auna multimedia KaraBanga User manual

www.auna-multimedia.com10031989
Tragbare Karaokeanlage
KaraBanga

2
Inhalt
Technische Daten ........................................................................2
Sicherheitshinweise ......................................................................3
Einführung...............................................................................4
Geräteübersicht ..........................................................................6
Einrichtung ..............................................................................8
Bedienung der Funktionen ................................................................11
Programmfunktion ......................................................................12
Musikwiedergabe via CD+G, USB , AUX-IN und BT ..........................................14
Problembehebung.......................................................................18
Hinweise zur Entsorgung.................................................................19
Entsorgung ............................................................................ 20
Konformitätserklärung.................................................................. 20
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungs-
hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
Technische Daten
Artikelnummer 10031989
Stromversorgung (Netzgerät) Eingang: 230 V / 50 Hz
Ausgang: 12 V 1 A
Abspielbare CD-Formate CD/CD+G/CD-R/CD-RW/MP3
Abspielbare Dateiformate über USB MP3
Batterie 8 x 1,5 V (R14)

3
Sicherheitshinweise
Schutz vor dem Aussetzen von Laserstrahlen
• Der Laserstrahl des CD-Players in diesem Gerät schadet den Augen. Versuchen Sie nicht das Ge-
häuse auseinanderzunehmen.
• Schalten Sie das Gerät umgehend aus, wenn Flüssigkeiten oder harte Gegenstände in das Gehäuse
gefallen sind.
• Berühren Sie die Linse nicht und stochern Sie daran nicht herum, sonst wird die Linse beschädigt
und das Gerät funktioniert nicht mehr richtig.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Sicherheitsschlitze. Wenn dies geschieht, ist die Laserdiode
einschaltet, während die CD-Klappe noch oen ist.
• Wenn Sie das Gerät für lange Zeit nicht benutzen, gewährleisten Sie, dass die Stromversorgung
von Gerät getrennt wird.
• Dieses Gerät verwendet einen Laser. Eine andere Benutzung der Bedienelemente, Einstellungen
oder und Leistungsmodikationen als die angegebenen kann Sie einer gefährlichen Strahlung aus-
setzen.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die besonders heiß, kalt, staubig oder feucht sind.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ache, ebene Oberäche.
• Behindern Sie die Luftzirkulation des Gerätes nicht, indem Sie es an einen schlecht belüfteten Ort
stellen, es mit einem Tuch abdecken oder es auf einen Teppich stellen.
Kondensation
• Wenn das Gerät in einem beheizten Raum stehen gelassen wird, wo es warm und feucht ist, kön-
nen sich Wassertropfen oder Kondensat bilden.
• Wenn im Gerät Kondensation entsteht, funktioniert es nicht ordnungsgemäß.
• Lassen Sie das Gerät 1-2 Stunden stehen, bevor Sie es einschalten. Erwärmen Sie den Raum all-
mählich und lassen das Gerät vor dem Gebrauch trocken werden.
Bei Problemen ziehen Sie den Netzstecker und wenden sich an den Kundendienst.
Möbelschutz
• Dieses Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet, damit das Gerät sich beim Benutzen
der Bedienelemente nicht bewegt. Diese Füße bestehen aus abriebfestem Gummi, das speziell
dafür entwickelt wurde, um auf den Möbeln keine Spuren zu hinterlassen.
• Allerdings können einige Arten von Möbelpolituren auf Ölbasis, Holzschutzmittel oder Reinigungs-
sprays das Material der Gummifüße so weich werden, dass sie Spuren bzw. Gummirückstände
auf den Möbeln hinterlassen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, auf der Unterseite Filzgleiter
aufzukleben, die es im Einzelhandel zu kaufen gibt.

4
Einführung
Die Karaokeanlage
Dieses Grak-CD-Karaokesystem versorgt Sie mit Jahren Spaß und Unterhaltung. Werden Sie ein Star,
wenn Sie indem Sie zu Ihren liebsten Karaoke-CDs mitsingen und Ihre Stimme über die Lautsprecher
hören.
Das Karaokesystem hat ein kompaktes Design und ist trotz seiner vielen Funktionen leicht zu benutzen.
Nach einigen einfachen Anleitungen werden Sie zum Pro.
Bevor Sie die Anlage benutzen lesen Sie diese Bedienungsanleitung und machen Sie sich mit den gan-
zen Funktionen vertraut und mit den jeweiligen Kapiteln. Sehen Sie für die Funktion, die Sie benötigen
im jeweiligen Kapitel nach. Ein handelsübliches Fernsehgerät mit Cinch-Anschluss ist alles, was Sie
benötigen, um den Liedtext der CD+G anzeigen.
Glossar
Im Bereich der Unterhaltungselektronik werden einige Begrie insbesondere für Karaoke verwendet.
Das Glossar soll Sie mit der Welt des Karaoke vertraut machen.
Echo
Echo verleiht einer Stimme Tiefe und Resonanz, ohne die Musik zu beeinussen. Das Echo wird durch
die Erzeugung von etwas Feedback in der Stimme des Sängers erzeugt.
CDGM (Compact Disc Plus Graphics Multiplex)
Es gibt CDs mit Liedern mit der Stimme des Leadsängers, die mit Hilfe einer Karaokeanlage mit Balan-
ce- oder Mulitplex-Steuerung herausgenommen werden können. So können Sie mit dem Leadsänger
zusammen singen oder seine Stimme durch die Ihrige ersetzen. Die Backgroundstimmen und -sänger
bleiben erhalten.
AVC (Automatic Voice Control - automatische Stimmensteuerung)
Wenn AVC aktiviert ist, wird die Stimme einer Aufnahme ausgeblendet, sobald Sie ins Mikrofon singen.
Wenn der Karaokesänger aufhört zu singen, wird die Stimme des Interpreten wieder eingeblendet.
Dies ist vor allem nützlich, wenn Sie ein Lied üben. Beachten, dass die AVC-Funktion nur mit Mulitplex-
aufnahmen und nicht mit herkömmlichen Aufnahmen funktioniert.
CD+G
Dies ist ein Akronym für
Compact Disc plus Graphics
. Sie begegnen auch den Varianten
CD+G
und
CD-
Graphics
. Hier handelt es sich um reguläre CDs mit Informationen auf einer zusätzlichen Datenspur. Die
CD+G beinhaltet auch einfache Grakfunktionen (keine Vollformatvideos). Für Karaoke wird die Grak
genutzt, um die Liedtexte synchron mit der Musik anzuzeigen. Meist markiert die CD+G-Software die
gerade zu singende Liedzeile farbig.

5
Leistungsmerkmale:
Liedtext auf dem Fernsehbildschirm Bei bei der Wiedergabe wird der Liedtext syn-
chron zur Musik angezeigt.
Balance-Steuerung Lässt Sie die Balance zwischen der voraufge-
zeichneten Stimme und der Musik steuern,
wenn Sie eine Multiplex-Karaoke-CD verwen-
den
Audio Voice Control (AVC) Damit können Sie die Originalstimme durch
Ihre eigene Stimme ersetzen. Die Mikrofon-
lautstärke und AVC einstellen, um die richtige
Balance zwischen dem Playback und der Mik-
rofonlautstärke zu nden.
Echo-Regler Zum Hinzufügen eines Echos, um die Stimme
mit einem Konzerthallenklang zu belegen.
Eingebaute Lautsprecher Lassen Sie Ihre Familie und Freunde an der
Musik teilhaben
Audioausgänge Zum Anschluss anderer Audiokomponenten
wie einem Equalizer/ Booster oder einer PA-
Anlage.
Videoausgänge Anzeige der TV/Monitore, die Liedtexte einer
CD+G anzeigen.

6
Geräteübersicht

7
1 Lautsprecher
2 Tragegri
3 CD-Fach
4 Druckpunkt zum Önen des CD-Fachs
5 Regelung der Mikrofonlautstärke
6 Balance-Steuerung
7 STOP / BT-Kopplung
8 WIEDERGABE/PAUSE
USB/BT
9 TITEL VOR
10 Anzeige. Wiedergabe/Pause
11 Anzeige: Programmanzeige
12 LED-Anzeige
13 Anzeige: Wiederholen
14 CD-G-Anzeige
15 TITEL ZURÜCK
16 WIEDERHOLEN/PROGRAMM
17 AVC EIN/AUS
18 ECHOSTEUERUNG
19 MASTERVOLUMEN
20 Anschluss fürs Netzgerät
21 Batteriefach
22 Videoausgang
23 Audioausgang
24 Ein/Aus-Schalter
25 MIC1, MIC2-Anschluss
26 AUX-Eingang
27 LCD-Anzeige
28 USB-Anschluss

8
Einrichtung
Anschluss
Schließen Sie das dabeiliegende Netzgerät auf der Rückseite des Gerätes an und stecken Sie es in eine
Steckdose mit einer Stromversorgung von 230 V- 50 Hz.
Hinweis: Wenn das Gerät lange benutzt wird, trennen Sie das Netzgerät vom Gerät und
von der Steckdose.
Batteriebetrieb
Hinweis: Vor dem Einlegen der Batterien das Netzgerät trennen.
1. Nehmen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts ab.
2. Befolgen Sie die Polaritätskennzeichnung auf dem Batteriefach und legen 8 Batterien des Typs C
ein. Setzen Sie die Tür des Batteriefachs wieder rauf.

9
Anschluss an den Fernseher
Die Karaokeanlage hat ein Verbindungskabel mit der Möglichkeit, das Gerät an ein externes Audio-
bzw. Videogerät anzuschließen. Das Verbindungskabel hat auf jeder Seite drei Cinch-Stecker. Weiß und
Rot stehen für den linken und rechten Audiokanal. Gelb steht für das Videosignal. Moderne Flachbild-
fernseher und Heimaudiosysteme sind in der Regel mit farbigen Cinchbuchsen ausgestattet, um den
richtigen Anschluss zu erleichtern. Am besten eine CD+R in die Karaokeanlage einlegen, bevor Sie das
Kabel anschließen. Sobald Sie den Liedtext auf dem Bildschirm Ihres Fernsehers sehen, wissen Sie,
dass der Fernseher richtig eingestellt ist.
Videoanschluss
Zur Anzeige des Liedtextes der CD+G auf dem Fernseher:
1. Die Verbindungskabel mit der Farbkodierung bereithalten.
2. Das Videokabel (gelb) in den Vidoanschluss (VIDEO OUT) auf der Rückseite der Karaokeanlage
stecken.
3. Das andere Ende des Videokabels (gelb) an den Video/AV-Eingang ihres Fernsehers stecken.

10
Wenn Ihr Fernseher nicht über den erforderlichen Videoeingang verfügt, brauchen Sie einen RF-Modu-
lator, der eine Verbindung über den Antenneneingang herstellt. Der RF-Modulator kann im Fachhandel
erworben werden.
Wenn Sie die Anlage mit Videoanschluss eines Fernsehers verbinden, müssen Sie am Fernseher die
Quelle wählen. Sehen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers nach. Falls Sie für Ihren
Fernseher keine Bedienungsanleitung mehr haben wenden Sie sich an den Kundendienst des jeweili-
gen Fernsehgeräteherstellers. Nur dort erhalten genaue Informationen darüber, wie Sie zur Anzeige des
Videoeingangs umschalten.
Hinweis: Einige Projektions-TV-Geräte zeigen nicht standardmäßig den blauen Hintergrund
an, der bei den meisten CD+G-Disks verwendet wird. Wenn die Hintergrundfarbe nicht
gleichmäßig ist oder ackert, versuchten Sie es mit dem Anschluss an einen Fernseher, mit
einem Standard CRT/LCD-Display.
Audioverbindung
Schließen Sie die Kabel mit den weißen und roten Stecker auf der einen Seite an den Au-
dioausgang der Karaokeanlage und auf der anderen Seite den Audioeingang des Fernsehers
(mit AUDIO IN oder AUX markiert) an. Die roten Stecker gehören in die rotfarbeigen Buch-
sen und die weißen Stecker in die weißfarbigen Buchsen.
Mikrofonanschluss
1. Schließen Sie ein Mikrofon an den Anschluss MIC 1 oder MIC2 auf der linken Seite des Gerätes an
(ein Mikrofon ist im Lieferumfang inbegrien). Das Mikrofonsignal wird mit der Quelle (CD/CD+G/
USB-Speicher) gemixt.
2. Schalten Sie das Mikrofon ein (auf ON schalten), bevor Sie singen. Schalten Sie es nach der Benut-
zung wieder aus (auf OFF) schalten.
Achtung: Nicht auf das Mikrofon klopfen oder das Mikrofon fallen lassen. Es kann zu einem
dauerhaften Schaden führen. Das Mikrofon nicht am Kabel halten oder schlenkern.

11
Bedienung der Funktionen
Einschalten und Wiedergabe
1. Ein/Aus-Schalten
Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten.
Diese Taste gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten.
2. drücken.
Einmal darauf tippen, um das gewählte Lied zu wählen, wenn Sie eine CD/CD+G/CD-R/CD-RW-Disk
oder MP3-Dateien auf einem USB-Speichermedium abspielen.
Während der Wiedergabe noch einmal drücken, um das Lied anzuhalten. Die PLAY/PAUSE-Anzeige
blinkt.
3. STOP
Lied anhalten
4.
Zum nächsten Titel springen.
5.
Zum vorherigen Titel springen.
6. Taste REPEAT/PROGRAM
Wiederholfunktion (REPEAT)
Während der Wiedergabe von CD/CD+G/CD-R/CD-RW/USB
• 1x drücken: Wiederholung des aktuellen Titels (Repeat1)
• 2x drücken: Wiederholung aller Titel (Repeat All)
• 3x drücken: Beenden der Wiederholung

12
Mit dieser Funktion können die Titel in einer programmierten Reihenfolge abgespielt werden. Dazu
muss die Wiedergabe angehalten sein (drücken).
1. Die PROGRAM-Taste drücken. Die Programmnummer 01 erscheint im Display und die Programm-
LED blinkt.
2. oder drücken, um vor- oder zurückzublättern und den zu programmierenden Titel auszuwäh-
len.
3. Die PROGRAM-Taste erneut drücken, um die Auswahl zu speichern. Die Programmnummer rückt
auf 02 vor, um die nächste Eingabe entgegenzunehmen.
4. Wiederholen Sie die Schritte Nr. 2 und 3, um bis zu 20 Titel zu programmieren. Sobald Sie den
zwanzigsten Titel eingegeben haben. Im Display erscheint „FU“, was anzeigt, dass der Programm-
speicher voll ist.
5. Drücken Sie , um das Abspielen des Programms zu starten. Mit die Wiedergabe des Pro-
gramms beenden.
6. Sie können die Funktion REPEAT wiederholt verwenden, um einem bestimmten Titel (Repeat 1)
oder alle Titel abzuspielen.
7. Der CD-Player stoppt, wenn alle programmierten Titel einmal abgespielt wurden. Um die Program-
me zu wiederholen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE.
8. Um die Wiedergabe des Programms abzubrechen,drücken, während die Wiedergabe läuft, oder
die CD-Klappe önen, wenn der CD-Player angehalten ist.
Abspielen der Programmliste
Wenn die Programmierung abgeschlossen ist, zur Bestätigung die -Taste drücken und die Wieder-
gabe des Programms starten, die Programm-LED im Display leuchtet auf. Während der Wiedergabe
können Sie die Tasten oder drücken, um zum gewünschten Titel der Programmliste zu springen.
Um die Wiedergabe das Programms zeitweise anzuhalten, einmal drücken. Die Programmanzeige im
Display und auf dem TV bleibt bestehen.
Die -Taste drücken, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
Hinweis: Wenn Sie 2x drücken, brechen Sie die Programmwiedergabe ab und löschen die
Programmliste vollständig. Die Programmanzeige im Display verschwindet.
Sie können bis zu 20 CD-Titel programmieren.
Falls Sie versuchen mehr als 20 (CD)-Titel zu programmieren wird [FU] bzw. [PROG FULL] im Display
angezeigt.
Programmfunktion

13
Ansehen der Programmliste
Bei angehaltenem Gerät können Sie die Programmliste mit den Tasten und betrachten.
Eingänge
• DC–Stromanschluss: Den 12-V-DC-Stecker des Netzgeräts an diese Buchse anschließen.
• USB-Anschluss: Ein USB-Gerät (formatiert mit FAT32) mit bis zu 32 GB an diesen Anschluss anschlie-
ßen, um MP3-Dateien wiederzugeben (nicht im Lieferumfang enthalten).
• AUX-IN-Eingang: Zum Anschluss des 3,5-mm-Cinchsteckers eines Stereo-Audiokables (nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
• MIC 1 / MIC 2-Anschlüsse: Das Mikrofon an einen dieser Anschlüssen anschließen. Im Lieferumfang
ist ein Mikrofon enthalten.
Ausgänge
• VIDEO-OUT-Anschluss: Den gelben Cinchstecker anschließen.
• AUDIO-OUT-Anschluss (L/R): Den weißen (L) und den roten (R) Cinchstecker anschließen.
• Lautsprecher: Das Gerät verfügt über zwei eingebaute Lautsprecher.
Karaokefunktionen
• MASTER VOLUME: Drehen Sie an diesem Regler, um die gewünschte Lautstärke für den eingebauten
Lautsprecher einzustellen.
• BALANCE CONTROL: Einstellen, um beim Abspielen einer CD+G oder MP3 die optimale Musik- und
Gesanglaustärke zu haben oder auf dem linken und rechten Kanal die richtige Balance einzustellen.
• AVC (automatische Sprachsteuerung): Wenn die automatische Sprachsteuerung eingeschaltet ist,
wird die Gesangsstimme auf einer Mulitplex-Aufnahme ausgeblendet, sobald jemand ins Mikrofon
singt. Wenn der Sänger mit dem Singen aufhört, wird die Stimme der Mulitplexaufnahme wieder
einblendet. Diese Funktion wird hauptsächlich während Übungsaufnahmen ausgeführt.
• Mikrofonlautstärke: Einstellen, um beim Singen die gewünschte Mikrofonlautstärke zu erhalten. Sie
wird für die Eingänge MIC1 und MIC2 gleichzeitig eingestellt.
• ECHO: Diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren Echoeekt zu erzielen und der
Stimme einen Konzerthalleneekt hinzuzufügen.

14
Musikwiedergabe via CD+G, USB , AUX-IN und BT
Vorbereitung
• Verbinden Sie die Karaokeanlage über das mitgelieferte AV-Kabel mit einem kompatiblen Fernseh-
gerät.
• Schließen Sie das beiliegende Mikrofon an den Anschluss MIC1 oder MIC2 an.
Hinweis: Stellen Sie das Mikrofon stets in die Position AUS bis Sie bereit sind zu singen, um
mögliche Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden.
Zur einer CD+G,CD, CR-R/CD-RW oder MP3 singen
1. Den Funktionwahlschalter auf CD stellen.
2. Legen Sie die CD wie folgt ein: Greifen Sie die CD-Tür am oberen Rand und ziehen Sie leicht daran,
um sie zu önen. Das Display geht an und zeigt [OP] an. Legen Sie die CD vertikal ein, die bedruck-
te Seite sollte zu Ihnen zeigen. Schließen Sie die Tür sanft. Das Gerät beginnt die CD zu lesen. Das
Display zeigt die gesamte Anzahl der Titel an. Falls keine CD geladen ist oder die CD nicht erkannt
wird, zeigt das Display [NO] an. Wenn das Gerät eine CD+G Disk erkennt und abspielt, erscheint
CDG im Display.
Falls Sie selbstgebrannte CD-R/CD-RW
oder MP3-Files via USB abspielen wird
dieser Bildschirm angezeigt.
In der obersten Menüzeile sehen Sie die
Anzeige [T: 011/118]. Das bedeutet: Track 11
von insgesamt 118 Tracks wird abgespielt.
3. Drücken Sie auf die Play/Pause-Taste, um
die CD abzuspielen. Falls das Gerät eine
CD+G Disk erkennt wird ein ähnlicher
Bildschirm wie dieser angezeigt.

15
Falls die Anzahl der Titel auf CD/USB mehr als 99 beträgt, werden die ersten zwei Zahlen der
Track-Nummer durch die Buchstaben A bis F ersetzt (a=10, b=11, c=12, d=13, e=14, f=15). Wenn die CD
beispielsweise 118 Titel enthält, gibt das Display für den Titel 118 die Anzeige [b8] aus. Falls Anzahl
der Titel mehr als 159 beträgt, gibt das Display ab Titel 160 die Anzeige [99] aus. Falls sie das Gerät
an Ihren Fernseher angeschlossen haben, wird der komplett Inhalt angezeigt. Benutzen Sie die
Tasten Vorwärts, Rückwärts, Play/Pause und Stop genau wie im CD-Modus.
4. Wählen Sie mit der Vorwärts/Rückwärts-Taste, den gewünschten Titel aus.
5. Drücken Sie auf die Play-Taste, um den Titel abzuspielen.
6. Schalten Sie das Mikrofon ein und beginnen Sie zu singen. Passen Sie die Lautstärke falls nötig
mit dem Master-Regler, dem Regler für die Mikrofon-Lautstärke und dem Lautstärke-Regler am
Fernseher an.
Wichtige Hinweise zum Abspielen von CDs
• Das CD-Laufwerk kann alle Kauf-CDs problemlos lesen. Das Gerät liest auch selbstgebrannte CD-R/
CD-RW, es kann aber bis zu 10 Sekunden dauern, bis die Wiedergabe zu startet. Wenn die Wieder-
gabe nicht startet, liegt es wahrscheinlich an der Qualität der CD-R/CD-RW und/oder der Kompati-
bilität der CD-Compilation-Software. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für die Wiedergabequa-
lität von CD-R/CD-RW-Discs. Bringen Sie keine Aufkleber an beiden Seiten der CD-R/CD-RW an,
dies führt zu Fehlfunktionen.
• Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, wenn Sie auf die CD-Tür drücken, während eine CD abge-
spielt wird.
• Legen Sie nicht anderes, als Compact-Discs in das Disc-Fach ein. Fremdkörper können das Gerät
beschädigen.
• Legen Sie immer nur eine einzige Disc in das Disc-Fach zu ein.

16
KaraBanga mit einem Mobiltelefon oder anderem BT-Gerät verbinden
Wenn die Karaokeanlage noch nie mit einem BT-Gerät verbunden war, befolgen Sie die folgenden
Anweisungen.
1. Betätigen Sie zum Einschalten die EIN/AUS-Taste.
2. Drücken sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste, um in dem BT-Modus zu gehen. In der LCD-Anzeige
erscheint "bt" und blinkt.
3. Wenn die Karaokeanlage noch nie mit einem BT-Gerät gekoppelt wurde oder das zuletzt gekop-
pelte Gerät nicht gefunden wurde, blinkt in der Anzeige "bt", was anzeigt, dass die Anlage sich im
Suchmodus bendet.
• Schalten Sie die BT-Funktion auf Ihrem BT-Gerät ein und starten eine BT-Suche bzw. führen einen
Scan durch.
• Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren BT-Geräte "KaraBanga". Falls gefordert, geben Sie das
Passwort "0000" (vier Nullen) ein und verbinden KaraBanga mit Ihrem BT-Gerät.
4. Nach der erfolgreichen Kopplung, bleibt in der LCD-Anzeige "bt" und zusätzlich das BT-Symbol
stehen.
5. WIEDERGABE/PAUSE drücken, um das Lied wiederzugeben oder zu pausieren.
6. Mit dem Lautstärkeregler die gewünschte Lautstärke einstellen.
7. Mit den Tasten , um zum vorigen oder nächsten Titel zu springen.
8. Wenn Sie die Karaokeanlage mit einem anderen BT-fähigen Gerät verbunden haben und die
Pairing-Taste 3 Sekunden gedrückt halten.
Hinweise
• Sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons , Tablets, Computers oder anderen BT-
Geräts nach, da es von Modell zu Modell unterschiedlich sein kann.
• Wenn das BT-Gerät nicht das A2DP-Profil unterstützt, wird die Musik nicht über den Lautsprecher
wiedergegeben, selbst wenn die Geräte gekoppelt sind.
• Wenn Sie Ihren Computer über BT koppeln, müssen Sie unter Umständen die Lautsprecher als Stan-
dardlautsprecher einstellen.
So singen Sie zu Musik von AUX-Geräten
Das Gerät ermöglicht es, zu Musik von externen AUX-Geräten, wie iPod, MP3-Player oder anderen digi-
talen Ausgabegeräten zu singen.
1. Verbinden Sie den Kopfhörer-Ausgang ihres externen Geräts mit dem AUX-Eingang an der Karao-
keanlage. HINWEIS: Das benötigte Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
2. Schalten Sie die Karaokeanlage ein und sie wechselt automatisch in den AUX-Modus, sobald ein
externes Gerät über den AUX-Eingang verbunden ist.
3. Verbinden Sie den Kopfhörer-Ausgang ihres externen Audio-Geräts (CD-Player, MP3-Player, iPhone,
iPod, etc.) über ein Audiokabel mit dem Gerät. HINWEIS: Das Audiokabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
4. Wählen Sie den gewünschten Titel am externen Gerät aus. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke
am externen Gerät ein, falls das Gerät über den Kopfhörer-Ausgang mit der Karaokeanlage verbun-

17
den ist.
5. Schalten Sie das Mikrofon ein und beginnen Sie zu singen. Regeln Sie die Lautstärke über den
Master-Regler oder den Regler für die Mikrofonlautstärke.
6. Benutzen Sie den Balance- und Echo-Regler, um den Klang nach Ihren Wünschen anzupassen.
7. Schalten Sie nach dem Gebrauch alle Geräte und das Mikrofon aus.
HINWEIS: Sobald sie ein Gerät über AUX anschließen wechselt die Karaokeanlage automa-
tisch in den AUX-Modus, egal auf welcher Funktion sich die Schieber benden. Entfernen
Sie das AUX-Kabel nach dem Gebrauch, um wieder in den CD/USB-Modus zu wechseln.
Das Gerät als Lautsprecher benutzen
Sie können das Gerät auch als reinen Lautsprecher benutzen. Um Feedback während der Benutzung zu
vermeiden, halten Sie das Mikrofon während der Benutzung nicht zu nah an den Lautsprecher.
1. Beenden Sie das Abspielen von CD oder USB und entfernen Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker, falls
einer mit dem AUX-Ausgang verbunden sein sollte.
2. Schalten Sie das Mikrofon ein und beginnen Sie. Regeln Sie die Lautstärke über den Master-Regler
oder den Regler für die Mikrofonlautstärke.
Das Gerät zurücksetzen
Wenn das System nicht reagiert oder ohne Eingabe Funktionen ausführt, ist es möglicherweise zu einer
elektrostatischen Entladung oder einen Stromstoß gekommen, das zum automatischen Abschalten des
internen Microcontrollers geführt hat. Falls dies vorkommt, trennen Sie das Netzgerät und nehmen die
Batterien heraus. Warten Sie mindestens 3 Minuten und nehmen das Gerät dann wieder in Betrieb wie
beim ersten Mal.

18
Problembehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät geht beim
Drücken der Ein/Aus-
Taste nicht an.
Das Netzgerät ist nicht
angeschlossen oder der Stecker
ist nicht an die Steckdose
angeschlossen.
Schließen Sie das Netzgerät an
und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
Das Gerät geht
nicht an obwohl der
Stecker eingesteckt
ist.
Die Steckdose führt keinen Strom. Prüfen Sie ob die Steckdose
funktioniert oder verwenden Sie
eine andere Steckdose.
Kein Sound. Die Masterlautstärke ist auf
Minimum gestellt.
Drehen Sie die Master-Lautstärke
hoch.
Die Lautstärke am TV oder am
externen Gerät ist auf Minimum
gestellt.
Drehen Sie die Lautstärke am TV
oder externen Gerät hoch.
Der TV ist ausgeschaltet. Schalten Sie den TV ein.
Der CD Player
funktioniert nicht
oder das Display
zeigt [No] an.
Die CD wurde falsch herum
eingelegt.
Legen Sie die CD korrekt ein.
Die CDi ist dreckig. Reinigen Sie die CD mit einem
weichen Tuch.
Die CD ist zerkratzt. Verwenden Sie eine andere CD.
Die CD ist verzogen. Verwenden Sie eine andere CD.
Es wurde keine Standard-CD
eingelegt.
Verwenden Sie nur kompatible CDs.
Die Linse ist verschmutzt. Reinigen Sie die Linse mit einem CD-
Linsenreiniger.
Im CD-Deck hat sich Feuchtigkeit
gebildet.
Warten Sie 20-30 Minuten, dmit das
Deck trocknen kann.
Die Karaokeanlage muss
zurückgesetzt werden.
Ziehen Sie den Stecker und warten
Sie 30 Minuten lang.
Kein Sound während
Audio über TV
oder Stereoanlage
abgespielt wird.
Am TV oder an der Stereoanlage
wurde die falsche Audioquelle
ausgewählt.
Wählen Sie die richtige Audioquelle
am TV oder an der Stereoanlage.
Das Gerät wurde nicht richtig an den
Fernseher angeschlossen.
Wählen Sie den AV-Eingang wenn
Sie die Karaokeanlage am TV oder
der Stereoanlage anschließen.

19
Problem Mögliche Ursache Lösung
Es erscheinen keine
Songtexte auf dem
TV-Bildschirm.
Das Videokabel ist nicht richtig am
TV angebracht.
Verbinden Sie das Videokabel
mit dem Video-Ausgang der
Karaokeanlage und dem Video-
Eingang am TV.
Als Quelle wurde am TV nicht der
Video- oder AV-Eingang gewählt.
Stellen Sie am TV als Eingangsquelle
den Video- oder AV-Eingang ein.
Der TV besitzt keinen Video-Eingang. Verbinden Sie den Videoausgang am
Gerät mit einem RF-Modulator und
schließen Sie diesen an den TV an.
Es wurde eine CD+G eingelegt aber
die CDG-Anzeige leuchtet nicht.
Überprüfen Sie ob es sich um eine
CD+G handelt oder reinigen Sie sie.
Es erscheint kein
Bild auf dem TV-
Bildschirm.
Die Quelle wurde nicht richtig am TV
eingestellt.
Wählen Sie am TV den AV-Eingang
als Quelle.
Der Gesang vom
Mikrofon ist nicht zu
hören.
Die Lautstärke ist falsch eingestellt. Passen Sie die Mikrofonlautstärke
an.
Das Mikrofon ist aus. Schalten Sie das Mikrofon ein.
Das Mikrofon ist nicht richtig
eingesteckt.
Stecken Sie den Stecker des
Mikrofons fest in einen der
Mikrofon-Eingänge am Gerät.
Hinweise zur Entsorgung

20
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem
Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Re-
gelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften.
Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Um-
welt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Entsorgung
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/53/EU (RED)
2011/65/EU (RoHS)
2014/35/EU (LVD)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other auna multimedia Karaoke System manuals

auna multimedia
auna multimedia SingAbout User manual

auna multimedia
auna multimedia ScreenStar User manual

auna multimedia
auna multimedia Star Maker User manual

auna multimedia
auna multimedia Kara Liquida User manual

auna multimedia
auna multimedia 10031497 User manual

auna multimedia
auna multimedia Kara Projectura 10030546 User manual

auna multimedia
auna multimedia SingSing 10029920 User manual

auna multimedia
auna multimedia Karaoke Tower Series User manual