
SICHERHEITS-, INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
AVANCIS POWERMAX®PHOTOVOLTAIK-MODULE
5
©2010 | A
VANCIS GmbH
&
Co.
KG | Solarstraße 3 | 0486
0 T
orgau | E-Mail:
[email protected] | www.avancis.de | Mai 2010
Allgemeine Informationen
• Beginnen Sie erst mit Handhabung, In-
stallation und Betrieb von PowerMax®
Modulen, wenn Sie alle Sicherheits-, In-
stallations- und Betriebsanweisungen
verstanden haben. Halten Sie alle an-
wendbaren örtlichen, regionalen, natio-
nalen und internationalen Bestimmun-
gen, gesetzlichen Vorschriften und Nor-
men ein.
• Stellen Sie beim Auspacken und Instal-
lieren sicher, dass unbefugte Personen
keinen Zutritt zur PV-Anlage und zu den
PV-Komponenten haben.
• PowerMax®Module erzeugen, wenn
sie Licht ausgesetzt sind, auch dann
Spannung, wenn sie im Leerlaufbetrieb
arbeiten.
• PowerMax®Module erzeugen selbst bei
schwachem Licht etwa die volle auf dem
Modulaufkleber angegebene Spannung.
Mit der Lichtstärke erhöhen sich sowohl
Stromstärke als auch Leistung.
• Unter speziellen Betriebsbedingungen
erzeugt ein PowerMax®Modul mehr
Strom und/oder Spannung, als unter
Standard-Testbedingungen (1000 W/m²
Bestrahlungsstärke in der Modulebene,
Modultemperatur 25 ºC und Spektral-
verteilung gemäß der atmosphärischen
Masse [AM] 1,5) angegeben ist. Dem-
entsprechend müssen die auf dem Mo-
dulaufkleber angegebenen Werte von
Kurzschlussstrom (Isc) und Leerlaufspan-
nung (Voc) mit dem Faktor 1,25 multi-
pliziert werden, wenn Bemessungs-
spannungen von Komponenten und
Bemessungsstromstärken von Kabeln,
Sicherungen und andere elektrische Be-
triebsmittel von an den PV-Ausgang an-
geschlossenen Bedienelementen be-
stimmt werden.
• Stellen Sie sicher, dass PowerMax®
Module ausschließlich Umgebungstem-
peraturen im Bereich von -40 ºC bis
+80 ºC ausgesetzt sind.
• Auf PowerMax®Module darf kein
künstlich konzentriertes Licht gerichtet
werden.
• PowerMax®Module dürfen nicht auf/an
sich bewegenden Fahrzeugen beliebi-
ger Art verwendet werden.
• Anwendungen in Anlagen, in denen
PowerMax®Module mit Salz, Salzwas-
ser oder Salzwasserspritzern in Kontakt
kommen, sind ausgeschlossen.
• PowerMax®Module dürfen nicht teil-
weise oder vollständig in Wasser einge-
taucht oder Spritzwasser (z. B. von
Springbrunnen) ausgesetzt werden.
• PowerMax®Module dürfen nicht in der
Nähe aggressiver Stoffe angebracht
werden, die das Modul beschädigen
könnten.
• Wenn PowerMax®Module in gebäude -
integrierten Systemen eingebaut werden,
sind die anwendbaren Vorschriften und
die lokalen Baunormen zu beachten.
• PowerMax®Module dürfen nicht aus -
ein andergebaut, verändert oder ange-
passt werden, die Seriennummern dür-
fen nicht geändert und Aufkleber nicht
entfernt werden.
• AVANCIS empfiehlt, ein Verzeichnis der
Seriennummern der PowerMax®Module
mit Angabe des jeweiligen genauen
Standortes in der PV-Anlage zu führen.
• Das vorliegende Dokument sollte vom
Kunden und vom Installateur aufbe-
wahrt werden.
Handhabungssicherheit
• Stapeln Sie nicht mehr als 2 PowerMax®
Modul-Boxen aufeinander.
• Stellen Sie sich nicht und treten Sie
nicht auf die PowerMax®Module und
verhindern Sie, dass Gegenstände auf
die Module fallen.
• Lassen Sie PowerMax®Module nicht
fallen und vermeiden Sie, dass das Mo-
dul hart auf einer Fläche abgesetzt wird,
besonders ist das Aufsetzen auf Modul -
ecken zu vermeiden.
• Beschädigen oder zerkratzen Sie die
Oberflächen des PowerMax®Moduls
nicht.
• Verwenden Sie die Anschlussdosen,
elektrischen Kabel oder Steckverbinder
nicht als Griffe zur Handhabung der
PowerMax®Module.
• Lassen Sie ein PowerMax®Modul nie-
mals ohne Abstützung oder ungesichert
und verhindern Sie, dass Module auf
Flächen abrutschen können. Die Mon-
tage an einem schrägen Dach kann zum
Beispiel durch zwei M6 Schrauben mit
Muttern und Sicherungsscheiben aus
nicht rostendem Stahl erfolgen, dafür
sind die vorgebohrten Montagelöcher
auf der Rückseite der langen Rahmen-
teile vorgesehen.
• Tragen Sie weder Farbe noch Klebstoff
auf die Oberfläche des PowerMax®
Moduls auf.
• Ein PowerMax®Modul mit zerbroche-
nem Glas oder beschädigtem Rahmen
kann nicht repariert und darf nicht ver-
wendet werden. Glasscherben oder be-
schädigte Rahmenteile können scharfe
Kanten aufweisen und Verletzungen
verursachen. Gebrochene oder beschä-
digte PowerMax®Module müssen vor-
sichtig gehandhabt und ordnungsge-
mäß entsorgt werden.
Installationssicherheit
• Führen Sie die Installation nicht unter
widrigen Bedingungen durch, wie etwa
bei starkem und böigem Wind oder ver-
eisten Dachflächen. Arbeiten Sie auch
nicht bei Nässe und verwenden Sie aus-
schließlich trockene Werkzeuge.
• Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge,
die für die Arbeit an elektrischen Anla-
gen zugelassen sind.
• AVANCIS empfiehlt die Verwendung
von Schutzhandschuhen zur Vermei-
dung von elektrischen Schlägen und
von Schnittverletzungen.
• Halten Sie die entsprechenden Sicher-
heitsanforderungen ein, wenn Sie
PowerMax®Module an Standorten in
der Höhe installieren, um einen eventu-
ellen Sturz oder andere Gefahren zu
vermeiden.
• Befestigen Sie die elektrischen Kabel si-
cher, dafür können die extra vorgebohr-
ten Löcher auf der Rückseite der langen
Rahmenteile benutzt werden. Vermei-
den Sie jedoch, dass sie zu hohen me-
chanischen Belastungen ausgesetzt
werden.
• Elektrische Kabel müssen so verlegt
werden, dass niemand darüber stolpern
oder fallen kann.
• PowerMax®Module können nur ausge-
schaltet werden, indem sie aus dem
Licht entfernt werden oder indem ihre
Vorderseite vollständig mit einem licht-
undurchlässigen Material abgedeckt
wird. Beim Arbeiten mit PowerMax®
Modulen unter Lichteinwirkung sind
alle anwendbaren Bestimmungen ein-
zuhalten, die das Arbeiten mit span-
nungsführenden elektrischen Betriebs-
mitteln betreffen.
• Berühren Sie keine elektrischen An-
schlussklemmen, gebrochenen elektri-
schen Kabel oder Drahtenden, während
das PowerMax®Modul Licht ausgesetzt
ist oder während das Modul installiert
wird. Der Kontakt mit elektrisch aktiven
Teilen oder einer Fläche von gebroche-
nen PowerMax®Modulen kann Ver-
brennungen, Funken oder einen tödli-
chen Stromschlag zur Folge haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlussteile
sauber und trocken sind, bevor Sie sie
verbinden, und sorgen Sie dafür, dass
sie während des Betriebs nicht unter
Wasser, Schnee oder Eis liegen.
• Das Trennen elektrischer Verbindungen
oder das Herausziehen von Steckern
darf niemals unter Last erfolgen, da der
Gleichstrom einen Lichtbogen erzeugen
kann.
• Tragen Sie während der Durchführung
der Installation keinen Metallschmuck.
• An Stellen, wo Kabel für Kinder oder
Tiere zugänglich sind, sind Kabelschutz-
rohre zu verwenden.