ATIKA VT 32 User manual

VT 32
Vertikutierer / Rasenlüfter
Bedienungsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 6 - 15
Thatcher / Lawn aerator
Operating Manual – Safety instructions – Spare parts
Page 16 - 24
Scarificateur / Aérateur de gazon
Instructions d’utilisation – Consignes de sécurité - Pièces de rechange
Page 25 - 34
Vertikutátor / Provzdušňovačpůdy
Návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 35 - 43
Vertikalskærer / plænelufter
Brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 44 - 52
Möyhentäjä / nurmikkotuulettaja
Brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 53- 61
Mélyszellőztető/ Gyeplevegőztető
Kezelési útmutató – Biztonsági tudnivalók - Pótalkatrészek
oldal 62 - 70
Kultivator / Prozračivačtravnjaka
Uputa za uporabu – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 71 - 79
Scarificatore / Arieggiatore
Istruzioni per l’uso – Indicazioni per la sicurezza - Pezzi di ricambio
Pagina 80 - 88
Kultivator / plenlufter type
Brugsanvisning - Sikkerhetsinformasjoner - Reservedeler
Side 89 - 97
Verticuteerder / gazonluchter type
Bedieningshandleiding – Veiligheidsinstructies - Reserveonderdelen
Blz. 98 - 106
Wertykulator / aerator typu
Instrukcja obsługi – Wskazówki bezpieczeństwa - Części zamienne
Stronie 107-115
Maşinăde afânat solul / Pentru aerisirea gazonului
Instrucţiune de folosire – Securitatea în lucru - Piese de schimb
pag. 116- 124
Vertikalskärare / Gräsmatteluftare
Bruksanvisning – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 125 - 133
Vertikutátor / Prevzdušňovačtrávy
Návod na obsluhu – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 134–142
Rahljalnik zemlje /
Prezračevalnik za travnate površine
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
Stran 143-151

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly
the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynůa
jeho řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
Älä ota laitetta käyttöön, ennenkuin olet lukenut sen käyttöohjeen, huomioinut kaikki huomautukset ja
asentanut laitteen kuvatulla tavalla.
Säilytettävä tulevaa käyttlö varten.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi
leírt tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene
upute i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
Du må ikke ta dette apparatet i drift før du har lest denne bruksanvisningen, studert de angitte henvisningene og
montert apparatet slik det beskrives.
Skal oppvevares for senere bruk.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies
hebt gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania
zawartych w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić
urządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Este interzisăpunerea în funcţiune a aparatului, înainte de a: citi aceste instrucţiuni de folosire, înainte de a
respecta toate instrucţiunile indicate şi de a fi montat aparatul conform descrierii.
Păstraţi instrucţiunile pentru utilizări viitoare.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruksanvisningen, följt alla
anvisningar och har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna.
Förvara bruksanvisningen väl.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo
montirali, kot je opisano.
Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.

2
A
B
C
D
E F

3
J
H
I
G

4
K
L

5
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Electrical devices do not gointo the domestic rubbish.
Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères.
Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de façon non-polluante.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu.
Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní prostředí.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen.
Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en miljøvenlig genanvendelse.
Sähkölaitteet eivät kuulu talousjätteisiin.
Laitteet, lisälaitteet ja pakkausmateriaali on poistettava ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
A tönkrement elektromos készülék nem való a háztartási hulladékba.
A készüléket, tartozékait és csomagolását környezetkímélőmódon juttassa hulladékba.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad.
Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sa zaštitom okoliša.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici.
Smaltire nel modo corretto apparecchiature, accessori e imballaggio.
Elektriske apparater må ikke kastes sammen med husholdningsavfallet.
Apparat, tilbehør og emballasje må innleveres for miljøvennlig gjenbruk.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval.
Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling brengen.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucania z odpadami domowymi.
Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawaćekologicznemu recyklingowi.
Aparatele electrice nu se aruncăcu resturile menajere.
Aparatul, accesoriile şi ambalajul se revalorificăîntr-un mod care protejeazămediul înconjurător.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan.
Apparater, tillbehör och förpackning skall återvinnas på miljövänligt sätt.
Elektrické prístroje nepatria do domového odpadu.
Pre prístroje, príslušenstvo a balenie zaistite recykláciu, ktorá nezaťažuje životné prostredie.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke.
Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološki reciklažni postaji.

6
Inhalt
Konformitätserklärung 6
Lieferumfang 6
Betriebszeiten 6
Symbole Gerät 6
Symbole der Betriebsanleitung 7
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Restrisiken 7
Sicheres Arbeiten 7
Zusammenbau 9
Inbetriebnahme 10
Einstellen der Arbeitstiefe 10
Arbeitshinweise 10
Arbeiten mit dem Vertikutierer 11
Arbeiten mit dem Rasenlüfter 11
Wartung und Reinigung 11
Transport 12
Lagerung 12
Garantie 13
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 13
Mögliche Störungen 14
Technische Daten 15
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 98/37 EG
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Vertikutierer / Rasenlüfter Typ VT 32
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundle-
genden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien 98/37 EG, sowie den Anforderungen der anderen
einschlägigen EG-Richtlinien
2004/108/EG, 2006/95/EG und 2000/14/EG entspricht.
Gemessener Schallleistungspegel LWA 96 dB (A) und garantierter
Schallleistungspegel LWA 97 dB (A).
Ahlen, 11.01.2007 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
>Vollständigkeit
>evtl. Transportschäden
•1 vormontierte Geräteeinheit
•1 Bügelbefestigung links (7)
•1 Bügelbefestigung rechts (8)
•1 Griffbügel (2)
•1 Lüfterwalze(41) - teilweise Sonderzubehör
•1 Fangsack (40) - teilweise Sonderzubehör
•1 Schraubenbeutel
•1 Kabelzugentlastung (1)
•2 Kabelhalter (5)
•1 Bedienungsanleitung
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Vertikutierer / Rasenlüfter in reinen, allgemeinen
und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Son-
dergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten
und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem
Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn-
und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm-
schutz.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
dienungsanlei-
tung und Sicher-
heitshinweise
lesen und beach-
ten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbei-
ten Motor abstel-
len und Netzste-
cker ziehen.
Gefahr durch
fortschleudernde
Teile bei laufen-
dem Motor –
unbeteiligte Per-
sonen, sowie
Haus- und
Sofort Netz-
stecker ziehen,
wenn die An-
schlussleitung
beschädigt oder
durchtrennt wird.
Nutztiere aus dem Gefahren-
bereich fernhalten.
Achtung vor
rotierenden
Messern.
Hände und
Füße nicht in die Nähe oder
unter rotierende Teile halten,
wenn die Maschine läuft.
Achtung, Messer laufen nach!
Augen- und
Gehörschutz
tragen.
Vor Feuchtigkeit
schützen.
A

7
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang mit
der Maschine. Das Nichtbeachten dieser Hinweise
kann zu Störungen an der Maschine führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen des Gerätes optimal zunutzen.
Montage, Bedienung und Wartung der Maschine.
Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Vertikutierer / Rasenlüfter ist für das Rechen und Verti-
kutieren von Rasen sowie für die Aufnahme von Laub auf
Rasen im privaten Haus- und Hobbygarten geeignet.
Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sport-
stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft
eingesetzt werden.
Der Vertikutierer / Rasenlüfter darf nicht verwendet
werden:
−zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern
−zum Einebnen von Bodenunebenheiten (z. B. Maul-
wurfshügel)
−als Motorhacke
−auf gepflasterten oder geschotterten Flächen
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschrif-
ten, sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsme-
dizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind ein-
zuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Vertikutierer / Ra-
senlüfter schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn Sie in die
Nähe oder unter die rotierenden Teile gelangen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Montage- und
Reinigungsarbeiten an der Vertikutierwalze.
Wegschleudern von Steinen und Erde.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Vertikutierer /
Rasenlüfter gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge einge-
setzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen aus-
zuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedienungs-
anleitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut, und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorenge-
räusches eventuell nicht hören können.

8
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeits-
bereich fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Per-
sonen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind
und wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Schutzbrille
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann
85 dB (A) überschreiten)
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfester Sohle
−Lange Hosen zum Schutz der Beine
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
−Arbeiten Sie nicht direkt an Schwimmbecken oder Gar-
tenteichen.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht bei nas-
sem Gras.
Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät
bitte aus und entfernen Sie den Fremdkörper. Bevor Sie das
Gerät aber wieder anschalten, prüfen Sie es auf eventuelle
Beschädigungen und lassen Sie notwendige Reparaturen
durchführen.
Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Ändern Sie nicht die Drehzahl des Motors, denn diese regelt
die sichere maximale Arbeitsgeschwindigkeit und schützt
den Motor und alle sich drehende Teile vor Schaden durch
übermäßige Geschwindigkeit.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf nas-
sem Gras für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
Vertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
Vertikutieren Sie an schrägen Flächen quer zum Gefälle
und niemals auf- und abwärts.
Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den
Handgriff vorgegeben wird.
Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer
vorwärts. Ziehen Sie ihn nicht zu sich hin oder hinter sich
her.
Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
−hochheben und herumtragen
−den Prallschutz nicht anheben
Achtung! Das Werkzeug läuft nach! Bremsen Sie das
Werkzeug nicht mit der Hand ab.
Achten Sie darauf, dass der Prallschutz geschlossen ist,
bzw. der Fangsack (teilweise Sonderzubehör) angebracht
ist.
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die Walze
steht, wenn Sie:
−den Vertikutierer kippen
−Flächen, die nicht mit Gras bepflanzt sind, überqueren
−das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen oder Blockierungen
−Transport und Lagerung
−Messerwechsel
−Verlassen
(auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
−wenn der Vertikutierer ungewöhnlich zu vibrieren be-
ginnt.
−wenn Sie mit dem Vertikutierer auf ein Hindernis gesto-
ßen sind.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu
gehört auch der Fangsack, wenn vorhanden.
−Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt oder defekt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzu-
stellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Gebrausanweisung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Pflegen Sie Ihren Vertikutierer / Rasenlüfter mit Sorgfalt:
−Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen.
−Achten Sie darauf, dass die Luftöffnungen sauber sind.
−Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften

9
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
-2,5 mm2bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlängerungska-
bel. Stellen Sie sicher, dass es sich in einer sicheren Positi-
on hinter Ihnen befindet. Legen Sie das Kabel auf einen
Weg oder den Bereich, der schon vertikutiert wurde.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.).
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte E-
lektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Zusammenbau
Griffbügel
Schieben Sie die linke und rechte Bügelbefestigung (7 und
8) in das Gehäuse (32).
Schieben Sie die Kabel-Zugentlastung (1) auf den Griffbügel
(2).
Verbinden Sie die Teile 7 und 8 mit 2, indem Sie auf beiden
Seiten die mitgelieferten Schrauben (4) und Flügelmuttern
(6) anbringen.
Befestigen Sie das Schiebegestänge auf der Unterseite des
Gehäuses mit 2 mitgelieferten Schrauben (31). Schrauben
Sie sie mit einem Schraubendreher gut fest.
Schalter-Stecker-Kombination
Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherheitsschalters (3).
Schieben Sie die Schalter-Stecker-Kombination so auf den
Griffbügel (2), dass die Löcher auf der Schalter-Stecker-
Kombination mit denen auf dem Griffbügel übereinstimmen.
Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Schal-
ter mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben.
Befestigen Sie das Kabel an den 2 mitgelieferten Kabelhal-
tern (5). Achten Sie darauf, dass das Kabel genügend Spiel
hat.
Fangsack - teilweise Sonderzubehör
Ziehen Sie den Prallschutz (39) nach oben und halten Sie
ihn fest.
Befestigen Sie den Halter des Fangsackes (40) an den Ha-
ken am Gehäuse (32).
Einbau der Lüfterwalze – teilweise Sonderzubehör
Soll das Gerät als Rasenlüfter eingesetzt werden, muss die
Vertikutierwalze (29, siehe Gerätebeschreibung) gegen die
Lüfterwalze (41) ausgetauscht werden.
Vor dem Auswechseln der Walzen:
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Walze abwarten
−Netzstecker ziehen
Beim Walzenwechsel Schutzhandschuhe
tragen. Verletzungsgefahr!
Lösen Sie die Zylinderschrauben (31) am Lagersitz (30).
Heben Sie die Vertikutierwalze am Lagersitz an und ziehen
Sie sie heraus.
Schieben Sie den Sechskantansatz (a) der Lüfterwalze in die
Antriebsöffnung (28).
Befestigen Sie den Lagersitz (30) wieder mit den Schrauben
(31).
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
B
C
D
E
F
G
A
F
K

10
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
Schließen Sie die Maschine über einen FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm² bis 25 m
Länge
Anbringen des Verlängerungskabels
1. Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf den
Stecker der Schalter-Stecker-Kombination.
2. Ziehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch die
Kabelzugentlastung (1) und hängen Sie es ein.
3. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genügend
Spiel hat.
Einschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbe-
absichtigtes Einschalten verhindert
Starten Sie das Gerät erst, wenn Sie es auf eine Rasen-
fläche mit niedriger Wuchshöhe gestellt haben.
Einschalten
1. Kippen Sie den Vertikutierer leicht zu sich hin, so dass sich
die Vorderräder über dem Boden befinden.
2. Drücken Sie den Sicherheitsknopf (a) und halten Sie ihn
gedrückt.
3. Ziehen Sie anschließend den Schaltergriff (b) zum Griffbügel
hin.
4. Der Vertikutierer startet und die Vertikutierwalze kann sich
frei drehen
5. Lassen Sie jetzt den Sicherheitsknopf los.
Ausschalten
Lassen Sie den Schaltergriff los, er kehrt automatisch in seine
Ausgangsposition zurück.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schaltet
bei Überlastung selbsttätig ab. Der Motor kann nach einer Ab-
kühlpause (ca. 15 min.) wieder eingeschaltet werden.
Lassen Sie den Schaltergriff los, da das Gerät sonst
unmittelbar nach dem Abkühlen wieder startet. Verlet-
zungsgefahr!
Einstellen der Arbeitstiefe
Vor dem Einstellen der Arbeitstiefe:
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Walze abwarten
1. Ziehen Sie den Arretierhebel heraus.
2. Schieben Sie ihn zu der gewünschten Position.
3. Lassen Sie den Arretierhebel wieder einrasten.
4. Stellen Sie an beiden Rädern die gleiche Arbeitstiefe ein.
ArbeitstiefePosition
(von hinten) Vertikutierer Rasenlüfter
1 4,0 mm 10 mm
2 0,5 mm 6,5 mm
3 -3,0 mm 3,0 mm
4 -6,5 mm -0,5 mm
5 -10,0 mm -4,0 mm
LStellen Sie die Arbeitstiefe entsprechend den Gras- und
Bodenverhältnissen an den beiden Laufrädern ein.
Empfohlene Arbeitstiefen:
Position
Regelmäßig vertikutierter, weicher Boden; steinfrei 5
selten vertikutierter, vermooster Boden; steinig 3 / 4
Ungepflegter, stark vermooster Boden; steinig 1 / 2
Stellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein, wenn der
Motor überlastet wird (Motordrehzahl sinkt und Motorge-
räusch verändert sich).
Beispiel: eingestellte Arbeitstiefe 5 Îändern in 4
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−die Walze und Messer in ordnungsgemäßem Zustand
sind (siehe „Messer wechseln“)
−alle Schraubverbindungen fest angezogen sind
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder Tie-
re aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−sicherer Stand gewährleistet ist.
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
Abstand zum rotierenden Werkzeug.
H
I
J

11
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
-durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
-Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einlegen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Arbeiten mit dem Vertikutierer
Vertikutieren
Mit der Vertikutier-Walze kann das Gerät als Vertikutierer
zur Beseitigung von Verfilzungen und Vermoosungen im Rasen
sowie zur Durchtrennung von flachwurzelndem Wildwuchs
eingesetzt werden.
Damit sich im Frühjahr ein gesunder Rasen entwickeln kann, ist
es notwendig, die Wasser-, Luft- und Nährstoffaufnahme im
Wurzelbereich zu erhöhen. Wir empfehlen, den Rasen im Früh-
ling und im Herbst zu vertikutieren.
Um ein gutes Resultat zu erzielen und die Lebensdauer der
Vertikutierwalze zu erhöhen, sollte der Rasen vor dem Vertiku-
tieren gemäht werden (kürzer als 4 cm).
LVertikutieren Sie nicht, wenn der Rasen frisch eingesät,
nass oder zu trocken ist.
•Stellen Sie den Vertikutierer an die Rasenkante in der Nähe
der Steckdose.
•Legen Sie das Kabel nach jedem Wenden auf die gegenü-
berliegende bereits vertikutierte Seite.
•Wählen Sie die Arbeitstiefe entsprechend dem Zustand des
Rasens (siehe „Einstellen der Arbeitstiefe“)
•Achten Sie darauf, den Vertikutierer nicht zu überlasten.
LBei Überlastung sinkt die Motordrehzahl, das Motorge-
räusch verändert sich.
ÎHalten Sie an und lassen Sie den Schaltergriff los
ÎWarten Sie, bis die Vertikutierwalze still steht
ÎStellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein
•Führen Sie den Vertikutierer in einer angemessenen,
gleichmäßigen Geschwindigkeit in geraden Linien über Ihren
Rasen.
LWenn Sie den Vertikutierer zu lange an einer Stelle lau-
fen lassen, wird die Grasnarbe verletzt.
•Gehen Sie bei ungepflegtem, stark vermoostem Rasen noch
einmal quer zu den Bahnen, stellen Sie dann die Arbeitstiefe
auf eine höhere Position (Z.B. von 4 auf 3)
•Stellen Sie sich beim Arbeiten an Hängen immer quer zur
Steigung, achten Sie auf einen festen, sicheren Stand. Ar-
beiten Sie nicht an besonders steilen Abhängen.
•Leeren sie den Fangsack, wenn er voll ist, um zuverhindern,
dass die Messer blockieren und der Motor überlastet wird.
•Mähen Sie den Rasen nach dem vertikutieren noch einmal.
•Säen Sie nach dem vertikutieren eventuell entstandene
kahle Stellen nach.
•Düngen Sie den Rasen erst, wenn frischer Grassamen an-
gewachsen ist.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
auf S. 8 ff.
Arbeiten mit dem Rasenlüfter
Lüften
Mit der Lüfterwalze (teilweise Sonderzubehör) kann das
Gerät als Rasenlüfter zur Beseitigung von Gras und Moos sowie
zur Durchtrennung von flachwurzelndem Wildwuchs eingesetzt
werden.
Damit sich im Frühjahr ein gesunder Rasen entwickeln kann, ist
es notwendig, die Wasser-, Luft- und Nährstoffaufnahme im
Wurzelbereich zu erhöhen. Wir empfehlen, den Rasen je nach
Zustand alle 6 – 8 Wochen zu lüften.
Um ein gutes Resultat zu erzielen und die Lebensdauer der
Lüfterwalze zu erhöhen, sollte der Rasen vor dem Lüften ge-
mäht werden (ca. 2 cm).
•Setzen Sie die Lüfterwalze ein (siehe Zusammenbau)
•Bekämpfen Sie das Moos vor dem Lüften mit einem han-
delsüblichen Mittel.
•Gehen Sie nach der unter „Vertikutieren“ beschriebenen
Arbeitsweise vor.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Walze abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Bewahren Sie Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Wartung
Messer wechseln
Abgenutzte Messer führen zu einer schlechten Leistung des
Gerätes und einer Überlastung des Motors. Überprüfen Sie
deshalb vor jedem Gebrauch den Zustand der Messer. Falls
erforderlich, lassen Sie die Messer von einem Experten schär-
fen oder durch neue ersetzten.
Tragen Sie beim Arbeiten an den Messern
Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr!
K
L

12
Die Messer sind wendbar. Um die Messer zu wenden,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Schrauben (31) am Lagersitz (30).
2. Nehmen Sie die Vertikutierwalze (29) heraus.
3. Lösen Sie Sechskantmutter (a) und nehmen Sie die Abdeck-
kappe (b), den Flansch (c), die Messer (44) und die Distanz-
ringe (d) von der Achse (e) ab.
4. Wenden Sie die Messer oder setzten Sie neue ein und bau-
en Sie die Walze in umgekehrter Reihenfolge wieder zu-
sammen.
Wechseln Sie abgenutzte oder beschädigte Messer nur
im ganzen Satz, um eine Unwucht zu vermeiden!
5. Ziehen Sie die Sechskantmutter wieder fest und setzten Sie
die Walze in das Gerät ein.
Federn wechseln
Um die Federn auszuwechseln, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Schrauben (31) am Lagersitz (30).
2. Nehmen Sie die Lüfterwalze (41) heraus.
3. Lösen Sie die Sechskantmutter (a) und nehmen Sie die
Scheibe (b) und die Abdeckkappe (c) ab.
4. Setzten Sie neue Federn (45) ein und bauen Sie die Walze
in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Achten Sie auf die richtige Lage der Federn.
5. Ziehen Sie die Sechskantmutter wieder fest und setzen Sie
die Walze in das Gerät ein.
Reinigung
LReinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfäl-
tig, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach Beendigung der Arbeit.
Entleeren und reinigen Sie gegebenenfalls den Fangsack.
Reinigen Sie die Unterseite des Gerätes und die Vertikutier-
oder Lüfterwalze.
Reinigen Sie das Gehäuse, insbesondere die Lüftungsschlit-
ze von anhaftendem Gras und Schmutz.
Entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Lappen oder
einer Bürste
Die Maschine nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
digen können.
Tragen Sie beim Arbeiten an den Messern
Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr!
Transport
Vor dem Transportieren Netzstecker ziehen.
Auch bei abgestelltem Motor kann die Walze beim Trans-
port, z.B. über harten Untergrund, beschädigt werden.
Stellen sie deshalb die Arbeitstiefe der Walze zum Trans-
port auf Position 1.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
+Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
+Sorgen Sie bei einer längeren Lagerung (z.B. während des
Winters) dafür, dass das Gerät vor Frost und Korrosion ge-
schützt ist.
+Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie Metallteile nach jedem Gebrauch zum
Schutz gegen Korrosion mit einem umweltschonenden,
biologisch abbaubaren Sprühöl.
LNiemals Fett verwenden!
Um das Gerät Platz sparend zu lagern, können Sie den
Griffbügel abklappen. Lösen Sie dazu die Flügelmuttern
(6) soweit, dass sich der Griffbügel (2) auf das Gehäuse
herunterklappen lässt.
C
G

13
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr. Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1. Kabel-Zugentlastung 380950 23
Arbeitstiefeneinstellung links kpl. 380964
2. Griffbügel 24
Laufrad 380965
3. Schalter-Stecker-Kombination
(VDE) 380951 27
Radabdeckung 380966
3. Schalter-Stecker-Kombination
(Ausführung Schweiz / CH) 380946 29
Vertikutierwalze kpl. mit Messern 380967
4. Schraube M 6 x 45 390143 30
Lagersitz
5. Kabelhalter 380953 31
Zylinderschraube M 5 x 16 403108
6. Flügelmutter M6 380954 32
Gehäuse
7. Bügelbefestigung links 33
Arbeitstiefeneinstellung rechts kpl. 380969
8. Bügelbefestigung rechts 36
Radwelle 380970
9. Motorabdeckung 380955 37
Achse 380971
11. Motor kpl. 380956 38
Feder 380972
14. Lager 608 Z 380957 39
Prallschutz 380973
15. Welle 380958 40
Fangsack (teilweise Sonderzubehör) 380974
16. Riemenrad 380959 41
Lüfterwalze kpl. mit Federn
(teilweise Sonderzubehör) 380981
17. Riemen 380960 42
Sicherheitsaufkleber 380975
18. Riemenrad 380961 43
Schraube ST 4,8 x 22 401422
19. Sicherungsring 44
Messersatz (18 Messer) 380978
21. Lager 6000Z 380962 45
Federsatz (18 Federn) 380980
22. Riemenrad 380963

14
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Walze abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
ÂKein Strom oder Stromausfall ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung prüfen
ÂVerlängerungskabel defekt ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter defekt ÂMotor oder Schalter von einer konzessionierten
Elektrofachkraft überprüfen oder reparieren las-
sen, bzw. durch Originalteile ersetzen lassen.
Gerät läuft nicht.
ÂMotorschutzschalter hat ausgelöst 1. Arbeitstiefe zu groß ÂArbeitstiefe verringern
2. Walze blockiert Âentfernen Sie die Blockie-
rung
3. Gras zu hoch ÂMähen Sie das Gras
ÂLassen Sie den Motor ca. 15 Minuten abkühlen
bevor Sie weiterarbeiten
ÂVerlängerungskabel defekt ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂInterner Fehler ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Das Gerät arbeitet mit Unter-
brechungen
ÂEin-/Ausschalter defekt ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂWalze ist blockiert ÂEntfernen sie die Blockierung
ÂZahnriemen rutscht ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Ungewöhnliche Geräusche
ÂLockere Schrauben, Muttern oder andere
Befestigungsteile ÂZiehen Sie alle Teile fest an, wenden Sie sich
an den Kundendienst, wenn die Geräusche wei-
terhin auftreten.
ÂSchneidmesser beschädigt oder stumpf Âsiehe „Messer wechseln“
ÂArbeitstiefe zu groß ÂStellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein
Ungewöhnliche Vibrationen
ÂRasen zu hoch ÂMähen Sie vor dem Vertikutieren den Rasen
ÂArbeitstiefe zu gering ÂStellen Sie eine größere Arbeitstiefe ein
ÂStumpfe Messer Âsiehe „Messer wechseln“
Unbefriedigendes Vertikutie-
rergebnis
ÂAuswurföffnung blockiert ÂEntleeren Sie den Fangsack und beseitigen Sie
die Blockierung
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 58 oder 0 23 82 / 8 92 – 65

15
Technische Daten
Typenbezeichnung VT 32
Model VT 32
Motorleistung P1
1300 W S6 – 40%
Netzspannung / Frequenz
230 V~ / 50 Hz
Absicherung 10 A träge
Leerlaufdrehzahl n0
2500 min –1
Arbeitsbreite
32 cm
Arbeitstiefe Vertikutierer
-10 – 4 mm in 5 Stufen
Arbeitstiefe Rasenlüfter
-4 – 10 mm in 5 Stufen
Fangsackvolumen
35 l
Hand-Arm-Vibration
Gemessen nach EN 786 2,93 m/s2
Schalldruckpegel LPA
(nach 2000/14/EG) 82 dB (A)
Schallleistungspegel LWA
(nach 2000/14/EG)
gemessener Schallleistungspegel 96 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 97 dB (A)
Abmaße (Länge x Breite x Höhe) 77,5 cm x 44,5 cm x 107,5 cm
Gewicht
ca. 10,5 kg
Schutzklasse
II

16
Contents
Declaration of conformity 16
Extent of delivery 16
Operating times 16
Symbols machine 16
Symbols used in the operating instructions 16
Normal intended use 16
Residual risks 16
Security instructions 16
Assembly 19
Start-up 19
Setting the work depth 20
Working instructions 20
Working with the thatcher 20
Working with the lawn aerator 21
Maintenance and care 21
Transport 21
Storage 22
Guarantee 22
Description of device / Spare parts 22
Possible faults 23
Technical data 24
EC Declaration of Conformity
according to Directive 98/37 EC
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
declare under our sole responsibility, that the product
Thatcher / Lawn aerator Type VT 32
to which this declaration relates corresponds to the relevant basic
safety and health requirements of the Directive 98/37/EC, and to
the requirements for the other relevant Directives:
2004/108/EC, 2006/95/EC and 2000/14/EC.
Measured level of the acoustic output LWA 96 dB (A) and
guaranteed level of the acoustic output LWA 97 dB (A).
Ahlen, 11.01.2007 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box
>That it is complete
>Check for possible transport damage
•1 Pre-assembled device
•1 Hoop mount left (7)
•1 Hoop mount right (8)
•1 Handle hoop (2)
•1 Aerator drum (41) – optional accessory, if applicable
•1 Grass catching bag (40) – optional accessory, if applicable
•1 Screw bag
•1 Cable strain relief (1)
•2 Cable brackets (5)
•1 Operating manual
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately.
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for the
noise control.
Symbols machine
Carefully read
operator’s
manual before
handling the
machine.
Shut off engine
and remove
power cord
before
performing
cleaning,
maintenance or
repair work.
Danger – objects
may be thrown
out at high speed
when motor is
running.
Keep people,
pets and
When connecting
cable is damaged
or cut through
immediately pull
out the power
plug.
domestic animals out of the
danger area.
Beware of
rotating
blades. Do not
keep hands
and feet near or under rotating
parts while the machine is
running.
Caution! Blades run after!
Wear eye and
ear protection.
Protect against
moisture.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults in the
machine.
A

17
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Proper use
The thatcher / lawn aerator is suitable for raking and
thatching lawns as well as collecting leaves on lawns in the
private home and hobby garden.
The device is not allowed to be used in public gardens,
parks, sports centres or at roadsides as well as in agriculture
and forestry.The device is not allowed to be used in public
gardens, parks, sports centres or at roadsides as well as in
agriculture and forestry.
The thatcher / lawn aerator may not be used:
-to trim bushes, hedges and shrubs
-to level uneven grounds (e.g. mole hills)
-as power tiller
-on plastered or gravelled areas
Risk of injuries existing!
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Arbitrary modifications on the thatcher / lawn aerator exclude
a liability of the manufacturer for damages of all kinds
resulting from it.
Only persons who are familiarised with the device and
informed about possible risks are allowed to prepare,
operate and service this device. Repair works may only be
carried out by us or by a customer service agent nominated
by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk injury of hands and feet if they come close to or under
the rotating parts.
Risk of injury of fingers and hands during assembly and
cleaning activities on the thatcher drum.
Stones and soil may be thrown off.
Danger resulting from electric current, if improper connecting
wires are used.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Thatchers / lawn aerators can be dangerous when
used improperly. The use of electrical tools requires the
observation of basic safety precautions to eliminate risk of
fire, electrical shock and personal injuries.
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations of
your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Do not use the device for purposes it is not intended for (see
“Intended use”).
Familiarize yourself with your environment and pay attention
to possible dangers which you may not be able to hear
because of the motor noise.
Within his area of work the operator is responsible for third
parties.
Children and young persons under 16 years of age as well
as persons who have not read the instruction manual are not
allowed to operate this product.
Keep bystanders and animals away from your working
area.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Switch off the machine if persons, in particular children or
pets, are close to you or if you change your working area.
Never leave the device unattended.
Wear protective clothing:
−safety goggles
−ear protection (Sound intensity level at workplace can
exceed 85 dB (A))
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.

18
−Solid shoes or boots with a nonskid sole
−Trousers to protect the legs
Take into consideration environmental influences:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not expose the device to rain.
−Do not work directly near swimming pools or garden
ponds
−Do only work with sufficient visibility conditions. Provide
for good illumination.
−Do not operate the device when the grass is wet, if
possible.
Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further
foreign objects.
If you come across to foreign objects, please power off the
device and remove those foreign objects. However before
you restart the device, check it for possible damages and
have it repaired if necessary.
Do not overload the device! You work better and safer in the
given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not alter the revolution speed of the motor, since this
controls the safe maximum operating speed, and protects
the motor and all rotating parts against damage due to
excess speed.
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Before turning on the motor, make sure that your feet are
at a safe distance from the cutting tools.
Pay attention to sure footing especially when working on
slopes or on wet grass and keep your balance at all times.
Guide the device only a walking speed.
Do not thatch on steep slopes.
When thatching on slopes, always work perpendicular to the
slope and never up and down.
Observe the safety distance given by the handle bar.
Always push the device forward while it is operating. Do not
pull it to yourself or behind you.
While the motor is running, do not
−lift or carry the device about
−lift the impact guard
Caution! The tool runs after. Do not try to slow down the
tool by hand.
Pay attention that the impact guard is closed or that the
grass catching bag (optional accessory, if applicable) is
attached.
Turn off the device and wait until the drum has stopped when
−tilting the thatcher
−crossing areas not planted with grass
−transporting the device to and from the work area
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−Removing malfunctions and blockages
−transport and storage
−Blade replacement
−leaving unattended
(even during short interruptions)
−When the thatcher begins to exhibit unusual vibrations
−when you have hit an obstacle with the thatcher.
Do not wash down device with water. (origin of danger
electric current).
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Check the machine for possible damage:
−Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function. This includes
also the grass catching bag if available.
−Check if parts are damaged or defective. All parts must
be properly mounted and meet all conditions to ensure
flawless operation.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Maintain your thatcher / lawn aerator with care:
−Ensure that all nuts, bolts and screws are tight.
−Make sure that the ventilation apertures are free.
−Keep handles free of oils and grease.
−Follow the maintenance instructions.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60245 (H
07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
-1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
-2.5 mm2for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic
material of same mechanical stability or be covered with this
material.
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not drive the device across the extension cable. Make
sure that it is behind you in a secure position. Place the
cable on a path or area that has already been thatched.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Protect yourself against electric shocks. Avoid touching
earthed parts with your body (e.g. pipes, heating apparatus,
cookers, fridges etc.).
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
K

19
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician
or one of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not
liable for any damage or injury resulting from such action.
Assembly
Handle hoop
Push the left and the right hoop mount (7 and 8) into the
housing (32).
Push the cable strain relief (1) on the handle hoop (2).
Connect parts 7 and 8 with 2 by mounting the supplied
screws (4) and wing nuts (6) on both sides.
Mount the slide linkage to the bottom of the housing using
the 2 screws (31) supplied. Tighten then firmly with a screw
driver.
Switch-plug unit
Open the cover of the safety switch (3).
Push the switch-plug unit on the handle hoop (2) until the
holes on the switch-plug unit align with those on the handle
hoop.
Close the cover and mount the switch using the 2 screws
supplied.
Mount the cable on the two cable brackets (5) supplied.
Make sure that the cable has enough free motion.
Grass catching bag – optional accessory, if applicable
Pull the impact guard (39) up and hold it.
Mount the holder of the grass catching bag (40) to the hook
on the housing (32).
Installing the aerator drum - optional accessory, if applicable
If the device shall be used as lawn aerator, the thatcher drum
(29, see device description) must be exchanged against the
aerator drum (41).
Before exchanging the drums:
−switch off device
−wait until the drum is stationary
−pull out main plug
Wear protective gloves when exchanging
the drums. Risk of injury!
Loosen the pan head screws (31) at the seat of the bearing
(30).
Lift the thatcher drum at the seat of the bearing and pull it
out.
Push the hexagonal protrusion (a) of the aerator drum into
the drive opening (28).
Remount the seat of the bearing (30) using the screws (31).
LTo achieve perfect function of the machine, follow the
notes given in these instructions
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g. 230
V with the mains voltage and connect the machine to the
relevant and properly earthed plug.
Connect the machine via a circuit breaker switch (residual-
current-operated circuit switch) 30 mA.
Use connecting or extension cables up to a length of 1.5 m
featuring a core cross section of at least 25 mm².
Mounting of the extension cable
1. Plug the female connector of the extension cable on the
male connector of the switch-connector combination.
2. Thread the extension cable through the strain relief (1) as a
loop and hang it up.
3. Make sure that the extension cable has enough free motion.
Switching on
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired or
replaced immediately by the customer service.
The device is equipped with a safety circuitry preventing
inadvertent switching on.
Start the device only after you have placed it on a low-
growth lawn area.
Switching on
1. Tilt the thatcher slightly towards you so that the front wheel
are above the ground.
2. Push the safety button (a) and keep it depressed.
3. Next, pull the switch lever (b) toward the handle hoop.
4. The thatcher starts and the thatcher drum can rotate freely.
5. Now release the safety button.
Switching off
When you release the switch lever it returns automatically to its
original position.
Motor protection
The motor is equipped with a protective circuit breaker and
switches off automatically in case of overloading. After a
cooling-down break (approx. 15 min), the motor may be
restarted.
B
C
D
E
F
G
H
I
A
F
Other manuals for VT 32
4
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Irrigation System manuals