axing MIE 4-02 User manual

CHP - Compact High Performance Kopfstellen
MIE 4-02 | MIE 8-02
MIE 4-02/48 | MIE 8-02/48
IP zu DVB-T2
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
22020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung......................................................................................................................................................4
1.1. Allgemeines...........................................................................................................................................................4
1.2. Verfügbares Zubehör.............................................................................................................................................4
1.3. Lieferumfang .........................................................................................................................................................4
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse..........................................................................................................................5
1.5. Anwendungsbeispiele............................................................................................................................................6
1.5.1. Verteilung über eine koaxiale Infrastruktur an die Teilnehmer.....................................................................6
1.5.2. Verteilung über optische und koaxiale Infrastruktur an die Teilnehmer .......................................................6
1.6. SMARTPortal .........................................................................................................................................................7
2. Montage und Anschluss..................................................................................................................................................8
2.1. Montage im 19“-Rack...........................................................................................................................................8
2.2. Potentialausgleich .................................................................................................................................................8
2.3. Spannungsversorgung...........................................................................................................................................9
2.4. IPTV-Eingang.........................................................................................................................................................9
2.5. Redundanter IPTV-Eingang..................................................................................................................................10
2.6. HF-Ausgang.........................................................................................................................................................10
2.7. Geräte-Redundanz...............................................................................................................................................11
2.8. Upgrade der MIE 4-02.........................................................................................................................................11
3. Konfiguration................................................................................................................................................................13
3.1. An- und Abmelden...............................................................................................................................................14
3.2. Startseite .............................................................................................................................................................15
3.2.1. Eingang......................................................................................................................................................15
3.2.2. Ausgang.....................................................................................................................................................15
3.2.3. Geräte-Redundanz......................................................................................................................................16
3.3. Initialisierung - Phase 1 .......................................................................................................................................17
3.3.1. Eingangs-Streams.......................................................................................................................................17
3.3.2. Einen oder mehrere Streams hinzufügen....................................................................................................18
3.3.3. Eingangs-Transportstreams direkt einem Modulator zuordnen..................................................................19
3.4. Initialisierung - Phase 2 .......................................................................................................................................20
3.4.1. Auswahl der Programme............................................................................................................................20
3.4.2. LCN (Logical Channel Numbering)..............................................................................................................21
3.4.3. Programmnamen ändern............................................................................................................................21
3.4.4. PID Filtering................................................................................................................................................22
3.4.5. PID-Remapping ..........................................................................................................................................23
3.4.6. Duplizieren eines Programms.....................................................................................................................25
3.4.7. NIT-Version „einfrieren“ ............................................................................................................................27
3.4.8. OTA-Upgrade .............................................................................................................................................28
3.5. Initialisierung - Phase 3 .......................................................................................................................................31
3.5.1. Modulator-Konfiguration............................................................................................................................31
3.5.2. Füllstand.....................................................................................................................................................33
3.5.3. Ausgewählte Programme...........................................................................................................................33
3.6. Wartung ..............................................................................................................................................................34
3.6.1. Software aktualisieren................................................................................................................................35
3.6.2. Ändern der IP-Addressen............................................................................................................................36
3.6.3. Redundanz des Eingangsports....................................................................................................................37
3.6.4. Passwort ändern.........................................................................................................................................38
3.6.5. Neustart .....................................................................................................................................................38
3.6.6. Programmdaten löschen.............................................................................................................................39
3.6.7. Initialisierungsdaten speichern...................................................................................................................39
3.6.8. Initialisierungsdaten laden .........................................................................................................................40
3.6.9. Gerätenamen eingeben..............................................................................................................................40
3.6.10. Zugang zum SMARTPortal..........................................................................................................................41
3.6.11. Simple Network Management Protocol (SNMP).........................................................................................42
3.6.12. Log-Einträge...............................................................................................................................................43
3.6.13. Lizenzen für Software-Erweiterungen.........................................................................................................43
3.6.14. Geräte-Redundanz......................................................................................................................................45
3.6.15. CAS.............................................................................................................................................................49
4. Technische Daten..........................................................................................................................................................50
4.1.1. Abweichende Daten MIE 04-02/48 und MIE 08-02/48...............................................................................51

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
Sicherheits- und Warnhinweise
∂Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom Fachmann unter
Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und
Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
∂Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern,
jedoch tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen
arbeiten.
∂Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzkabel. Es dürfen am Netzkabel auf
keinen Fall Teile ausgetauscht oder Veränderungen vorgenommen werden. Es besteht sonst
Lebensgefahr.
∂Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, empfehlen wir Ihnen aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem
Sie den Netzstecker ziehen.
∂Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur angleichen, insbesondere wenn
das Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
∂Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
∂Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten Räumen oder im Freien
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung:
Lebensgefahr).
∂Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät gestellt werden
∂Der Netzstecker dient im Service- als auch im Gefahrenfall als Trennvorrichtung von der
Netzspannung und muss deshalb jederzeit erreichbar und benutzbar sein. Nach Anschluss an die
Netzspannung ist das Gerät in Betrieb.
∂Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen
Anschlüssen spielen können. Der Montage- bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller
angeschlossenen Kabel ermöglichen. Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht
durch irgendwelche Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden.
∂Das Gerät nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeabsichtigte Bewegungen
entsprechend sichern.
∂Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie die direkte Nähe
von Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper
oder Lüftungsschlitze haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls
abgedeckt oder verbaut werden.
∂Sorgen Sie für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät. Damit verhindern Sie
mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch Überhitzung. Achten Sie unbedingt darauf,
dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.)
kommen. Das Gerät muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten
montiert werden. Bei 19-Zoll-Rack-Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter
dem Gerät gegeben sein.
∂Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter
Benutzung, bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den
Kunden. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und
insbesondere nach dem Stande der Technik.
∂Das DVB-C/T-Verteilnetz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
42020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemeines
MIE 4-02 Beinhaltet 1 Modul, unterstützt SPTS und MPTS (auch gemischt), wandelt maximal 512
Eingangs-Streams in 4 x DVB-T2 Ausgangskanäle.
Betriebsspannung 100…240 VAC
MIE 8-02 Beinhaltet 2 Module, unterstützt SPTS und MPTS (auch gemischt), wandelt maximal 2 × 512
Eingangs-Streams in 2 x 4 DVB-T2-Ausgangskanäle.
Betriebsspannung 100…240 VAC
MIE 4-02/48 Beinhaltet 1 Modul, unterstützt SPTS und MPTS (auch gemischt), wandelt maximal 512
Eingangs-Streams in 4 x DVB-T2 Ausgangskanäle.
Betriebsspannung 36…60 VDC
MIE 8-02/48 Beinhaltet 2 Module, unterstützt SPTS und MPTS (auch gemischt), wandelt maximal 2 × 512
Eingangs-Streams in 2 x 4 DVB-T2-Ausgangskanäle.
Betriebsspannung 36…60 VDC
Gemeinsame Features:
∂Zwei redundante IPTV-Eingänge (900 Mbps) pro Modul möglich
∂Wandelt SPTS/MPTS in DVB-T2
∂Re-Multiplexing
∂PID-Filtering
∂Web-basierte Konfiguration
∂Für das AXING SMARTPortal geeignet
∂Unterstützt SNMP
∂19"-Gehäuse, 1HE
∂Zwei redundante Netzteile/Spannungsversorgungen
1.2. Verfügbares Zubehör
MIM 4-02 Erweiterungsmodul für MIE 4-02 oder MIE 4-02/48, zur Erweiterung auf 2 × 512 Eingangs-
Streams und 2 × 4 DVB-T2-Ausgangskanäle.
1.3. Lieferumfang
1 × IP to DVB-T2
2 × Netzkabel (nur MIE 4-02 und MIE 8-02)
1 × Quickstart-Anleitung

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse
∂Die MIE 8-02 besteht aus zwei separaten Modulen A und B. Jedes Modul verfügt über einen IPTV-Eingang,
einen HF-Ausgang und eine Konfigurationsschnittstelle.
∂Die MIE 4-02 besteht aus einem Modul A.
Die LEDs zeigen den Zustand der Ausgangsmodulatoren an
∂Wenn ein Modulator mit Programmen befüllt ist und der Modulator nicht überlastet ist, leuchtet die
entsprechende LED grün.
∂Wenn ein Modulator eingeschaltet, aber nicht befüllt ist (ohne Inhalt), blinkt die entsprechende LED.
∂Wenn ein Modulator überlastet ist (zu viel Inhalt), leuchtet die LED rot.
∂Wenn ein Modulator ausgeschaltet ist, ist die entsprechende LED aus
Anschlüsse MIE 4-02 | MIE 8-02
Anschlüsse MIE 4-02/48 | MIE 8-02/48
LEDs 1…4
des Moduls B (MIE 8-02)
LEDs 1…4
des Moduls A (MIE 4-02/8-02)

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
62020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1.5. Anwendungsbeispiele
1.5.1. Verteilung über eine koaxiale Infrastruktur an die Teilnehmer
1.5.2. Verteilung über optische und koaxiale Infrastruktur an die Teilnehmer

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
1.6. SMARTPortal
Das AXING SMARTPortal verbindet jede AXING-Kopfstelle mit einem Cloud-basierten Portal und verschafft
dadurch weltweiten Zugriff auf die Geräte. Die Verbindung ist passwortgeschützt und verschlüsselt.
Voraussetzungen vor Ort ist lediglich Internetverbindung für die Kopfstelle über die Konfigurationsschnittstelle.
Durch das SMARTPortal sind die Konfiguration der Einstellungen oder Software-Updates von überall möglich.
In Problemfällen oder auf Kundenwunsch ist auch eine Unterstützung und Fehleranalyse durch den AXING
Support möglich.
Zusätzlich sendet das SMARTPortal auch Fehlermeldungen an eine konfigurierte E-Mail-Adresse. Dadurch wird
die Überwachung der Geräte einfach und sicher. Fehlermeldungen treten z. B. in folgenden Fällen auf:
∂Stromausfall
∂Prozessortemperatur > 90 °C
∂Lüftertemperatur > 50 °C
∂Netzteiltemperatur> 85 °C
∂Überlauf des Eingangsstreams
∂Modulatorüberlauf
∂HF-Ausgangspegel entspricht nicht den Einstellungen

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
82020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2. Montage und Anschluss
Montage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden.
Vor Montage und Anschluss Netzstecker ziehen!
Das DVB-T2-Verteilnetz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
2.1. Montage im 19“-Rack
Hinweis: Bei 19-Zoll-Rack Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät
gegeben sein.
Schieben Sie das Gerät in das 19“ Rack.
Schrauben Sie das Gerät mit vier Schrauben fest (1).
Halten Sie die EN 60728-11 ein.
2.2. Potentialausgleich
Das Gerät muss gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie den
Potenzialausgleichsanschluss am Gerät.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B.QEW
Erdungswinkel oder CFA 7-01 Erdungsblöcke.

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
2.3. Spannungsversorgung
Die Geräte sind mit zwei redundanten Netzteilen ausgestattet, um diese z.B. an unterschiedlichen
Stromversorgungen anzuschliesen (z. B. an einer normalen Netzsteckdose und an einer USV). Die LEDs zeigen
den Zustand der Spannungsversorgung.
Wenn eine Stromversorgung ausfällt, beginnt das Gerät mit einem Alarmton. Den Alarmton können Sie mit
Hilfe des roten Tasters neben den Netzteilen ausschalten. (z. B., wenn Sie das Gerät nur mit einem Netzteil
betreiben). Alternativ können Sie auch das nicht verwendete Netzteil aus dem Gerät ziehen.
MIE 4-02 | MIE 8-02
Schließen sie beide Netzteile mit den beiliegenden Kabeln an 230 V AC an.
MIE 4-02/48 | MIE 8-02/48
Die Anschlüsse für die Spannungsversorgung bestehen aus 2 × M4-Schrauben.
Verbinden Sie die DC-Anschlüsse mit 36… 60 VDC.
Wichtig: Achten Sie auf die richtige Polung. Verwenden Sie ausreichende Leiterquerschnitte.
2.4. IPTV-Eingang
Die MIE ist modular aufgebaut. Jedes Modul hat eine eigene IPTV-Schnittstelle.
Die MIE 4-02 bzw. MIE 4-02/48 enthält ein Modul A:
Werks-IPTV-Adresse des Moduls A: 192.168.0.146
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Die MIE 8-02 bzw. MIE 8-02/48 enthält zwei Module A und B. Jedes Modul hat eine eigene IPTV-Adresse:
Werks-IPTV-Adresse des Moduls A: 192.168.0.146
Werks-IPTV-Adresse des Moduls B: 192.168.0.149
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Das Erweiterungsmodul MIM 4-02 hat ebenfalls eine eigene IPTV-Adresse:
Werks-IPTV-Adresse des Erweiterungsmoduls: 192.168.0.149
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Schließen Sie den IPTV-Eingang an einem Ethernet-Switch an, der mit der IPTV-Quelle verbunden ist.
Verwenden Sie dazu Class 5/6 Ethernet-Kabel mit RJ-45-Steckern.
Roter Taster, zum Ausschalten des
A
larmtons
Leuchtet grün, wenn Betriebsspannung OK.
Blinkt rot, wenn Spannung ausgefallen.
+
–

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
10 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.5. Redundanter IPTV-Eingang
Die CAS-Schnittstelle kann als redundanter IPTV-Eingang verwendet werden. Wenn für eine gewisse Zeit keine
Eingangs-Transportstreams mehr am IPTV-Eingang anstehen, dann schaltet die MIE auf diesen redundanten
Eingang um. Die MIE bezieht ihre Eingangs-Transportstreams ab dann von dieser Schnittstelle.
Ob die CAS-Schnittstelle als redundanter Eingang verwendet wird und wie lange die Schaltzeit beträgt,
konfigurieren Sie unter Wartung (siehe 3.6.3 auf Seite 37).
Wenn die Eingangs-Transportstreams wieder am IPTV-Eingang anstehen, dann schaltet die MIE automatisch
auf den IPTV-Eingang zurück. Dieses Zurückschalten dauert i. d. R etwas mehr als eine Minute.
2.6. HF-Ausgang
Jedes Modul des MIE hat einen eigenen HF-Ausgang.
Das DVB-T2-Verteilnetz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
Verbinden Sie den Ausgang (RF OUT) mit dem vorhandenen Verteilnetz. Verwenden Sie hierfür ein
hochgeschirmtes Koaxialkabel mit einem F-Anschlussstecker.
Wenn Sie eine MIE mit mehreren Modulen oder mehrere MIE verwenden, dann müssen die Ausgänge mit
geeigneten Weichen verbunden werden.

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
2.7. Geräte-Redundanz
Die Geräte-Redundanz bietet die Möglichkeit, ein Gerät z.B. bei Ausfall durch ein anderes Gerät zu ersetzen.
Zwei gleichartige und gleich konfigurierte Geräte können als Primäres Gerät und als Backup-Gerät dienen.
Wenn bestimmte konfigurierbare Bedingungen zutreffen (Eingangsfehler, Ausgangsfehler, Fehler der
Betriebsspannung etc.), dann wird auf das das Backup-Gerät umgeschaltet.
∂Für das Backup-Gerät muss eine gültige Lizenz installiert sein (siehe 3.6.13 auf Seite 43).
∂Beide Geräte müssen über den Control-Port miteinander verbunden sein.
∂Beide Geräte müssen über das selbe Passwort verfügen.
∂Beide Geräte müssen identisch konfiguriert sein.
Beim Backup-Gerät sind zunächst die Ausgangsmodulatoren deaktiviert (Koax, redundant). Wenn auf das
Backup-Gerät umgeschaltet wird, dann werden dessen Ausgangsmodulatoren aktiv und liefern das
Ausgangssignal. Die Ausgangsmodulatoren des primären Geräts werden in diesem Fall deaktiviert.
Die Geräte-Redundanz wird beim Backup-Gerät in der Konfiguration unter WARTUNG konfiguriert (siehe
3.6.14 auf Seite 45).
2.8. Upgrade der MIE 4-02
Die MIE 4-02 kann um ein weiteres Hardwaremodul MIM 4-02 erweitert werden.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
12 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Demontieren Sie die Abdeckplatte auf der Rückseite.
Setzen Sie das Modul vorsichtig ein.
Das Modul rastet spürbar in die Kontakte ein.
Schrauben Sie das Modul mit den Schrauben der Abdeckplatte fest.
Schließen Sie dann das Gerät wieder an.
Konfigurieren Sie das neue Modul wie im Kapitel Konfiguration beschrieben.

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13
3. Konfiguration
Die Konfiguration der Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der integrierten Webschnittstelle.
Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle und die aktuelle Version des installierten Webbrowsers. Für die Anbindung der
Netzwerkschnittstelle der Kassette an den Computer benötigen sie ein handelsübliches Netzwerkkabel.
Die Kommunikation erfolgt via HTTP-Protokoll, was eine weltweite Fernwartung der Anlagen über das Internet,
an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Der Zugriffsschutz wird mittels Passwortabfrage realisiert.
Die MIE ist modular aufgebaut. Jedes Modul hat eine eigene Konfigurationsschnittstelle.
Die MIE 4-02 bzw. MIE 4-02/48 enthält ein Modul A:
Werks-IP-Adresse des Moduls A: 192.168.0.145
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Die MIE 8-02 bzw. MIE 8-02/48 enthält zwei Module A und B. Jedes Modul hat eine IP-Adresse.
Werks-IP-Adresse des Moduls A: 192.168.0.145
Werks-IP-Adresse des Moduls B: 192.168.0.148
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Das Erweiterungsmodul MIM 4-02 hat ebenfalls eine eigene IP-Adresse.
Werks-IP-Adresse des Erweiterungsmoduls: 192.168.0.148
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Der Computer und das Modul müssen sich im gleichen Teilnetz befinden. Der Netzanteil der IP-Adresse des
Computers muss auf 192.168.0.x und die Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 eingestellt werden. Für den
Computer können sie eine noch nicht vergebene Host-Adresse zwischen 0 und 255 vergeben.
Ändern sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ihres Computers z.B. auf IP-Adresse:192.168.0.11 und
Subnetzmaske: 255.255.255.0).
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung > Eigenschaften >
Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4 > Eigenschaften > Folgende IP-Adresse verwenden:
Klicken Sie auf OK zum Speichern.
Schließen Sie den PC am RJ-45-Ethernet-Anschluss Control an
Geben Sie jetzt die IP-Adresse des angeschlossenen Moduls in den Web Browser ein.

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
14 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.1. An- und Abmelden
Die Benutzeroberfläche ist gegen unbefugten Zugriff geschützt. Beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche erfolgt
als erstes die Passwortabfrage.
Geben sie das werksseitig eingestellte Passwort ein:
Ramsen8262
Klicken Sie auf ENTER PASSWORD.
Sollten sie nicht automatisch zu der Startseite
weitergeleitet werden, klicken Sie anschließend auf
OPEN PAGE.
Die Standardsprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch. In der Kopfzeile der Seite kann die Sprache der
Benutzeroberfläche geändert werden. Zur Auswahl stehen Deutsch (DE) und Englisch (EN). Die hier getroffene
Sprachauswahl gilt für die Dauer der Sitzung.
Um sich abzumelden klicken Sie auf auf LOG OUT.
Hinweise:
∂Wird der Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossen erfolgt nach ca. 2,5 Minuten eine automatische
Abmeldung.
∂Bleibt das Browserfenster geöffnet, erfolgt keine automatische Abmeldung. Dadurch wird die
Überwachnung der Anlage über den Webbrowser ermöglicht.
Passwort ändern:
Ändern Sie das Passwort sofort nach der ersten Inbetriebnahme und achten Sie auf ein ausreichend sicheres
Passwort. Bewahren Sie dieses Passwort an einem sicheren Ort auf.
Menüpunkt: WARTUNG > NEUES PASSWORT EINSTELLEN.
IP-Adresse ändern:
Die Geräte lassen sich bei Bedarf in ein Netzwerk einbinden. Für diese Anwendung müssen Änderungen an der
Netzwerkkonfiguration vorgenommen werden.
Menüpunkt WARTUNG > SYSTEMOPTIONEN.
Sprachauswahl

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 15
3.2. Startseite
3.2.1. Eingang
Die Datenrate an den IPTV-Eingängen wird angezeigt. Diese ist abhängig von den konfigurierten Eingangs-
Streams (siehe 3.3.1 auf Seite 17).
Wenn die CAS-Schnittstelle als redundanter IPTV-Eingang verwendet wird und die MIE auf diesen Eingang
umgeschaltet hat, dann wird dies auf der Startseite angezeigt (CAS-Port verwendet).
3.2.2. Ausgang
Auf der rechten Seite werden die Füllstände der Modulatoren angezeigt. 100% Modulator-Füllstand
entsprechen der maximalen Netto-Datenrate des Ausgangskanals.
Wird der maximale Füllstand überschritten kann es zu Bildstörungen wie z. Bsp. Mosaikbilder kommen.
Die Datenrate der Sender kann, abhängig vom Bildinhalt und Übertragungsqualität variieren. Um den
störungsfreien Empfang zu gewährleisten ist unbedingt eine Reserve einzuhalten.
Wir empfehlen einen maximalen Füllstand von 90%.
Ab einem Füllstand von 99% wird dieser rot angezeigt.
Die Anzahl der gewählten Programme und die Konfiguration der Modulatoren beeinflussen den Füllstand.

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
16 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.2.3. Geräte-Redundanz
Wenn ein Gerät als Backup-Gerät für ein anderes Gerät eingesetzt wird, dann wird dies auf der Startseite
angezeigt. Zusätzlich wird die IP-Adresse des überwachten Geräts und dessen Status eingeblendet.
Wenn ein Gerät als primäres Geräts eingesetzt wird, dann wird im Fehlerfall die IP-Adresse des Backup-
Geräts angezeigt, das die Modulatoren des primären Geräts abgeschaltet hat.
An den Ausgängen des
Backup-Geräts wird beim
Status OK kein HF-Signal
ausgegeben, deswegen wird
auch kein Füllstand
angezeigt.
IP
-
Adresse des Backup
-
Geräts

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 17
3.3. Initialisierung - Phase 1
Wählen Sie im Hauptmenü INITIALISIERUNG.
Die Initialisierung startet mit PHASE 1.
3.3.1. Eingangs-Streams
In Phase 1 werden die IP-Adresse, der Port, die Datenrate in Mbps und der Status der Eingabestreams in
einer Tabelle angezeigt.
Klicken Sie auf einen Stream.
Weitere Informationen, wie der Programmname werden angezeigt.
Sie können einen Stream erneut scannen oder einen Stream löschen.
Löschen
Scannen

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
18 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.3.2. Einen oder mehrere Streams hinzufügen
Klicken Sie auf Stream hinzufügen.
Der Dialog zum hinzufügen von Eingangsstreams wird geöffnet.
Geben Sie die IP-Adresse und den Port des neuen Streams ein.
Klicken Sie OK, der Stream wird hinzugefügt und gescannt ..
Mehrere Streams hinzufügen:
Aktivieren Sie zusätzlich die Option Mehrere Streams hinzufügen.
Geben Sie die End IP ein.
Die Streams zwischen der IP-Adresse und der End-IP werden erstellt
(im Beispiel 239.0.0.1, 239.0.0.2 und 239.0.0.3).
Wenn gewünscht, aktivieren Sie die Option Löschen Sie alle aktuellen Streams.
WICHTIG: Alle bisher konfigurierten Eingangs-Streams werden gelöscht. Es stehen anschließend nur noch
die neu angelegten Streams zur Verfügung.

2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 19
3.3.3. Eingangs-Transportstreams direkt einem Modulator zuordnen
Mit dem Modus „Passthrough“ können die Programme eines Eingangs-Transportsreams 1:1 zu einem
Modulator durchgeleitet werden.
Wählen Sie den Modus Passtrough aus.
Wählen Sie den gewünschten Modulator aus.
Klicken Sie OK, der Stream wird hinzugefügt und gescannt.
Die Programme des Streams werden direkt dem ausgewählten Modulator zugeordnet.
Prorgamme, die ggf. vorher dem Modulator zugeortnet waren, werden entfernt.

Betriebsanleitung | MIE 4-02 | MIE 8-02
20 2020-05-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.4. Initialisierung - Phase 2
Klicken Sie auf PHASE 2, um zur Programmauswahl zu gelangen.
Die TS-IDs (Transportstream-IDs), die Netzwerk-ID und der Netzwerkname können geändert werden. Wenn
Sie mehrere MIE in einem Netzwerk verwenden, dann müssen die Netzwerk-IDs gleich sein und auch der
Netzwerkname sollte gleich sein. Transportstream-Ids hingegen dürfen jeweils nur einmal im Netzwerk
vergeben werden.
Unterschiedliche LCN-Standards können im Auswahlfeld Region ausgewählt werden.
3.4.1. Auswahl der Programme
Damit am HF-Ausgang Programme ausgegeben werden, müssen die Programme einem der Modulatoren
zugeordnet werden.
Klicken Sie z. B. auf die Modulator-Schaltflächen M1.
Das Programm wird dem Modulator 1 zugeordnet. Die Modulator-Schaltfläche wird farblich hervorgehoben
(durch erneutes Klicken wird die Zuordnung wieder aufgehoben. Die Modulator-Schaltfläche verblasst).
Klicken Sie auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN.
Die Zuordnung der Programme wird im Gerät gespeichert.
Ausgewählte
Programme
für die
Modulatoren
1 bis 4
Other manuals for MIE 4-02
1
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other axing Measuring Instrument manuals