol“ vermarktet.
MTBE
(Methyl-Tertiär-Butylether) 15% des Volumens
Sie können Benzinsorten verwenden, die bis zu 15% MTBE
enthalten.
METHANOL
(Methylalkohol- oder Holzspiritus) 5% des Volumens
Sie können Benzinsorten verwenden, die bis zu 5% Methanol
enthalten, solange dieses Benzin zusätzliche Lösungsmittel und
einen Korrosionsschutz zum Schutz des Kraftstoffsystems ent-
hält. Benzinsorten mit einem Anteil von mehr als 5% Methanol
können Probleme beim Anlassen und/oder bei der Motorleistung
hervorrufen. Außerdem können sie Metall-, Gummi- und Plastik-
teile des Kraftstoffsystems beschädigen.
Falls Sie unerwünschte Symptome während des Betriebs be-
merken, wechseln Sie die Tankstelle oder nehmen Sie eine
andere Benzinsorte.
SERIEN-
NUMMER
DES
MOTORS

TECHNISCHE INFORMATIONEN
13
Schäden am Kraftstoffsystem bzw. Probleme mit der Motorleis-
tung, die auf die Verwendung von Benzinsorten zurückzuführen
sind, bei denen die vorstehend genannten Prozentsätze über-
schritten wurden, werden von der Garantie nicht gedeckt.
Informationen über das Emissionskontroll-
system
Ursache für Schadstoffemissionen
Durch den Verbrennungsvorgang entstehen Kohlenmonoxid,
Stickstoffoxid und Kohlenwasserstoffe. Die Kontrolle von Koh-
lenwasserstoffen und Stickstoffoxiden ist wichtig, denn, unter
gewissen Umständen, reagieren sie chemisch und verwandeln
sich unter Sonneneinwirkung in photochemischen Smog. Koh-
lenmonoxid reagiert zwar nicht in der gleichen Weise, ist aber
giftig.
Die sogenannte “schlanke” Einstellung bei Vergasern und ande-
ren Systemen nutzt diesen Umstand, um die Emission von Koh-
lenmonoxid, Stickstoffoxid und Kohlenwasserstoffen zu reduzie-
ren.
Unerlaubte Eingriffe und Änderungen
Eingriffe oder Änderungen am Emissions-Kontrollsystem können
zu einer Erhöhung der Werte führen, die über den gesetzlichen
Grenzen liegt. Zu diesen Eingriffen zählen, unter anderem:
zEntfernen oder Änderung an den Zuleitungs-, den Kraft-
stoff- oder den Abgassystemen.
zÄnderung oder Abklemmen des Reglers oder der Dreh-
zahlverstellung, damit der Motor mit anderen als den vom
Hersteller festgelegten Leistungsbereichen betrieben wer-
den kann.
Probleme, die sich auf die Emission von Schadstoffen aus-
wirken können
Falls Sie die nachfolgenden Probleme beobachten, sollten Sie
den Motor von Ihrem Kundendienst überprüfen oder reparieren
lassen.
zErschwertes Starten oder Abwürgen nach dem Starten.
zUnrunder Leerlauf.
zFehlzündungen unter Last.
zNachverbrennen (Auspuffknall).
zSchwarze Abgase oder hoher Benzinverbrauch.
Ersatzteile
Die Emissionskontrollsysteme Ihres Motors entsprechen den
Herstellerspezifikationen. Bei Wartungsarbeiten empfehlen wir
unbedingt die Verwendung von Originalteilen. Diese Originaler-
satzteile werden gemäß den gleichen Standards, die auch für die
Originalteile gelten, hergestellt, d.h. Sie können sich auf ihre
Leistungsfähigkeit verlassen. Die Verwendung von Ersatzteilen,
bei denen es sich nicht um Originalteile bzw. -Qualität handelt,
kann den Wirkungsgrad des Emissionskontrollsystems beein-
trächtigen.
Der Hersteller eines solchen Zubehörteils übernimmt die Ver-
antwortung, dass das betreffende Teil sich nicht negativ auf die
Schadstoffemission auswirkt. Der Hersteller eines solchen Teils
muss bestätigen, dass die Verwendung des Ersatzteils nicht
dazu führt, dass der Motor die Schadstoffbestimmungen nicht
einhalten kann.
Wartung
Befolgen Sie bitte die den Wartungsplan. Bedenken Sie, dass
dieser Plan unter der Annahme aufgestellt wurde, dass Sie Ihren
Motor den Spezifikationen entsprechend einsetzen. Anhaltender
Volllast-Betrieb oder der Einsatz unter nassen bzw. staubigen
Bedingungen macht eine häufigere Wartung erforderlich.
Einstellen des Motors Einstellen des Motors
Gegenstand Technische Daten
Zündkerzenspalt 0,7 – 0,8 mm
Ventilspiel Einlass: 0,15 ± 0,02 mm (kalt)
Auslass: 0,2 ± 0,02 mm (kalt)
sonstige Informationen andere Einstellungen sind nicht
erforderlich
Gegenstand Technische Daten
Zündkerzenspalt 0,7 – 0,8 mm
Ventilspiel Einlass: 0,15 ± 0,02 mm (kalt)
Auslass: 0,2 ± 0,02 mm (kalt)
sonstige Informationen andere Einstellungen sind nicht
erforderlich
SCHNELLINFORMATIONEN
Motoröl
Typ
SAE 10W-30
API SE oder besser, für allgemei-
nen Gebrauch
siehe Motorölempfehlung
Ölmenge 0,6 l
Zündkerze Typ F7RTC oder gleichwertig
Spalt 0,7 – 0,8 mm
Vergaser Leerlauf 1400 ± 150 min-1
Wartung jede An-
wendung
Motoröl prüfen; Luftfilter prüfen
erste 20
Stunden
Motoröl wechseln
danach siehe Wartung

TECHNISCHE DATEN / SCHALTPLAN
14
11. TECHNISCHE DATEN
Modell LC170F
Typ Einzylinder, 4-Takt, Zwangsluftkühlung, OHV
Nennleistung (kW/3600 min-1)4.0
Max. Drehmoment (Nm/min-1)13/3000
Benzinverbrauch (g/kWh) ≤395
Leerlauf 1400 ±150 min-1
Drehzahlschwankungen % ≤10%
Lärm (≤)70 db(A)
Bohrung × Hub (mm) 70×55
Hubraum (cm³) 212
Kompression 8,5:1
Schmieren Splash
Anlassen anlassen mit Anlassseil
Rotation gegen den Uhrzeigersinn (von der P.T.O.-Seite)
Ventil-Spiel Einlassventil: 0,10 – 0,15 mm, Auslassventil: 0,15 – 0,20 mm
Zündkerzenspiel 0,7 – 0,8mm
Zündung Transistorisierte Magnetzündung
Luftreiniger Halbtrocken, Ölbad, Schaumfilter
Maße (Länge) (mm) 330
Maße (Breite) (mm) 375
Maße(Höhe) (mm) 336
Nettogewicht (kg) 16(19)
12. SCHALTPLAN
ELEKTRONISCHE
ZÜNDUNG
ZÜNDKERZE MOTORSCHALTER
gelb
blau

CONTENTS / SAFETY INSTRUCTIONS
15
Keep these operating instructions within reach to be able to refer
to them at any time.
These operating instructions are part of the engine/the machine
powered by the engine and must be passed on together with the
engine/machine in the event of selling the equipment.
The information and instructions published here were valid at the
time of printing.
READ THESE OPERATING INSTRUCTIONS CAREFULLY.
Pay attention especially to the following symbols and
instructions:
Alerts to risk of serious injury or
death if these instructions are not
followed.
Alerts to potential risk of serious
injury or death if these instructions
are not followed.
Alerts to potential risk of light
injuries if these instructions are not
followed.
Alerts to possible damage of
engine, machine or property if these
instructions are not followed.
Provides you with useful
information.
Please contact customer service if a problem occurs with your
engine or you if you have any other questions.
CONTENT
1. Safety advices 15
2. Arrangement of components and operating
elements
16
3. Operating elements 17
4. Checks before starting 17
5. Operation 18
6. Maintenance 19
7. Storage 24
8. Transport 25
9. Troubleshooting 25
10. Technical information 26
11. Technical data 27
12. Wiring diagram 27
1. SAFETY ADVICES
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
Most accidents with engines can be avoided when following all
directions in these instructions and on the engine. The dangers
most frequently occurring and the corresponding protective
measures are described below.
Responsibility of the owner
zThe engine ensures safe and reliable functioning when
operated according to the instructions. Read these
instructions before starting the engine. Disregarding these
instructions may result in personal injuries or property
damage.
zFamiliarize yourself with the quick shut-down of the engine
as well as the operation of the control functions. Do not
allow persons who have not yet received proper
instructions to operate the engine.
zDo not allow children to operate the machine. Keep
children and pets away from the operating area.
Care when fuelling!
Gasoline/petrol is extremely flammable and generates explosive
vapours. Fuel outdoors in a well ventilated area when the
machine is not running. Never smoke and keep other sources of
ignition away. Always store gasoline in a suitable container. If
gasoline is spilled make sure that the spot is dry before starting
the engine.
Hot silencer
zThe silencer becomes very hot during operation and
remains hot even after stopping the engine. Take care not
to touch the silencer while hot. Allow the engine to cool
before storing it inside.
zTo prevent the risk of fire and to ensure adequate
ventilation during stationary operation place the engine at a
distance of at least 1 metre from walls or other objects
while operating it. Do not store any flammable objects near
the machine.
Carbon monoxide hazard
Exhaust gases contain toxic carbon monoxide. Avoid breathing
exhaust gases. Never operate the engine in a closed garage or
any other enclosed area.
Other equipment
Read the operating instructions of the machine which is powered
by the engine once more; learn about additional safety measures
which need to be followed in connection with starting, operating
and stopping the engine or any protective equipment that may
possibly be required to operate the machine.

ARRANGEMENT OF COMPONENTS AND OPERATING ELEMENTS
16
2. ARRANGEMENT OF COMPONENTS AND OPERATING ELEMENTS
THROTTLE LEVER
SILENCER
SPARK PLUG
CONNECTOR AND
SPARK PLUG
A
IR FILTER
FUEL VALVE
CHOKE LEVER
CRANKING ROPE
CRANKING
IGNITION SWITCH
TANK CAP FUEL TANK
OIL DRAIN PLUG
OIL FILLER PLUG / OIL
DIPSTICK

OPERATING ELEMENTS / CHECKS BEFORE STARTING
17
3. OPERATING ELEMENTS
Fuel valve
The fuel valve opens and closes the fuel line between fuel tank
and carburettor.
This lever must be set to ON to start the engine.
The fuel valve must be set to OFF if the engine is not operated to
prevent “flooding” of the carburettor and possible gasoline
spilling.
Throttle lever
Use the throttle lever to adjust the SPEED of the engine.
Moving the throttle lever in the direction indicated increases or
reduces the engine speed.
Ignition switch
The ignition switch switches the ignition system on or off.
The switch must be set to ON to start the engine.
The engine stops when the switch is moved to OFF.
Choke lever
The choke lever opens and closes the choke valve in the
carburettor.
In the CLOSED position the fuel mixture is enriched for cold
starting.
In the OPEN position the correct fuel mixture is supplied for the
operation following the engine start and for restarting a warm
engine.
Cranking rope handle
Pulling the cranking rope handle starts the engine.
4. CHECKS BEFORE STARTING
IS THE ENGINE READY TO START?
To ensure your safety and to maximize the service life of the engine
its condition must be checked before each start. Correct any possible
problems or have them remedied by your customer service before
starting the engine.
Improper maintenance or troubleshooting prior to starting may trigger
malfunctions and cause serious injuries.
Regular inspections before starting help prevent problems.
THROTTLE LEVER
FAST
SLO
W
OFF
FUEL
VALVE
OFF
ON
IGNITION SWITCH
OFF
ON
CHOKE LEVER
...OPEN
OPEN
CLOSED
CRANKING

CHECKS BEFORE STARTING / OPERATION
18
Make sure before beginning with your check that the engine is
placed on level ground and the ignition switch is set to OFF.
Inspect the general condition of the engine
zCheck to see whether any traces of oil or gasoline leaks are
present around or underneath the engine.
zRemove coarse dirt buildup especially in the area of silencer
and cranking rope.
zCheck for any possible damages.
zCheck whether all protective covers are properly installed and
all screws and nuts are firmly tightened.
Inspect the engine
Check the oil level of the engine. The engine may sustain damage
when running with the oil level too low.
Check the oil level before each start to avoid unexpected downtimes.
Check the air filter. A soiled air filter reduces the air supply to the
carburettor and thus the engine power.
Check the gasoline level. Starting the engine with a full tank avoids
or reduces standstill times for fuelling.
Inspect the machine powered by the motor
Before starting the engine read the operating instructions for the
machine powered by this engine, and follow the directions and safety
precautions contained in them.
5. OPERATION
SAFETY ADVICES
Before starting the engine for the first time please read the
IMPORTANT SAFETY ADVICES and the chapter with the title
CHECKS BEFORE STARTING.
Carbon monoxide is toxic.
Inhaling it may cause unconsciousness that may lead to death.
Avoid areas and activities where you are exposed to carbon
monoxide gases.
Read the instructions for the machine powered by the engine and
follow the safety instructions in regard to starting, stopping and
operating the engine.
STARTING THE ENGINE
1. Set the fuel valve to ON.
2. To start the engine while it is cold, move the choke lever to
the "CLOSED" position.
To start the engine while it is warm, move the choke lever to
the "OPEN" position.
3. Turn the throttle lever from the SLOW position by approx.
1/3 toward FAST.
FAST SLOW
4. Set the ignition switch to ON.
FUEL VALVE
ON
CHOKE LEVER
CLOSED
OPEN
SLOW
THROTTLE
IGNITION SWITCH
OFF
ON

OPERATION / MAINTENANCE
19
5. Pull the cranking rope starter.
Cranking rope starter:
Slightly pull the handle of the cranking rope starter until you
feel some resistance and then pull it vigorously.
Let the cranking rope handle slowly return to its starting
position.
6. If the choke lever for cold starting the engine was in the
CLOSED position, move it slowly to the OPEN position
while the engine warms up.
STOPPING THE ENGINE
To stop the engine in an emergency situation simply set the
ignition switch to OFF.
Proceed as follows under normal conditions:
1. Set the throttle lever to SLOW.
2. Turn the ignition switch to OFF.
3. Set the fuel valve to OFF.
ADJUSTING THE ENGINE SPEED
Set the throttle lever to FAST.
Set the throttle lever to the required speed.
6. MAINTENANCE
Proper maintenance is indispensible for safe, economic and
troublefree operation. It also reduces air pollution.
Improper maintenance or neglecting to correct a fault before
starting the unit may cause operating malfunctions which might
lead to serious injuries or death.
Follow the inspection and maintenance directions of these
operating instructions.
The following pages contain a maintenance plan, routine
inspections and simple maintenance measures with simple tools
to help you with the proper maintenance of your engine. Let
customer service carry out more difficult service tasks or tasks
that require special tools.
CRANKING
CHOKE LEVER
OPEN
THROTTLE
SLO
W
IGNITION SWITCH
OFF
ON
FUEL
VALVE
OFF
THROTTLE
SLO
W
FAST
Other manuals for GHB 760 A
2
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Newport
Newport mks IDL165-200LM user manual

modec
modec 05 Series Quick start instruction manual

Viking
Viking EVC 4000 instruction manual

HIFEI Technology
HIFEI Technology ESC-10A Instruction

Greyhound
Greyhound GREYHOUND 97964 Set up and operating instructions

Siemens
Siemens SIMOTICS S-1FT2 operating instructions