auna multimedia Oxford SE User manual

www.auna-multimedia.com
Oxford SE
Mini-Stereoanlage
Micro Stereo System
Mini chaîne stéréo
Mini impianto stereo
Mini sistema estéreo
10040051 10040052 10040053


3
DE
English 31
Français 57
Italiano 83
Español 109
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 6
Geräteübersicht und Funktionstasten 8
Aufstellung 12
Inbetriebnahme und Bedienung 13
Plattenspieler 14
CD-Player 15
USB-Modus 18
FM-Radio 19
DAB-Radio 20
Aux-In-Modus 24
Fehlersuche und Fehlerbehebung 25
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 26
Hinweise zur Entsorgung 28
Konformitätserklärung 28

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10040051, 10040052, 10040053
Stromversorgung 100–240 V ~ 50/60 Hz
Eingang AC 100-240V ~ 50/60Hz,
1,5 A Max.
Ausgang 12 V/2,5 A
Ausgangsleistung 10 W x 2
Radiofrequenzen FM: 87,5 - 108 MHz
DAB: 174,928 - 239,200 MHz
Betriebstemperatur 0-35°C
Betriebsposition Horizontal

5
DE
WARNUNG
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE
PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN
ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN
QUALIFIZIERTE FACHLEUTE.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS ZU
VERRINGERN, SETZEN SIE DAS GERÄT NICHT WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUS.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis:
GEFÄHRLICHE SPANNUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im
gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts
aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um
eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis:
ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks
soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und
Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur
hinweisen.
VORSICHT: Gefahr einer Personenverletzung
Berühren Sie niemals die optische Linse des CD-Fachs und
schauen Sie auch nicht hinein.
Dieses Gerät ist ein Lasergerät der Klasse 1.
VORSICHT: Gefahr eines Hörschadens
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da durch eine zu
hohe Lautstärkeeinstellung über einen längeren Zeitraum
das Gehör geschädigt werden kann.

6
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und
Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für
den zukünftigen Gebrauch auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und die Gerätebestandteile
außerhalb der Reichweite von Kindern benden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen), mit
eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Wissen, verwendet werden, es sei
denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person in das Gerät eingewiesen.
• Stellen Sie auf dem CD-Fach keine Gegenstände ab.
• Verwenden Sie ausschließlich die in der Bedienungsanleitung
ausgewiesenen Steuerungen oder Einstellungen, da es ansonsten
zu einer gefährlichen Freisetzung von Laserstrahlung kommen kann.
Önen Sie keinesfalls die Abdeckung und versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an hierfür qualiziertes
Servicepersonal. Dieses Gerät enthält keine vom Nutzer zu wartenden
Geräteteile. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät kann
dieses beschädigt werden und die Garantie erlöschen.
Stromquelle
• Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Die Verwendung eines nicht vom Hersteller empfohlenen Netzteils kann
zu irreversiblen Schäden am Gerät führen und die Garantie verfällt.
• Ziehen Sie den Netzstecker während Gewittern aus der Steckdose.
• Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät ausgeschaltet wurde, bevor Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Wenn der Netzstecker oder der Gerätestecker als Trennvorrichtung
verwendet werden, sollten diese immer leicht zugänglich sein.
• Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose leicht zugänglich ist.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht verbogen, gedehnt oder
gezogen wird, um Stromschläge zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
• Versuchen Sie keinesfalls, die Abdeckung des Geräts zu önen. Das
Gerät enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile. Ein unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät führt zum Erlöschen der Garantie.

7
DE
Feuchtigkeit und Wasser
Zur Vermeidung der Brand- und Stromschlaggefahr:
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit
auf.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen oder
Waschbecken, in der Nähe eines Swimmingpools oder an sonstigen
orten auf, welche Wasser enthalten oder feucht sind.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, wie beispielsweise
Vasen, auf dem Gerät ab.
• Halten Sie das Gerät trocken. Setzen Sie das Gerät keinem Wasser oder
Feuchtigkeit aus.
Wärmequellen und Flammen
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus, da elektrische
Geräte und deren Plastikbestandteile sich bei Hitze verformen können.
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät außerhalb der Reichweise
von Sonnenlicht oder Wärmequellen, wie beispielsweise Heizungen,
bendet.
• Stellen Sie niemals Kerzen oder andere Gegenstände mit oener
Flamme auf, oder in die Nähe, des Geräts.
Belüftung
• Installieren Sie dieses Produkt nicht in einem engen Raum.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um Wärmestau zu
vermeiden.
• Blockieren oder verdecken Sie keine Schlitze, Löcher oder Önungen
am Produkt, indem Sie es auf weiche Einrichtungsgegenstände wie
Teppiche, Teppiche oder Betten legen, da diese für Funktionalität
und/oder Belüftung sorgen und einen sicheren Betrieb des Produkts
gewährleisten.
• Nur für den Innenbereich geeignet.
Pege und Reinigung
• Alle Pege- und Reinigungsarbeiten sollten bei ausgeschaltetem Retro-
Plattenspieler durchgeführt werden.
• Wischen Sie das Gehäuse gelegentlich mit einem fusselfreien Tuch ab.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln.
Hinweis: Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den
Kundendienst.

8
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
1
2
3
8
4
5
6
7
1 Spindeleinsatz
2 Drehtellet
3 Tonarmhebel
4 Automatischer Stopp des
Drehtellers ein/aus
5 33/45/78 RMP
Geschwindigkeitsauswahl
des Drehtellers
6 Tonarm
7 Tonarmhalter
8 Tonabnehmer und
Nadelschutz

9
DE
9 Kopfhöreranschluss
10 Fernbedienungsempfänger
11 CD-Fach
12 Hintergrundbeleuchtung
Display
13 USB-Anschluss
14 UV-Messgeräte-Anzeige
15 Ein/Standby
16 CD-Fach önen/schließen
17 Wiedergabe/Pause, Suchlauf,
Auswahl
18 Stopp/Menü
19 Tune/Skip - (Zurückspulen)
20 Tune/Skip + (Vorspulen)
21 Wiederholen/Preset
(gespeicherte Radiosender
aufrufen)/Prog (Radiosender
speichern)/Uhrzeit einstellen
22 Source (Quelle: DAB/FM-Radio/
CD/USB/AUX IN/Phono)
23 Lautstärke
Vorderansicht

10
DE
24 Drehteller Staubschutz
25 DC-Eingang
26 AUX-IN-Anschluss
27 RCA-Lautsprecheranschluss (R/L)
28 Kabelantenne (Pigtail)
Rückansicht

11
DE
Fernbedienung
1 EIN/STANDBY (Standby aktivieren/deaktivieren)
2 MODE (Modus)
3 EJECT (CD-Ausgabe)
4 MENU/INFO (Menü/Informationen)
5 SCAN (Sendersuche)
6 MUTE (Stummschalten)
7 TUNE -/SKIP (Zurückspulen)
8 PLAY/PAUSE/SELECT (Wiedergabe/Pause/Auswahl)
9 TUNE +/SKIP (Vorspulen)
10 REPEAT/PRESET (Wiederholen/gespeicherte
Radiosender aufrufen)
11 STOP (Stopp)
12 PROGRAM (Programmieren)
13 VOL- (Lautstärke reduzieren)
14 EQ (Equalizer)
15 VOL+ (Lautstärke erhöhen)

12
DE
AUFSTELLUNG
Aufstellort
Es ist wichtig, dass Sie sich darüber Gedanken machen, an welchem Ort Sie
das Gerät und die Lautsprecher aufstellen möchten. Wenn Sie das Gerät auf
der gleichen Oberäche wie die Lautsprecher und in unmittelbarer Nähe
zu diesen platzieren, kann die Tonqualität durch die Luftbewegungen der
Lautsprecher und durch Vibration der Abstelläche, negativ beeinträchtigt
werden.
Falls möglich, sollte ein Abstand von 40 cm zwischen jedem Lautsprecher
und dem Gerät eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass die Oberäche,
auf welcher das Gerät abgestellt wird, möglichst vibrationsarm ist, da sich
die Vibrationen auf das Gerät übertragen könnten. Stellen Sie sicher, dass:
• das Gerät und die Lautsprecher auf einer achen und stabilen
Oberäche platziert werden. Die Oberäche sollte vibrationsarm
sein. Falls möglich, stellen Sie das Gerät und die Lautsprecher auf
unterschiedlichen Oberächen ab.
• das das Gerät sich in einem Mindestabstand von einem Meter zu
anderen elektrischen Geräten bendet, um Interferenzen zu vermeiden.
• das Gerät maximal 1,4 Meter von einer Steckdose entfernt abgestellt
wird. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und die Lautsprecherkabel
nicht zur Stolperfalle werden.
• Sie das Gerät oder die Lautsprecher nicht direkt auf antike oder polierte
Oberächen stellen.
Einrichtung
1. Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, inklusive des
Klebebands oder Schaumstos, welche als Transportschutz verwendet
wurden.
2. Schließen Sie den linken und rechten Lautsprecher an die jeweiligen
Anschlüsse an der Rückseite des Geräts an. Stellen Sie sicher, dass das
Lautsprecherkabel mit dem roten RCA-Stecker mit dem roten RCA-
Anschluss das Lautsprecherkabel mit dem weißen RCA-Stecker mit dem
weißen RCA-Anschluss verbunden werden sollte.
3. Fahren Sie die Kabelantenne an der Rückseite des Geräts vollständig
aus, um den bestmöglichen FM-Empfang und eine gute Tonqualität zu
erreichen.

13
DE
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das
Gerät ein. Das Gerät bendet sich nun im Standby-Modus.
5. Es wird empfohlen, nun die Uhrzeit einzustellen.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Uhrzeiteinstellung
Im Standby-Modus:
1. Drücken Sie kurz auf die Taste REPEAT.
2. Auf dem Bildschirm blinkt dann „0000“ auf. Drücken Sie die Tasten
TUNE/SKIP, um die korrekte Uhrzeit einzustellen und drücken Sie
anschließend zum Bestätigen kurz auf die Taste PLAY.
3. Die Minutenanzeige blinkt dann auf dem Bildschirm auf. Drücken Sie die
Tasten TUNE/SKIP, um die korrekte Uhrzeit einzustellen und drücken Sie
anschließend zum Bestätigen kurz auf die Taste PLAY.
4. Die korrekte Uhrzeit ist nun eingestellt und wird im Standby-Modus
angezeigt.
Einschalten
Drücken Sie kurz auf die Taste EIN/STANDBY. Das Gerät wird eingeschaltet.
Auf dem Bildschirm wird „DAB“ angezeigt. Das Gerät bendet sich nun im
DAB-Modus.
Standby-Modus
Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es nach 15 Minuten (ungefähr)
automatisch in den Standby-Modus wechselt, wenn es kein Audiosignal
empfängt. Drücken Sie kurz die Taste EIN/STANDBY, um das Gerät wieder
einzuschalten.
Quelle wechseln (Modus)
Drücken Sie kurz auf die Taste SOURCE, um zwischen den Modi DAB, FM,
CD, USB, AUX IN und Phono (Plattenspieler) zu wechseln. Überprüfen Sie,
ob der Modus im Display angezeigt wird.
Lautstärkeeinstellung
Drehen Sie den großen rechten Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Verwendung von Kopfhörern
Sie können einen Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Stecker (nicht im
Lieferumfang enthalten) an die Buchse an der Vorderseite des Geräts

14
DE
anschließen. Wenn Sie einen Kopfhörer angeschlossen haben, sind die
Lautsprecher ausgeschaltet und der gesamte Ton wird über den Kopfhörer
wiedergegeben.
Hinweis: Hören Sie immer mit vernünftiger Lautstärke Musik.
PLATTENSPIELER
Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Phonomodus bendet. Sollte
dies nicht der Fall sein, drücken Sie mehrfach kurz auf die Taste SOURCE,
bis der Phonomodus auf dem Bildschirm durch „PH“ angezeigt wird.
Automatisches Stoppen aktivieren/deaktivieren
Unter der Staubschutzabdeckung und rechts des Tonarms bendet sich
der Schalter zum aktivieren/deaktivieren des automatischen Stoppens der
Schallplatte. Wenn dieser Schalter sich in der Position „ON“ bendet, hört
die Schallplatte auf sich zu drehen, sobald der Tonarm bewegt wird oder
wenn die Schallplatte zu Ende ist.
Wenn Sie möchten, dass die Schallplatte sich zu drehen beginnt, sobald Sie
den Phonomodus ausgewählt haben und dass der Drehteller sich auch dann
weiter dreht, wenn die Schallplatte zu Ende ist, dann verschieben Sie den
Schalter in die Position „O“.
Einstellen der Drehtellergeschwindigkeit (RPM)
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muss überprüft werden,
bei welcher Geschwindigkeit diese abgespielt werden sollte.
Dieses Gerät verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen: 33, 45 und
78RPM. Die Geschwindigkeitsauswahltaste bendet sich unter der
Staubschutzabdeckung, rechts des Tonarms.
Verschieben Sie die Geschwindigkeitsauswahltaste in die gewünschte
Position (33, 45 oder 78 RPM), um die korrekte Geschwindigkeit für die
jeweilige Schallplatte auszuwählen.
Schallplattenwiedergabe
1. Heben Sie die Staubschutzabdeckung an.
2. Überprüfen Sie, ob der Spindeleinsatz, für die Schallplatte, welche
Sie abspielen möchten, benötigt wird und platzieren Sie diesen, falls
benötigt, über der Spindel.
3. Legen Sie die Schallplatte auf die Filzmatte des Drehtellers.
4. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Nadelschutz von der Nadel entfernt
und den Tonarm entsichert haben.
T
one arm clip
Prot
ective
cover
Tonarmsicherung
Nadelschutz

15
DE
5. Wählen Sie mit der Geschwindigkeitsauswahltaste die korrekte
Geschwindigkeit für die Schallplatte aus.
6. Aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Stoppen.
7. Verwenden Sie den Tonarmhebel, um den Tonarm anzuheben.
8. Bewegen Sie den Tonarm über die Schallplatte.
9. Senken Sie die Nadel, mithilfe des Tonarmhebels, langsam auf die Spur
der Schallplatte ab. Die Wiedergabe der Schallplatte wird gestartet.
10. Verwenden Sie den großen rechten Drehregler, um die Lautstärke
einzustellen.
11. Wenn Sie das automatische Stoppen aktiviert haben, hört der Drehteller
automatisch auf sich zu drehen, wenn die Schallplatte am Ende
angekommen ist. Wenn das automatische Stoppen deaktiviert wurde,
dreht der Drehteller sich so lange weiter, bis Sie den Modus ändern oder
das Gerät in den Standby-Modus versetzen.
12. Heben Sie den Tonarm, mithilfe des Tonarmhebels, an.
13. Bewegen Sie den Tonarm in die Ruheposition.
Schallplattenwiedergabe pausieren
1. Heben Sie den Tonarm und die Nadel mithilfe des Tonarmhebels an und
von der Schallplatte weg.
2. Senken Sie den Tonarm und die Nadel, zum Fortsetzen der Wiedergabe,
langsam wieder mithilfe des Tonarms auf die Schallplatte ab.
CD-PLAYER
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im CD-Modus bendet. Falls sich das
Gert nicht bereits im CD-Modus bendet, drücken Sie mehrfach die Taste
SOURCE, bis auf dem Bildschirm „CD“ angezeigt wird. Nach der Anzeige
von „CD“ zeigt der Bildschirm „----“ an. Falls sich keine CD im CD-Fach
bendet, wird „NO“ angezeigt.
CD-Wiedergabe
Hinweis: Die Wiedergabe von DVDs oder Computer-CDs ist mit diesem
Gerät nicht möglich.
1. Drücken Sie zum Önen des CD-Fachs kurz auf die Taste . Auf dem
Bildschirm wird „OPEN“ angezeigt.
2. Legen Sie eine Audio-CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, in
das CD-Fach ein. Stellen Sie sicher, dass die CD ach im vorgesehenen
Bereich liegt.

16
DE
3. Drücken Sie erneut kurz die Taste . Das CD-Fach schließt sich. „----“
wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nach einer kurzen Verzögerung wird
der erste Titel auf der CD abgespielt. Die bereits vergangene Zeit wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
Bedienelemente im CD-Betrieb
Wiedergabe/ Pause: Drücken Sie zum Pausieren kurz die Taste . Die
Titelnummer blinkt im Pausenmodus auf. Drücken Sie zum Fortsetzen der
CD erneut die Taste .
Nächster Titel: Drücken Sie kurz die Taste Tune/Skip +
Vorheriger Titel: Drücken Sie kurz die Taste Tune/Skip –
Stopp: Drücken Sie kurz die Taste.
Wiederholung und Zufallswiedergabe
Drücken Sie mehrfach auf die Taste REPEAT, um eine der folgenden
Wiederholungseinstellungen auszuwählen:
REP-1, REP-DIR, REP-ALL, SHUFFLE, INTRO
• Wenn Sie REP-1 auswählen, wird der ausgewählte Titel wiederholt
abgespielt.
• Wenn REP-DIR auswählen, wird der ausgewählte Ordner wiederholt
wiedergegeben.
• Wenn Sie REP-ALL auswählen, werden ALLE Titel wiederholt abgespielt.
• Wenn Sie SHUFFLE auswählen, werden die Titel in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
• Wenn Sie INTRO auswählen, werden nur die ersten 10 Sekunden jedes
Titels abgespielt, damit Sie überprüfen können, um welchen Titel es sich
handelt.
Drücken Sie kurz auf die REPEAT-Taste, um die Wiederholfunktion zu
deaktivieren.
Hinweis: Die Option REP-DIR steht nur zur Verfügung, wenn Sie eine CD
im WMA- oder MP3-Format anstelle einer normalen CD einlegen.

17
DE
Wiedergabe einer selbst erstellten Wiedergabeliste im CD-Modus
Sie können bis zu 20 Lieder in einer von Ihnen gewählten Reihenfolge
abspeichern und wiedergeben lassen.
Hinweis: Um die Lieder auszuwählen und in beliebiger Reihenfolge zu
speichern, muss die CD-Wiedergabe vollständig gestoppt werden. Während
des Wiedergabe-/ oder Pausemodus ist dies nicht möglich.
Gehen Sie im CD-Modus und bei gestoppter Wiedergabe folgendermaßen
vor:
1. Drücken Sie kurz die Taste REPEAT, um den Speichermodus zu aktivieren.
Auf dem Bildschirm wird „P01“ angezeigt.
2. Drücken Sie zur Auswahl des Titels, welchen Sie auf Speicherplatz 1
speichern möchten, mehrfach die Tasten oder . Drücken Sie zum
Bestätigen Ihrer Auswahl erneut kurz auf die Taste REPEAT.
3. „P02“ wird auf dem Bildschirm angezeigt und der nächste Titel kann
gespeichert werden. Gehen Sie zum Speichern der nächsten Titel wie
in Schritt 2 vor. Insgesamt können auf diese Art und Weise 20 Titel in
beliebiger Reihenfolge gespeichert werden.
Hinweis: Sobald Sie den 20ten Titel gespeichert haben, wird auf dem
Bildschirm „FULL“ angezeigt.
4. Drücken Sie zum Bestätigen des letzten Titels, welchen Sie in der
Wiedergabeliste speichern möchten, die Taste REPEAT.
5. Drücken Sie zur Wiedergabe der gespeicherten Wiedergabeliste die
Taste .
6. Drücken Sie zum Abbrechen der Wiedergabe der gespeicherten
Wiedergabeliste zwei Mal die Taste.
Entnahme der CD
Drücken Sie kurz die Taste . Das CD-Fach önet sich und auf dem
Bildschirm wird „OPEN“ angezeigt. Entnehmen Sie die CD auf dem CD-Fach.
Drücken Sie zum Schließend es CD-Fachs erneut die Taste . Auf dem
Bildschirm wird „----“ gefolgt von „NO“ angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die CD-Wiedergabe für circa 20 Minuten stoppen oder
pausieren, wechselt das Gerät automatisch in den Standby-Modus.

18
USB-MODUS
Wenn Sie sich im USB-Modus benden, stecken Sie das USB-Gerät in
den USB-Anschluss an der an der Vorderseite der Stereoanlage. Die
Stereoanlage startet nach dem Einlesen des USB-Geräts automatisch die
Musikwiedergabe.
Musiksteuerung während des Abspielens
• Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu pausieren oder erneut
zu starten.
• Drücken Sie die Tasten Tune/Skip - oder Tune/Skip + an der
Stereoanlage oder die Tasten / an der Fernbedienung, um
einen Titel zurückzuspringen oder vorzuspringen.
• Wenn Sie einen bestimmten Titel ausgewählt haben, drücken Sie die
Taste , um die Wiedergabe zu starten.
• Halten Sie Sie die Tasten Tune/Skip - oder Tune/Skip + an der
Stereoanlage oder die Tasten /an der Fernbedienung gedrückt,
um innerhalb eines Titel zurückzuspulen oder vorzuspulen.
Wiederholung und Zufallswiedergabe
Drücken Sie mehrfach auf die Taste REPEAT, um eine der folgenden
Wiederholungseinstellungen auszuwählen:
REP-1, REP-DIR, REP-ALL, SHUFFLE, INTRO
• Wenn Sie REP-1 auswählen, wird der ausgewählte Titel wiederholt
abgespielt.
• Wenn REP-DIR auswählen, wird der ausgewählte Ordner wiederholt
wiedergegeben.
• Wenn Sie REP-ALL auswählen, werden ALLE Titel wiederholt abgespielt.
• Wenn Sie SHUFFLE auswählen, werden die Titel in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
• Wenn Sie INTRO auswählen, werden nur die ersten 10 Sekunden jedes
Titels abgespielt, damit Sie überprüfen können, um welchen Titel es sich
handelt.
Hinweis: Das USB-Gerät ist ausgewählt, sobald es eingesteckt wird.

19
DE
FM-RADIO
Falls sich das Gerät nicht bereits im FM-Modus bendet, drücken Sie
mehrfach die Taste SOURCE, bis auf dem Bildschirm „FM“ angezeigt wird.
Falls Sie, bevor Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzt haben, bereits
Radio gehört haben, spielt das Gerät bei erneutem Einschalten automatisch
den zuletzt gehörten Radiosender ab.
Kabelantenne
Stellen Sie sicher, dass die Kabelantenne auf der Rückseite des Geräts
vollständig ausgefahren und richtig ausgerichtet wurde, bevor Sie
versuchen, einen Radiosender einzustellen (eine vertikale Ausrichtung der
Antenne wird empfohlen). Dadurch wird sichergestellt, dass die maximale
Signalstärke bei der Sendersuche verfügbar ist. Das korrekte Ausrichten der
Antenne stellt zudem das Erreichen der bestmöglichen Tonqualität sicher.
FM-Sendersuche
Im FM-Modus:
1. Drücken Sie lange auf die Taste oder , um die Sendersuche in der
ausgewählten Richtung zu starten.
2. Wenn Sie kurz auf die Tasten oder drücken, wird der
Frequenzbereich bei jedem Drücken um jeweils 0,05 MHz angepasst.
Hinweis: Sollte der Empfang schlecht sein, überprüfen Sie zunächst, ob die
Kabelantenne richtig ausgerichtet wurde. Ist dies der Fall, sollten Sie das
Gerät an einen anderen Ort stellen.
Speichern eines FM-Senders
Sie können bis zu 30 FM-Sender speichern, um direkten Zugri auf Ihre
Lieblingssender zu erhalten.
1. Stellen Sie den Sender, welchen Sie speichern möchten, ein.
2. Drücken Sie so lange auf die Taste REPEAT, bis „P XX“ auf dem
Bildschirm zu blinken beginnt (XX steht für die Speicherposition).
3. Drücken Sie kurz die Taste oder , um die Speicherposition (1-30)
auszuwählen.
4. Drücken Sie kurz auf die Taste PLAY. Die Anzeige „P XX“ hört auf zu
blinken, was bedeutet, dass der Sender auf der gewünschten Position
gespeichert wurde.
Hinweis: Falls auf der von Ihnen ausgewählten Position bereits ein anderer
Sender gespeichert wurde, wird dieser durch das Speichern des aktuellen
Senders überschrieben.

20
DE
Einen gespeicherten FM-Sender auswählen
1. Drücken Sie mehrfach kurz die Taste REPEAT, bis Sie zu der gewünschten
Speicherposition (1-30) gelangen.
2. Wenn Sie nach jedem Mal Drücken kurz warten, wird die Frequenz des
auf der Speicherposition gespeicherten Radiosenders angezeigt und das
Gerät wählt diesen Sender aus und spielt ihn ab.
DAB-RADIO
• Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im DAB-Modus bendet. Sollte
dies nicht der Fall sein, drücken Sie so lange die Taste SOURCE, bis
„DAB“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Wenn Sie den Plattenspieler zum ersten Mal verwenden, oder wenn
die Senderliste noch leer ist, beginnt das Gerät automatisch mit der
Suche nach DAB-Sendern. Kurze Zeit nach dem Sendersuchlauf wird die
Anzahl der während der Suche gefundenen Sender auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Falls Sie vor dem letzten Ausschalten einen DAB-Sender gehört haben,
wird dieser beim erneuten Anschalten des Geräts automatisch wieder
eingestellt.
Kabelantenne
Stellen Sie sicher, dass die Kabelantenne auf der Rückseite des Geräts
vollständig ausgefahren ist, bevor Sie versuchen, einen DAB-Radiosender
einzustellen (eine vertikale Position wird empfohlen). Stellen Sie sicher,
dass die maximale Signalstärke beim Starten des Sendersuchlaufs
verfügbar ist. Richten Sie die Antenne so aus, dass die bestmögliche
Tonqualität verfügbar ist.
DAB-Sender wechseln
Im DAB-Modus:
1. Verwenden Sie die Tasten oder , um die verfügbaren Sender
auszuwählen.
2. Wenn der Sender, welchen Sie abspielen möchten, angezeigt wird,
drücken Sie kurz auf die Taste PLAY. Nach einer kurzen Pause wird der
ausgewählte Sender abgespielt.
DAB Sendersuche
Es wird empfohlen, einen manuellen Sendersuchlauf durchzuführen, um alle
verfügbaren DAB-Sender zu nden und dadurch immer auf dem neuesten
Stand zu sein. Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort verwenden,
beispielsweise im Urlaub, wird ebenfalls empfohlen, eine manuelle
Sendersuche durchzuführen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other auna multimedia Portable Stereo System manuals