AUDIOLINE PMR Easy 008+ User manual

PMR Easy 008+
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Sprechfunkgeräte-Set
Mobil Radio Set

2
PMR Easy 008+
Bedienungsanleitung __________1
Operating instructions ________15

- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Bedienelemente ............................. 4
2 Inbetriebnahme ............................. 5
2.1 Verpackungsinhalt prüfen ..................... 5
2.2 Akkupacks einsetzen............................ 5
2.3 Gürtelclip anbringen............................. 6
2.4 Ladestation anschließen ....................... 6
2.5 Funkgeräte laden................................. 6
2.6 Headset anschließen (optional).............. 6
3 Bedienung..................................... 7
3.1 Einschalten der Funkgeräte................... 7
3.2 Automatischer Energiesparmodus.......... 7
3.3 Kanalwahl........................................... 7
3.3.1 Ändern des Rufcodes ................. 8
3.4 Anruf bei einem anderen Teilnehmer...... 8
3.5 Kanalsperre ........................................ 9
3.6 Reichweite der Funkgeräte...................10
3.7 Erhöhung der maximalen Reichweite.....10
3.8 Displaybeleuchtung.............................10
4 Wichtige Informationen ..................11
4.1 Technische Daten ...............................11
4.2 Pflegeanleitung...................................12
4.3 Garantie............................................13
4.4 Konformitätserklärung.........................14

- Bedienelemente -
4
1 Bedienelemente
1
2
7
8
9
10 3
6
4
5
11
1. Mikro- Kopfhöreranschluss
2. Ein/Aus-Taste
3. Kanalschalter CHANNEL
4. Taste MODE
5. Kanalsperre
6. Lautstärke lauter
7. Lautstärke leiser
8. Displaybeleuchtung
9. Taste CALL
10. Taste TALK
11. Akkupack

- Inbetriebnahme -
5
2 Inbetriebnahme
2.1 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
zwei Funkgeräte mit Gürtelclip eine Ladestation
zwei Akkupacks ein Steckernetzteil
eine Bedienungsanleitung
2.2 Akkupacks einsetzen
Ihr Funkgerät wurde mit zwei wiederaufladbaren Ni-MH Akkupacks
geliefert, die vor der Inbetriebnahme eingebaut werden müssen.
1. Entriegeln Sie den Akkufachdeckel auf der Rückseite und öffnen
Sie das Fach. Sollte der Gürtelclip befestigt sein, muss dieser
zuerst entfernt werden.
2. Legen Sie nun den Akkupack ein und achten Sie auf die richtige
Polung. Falsche Polung kann sowohl das Akkupack als auch das
Gerät beschädigen.
3. Schließen Sie das Akkufach.
Hinweis: Wenn das Akkupack schwach ist und wieder geladen
werden muss, blinkt im Display das Batteriesymbol . Bei voller
Ladung erscheint die Anzeige .
Hinweis: Keine anderen aufladbaren Batterien verwenden. Diese
können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder
defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.

- Inbetriebnahme -
6
2.3 Gürtelclip anbringen
Nachdem Sie die Akkupacks eingebaut haben, können Sie die
mitgelieferten Gürtelclips befestigen. Schieben Sie den Gürtelclip von
unten in die Führung, bis er hörbar einrastet. Um den Gürtelclip
wieder zu lösen, ziehen Sie die Befestigungslasche etwas nach oben
und ziehen Sie den Gürtelclip nach unten.
2.4 Ladestation anschließen
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse an der
Ladestation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig
installierte Netzsteckdose mit 230V. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2.5 Funkgeräte laden
Die wiederaufladbaren Akkupacks der beiden Funkgeräte besitzen
eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 30 Stunden und
eine maximale Nutzungsdauer von bis zu 20 Stunden. Die aktuelle
Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Zum Laden stellen Sie die Funkgeräte für ca. 14 Stunden in die
Ladestation.
Voll fast leer Keine Anzeige
Batterien sind entladen.
2.6 Headset anschließen (optional)
Die Funkgeräte können einem externen Mikrofon und Ohrhörer, ein so
genanntes Headset, betrieben werden. So bleiben Ihre Hände für
andere Tätigkeiten frei. Die beiden Anschlüsse befinden Sie auf der
Oberseite unter einer Abdeckung. Das Headset erhalten Sie als
Zubehör. Öffnen Sie die Abdeckung an der Oberseite des Funk-
gerätes und stecken Sie den Doppelstecker in die Anschlussbuchsen.
Lautsprecher und Mikrofon im sind bei Headsetbetrieb abgeschaltet.
An dem kleinen Mikrofon finden Sie die Taste zum Sprechen. Achten
Sie darauf, dass die Mikrofonöffnung frei bleibt. Bei Verwendung des
Headsets empfehlen wir die Tastatursperre am Funkgerät zu
aktivieren, damit nichts unbeabsichtigt verstellt werden kann.

- Bedienung -
7
3 Bedienung
3.1 Einschalten der Funkgeräte
Um ein Funkgerät einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste bis zu
einem Signalton gedrückt.
Für einige Sekunden wird das Display beleuchtet und alle
Displaysymbole werden angezeigt. Danach zeigt das Display den
aktuell eingestellten Kanal.
3.2 Automatischer Energiesparmodus
Die Funkgeräte sind mit einem Stromsparmodus ausgestattet. Wenn
innerhalb von 10 Sekunden keine Übertragungen vorkommen,
schaltet das Gerät automatisch zum Batterieschonbetrieb um.
Im Display blinkt die Anzeige STANDBY. Der Stromsparmodus wird
automatisch beendet, sobald Sie irgendeine Taste drücken. Der
automatische Stromsparmodus beeinträchtigt nicht den Empfang von
eingehenden Übertragungen.
3.3 Kanalwahl
Die Funkgeräte verfügen über 8 verschiedene Übertragungskanäle,
die von dem europäischen Komitee für Funkkommunikation als
„Private Mobile Radio“, kurz PMR genannt, freigegeben wurden.
Um zwischen zwei Funkgräten zu sprechen, müssen beide
Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Wählen Sie
zwischen den 8 Kanälen, indem Sie den Schalter CHANNEL
auf der rechten Seite oben oder unten drücken. Das Display
zeigt den jeweils eingestellten Kanal an. Sie können auch mit
anderen Geräten in Verbindung treten, die ebenfalls über die
PMR--Kanäle verfügen, und auf die selbe Frequenz eingestellt
sind. Bitte beachten Sie hierzu die Technischen Daten.

- Bedienung -
8
3.3.1 Ändern des Rufcodes
Normalerweise werden alle Gespräche auf dem gewählten Kanal an
allen Funkgeräten signalisiert, die sich im Empfangsbereich befinden.
Somit hören Sie eventuell auch Gespräche, die nicht für Sie bestimmt
sind, wenn in der Nähe anderen Personen Funkgeräte auf demselben
Kanal verwenden. Um dies zu vermeiden, kann ein Rufcode festgelegt
werden. Informieren Sie sich untereinander, welcher Code gewählt
wurde.
Drücken Sie einmal kurz die Taste MODE. Im Display blinkt der
aktuelle Rufcode. Mit den Tasten CHANNEL + und – kann nun ein
neuer Code zwischen 00 und 38 gewählt werden. Wird der Code 00
gewählt, werden alle Gespräche auf dem eingestellten Kanal geführt.
05 05
33
Funkgerät 1 Funkgerät 2
Hinweis: Der ausgewählte Kanal und der Rufcode müssen
übereinstimmen, damit Sie untereinander sprechen können.
3.4 Anruf bei einem anderen Teilnehmer
Wenn Sie mit anderen Teilnehmern sprechen möchten, gehen Sie wie
folgt vor: Die beiden Funkgeräte müssen eingeschaltet und auf den
gleichen Kanal eingestellt sein.
Drücken Sie einmal die kleine Taste CALL auf der linken Seite. An
dem gerufenen Gerät erklingt ein Rufton von zwei Sekunden. Warten
Sie nun, bis der Gesprächspartner sich meldet.
Um selbst zu sprechen drücken Sie die Taste TALK. Halten Sie das
Gerät ca. 5 cm vom Mund entfernt und sprechen Sie in normaler
Lautstärke. Lassen Sie danach die Taste TALK wieder los. Ihr
Gesprächspartner hört einen Signalton, wenn Sie die Taste TALK
loslassen. Damit wird dem anderen Teilnehmer angezeigt, dass Sie
mit dem Sprechen fertig sind und auf eine Antwort warten.

- Bedienung -
9
Die Lautstärke des ankommenden Anrufsignals hängt von Ihrer
Lautstärkeeinstellung ab. Mit den Tasten VOL- und VOL+ können
acht Lautstärkestufen eingestellt werden. Für 5 Sekunden wird die
gewählte Lautstärke im Display angezeigt. Danach springt das Display
wieder zur Kanaleinstellung.
Hinweis: Während Sie die Taste TALK festhalten, können Sie
keine ankommenden Anrufe hören. Von beiden
Gesprächspartnern kann, wie bei Funkgeräten üblich, nur ein
Gesprächspartner sprechen.
Warten Sie also immer, bis Sie den Signalton hören, bevor Sie wieder
die Taste TALK drücken.
Während Sie die Taste TALK drücken, erscheint im Display das
Symbol . Wenn Sie ein Gespräch empfangen, erscheint im Display
das Symbol .
3.5 Kanalsperre
Um zu verhindern, dass der eingestellte Kanal unbeabsichtigt verstellt
wird, können Sie die Kanalsperre einschalten.
Halten Sie dazu die Taste für eine Sekunde gedrückt. Im Display
blinkt das Symbol und die Kanalwahl ist gesperrt. Die anderen
Tasten wie TALK, CALL und die Lautstärketaster sind nicht gesperrt.
Um die Tastatursperre wieder aufzuheben, halten Sie die Taste
wieder für eine Sekunde fest. Das Symbol verschwindet und die
Kanalsperre ist aufgehoben.
Hinweis: Nach jedem neuen Einschalten ist die Kanalsperre
automatisch wieder ausgeschaltet.

- Bedienung -
10
3.6 Reichweite der Funkgeräte
Die Funkgeräte haben eine Reichweite von bis zu 5 km. Diese
maximale Reichweite kann durch bestimmte Umstände verringert
werden. Bei flachen, offenen Bedingungen erreichen Sie die maximale
Reichweite. Befinden sich Gebäude oder Bäume im Signalweg, wird
die Reichweite verringert. Die Reichweite wird in hügeligem Gelände
noch weiter verringert.
3.7 Erhöhung der maximalen Reichweite
Die Funkgeräte sind mit einem so genannten AUTO-SQUELCH
ausgestattet, mit dem automatisch schwache Übertragungen und
unerwünschte Geräusche während der Benutzung ausgeblendet
werden. Dieser AUTO-SQUELCH kann vorübergehend ausgeschaltet
werden, um die Reichweite zu erhöhen.
Halten Sie die Taste für mehr als fünf Sekunden bis zu einem
Signalton gedrückt. Die automatische Unterdrückung ist abgeschaltet,
und es können nun auch sehr schwache Signale empfangen werden.
Um das AUTO-SQUELCH wieder einzuschalten, drücken Sie
entweder erneut die Taste oder eine Taste der Kanalwahl für eine
halbe Sekunde.
Hinweis: Sie können das AUTO-SQUELCH auch temporär
abschalten. Halten Sie dazu die Taste gedrückt. Das AUTO-
SQUELCH bleibt nun solange abgeschaltet, bis Sie die Taste
wieder loslassen.
3.8 Displaybeleuchtung
Das Display der Funkgeräte lässt sich für 10 Sekunden beleuchten,
indem Sie die Taste drücken. Auch durch das Drücken der
Tasten CALL, TALK, VOLUME, MODE oder LOCK wird das Display
jeweils für 10 Sekunden beleuchtet. Um das Licht vorher wieder
abzuschalten, drücken Sie die Taste .

- Wichtige Informationen -
11
4 Wichtige Informationen
4.1 Technische Daten
PMR Kanal Frequenzen (MHz) :
Kanal 1: 446,00625 Kanal 5: 446,05625
Kanal 2: 446,01875 Kanal 6: 446,06875
Kanal 3: 446,03125 Kanal 7: 446,08125
Kanal 4: 446,04375 Kanal 8: 446,09375
38 CTCSS Ruffreqeuenzen:
CH1=67.0Hz CH11= 97.4Hz CH21= 136.5Hz CH31= 192.8Hz
CH2=71.9Hz CH12=100.0Hz CH22=141.3Hz CH32=203.5Hz
CH3=74.4Hz CH13=103.5Hz CH23=146.2Hz CH33=210.7Hz
CH4=77.0Hz CH14=107.2Hz CH24=151.4Hz CH34=218.1Hz
CH5=79.7Hz CH15=110.9Hz CH25=156.7Hz CH35=225.7Hz
CH6=82.5Hz CH16=114.8Hz CH26=162.2Hz CH36=233.6Hz
CH7=85.4Hz CH17=118.8Hz CH27=167.9Hz CH37=241.8Hz
CH8=88.5Hz CH18=123.0Hz CH28=173.8Hz CH38=250.3Hz
CH9=91.5Hz CH19=127.3Hz CH29=179.9Hz
CH10=94.8Hz CH20=131.8Hz CH30=186.2Hz
Empfänger:
Empfindlichkeit
für 12 Sind: -119 dem
für Anrufsignalerkennung: -121 dem
Max. Rauschabstand bei 47 dem RF Eingang40 dB
Max. Audioausgang bei 10% Klirrfaktor >150 mW
Squelch
Empfindlichkeit -121 dBm
Ansprechzeit 150 ms
Schließzeit 250 ms
Tonfrequenzverhalten
bei 400 Hz -6 dB
bei 2500 Hz -12 dB
Signaldistanz Bandbreite +/- 5 kHz
Kanaltrennung 12.5 kHz
Intermodulationsunterdrückung 60 dB
Störunterdrückung 60 dB

- Wichtige Informationen -
12
Sender:
Effektive Ausgangsleistung 500 mW
Trägerfrequenzbeständigkeit 500 Hz
Modulationsbegrenzung 2,5 kHz
Ansprechzeit Träger 30 ms
Tonfrequenzverhalten
bei 300 Hz -10 dB
bei 2,5 kHz 2 dB
Tonverzerrung 2%
Brummen und Rauschen 35 dB
Vorübergehendes Frequenzverhalten
Sender ein 30 ms
Sender aus <10 ms
Stromversorgung:
Gemischter Betrieb ca. 20 Stunden
Standby 30 Stunden
Ladezeit für eine volle Aufladung 14 bis 16 Stunden
Batteriespannung 6.0 V
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
4.2 Pflegeanleitung
Die Gehäuseoberfläche kann mit einem trockenen, weichen und
fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar
aggressive Lösungsmittel verwenden.
Legen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Platz.
Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und
setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.

- Wichtige Informationen -
13
4.3 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten
Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte
Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät
dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden
Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das
Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die
Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu
nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation
sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen,
fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei
Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen
oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder
ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Alle
Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind
ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
Nach Ablauf von 24 Monaten nach Kauf und Übergabe unserer
Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht
werden.

- Wichtige Informationen -
14
4.4 Konformitätserklärung
WIR AUDIOLINE GMBH
IN HELLERSBERGSTR. 2A
D-41460 NEUSS
GERMANY
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN
VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT
MODEL: PMR Easy 008+
BESCHREIBUNG: Sprechfunkgerät Frequenz 446 MHz
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN
DER RICHTLINIE: 1999/5/EC
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift: ________________________________
Name: MANFRED ZINNOW
Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER
Datum der Ausstellung: 15.03.2002
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten
Produktion aufbewahrt.
LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH,
HELLERSBERGSTR. 2a, D-41460 NEUSS
PRODUKT: PMR Easy 008+
Dieses Produkt ist für den Betrieb innerhalb
Deutschlands entwickelt worden. Diese Produkt arbeitet
auf einer nicht EU-harmonisierten Frequenz (446 MHz)
und darf damit nur innerhalb Deutschlands betrieben
werden.

- Contents -
15
1 Operational Elements.....................16
2 Commissioning..............................17
2.1 Check contents of pack .......................17
2.2 Fitting the battery packs......................17
2.3 Fitting the belt clip..............................18
2.4 Connecting the charging station ...........18
2.5 Charging the radios ............................18
2.6 Connecting the headset.......................18
3 Operation.....................................19
3.1 Switching on the radios.......................19
3.2 Automatic energy saving mode ............19
3.3 Channel selection ...............................19
3.3.1 Changing the call code...............20
3.4 Calling another subscriber ...................20
3.5 Channel lock ......................................21
3.6 Range of the radios.............................22
3.7 Increasing the maximum range............22
3.8 Display illumination.............................22
4 Important information....................23
4.1 Technical data....................................23
4.2 Care instructions ................................24
4.3 Guarantee .........................................25
4.4 Declaration of Conformity ....................26

- Operational elements -
16
1 Operational Elements
1
2
7
8
9
10 3
6
4
5
11
1. Microphone and headphone
connection
2. On/Off button
3. CHANNEL switch
4. MODE button
5. Channel lock
6. Volume louder
7. Volume softer
8. Display illumination
9. CALL button
10. TALK button
11. battery pack

- Commissioning -
17
2 Commissioning
2.1 Check contents of pack
The following items are supplied
two radios with belt clip one charging station
two battery packs one mains power supply
one instruction manual
2.2 Fitting the battery packs
Your radio is supplied with two rechargeable Ni-MH battery packs,
which must be fitted before using the equipment.
1. Unclip the battery compartment cover on the rear and open the
compartment. If the belt clip has been fitted, this must be
removed first.
2. Now insert the battery pack taking care to ensure that the polarity
is correct. The wrong polarity can damage both the battery pack
and the unit.
3. Close the battery compartment.
Note: When the battery pack is weak and needs to be recharged, the
battery symbol will flash in the display. When the battery is fully
charged, the symbol will appear.
Note: Do not use any other rechargeable batteries. These could
possibly cause a short circuit.
Do not throw batteries into the fire or immerse in water. Do not
dispose of old or defective batteries with the normal household waste.

- Commissioning -
18
2.3 Fitting the belt clip
After you have installed the batteries, you can fit the belt clip supplied
with the unit. Slide the belt clip into the guide from below until it
audibly engages. To remove the belt clip again, pull the fixing strap up
slightly and pull the belt clip downwards.
2.4 Connecting the charging station
Insert the plug of the power supply into the socket on the charging
station and plug the power supply into a properly installed 230 V
mains socket. For safety reasons, use only the plug-in mains power
supply provided.
2.5 Charging the radios
The rechargeable batteries for the two radios have a stand-by time of
max. 30 hours at room temperature and a maximum period of use of
up to 20 hours. The current battery capacity is shown in the display.
To charge, place the radios in the charging station for ca. 14 hours.
Full almost flat No indication
Batteries are discharged
2.6 Connecting the headset (not supplied)
The radios can be used with an external microphone and earpiece, a
so-called headset. In this way, you can keep your hands free for other
activities. You will find the two connections on the top underneath a
cover. The headset is obtainable as an accessory.
Open the cover on the top of the radio and plug the double plug into
the sockets. The loudspeaker and microphone in the radio are
switched off when the headset is in use. You will find the speech
button on the miniature microphone. Make sure that the microphone
opening remains unobstructed. When using the headset, we
recommend that the keypad lock on the radio is activated so that no
settings can be changed unintentionally.

- Operation -
19
3 Operation
3.1 Switching on the radios
To switch on the radio, hold the On/Off button pressed until a signal
tone sounds.
The display will be illuminated for some seconds and all the symbols
will be shown in the display. After this the display will show the
currently selected channel.
3.2 Automatic energy saving mode
The radios are designed with a power saving mode. If no
transmissions take place within a period of 10 seconds, the unit
switches over automatically to battery saving mode.
The message STANDBY will flash in the display. The power saving
mode will be ended as soon as you press any button. The automatic
power saving mode does not have any adverse effect on receiving
incoming transmissions.
3.3 Channel selection
The radios have 8 different transmission channels, which are released
by the European Committee for Radio Communications as " Private
Mobile Radio" channels, known as PMR for short.
In order to be able to speak between two radios, both units
must be set to the same channel. Choose between the 8
channels by pressing the CHANNEL switch on the right-hand
side up or down. The display will show the channel that is
currently selected. You can also make contact with other units
that make use of the PMR channels and which are set to the
same frequency. Please refer to the technical data for more
information.

- Operation -
20
3.3.1 Changing the call code
Normally, all calls on the selected channel are sent to all radios that
are in receiving range. You may therefore also hear calls that are not
intended for you when other people are using radios on the same
channel in the vicinity. In order to prevent this, it is possible to define a
call code. Check between yourselves which code has been selected
so that your partner's call signals are indicated on each radio.
Press the MODE button briefly once. The current call code will flash
in the display. A new code between 00 and 38 can now be selected
using the CHANNEL + and – buttons. If the code 00 is selected, all
calls will be signalled on the selected channel.
05 05
33
Radio 1 Radio 2
Note: The channel selected and the call code must correspond in
order for you to be able to talk to one another.
3.4 Calling another subscriber
When you want to talk to other subscribers, proceed as follows:
The two radios must be switched on and set to the same channel.
Press the small CALL button on the left-hand side. A ringing tone will
sound on the called unit for two seconds. Now wait until the person
called answers.
To speak yourself, press the TALK button. Hold the unit about 5 cm
from your mouth and speak in a normal voice. When you have
finished, release the TALK button. The person you are speaking to
will hear a signal tone when you release the TALK button. This will
indicate to the other subscriber that you have finished speaking and
are waiting for a reply.
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE Radio manuals
Popular Radio manuals by other brands

Grundig
Grundig Sonoclock 30 SC 3340 LW Service document

Antique Automobile Radio
Antique Automobile Radio 673101B Installation and operating instructions

Audiovox
Audiovox SIR-CK3 installation guide

Sylvania
Sylvania SRCD3815 Specification sheet

Retevis
Retevis RT99 user manual

Hitachi
Hitachi KH 312 instruction manual