Atronix AX2.88kWhBM User manual

HOCHSPANNUNGS-
BATTERIE
Installations- und Bedienungsanleitung
AX2.88kWhBM
AX2.88kWhBS

Seite 2
Bedienungsanleitung
a-TroniX AX2.88kWhBM + AX2.88kWhBS
EINLEITUNG
Die Herausgabe und das Urheberrecht dieser Dokumentation verbleiben bei der Firma:
AKKU SYS Akkumulator- und Batterietechnik Nord GmbH
Telefon +49 4101 37676-0 • Fax +49 4101 85475-66 • www.akkusys.de •
Verbindungsweg 23 D-25469 Halstenbek akkusys.shop
Vor Gebrauch sorgfältig durchlesen!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation sorgfältig durch.
Sie enthält wichtige Vorschriften und Hinweise für die Nutzung dieses Produkts und bietet
technische Unterstützung für den Betreiber des Geräts.
Alle Rechte vorbehalten.
Für etwaige Ungenauigkeiten oder unpassenden Angaben in dieser Bedienungsanleitung
kann AKKU SYS Akkumulator- und Batterietechnik Nord GmbH nicht verantwortlich gemacht
werden. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung ge-
ändert werden, es besteht jedoch keine Verpichtung zu einer laufenden Aktualisierung. De-
sign- und Geräte-Änderungen, die der Verbesserung des Produktionsprozesses oder des
Produktes dienen, bleiben vorbehalten.
Unsere EU Konformitätserklärung und Garantie Bedingungen nden Sie auf: www.a-tronix.de
Inhaltsübersicht
1. Einführung
2. Symbole
3. Sicherheit
3.1 Handhabung
3.2 Installation
4. Die Reaktion auf Notfallsituationen
5. Produktinformationen
5.1 Spezikationen BM + BS
5.2 Batteriesystem a-TroniX 2,88kWh BM / BS
6. Produktmerkmale
6.1 Merkmale des Batteriesystems
7. Installation
7.1 Inhalt des Pakets
7.2 Freiraum
7.3 Werkzeuge
7.4 Installationsschritte
7.5 Verdrahtungsschritte
7.6 System Anlaufen
8. Inbetriebnahme
9. Ausschluss
10. Fehlersuche und Wartung
10.1 Wartung
10.2 Fehlersuche
Seite
3
3
4
4
4
6
7
7
8
9
9
11
11
12
13
14
16
18
19
21
22
22
23

Seite 3
1. Einführung
Das Dokument beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Fehler-
suche der unten aufgeführten Hochspannungsbatterien.
a-TroniX AX2.88kWhBM
a-TroniX AX2.88kWhBS
Die Batteriechemie dieser Produkte ist Lithium-Eisen-Phosphat. Dieses Handbuch
ist nur für qualiziertes Personal bestimmt. Die in diesem Dokument beschriebe-
nen Aufgaben sollten nur von autorisierten und qualizierten Technikern durch-
geführt werden. Nach der Installation muss der Installateur dem Endbenutzer das
Benutzerhandbuch erklären.
2. Symbole
SymboleSymbol Erläuterung CE-Zeichen. Der Wechselrichter
entspricht den Anforderungen der geltenden CE-Richtlinien.
Dieses Zeichen zeigt an, dass die Anforderungen an die Produktsicher-
heitszertizierung im Vereinigten Königreich zusammengesetzt sind.
Vorsicht, Gefahr eines Stromschlags.
Nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Materialien aufstellen.
Installieren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Installation und
dem Betrieb beginnen.
Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Hausmüll.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs-
oder Reparaturarbeiten durchführen.
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit
elektrostatisch entladungsgefährdeten Geräten.
Schutzleiteranschluss
Vorsicht, Gefahr eines elektrischen Schlages, Energiespeicher mit
zeitlich begrenzter Entladung.

Seite 4
3. Sicherheit
Jegliche Arbeiten an den Batterien sollten von autorisierten Technikern durchge-
führt werden. Es versteht sich daher von selbst, dass sich die Techniker mit dem
Inhalt dieses Handbuchs vertraut machen sollten, bevor sie Wartungs- oder Ins-
tallationsarbeiten am System durchführen.
3.1 Handhabung
• Setzen Sie die Batterien keiner offenen Flamme aus.
• Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf.
Im Falle eines Unfalls kann es zu einem Brand oder einer Explosion kommen.
• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen und trockenen Ort mit ausreichender Be-
lüftung.
• Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen.
• Lagern Sie das Produkt auf einer ebenen Fläche.
• Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren.
• Beschädigen Sie das Gerät nicht durch Fallenlassen, Verformung, Stöße, Schnei-
den oder Eindringen eines scharfen Gegenstandes. Dies kann zum Auslaufen
von Elektrolyt oder zu Bränden führen.
• Berühren Sie keine Flüssigkeit, die aus dem Gerät austritt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags oder von Hautverletzungen.
• Fassen Sie die Batterie immer mit isolierten Handschuhen an.
• Treten Sie nicht auf das Gerät und stellen Sie keine Fremdkörper darauf ab.
Dies kann zu Schäden führen.
• Laden oder entladen Sie keine beschädigten Batterien.
• Lagern Sie die Batterien nicht in der Nähe von Wasserquellen.
3.2 Installation
•
Schließen Sie den Speicher nicht an die Leiter des Wechselrichters oder der Photo-
voltaikanlage an. Dies führt zu Schäden an der Batterie und kann zu einer Explosion
führen.
• Überprüfen Sie das Produkt nach dem Auspacken auf Schäden und fehlende Teile.
• Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter und die Batterie vollständig ausge-
schaltet sind, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• Vertauschen Sie nicht die positiven und negativen Pole der Batterie.

Seite 5
• Vergewissern Sie sich, dass es keinen Kurzschluss zwischen den Klemmen oder
mit einem externen Gerät gibt.
• Überschreiten Sie nicht die zulässige Batteriespannung des Wechselrichters.
• Schließen Sie die Batterie nicht an einen inkompatiblen Wechselrichter an.
• Schließen Sie keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien ordnungsgemäß geerdet sind.
• Öffnen Sie die Batterie nicht, um sie zu reparieren oder zu zerlegen. Derartige
Reparaturen dürfen nur von a-TroniX durchgeführt werden.
• Verwenden Sie im Brandfall nur Trockenpulver-Feuerlöscher. Flüssigkeitsfeuer-
löscher dürfen nicht verwendet werden.
• Die Installation der Batterie im Freien ist strengstens untersagt.
• Installieren Sie die Batterie nicht in der Nähe von Wasserquellen oder an Orten,
an denen die Batterie nass werden kann.
• Installieren Sie die Batterie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.
• Verwenden Sie die Batterie nicht in Umgebungen mit hoher statischer Auadung,
wo die Schutzvorrichtung beschädigt werden könnte.
• Nicht zusammen mit anderen Batterien oder Zellen einbauen.

Seite 6
4. Die Reaktion auf Notfallsituationen
Die Batteriespeicher bestehen aus mehreren in Reihe geschalteten Batterien. Sie
sind so konzipiert, dass Gefahren oder Ausfälle vermieden werden. a-TroniX kann
jedoch nicht für ihre absolute Sicherheit garantieren.
Bei Kontakt mit den inneren Materialien der Batterie sollte der Benutzer die folgen-
den Empfehlungen befolgen.
• Bei Einatmung verlassen Sie bitte sofort den kontaminierten Bereich und suchen
Sie einen Arzt auf.
• Bei Augenkontakt die Augen 15 Minuten lang mit ießendem Wasser ausspülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
• Bei Berührung mit der Haut die betroffene Stelle gründlich mit Seife waschen und
sofort einen Arzt aufsuchen.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Brandsituation
In Situationen, in denen die Batterie brennt, schalten Sie, wenn dies gefahrlos
möglich ist, die Batterie ab, indem Sie den Schutzschalter ausschalten, um die
Stromversorgung des Systems zu unterbrechen. Verwenden Sie einen FM-200-
oder CO2-Feuerlöscher für die Batterie und einen ABC-Feuerlöscher für die anderen
Teile des Systems.
Bitte evakuieren Sie in jeder Brandsituation sofort die Menschen aus dem Gebäude,
bevor Sie versuchen, den Brand zu löschen.
Wasserlage
Die Batteriemodule sind nicht wasserfest. Achten Sie daher darauf, dass sie nicht
nass werden. Wenn die Batterie ganz oder teilweise in Wasser eingetaucht ist,
versuchen Sie nicht, sie zu öffnen. Wenden Sie sich für weitere Anweisungen an
autorisiertes Personal oder an a-TroniX.

Seite 7
5. Produktinformationen
5.1 Spezikationen BM /BS
Spezikationen für AX2.88kWh BS BM
Max. Lade-/Entladestrom (A) 50
Betriebstemperatur (°C) -10 ~ 55
Lagertemperatur (°C) -20 ~ 55
Luftfeuchtigkeit (%) 5 ~ 95
Normale Spannung (V) 57,6
Normale Kapazität (Ah) 50
Normale Energie (kWh) 2,88
Batteriespannungsbereich (V) 48,6 ~ 65,7
Max. Kontinuierlicher Entlade-/Ladestrom (A) 50 / 50
(CC-CV) Standard-Ladestrom (A) 25
Konstantstrom- und Spannungsladungs-Abschaltstrom (A) 2,5
Entladespitzenstrom (60s) (A) 65
Abmessungen (L*B*H) (mm) 570*380*155
Gewicht (kg) 31.8
Kommunikationsschnittstellen CAN
50
-10 ~ 55
-20 ~ 55
5 ~ 95
57,6
50
2,88
48,6 ~ 65,7
50 / 50
25
2,5
65
570*380*170
37.7
CAN

Seite 8
a-TroniX AX2.88kWhBM + AX2.88kWhBS
Bedienungsanleitung
5.2. Batteriesystem a-TroniX 2.88kWhBM + BS
Spezikationen für AX2.88kWhBM + BS
Eigenschaften
Batterie-
bezeichnung*
IFpP42/151/
108/[(18S)2S]
E/-10+50/90
IFpP42/151/
108/[(18S)3S]
E/-10+50/90
IFpP42/151/
108/[(18S)4S]
E/-10+50/90
IFpP42/151/
108/[(18S)5S]
E/-10+50/90
IFpP42/151/
108/[(18S)6S]
E/-10+50/90
IFpP42/151/
108/[(18S)7S]
E/-10+50/90
Die Anzahl der Batterien 1BM+1BS 1BM+2BS 1BM+3BS 1BM+4BS 1BM+5BS 1BM+6BS
Normale Spannung (V) 115,2 172,8 230,4 288 345,6 403,2
Normale Kapazität (Ah) 50
Normale Energie (kWh) 5,76 8,64 11,52 14,4 17,28 20,16
Batteriespannungs-
bereich (V) 97,2~131,4 145,8~197,1 194,4~262,8 243~328,5 291,6~394,2 340,2~459,9
Max. Lade-/
Entladestrom (A) 50/50
(CC-CV) Standard-
Ladestrom (A) 25
Konstantstrom- und
Spannungsladungs-
Abschaltstrom (A) 2,5
Entladespitzenstrom
(60s) (A) 65
Lagertemperatur (°C) -20 ~ 55
Betrieb
Temperaturbereich (°C) Ladung: 0 ~55, Entladung: -10 ~55
Entladekapazität (Ah) 35@-20±2°C @1C;50@25±2°C @0.5C;47@55±2°C @0.5C
Lebensdauer im Zyklus ≥6000 @25°C @ 70%SOH
Ingress-Schutz IP65
Schutzklasse
Dimensionen
(B * H * T) [mm]
Klasse I
570*380*350 570*380*470
570*380*590
570*380*710
570*380*830 570*380*950
Gewicht (kg) 71,1 102,9 134,7 166,5 198,3
Kommunikations-
230,1
schnittstellen CAN

Bedienungsanleitung
Seite 9
a-TroniX Wechselrichter AX-Serie
Rechts
Handgriff
Erdungsklemme
Montagebohrung
für Halterung
6. Produktmerkmale
6.1 Merkmale des Batteriesystems
Die Batterien sind mit mehreren Schutzsystemen ausgestattet, um den sicheren
Betrieb des Systems zu gewährleisten. Einige der Schutzsysteme umfassen:
• Schutz der Wechselrichterschnittstelle: Überspannung, Überstrom, externer Kurz-
schluss, umgekehrte Polarität, Erdschluss, Übertemperatur, Überstrom
• Batterieschutz: Interner Kurzschluss, Überspannung, Überstrom, Übertemperatur,
Unterspannung
Das Batteriesystem verfügt über die folgenden Schnittstellen, damit es efzient
angeschlossen und betrieben werden kann.
BS Merkmale:
• Schnittstelle:
BM Merkmale:
• Schnittstelle:

Seite 10
DC-Schalter
Netzschalter, Batterielade- und Entladeschalter.
DC AUSGANG +
Anschluss Bat + des Wechselrichters.
DC AUSGANG -
Anschluss Bat - des Wechselrichters.
POWER-Schalter
Schalter zum Einschalten des Systems, drücken Sie diesen Schalter, um das System
in Betrieb zu nehmen.
B-Startschalter
Nach dem Einschalten drücken Sie diese Taste für 5 Sekunden.
BMS-Status-LED und SOC-LED
Die LED zeigen spezische Alarminformationen und die Leistung des Batteriesystems
an.
Betriebsstatus-LED
Diese LED wird verwendet, um anzuzeigen, ob die Batterie effektiv arbeitet. Ein grü-
nes Licht auf dieser LED bedeutet, dass die Batterie eingeschaltet ist und normal
funktioniert. Wenn die Batterie nicht ordnungsgemäß funktioniert, bedeutet ein
rotes Leuchten dieser LED, dass die Batterie nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Seite 11
7. Installation
7.1 Inhalt des Pakets
Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile in der Verpackung enthalten sind:
Für BS
Für BM
A B
C D E F
G H I
Anzahl
Artikel
A Befestigungsschraubenset
BSchnellinstalationsanleitung
und Benutzerhandbuch
Schnell-
Installations-
anleitung
Schnell-
Installations-
anleitung
J K L
Anzahl
Artikel
C Befestigungsschraubenset
D Befestigungsbügel
E Fußstützen
FKommunikationskabel
(BMS-Wechselrichter)
G Erdungskabel
H DC-Ausgangskabel
Anzahl
Artikel
ISchnellinstalationsanleitung
und Benutzerhandbuch
J Schraubenset Wandmontage
K Wasserdichte Abdeckung
L RJ45-Anschluss

Seite 12
7.2 Freiraum
Achten Sie darauf, dass ein Freiraum von mindestens 300mm vorhanden ist. Um
das Batteriepaket herum muss ein Abstand von mindestens 300mm eingehalten
werden, damit die Kühlung gewährleistet ist.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Batteriepack immer der Umgebungsluft aus-
gesetzt ist. Der Batteriepack wird durch natürliche Konvektion gekühlt.
Wenn der Batteriepack ganz oder teilweise abgedeckt oder abgeschirmt
ist, kann dies dazu führen, dass der Batteriepack nicht mehr funktioniert.

Seite 13
7.3 Werkzeuge
Für die Installation werden die folgenden Werkzeuge benötigt.
Schraubenzieher Crimpen
Modular
Sicherheitsschuhe Multimeter
Sicherheits-
handschuhe
Schutzbrille Zange Farbband
Elektrische
Bohrmaschine
Schienenlibelle Klebeband Marker

Seite 14
7.4 Installationsschritte
Schritt 1:
Installieren Sie einen BS mit vier Fußstützen (Element E), stellen Sie ihn auf den
Boden und richten Sie ihn auf die Höhe aus. Verwenden Sie nach der Installation
des Fußständers eine Wasserwaage, um die Nivellierung zu überprüfen. Setzen
Sie die wasserdichte Abdeckung (Element K) in den Boden der Baterrien ein und
verriegeln Sie sie mit dem Clip.
Schritt 2:
Stellen Sie die Batterie 20mm gegen die Wand.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass sich die Betriebsstatus-LED auf der linken Seite
bendet, wenn Sie das Batteriemodell betrachten.

Seite 15
Schritt 3:
Stapeln Sie die Batterien eine nach der anderen.
Schritt 4:
Bringen Sie die beiden Befestigungsbügel (Pos. D)
in der Nähe der Wand an und montieren Sie sie
auf beiden Seiten der Batterie.
Schritt 5:
Markieren Sie die Wand durch das Loch in der Halterung.
Schritt 6:
Bohren Sie die Löcher mit einer elektrischen Bohrmaschine, stellen Sie sicher, dass
die Löcher mindestens 50mm tief sind, und ziehen Sie dann die Dehnungsrohre
fest (Element J).

Seite 16
Schritt 7:
Befestigen Sie die Batterie an der Wand.
Schritt 8:
Befestigen Sie die Schraubenpakete (Pos. C)
auf beiden Seiten der Batterie,
und die Installation ist abgeschlossen.
HINWEIS
Bitte stellen Sie sicher, dass jedes System
1 BM und 1 BS enthält. BS max. 6 Stück.
7.5 Verdrahtungsschritte
A:
Schließen Sie den Wechselrichter an, um sicherzustellen, dass die Verdrahtung
korrekt ist, wie in der Abbildung unten dargestellt.
HINWEIS
Die Verdrahtung des Wechselrichters entnehmen Sie bitte dem Benutzer-
handbuch des Wechselrichters.
Für die Verwendung im Freien
verwenden Sie bitte Artikel L und gehen wie folgt vor
Schritte zum Anschluss:
Schritt 1:
Bereiten Sie ein Standard-Netzwerkkabel und einen Kabelstecker vor und führen
Sie das Netzwerkkabel durch den Kabelstecker.

Seite 17
Schritt 2:
Crimpen Sie das Kabel mit einem Rj45-Stecker, der sich im Inneren des Kabel-
anschlusses bendet.
Bei Verwendung in Innenräumen verwenden Sie bitte Punkt F
Schritt 3:
Stecken Sie den Kabelstecker in den BMS-
Anschluss an der Unterseite des Wechsel-
richters und schrauben Sie ihn fest.
B:
Schließen Sie das Erdungs-
kabel an, um sicherzustel-
len, dass alle Batterien ge-
erdet sind. Die Verdrahtung
muss in der unten gezeigten
Reihenfolge angeschlossen
werden.

Seite 18
7.6 System Anlaufen
• Wenn das netzgekoppelte System in Betrieb genommen wird, sollte zuerst der
Wechselrichter eingeschaltet werden, um zu vermeiden, dass der Stromimpuls
des Wechselrichters auf den Batteriesatz ansteigt.
• Alle Installationen und der Betrieb müssen den örtlichen elektrischen Normen
entsprechen.
• Prüfen Sie alle Stromkabel und Kommunikationskabel sorgfältig.
1. Schalten Sie den POWER-Schalter ein.
• Schalten Sie den DC-Schalter ein und drücken Sie den POWER-Schalter, zuerst
leuchtet die Mater-LED einmal auf, dann leuchtet die BMS-Status-LED für 0,5s
auf, die Betriebsstatus-LED leuchtet gleichzeitig für 1s auf, das bedeutet, dass
das System normal funktioniert.

Seite 19
8. Inbetriebnahme
Die Betriebsstatusleuchte auf der linken Seite des Batteriepacks zeigt den Be-
triebsstatus an.
Für BS
Für BM
Grüne LED
Rote LED Batteriestatus
Ein für 0,5s, Aus für 0,5s Ein für 0,5s, Aus für 0,5s Läuft im Boot
Ein für 0,1s, Aus für 0,1s Ein für 0,1s, Aus für 0,1s Aktualisieren
Ein für 1s, Aus für 1s Aus Normaler Betrieb
Aus Ein für 1s, Aus für 1s Alarm
SOC
Status
Grüne LED
Rote LED LED4-1
=100%
Bereitschaft
/• • • •
100% > SOC >= 75% /• • • •
75% > SOC >= 50% / / • • •
50% > SOC >= 25% / / / • •
25% > SOC >= 0% / / / / •
=100%
Entladen
•/• • • •
100% > SOC >= 75% •/• • • •
75% > SOC >= 50% •/ / • • •
50% > SOC >= 25% •/ / / • •
25% > SOC >= 0% •/ / / / •
=100%
Auaden
•/
100% > SOC >= 75% •/
75% > SOC >= 50% •/ /
50% > SOC >= 25% •/ / /
25% > SOC >= 0% •/ / / /
Bemerkung:
LED-Blitzanzeige (ein: 0,5s, aus: 0,5s)
•LED-Anzeige

Seite 20
Fehler
Grüne LED
Rote LED LED4-1
Unterspannungsfehler / / / / •
Überspannungsstörung / / / •/
Übertemperaturstörung / / / • •
Untertemperatur-Fehler / /•/ /
Überstrom beim Entladen / /•/•
Ladung über Strom / /• • /
Entladung über Leistung / /• • •
Ladung über Leistung / •/ / /
Vorladung fehlgeschlagen / •/ / •
Kurzschluss Schutz / •/•/
AFE-Kommunikation
fehlgeschlagen /•/• •
Moduladressierung fehlgeschlagen / • • / /
IVU-Kommunikation
fehlgeschlagen /• • /•
BMU-Kommunikation
fehlgeschlagen /• • • /
PCS Kommunikation
fehlgeschlagen /• • • •
HVB FUSE-Fehler / •/ / / •
Modul FUSE-Fehler / •/ / •/
Leistung ausgefallen / •/ / • •
Interne
Gesamtspannungsabtastung
fehlgeschlagen /•/•/ /
Temperaturabtastung
fehlgeschlagen /•/•/•
Relais klebt / •/• • /
Relais nicht geschlossen / •/• • •
Relaisantrieb ausgefallen / ••/ / /
Einzelzelle „0V“-Fehler / ••/ / •
Temperatur hoch
dauerhaft ausgefallen /••/•/
Die Einzelspannung hoch
ist dauerhaft ausgefallen /••/• •
SOH-Schutz niedrig / •• • / /
AFE ausgefallen (UV/OV/UT/OT) / •• • /•
Herunterfahren fehlgeschlagen / •• • • /
Sonstiger Fehler / •• • • •
Other manuals for AX2.88kWhBM
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Atronix Batteries Pack manuals
Popular Batteries Pack manuals by other brands

Jamara
Jamara 141390 Instructions for use

Travelwifi
Travelwifi sapphire user manual

Aegis
Aegis ABL048025P user manual

Dometic
Dometic Go Power! GP-ADV-LiFePO4-100 quick start guide

Battery Backup Power
Battery Backup Power BBP-AR-1500-PSW-ONL-EBP user manual

AXITEC
AXITEC AXIstorage Li SV2 Installation instruction