Ayce NC800AG-125 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
MANUALE DI ISTRUZIONI I OPERATOR'S MANUAL
800W
WINKELSCHLEIFER
MEULEUSE D‘ANGLE
SMERIGLIATRICE ANGOLARE
ANGLE GRINDER

D
|
2 3
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
2
1
3
4
5
LISTE DER HAUPTTEILE
1Spindelarretierung
2Kippschalter
3Zusatzhandgriff
4Schutzhaube für Schleifscheibe
5Verschluss für verstellbare
Schutzhaube
6Schutzhaube für Trennscheibe
7Hakenschlüssel
8Trennscheibe
TECHNISCHE DATEN
Winkelschleifer
Modell NC800AG-125
Nennspannung 230V~50 Hz
Nennleistung 800 W
Leerlaufdrehzahl 11000/min
Scheibendurchmesser 125 mm
Spindel M 14
Schalldruck LPA (KPA=3dB(A)) 90.1d B(A)
Schalldruck LWA (KWA=3dB(A)) 101.1d B(A)
Vibration ah
(K=1.5m/s2)
Zusatzhandgriff 26.813 m/s2
Hauptgriff 9.535 m/s2
Lieferumfang
Verpackungsinhalt:
Winkelschleifer 1 Stk.
Schutzhaube f. Trennscheibe 1 Stk.
Schutzhaube f. Schleifscheibe 1 Stk.
Zusatzgriff 1 Stk.
Hakenschlüssel 1 Stk.
Schleifscheiben:
Steinschleifscheibe 1 Stk.
Metallschleifscheibe 1 Stk.
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
6
8
8
7

D
|
4 5
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Winkelschleifer ist zum Schleifen oder Trennen von Metall unter Verwendung
der entsprechenden Zubehörteile bestimmt.
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für Schleifen, Schmirgeln, Drahtbürsten,
Polieren oder Schleiftrennen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung als Schleifmaschine
bestimmt. Bitte lesen Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug mitgelieferten
Sicherheitshinweise, Anleitungen, Abbildungen und Spezifikationen
durch. Bei Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann es zu einem
Elektroschock, Feuer und/oder gefährlichen Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Vorgänge wie Schmirgeln, Drahtbürsten oder
Polieren mit diesem Elektrowerkzeug vorzunehmen. Vorgänge, für
die dieses Elektrowerkzeug nicht bestimmt ist, können zu Gefahren und
Personenverletzung führen.
c) Benutzen Sie keine Zubehörteile, die nicht speziell vom Hersteller
entwickelt oder empfohlen sind. Die alleinige Tatsache, dass ein Zubehörteil
an Ihr Elektrowerkzeug angebracht werden kann, ist keine Garantie für eine
sichere Benutzung.
d) Die Nenngeschwindigkeit des Zubehörteils muss mindestens der auf dem
Elektrowerkzeug markierten Maximalgeschwindigkeit entsprechen.
Zubehörteile, die schneller als ihre NENNGESCHWINDIGKEIT betrieben
werden, können zerbrechen und auseinanderfallen.
e) Der äussere Durchmesser und die Dicke Ihres Zubehörteils muss innerhalb
der Tragfähigkeit Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Nicht ordnungsgemäss
grössenangepasste Zubehörteile können nicht hinreichend geschützt oder
kontrolliert werden.
f) Das Befestigungsgewinde von Zubehörteilen muss zum Spindelgewinde
des Schleifgeräts passen. Bei mittels Flanschen angeschlossenen
Zubehörteilen muss die Bohrung des Zubehörs zum Aufnahmedurchmesser
des Flansches passen.
g) Benutzen Sie keine beschädigten Zubehörteile. Untersuchen Sie das
Zubehörteil vor jeder Benutzung auf abgenutzte Räder mit Splittern und
Rissen. Fällt das Werkzeug oder Zubehörteil herunter, so untersuchen Sie
es auf Beschädigungen oder montieren Sie ein unbeschädigtes Zubehörteil.
Nach der Untersuchung und Montage eines Zubehörteils positionieren
Sie sich und die Umstehenden hinter der Fläche des sich drehenden
Zubehörteils und lassen Sie das Elektrowerkzeug im Leerlauf mit
Maximalgeschwindigkeit eine Minute lang laufen. Beschädigte Zubehörteile
zerbrechen normalerweise während dieses Testlaufs.
h) Tragen Sie Schutzkleidung. Je nach Anwendung setzen Sie auch eine
Gesichtsmaske, Schutz- oder Sicherheitsbrille auf. Tragen Sie, wenn
angemessen, eine Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und eine
Sicherheitsschürze, die kleine Schleif- und Werkstücke abhält. Die Schutz-
oder Sicherheitsbrille muss vor herumfliegenden Schleif- und Werkstücken
schützen können, die durch die verschiedenen Vorgänge entstehen.Die
Schutzbrille muss geeignet sein, umherfliegende Bruchstücke zu stoppen,
die durch verschiedene Betriebsvorgänge entstehen. Die Staubmaske bzw.
das Atemschutzgerät muss durch den Arbeitsvorgang entstehende Partikel
filtern können. Eine verlängert anhaltende erhöhte Lautstärke kann zu
Gehörschäden führen.
i) Achten Sie darauf, dass Umstehende einen Sicherheitsabstand zu Ihrem
Arbeitsbereich halten. Jeder in der Nähe Ihres Arbeitsbereiches muss
Schutzkleidung tragen. Teile von Werkstücken oder beschädigtem Zubehör
können durch die Luft fliegen und Personen im erweiterten Umkreis des
Arbeitsplatzes verletzen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffoberflächen bei
Vorgängen fest, bei denen das Trennzubehör versteckte Leitungen oder das
eigene Kabel berühren kann. Trennzubehör, das einen stromführenden Draht
berührt, kann Strom durch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs
fliessen lassen und der Bedienperson einen elektrischen Schock versetzen.
k) Halten Sie das Kabel von sich drehendem Zubehör fern. Wenn Sie die
Kontrolle verlieren, kann das Kabel durchgetrennt werden oder hängen
bleiben und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in das sich drehende Zubehör
gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie ab, bevor es zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Zubehör kann sich auf der
Ablagefläche festsetzen und das Elektrowerkzeug so ausser Kontrolle
geraten.
m) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht während Sie es herumtragen.
Das sich drehende Zubehör kann sich bei einem zufälligen Kontakt mit Ihrer
Kleidung festsetzen und in Ihren Körper hereinziehen.
n) Säubern Sie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs regelmässig. Der
Motorventilator zieht Staub in das Gehäuse und eine übermässige Anhäufung
von Staubpartikeln kann eine elektrische Gefährdung darstellen.
o) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Funken könnten diese Materialien in Brand setzen.
p) Benutzen Sie keine Zubehörteile, die Kühlflüssigkeit benötigen. Wasser oder
andere flüssige Kühlmittel können zu Stromschlag oder Schock führen.

D
|
6 7
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
Weitere Sicherheitshinweise für den Betrieb
Rückschlag und damit verbundene Sicherheitshinweise
a) Halten Sie das Elektrogerät sicher fest und positionieren Sie sich und
Ihren Arm so, dass Sie einem Rückschlag standhalten können. Verwenden
Sie gegebenenfalls die zusätzlichen Griffe, um während des Einschaltens
des Gerätes maximale Kontrolle über etwaige Rückschläge oder
Drehmomentkräfte zu haben. Werden geeignete Vorsichtsmassnahmen
getroffen, so kann der Bediener Rückschlag- und Drehmomentkräfte
jederzeit kontrollieren.
b) Halten Sie Ihre Hand stets von rotierendem Zubehör fern. Der Rückschlag
der Zubehörteile kann auf Ihre Hand wirken.
c) Stellen Sie sich nicht in den Bereich, auf den sich ein möglicher Rückschlag
des Gerätes auswirkt. Ein Rückschlag schleudert das Gerät in die Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung der Scheibe zum Zeitpunkt des Verhakens.
d) Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten etc. ist besondere
Vorsicht geboten. Vermeiden Sie ein heftiges Anstossen und Verhaken des
Zubehörteils. Durch Ecken, scharfe Kanten und heftiges Anstossen kann
es zu einem Verhaken des rotierenden Zubehörteils kommen und in Folge
dessen zu einem Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Montieren Sie weder Motorsägeblätter für Holzschnitte noch Sägeblätter
mit gezahnten Kanten. Diese Sägeblätter führen regelmässig zu Rückschlag
und Kontrollverlust.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleif- und Trennvorgänge
Besondere Sicherheitshinweise für Schleif- und Trennschleifvorgänge:
a) Verwenden Sie nur Scheiben mit der entsprechenden Herstellerempfehlung
für Ihr Elektrogerät und die spezielle Schutzvorrichtung für die
ausgewählte Scheibe. Scheiben, für die das Elektrogerät nicht ausgelegt ist,
haben keinen ausreichenden Schutz und sind daher nicht sicher.
b) Die Schleiffläche von gekröpften Scheiben muss tiefer liegen als die Ebene
der Lippe der Schutzvorrichtung. Eine unsachgemäss montierte Scheibe,
die über die Lippe der Schutzvorrichtung vorsteht, kann nicht ausreichend
geschützt werden.
c) Die Schutzvorrichtung muss sicher am Elektrogerät befestigt sein und so
positioniert werden, dass maximaler Schutz gewährleistet ist, d.h. die
Fläche der Scheibe, die zum Gerätebediener hinzeigt, muss so gering wie
möglich sein. Durch die Schutzvorrichtung wird der Gerätebediener vor
abgebrochenen Scheibenteilchen sowie vor einem unbeabsichtigten Berühren
der Scheibe geschützt.
d) Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Anwendungsbereiche
verwendet werden. Beispiel: Die Seitenfläche von Schneidscheiben
darf nicht zum Schleifen verwendet werden. Trennscheiben sind zum
Umfangschleifen geeignet. Jede Kraftausübung auf die Seiten der Scheibe
kann zu deren Bersten führen.
e) Verwenden Sie stets einwandfreie Scheibenflansche mit der richtigen
Grösse und Form für die ausgewählte Scheibe. Ein geeigneter
Scheibenflansch unterstützt die Scheibe und verringert so die Gefahr eines
Zerbrechens der Scheibe.Die Flansche für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von grösseren Elektrogeräten.
Scheiben für grössere Elektrogeräte sind nicht für die höheren Drehzahlen
der kleineren Geräte geeignet. Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
zerbersten.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Trenn-Schleiftätigkeiten
Zusätzliche Sicherheitshinweise für trenn-schleiftätigkeiten:
a) Achten Sie darauf, dass sich die Trennscheibe nicht verhakt. Üben Sie
keinen übermässigen Druck auf die Trennscheibe aus. Versuchen Sie nicht,
übermässig tief zu schneiden. Eine Überbeanspruchung der Scheibe führt zu
einer erhöhten Belastung und Anfälligkeit für das Verhaken oder Blockieren
der Scheibe im Einschnitt und die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Zerbrechens der Scheibe.
b) Achten Sie darauf, dass Sie sich weder auf gleicher Höhe mit der
rotierenden Scheibe noch hinter der rotierenden Scheibe befinden. Wenn
sich die Scheibe während des Betriebs von Ihnen weg bewegt, so wird die
rotierende Scheibe im Falle eines Rückschlags direkt auf Sie zu geschleudert.
c) Wenn die Scheibe blockiert oder die Schnittbewegung aus irgendeinem
Grund unterbrochen wird, müssen Sie das Elektrogerät ausschalten und
dürfen es nicht bewegen, bis die Scheibe zum vollständigen Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Schneidscheibe aus dem
Einschnitt herauszunehmen, solange sich die Scheibe noch dreht. Dies kann
zu einem Rückschlag führen. Finden Sie den Grund für das Blockieren der
Scheibe heraus und treffen Sie entsprechende Massnahmen.
d) Nehmen Sie die Schneidetätigkeit nicht auf, solange sich die Scheibe im
Einschnitt des Werkstücks befindet. Bringen Sie die Scheibe auf maximale
Drehzahl und führen Sie die Scheibe vorsichtig wieder in den Einschnitt
ein. Bei einem erneuten Starten der Scheibe im Einschnitt kann es zum
Blockieren, Hinaufsteigen oder Rückschlag der Scheibe kommen.
e) Um die Gefahr des Blockierens und Rückschlags zu minimieren, müssen
Bretter oder überdimensionierte Werkstücke stets gestützt werden. Grosse
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.Die
Stützen müssen sich unter dem Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und in
der Nähe der Werkstückkante auf beiden Seiten der Scheibe befinden.

D
|
8 9
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
f) Wenn Sie in bestehende Wände oder sonstige blinde Stellen eine „Tasche“
schneiden, müssen Sie besondere Vorsicht walten lassen. Es besteht die
Gefahr, dass Sie mit der Scheibe in Gas-, Wasser- oder Stromleitungen oder
andere Gegenstände schneiden. Dadurch kann es zu einem Rückschlag
kommen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG
!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann
einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Dewahren sie alle sicherheitshinweise und anweisungen für zukünftige fragen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden
Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden
Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich

D
|
10 11
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig
verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann
staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können
Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Ausschalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Ausschalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen wie die
hier angeführten verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt
einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind,
die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN60745-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN60745-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander
zu vergleichen. Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht
sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau
über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und
Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.

D
|
12 13
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr
für Sie oder andere Personen. Um das Risiko von
Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen Schlag
einzuschränken, befolgen Sie stets die angegebenen
Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während der
Verwendung des Produkts Gehörschutz, Augenschutz,
Atemschutz bzw. Handschuhe zu tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften.
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert. Für den
Anschluss ist keine geerdete Steckdose erforderlich.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu
entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen sollten sortiert
und einem Recyclingzentrum vor Ort zugeführt werden,
damit sie umweltgerecht wiederverwertet werden.
Nachgewiesene Sicherheit des Eidgenössischen
Starkstrominspektorates ESTI.
2.Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
800W
800 W
Nennleistung
M 14
M 14-Spindel
230V~ 50Hz
230 V~50 Hz
Nennspannung
3-Positionsgriff mit
Sanftanlauf
min-1
11000
11000/min
Leerlaufdrehzahl
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
Ø 125mm
125 mm
Scheibendurchmesser
3M

D
|
14 15
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
• Schliessen Sie die Schutzhaube mit dem Schliessmechanismus in ihrer Position.
• Sie können den Riegel am Schliessmechanismus mit dem Spanner fester drehen.
b. Wechsel der Trennscheibe (Abb.2)
ACHTUNG: Stellen Sie immer sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und dass
der Stecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstellungen, Wartungen oder
Scheibenwechsel vornehmen.
Drehen Sie den Winkelschleifer auf die Rückseite, drücken auf die Spindelarretierung
und drehen Sie die Spindel, bis sie einrastet.
Legen Sie die Stifte in die Löcher in dem äusseren Flansch und entnehmen Sie diesen
sowie die alte Scheibe. Entfernen Sie nicht den inneren Flansch.
WARNUNG
!Benutzen Sie keine Scheibe mit einer Drehzahl, die kleiner als die auf
dem Typenschild angegebene Maximaldrehzahl ist.
Abb. 2
• Säubern Sie die Flansche und
überprüfen Sie die neue Scheibe.
• Halten Sie den Winkelschleifer
mit der Spindel nach oben und
überprüfen Sie, ob der innere
Flansch auf der Spindel sitzt und
ordnungsgemäss positioniert ist.
• Legen Sie die Scheibe so auf die
Spindel, dass das Etikett in Richtung
des Winkelschleifers zeigt.
• Schrauben Sie den äusseren Flansch
so auf, dass der hervorstehende
Zapfen von der Scheibe weg zeigt.
(Bei Schleifscheiben muss der
hervorstehende Zapfen auf die
Scheibe hin zeigen).
• Ziehen Sie per Hand den äusseren
Flansch fest, bis die Scheibe sicher
anliegt.
• Drücken Sie auf die
Spindelarretierung und ziehen Sie
den Flansch mit einem Schlüssel fest.
BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
• Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem Gerät
und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
a. Anpassen der Schutzhaube (Abb. 1)
WARNUNG
!Schalten Sie den Schleifer aus und ziehen den Stecker aus der
Steckdose. Wählen Sie die dem jeweiligen Vorgang (Trennen oder
Schleifen) entsprechende Schutzhaube aus.
Abb. 1
• Dieses Werkzeug verfügt über
Schleif- und Trenn-Schutzhauben.
Bitte beziehen Sie sich auf die
Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung um
sicherzustellen, dass Sie die richtige
Schutzhaube für den jeweiligen
Vorgang benutzen. Eine Nichtnutzung
der Schutzhaube für die
Schleifscheibe für Trennvorgänge
kann zu Verletzungen führen. Die
Schutzhaube wurde speziell
entworfen, um speziellen Schutz für
den seltenen Fall eines Zerbrechens
der Scheibe oder der Werkstücke zu
bieten. Die Benutzung der
Schutzhaube für Schleifscheiben
bietet Vielseitigkeit auf beengtem
Raum, ist aber nur für den
Schleifvorgang zu nutzen.
• Öffnen Sie den Schliessmechanismus
der Schutzhaube. Positionieren Sie
die Haube auf dem Werkzeug.
• Drehen Sie die Schutzhaube in die
entsprechende Position in der sie
glühende Funken vom Bediener
ablenken wird.

D
|
16 17
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
• Drehen Sie die neue Scheibe per Hand und stellen Sie sicher, dass sie fest
angezogen ist und gleichmässig dreht ohne zu flattern. Lassen Sie den
Winkelschleifer im Leerlauf für mindestens eine Minute laufen und stellen Sie
sicher, dass die neue Scheibe in gutem Zustand ist. Tragen Sie Ihre gesamte
Sicherheitsausrüstung und stellen sich hinter den Winkelschleifer.
ACHTUNG: Ziehen Sie die Scheibe nicht mit übermässiger Kraft fest. Sie könnte Risse
bekommen und während des Betriebes nicht funktionieren.
WARNUNG
!
Tauchen Sie die Scheibe nicht in Schmiermittel und Wasser. Der
Winkelschleifer ist zur Benutzung als Trocken-Schleif/Trennmaschine
bestimmt. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu einem
tödlichen Schock führen.
c. Zusatzgriff (Abb.3)
Abb. 3
• Der Zusatzgriff kann auf drei
verschiedenen Positionen am
Gehäuse angebracht werden und so
den verschiedenen Bedürfnissen des
Bedieners entgegenkommen.
• Zum Anbringen des Griffs schrauben
Sie ihn einfach auf einen der
Befestigungspunkte. Überprüfen Sie,
ob der Griff sicher angebracht ist,
aber ziehen Sie ihn nicht zu fest an.
d. Ein- und Ausschalten (Abb. 4)
Abb. 4
• Drücken Sie zum Einschalten auf die
Sicherheitsverriegelung, um den
selbstrückstellenden Einschalter zu
entriegeln. Drücken Sie dann den
selbstrückstellenden Einschalter
ganz durch.
• Lassen Sie zum Ausschalten den
selbstrückstellenden Einschalter los
und die Sicherheitsverriegelung kehrt
automatisch in die Sperrstellung
zurück.
e. Werkzeugstatusanzeige (Abb. 5)
• Dieses Werkzeug verfügt über eine
Statusanzeige, die aufleuchtet, sobald
das Werkzeug mit dem Stromnetz
verbunden ist. So wird der Benutzer
gewarnt, dass das Werkzeug
angeschlossen ist und eingeschaltet
wird, sobald der Schalter gedrückt
f. Schlüsselhalterung (Abb. 6)
• Um den Gebrauch und die
Aufbewahrung zu vereinfachen,
verfügt dieses Werkzeug über eine
Schlüsselhalterung im Zusatzgriff,
in der Sie den Schlüssel nach dem
Gebrauch verstauen können.
• Stecken Sie den Schlüssel in den
Schlitz im Zusatzgriff.
• Der Schlüssel ist sicher verstaut, wenn
die Vorsprünge am Schlüssel in den
Fassungen am Zusatzgriff einrasten
• Um den Schlüssel aus dem Griff zu
entnehmen, halten Sie die zwei Seiten
des Stiftschlüssels fest und ziehen Sie
ihn heraus.
3. Betrieb
a. Schleifen
WARNUNG
!
Benutzen Sie niemals eine Trennscheibe zum Schleifen.
Benutzen Sie nur die zum Schleifen vorgesehene Schutzhaube für
Schleifvorgänge.
ACHTUNG: Drücken Sie bei laufender Schleifscheibe niemals auf die
Spindelarretierung.
Für beste Schleifergebnisse legen Sie das Werkzeug in einem Winkel zwischen 30°
und 40° an. Bewegen Sie das Werkzeug rückwärts und vorwärts und üben leichten
Druck aus. So erhitzt sich das zu bearbeitende Werkstück nicht zu sehr, verfärbt sich
nicht und erhält keine Rillen.
Abb. 5
Abb. 6

D
|
18 19
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
WARNUNG
!
Die Scheibe läuft noch einige Sekunden nach Loslassen des
Kippschalters weiter. Halten Sie Ihre Hände immer von der sich
drehenden Scheibe fern.
b. Trennen von Metall
WARNUNG
!
Benutzen Sie niemals eine Schleifscheibe zum Trennen.
Benutzen Sie nur die zum Trennen vorgesehene Schutzhaube für Trennvorgänge.
WARNUNG
!
Drücken Sie bei laufender Schleifscheibe niemals auf die
Spindelarretierung.
• Bewegen Sie das Werkzeug während des Trennvorgangs je nach Beschaffenheit
des zu trennenden Materials leicht nach vorne.
• Üben Sie keinen Druck auf die Trennscheibe aus.
• Kippen Sie das Werkzeug nicht und bewegen es nicht von Seite zu Seite.
• Reduzieren Sie die Geschwindigkeit der Trennscheibe nach dem Ausschalten nicht
durch seitlichen Druck.
• Das Werkzeug muss immer in nach oben gerichteten schleifenden Bewegungen
arbeiten. Es besteht sonst die Gefahr, dass es unkontrolliert von der Trennlinie
weggetrieben wird.
• Bei der Trennung von Gitterstäben mit Rechteckquerschnitten oder geformten
Profilen ist es empfehlenswert, mit dem geradlinigsten Teil zu beginnen.
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug grundsätzlich aus, bevor Sie Einstell- oder
Wartungsarbeiten vornehmen. Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller
oder dessen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie, wenn das Kabel beschädigt ist, umgehend den Netzstecker aus der
Steckdose.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Lösungsmitteln. Die meisten Kunststoffteile
werden durch einen Grossteil der handelsüblichen Lösungsmittel angegriffen und
unter Umständen sogar beschädigt. Beseitigen Sie Staub, Schmutz usw. mit einem
sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung,
um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die
Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

D
|
20 21
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
DE
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(B itte ebenfalls eine Kopie
des Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in drefolgenden J umbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem
Kassenzettel gültig. Bitte heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht
Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung. Die Garantie ist für einen von FÜNF
JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung
als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer
von erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit
können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden.
Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren
Kontaktdaten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite. Wird
der Originalkassenzettel nicht beigelegt, dann wird die Reparatur in allen
Fällen berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO Filiale
zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34
8305 Dietlikon

D
|
22 23
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM

D
|
24 25
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
TECHNISCHE ZEICHNUNG ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung QTY
1 Außenflansch 1 31 Lager 1
2 Scheibe 1 32 Lagerbuchse 1
3 Innenflansch 1 33 Lagerhalterung 1
4 Schutzbaugruppe 1 34 Stator 1
5 Spindel 1 35 Motorgehäuse 1
6 Scheibenfeder 1 36 Aufkleber 1 set
7 Schutzabdeckung 1 37 Kohlebürste 2
8 Schraube 4 38 Schraube 4
9 Getriebegehäusedeckel 1 39 Bürstenhalterung 2
10 Lager 1 40 Feder 2
11 Lagerdeckel 1 41 Induktorgruppe 1
12 Schraube 342 Zylindrischer Stift 1
13 Getriebe 1 43 Feder 1
14 Wellenring 1 44 Wahltaste 1
15 Sicherungsscheibe für
Schaft 145 Große Drucktaste 1
16 Nadellager 1 46 Schraube 2
17 Hakenschlüssel 1 47 Schraube 2
18 Zusatzhandgriff 1 48 hinterer Gehäuseteil 1
19 Schraube 4 49 Kondensator 1
20 Feder 1 50 Schalter 1
21 Selbstsichernde Feder 1 51 Abdeckung für
Betriebsanzeige 1
22 Selbstsichernder Stift 1 52 Betriebsanzeige 1
23 Getriebegehäuse 1 53 hinterer Gehäuseteil 1
24 Mutter 1 54 Schraube 2
25 Zahnrad 1 55 Kabelanschluss 1
26 Lager 1 56 Kabelschutz 1
27 Lagerdeckel 1 57 Stromkabel 1
28 Schraube 2 58 Kabelzugentlastung 4
29 Rotor 1 59 Schrumpfschlauch 8
30 Lüfter-Leitblech 1 60 Kabelzugentlastung 6

D
|
26 27
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
NOTIZEN
N
OTIZEN

F
|
28 29
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
ELEMENTS PRINCIPAUX
1Bouton de blocage e la broche
2Interrupteur marche/arrêt
3Poignée auxiliaire
4Carter de protection de meule
5Levier de verrouillage de carter de
protection
6Carter de protection de disque à
tronçonner
7Clé à ergots
8Disque à tronçonner
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Meuleuse d‘angle
Modèle NC800AG-125
Tension nominale 230V~50 Hz
Puissance 800 W
Vitesse à vide 11000/min
Dimension de la lame 125 mm
Broche M 14
Pression acoustique LpA (KpA=3dB(A)) 90.1d B(A)
Puissance acoustique LwA (KwA=3dB(A)) 101.1d B(A)
Niveau de vibration ah
(K=1.5m/s2)
Poignée auxiliaire 26.813 m/s2
Poignée principale 9.535 m/s2
Contenu de l’emballage
L’emballage contient les pièces suivantes:
Meuleuse d’angle 1
Carter de protection de disque à tronçonner 1
Carter de protection de meule 1
Poignée latérale 1
Clé 1
Disques inclus:
Disque à tronçonner la pierre 1
Disque à tronçonner le métal 1
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT
!
ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout
moment et sans préavis le design et les spécifications techniques de
ce produit.
2
1
3
4
5
6
8
8
7

F
|
30 31
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
UTILISATION PRÉVUE
Cet outil est conçu pour meuler ou tronçonner du métal avec les accessoires
appropriés.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES
Consignes de sécurité communes au meulage, au ponçage, au passage à la brosse
métallique, au tronçonnage par abrasion et au lustrage:
a) Cet outil électrique est conçu pour servir de meuleuse. Lisez toutes les
mises en garde, instructions, illustrations et spécifications fournies avec
cet outil électrique. Ne pas respectez toutes les consignes fournies ci-après
peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
b) Il est recommandé de ne pas utiliser cet outil électrique pour effectuer des
travaux de ponçage, passage à la brosse métallique et lustrage. Cet outil
n’a pas été conçu pour ces types de travaux, par conséquent l’utiliser à ces
finalités peut être dangereux et provoquer des blessures corporelles.
c) N’utilisez pas d’accessoires non spécifiquement conçus et recommandés
par le fabricant de l’outil. Le fait qu’un accessoire puisse être assemblé sur
votre outil électrique ne signifie pas qu’il n’est pas dangereux de l’utiliser avec
cet outil.
d) La vitesse nominale de fonctionnement de l’accessoire doit être au minimum
égale à la vitesse maximale indiquée sur l’appareil. Les accessoires utilisés
à des vitesses supérieures à leur VITESSE NOMINALE peuvent se briser et
projeter des débris en l’air.
e) Le diamètre extérieur et l’épaisseur des accessoires utilisés doivent
correspondre aux capacités de votre outil électrique spécifiées par le
fabricant. Il n’est pas possible de se protéger de manière adéquate et de
contrôler des accessoires dont la taille n’est pas appropriée.
f) Le montage fileté des accessoires doit correspondre au filetage de la broche
de la meuleuse. Pour les accessoires montés au moyen de brides, le trou
d’arbre de l’accessoire doit correspondre au diamètre de positionnement de
la bride.
g) N’utilisez pas d’accessoire endommagé. Avant chaque utilisation, inspectez
l’accessoire (par exemple une meule) pour vérifier qu’il n’est ni fissuré ni
cassé. Si l’outil électrique ou son accessoire tombe, inspectez-les pour
vérifier qu’ils ne sont pas détériorés. Si l’accessoire est endommagé,
remplacez-le par un accessoire en bon état. Après avoir inspecté et
remplacé l’accessoire, éloignez la partie non protégée de l’accessoire de
vous-même et des autres personnes, puis faites fonctionner l’outil à sa
vitesse maximale à vide pendant une minute. Les accessoires endommagés
se brisent généralement durant ce test.
h) Portez des équipements de protection individuelle. En fonction du travail
à effectuer, utilisez une protection complète du visage, un masque de
protection ou des lunettes de sécurité. Si nécessaire, portez un masque
antipoussières, des protections auditives, des gants et un tablier de travail
capable d’arrêter de petits fragments d’abrasif ou de la pièce travaillée. Les
protections oculaires doivent être capables d’arrêter les débris projetés
en l’air pendant toutes les phases du travail à effectuer.La protection
oculaire doit permettre d’arrêter les débris projetés en l’air produits par les
différentes utilisations. L’appareil respiratoire ou le masque antipoussières
doit pouvoir filtrer les particules générées pendant le travail. L’exposition
prolongée à un niveau sonore élevé peut provoquer une perte d’acuité
auditive.
i) Veillez à ce que toutes les autres personnes restent à distance de sécurité
de l’aire de travail. Toute personne qui entre dans l’aire de travail doit
porter un équipement de protection individuel. Des fragments de la pièce
travaillée ou d’un accessoire cassé peuvent être projetés en l’air et provoquer
des blessures au-delà de la zone de travail immédiate.
j) Tenez l’outil électrique par ses surfaces de préhension isolantes quand vous
effectuez un travail pendant lequel l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec un câble électrique ou avec le cordon/câble d’alimentation de
l’outil. Si l’accessoire de coupe entre en contact avec un câble électrique sous
tension, les parties métalliques non carénées de l’outil électrique peuvent se
retrouver sous tension et l’opérateur risque de subir un choc électrique.
k) Positionnez le cordon d’alimentation à distance de l’accessoire en rotation.
Si vous perdez le contrôle de l’outil, le cordon d’alimentation risque d’être
coupé ou happé et votre main ou votre bras peut être tiré sur l’accessoire en
rotation.
l) Ne reposez jamais l’outil électrique tant que son accessoire ne s’est pas
complètement arrêté. L’accessoire en rotation peut s’accrocher à la surface
sur laquelle il a été posé et vous faire perdre le contrôle de l’outil électrique.
m) Ne faites pas fonctionner l’outil électrique quand vous le transportez. En cas
de contact accidentel avec l’accessoire en rotation, celui-ci risque de happer
vos vêtements et de plaquer l’outil sur votre corps.
n) Nettoyez régulièrement les orifices de ventilation de l’outil électriques. Le
ventilateur du moteur aspire les poussières dans le boîtier. Une accumulation
excessive de poudre métallique peut engendrer des dangers électriques.
o) Ne faites pas fonctionner l’outil électrique près de matériaux inflammables.
Des étincelles risqueraient de les enflammer.
p) N’utilisez pas d’accessoire nécessitant l’usage d’un liquide de
refroidissement. L’utilisation d’eau ou d’un autre type de liquide de
refroidissement peut provoquer un choc électrique ou une électrocution.

F
|
32 33
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
Consignes de sécurité complémentaires
Rebonds et mises en garde correspondantes
a) Maintenir fermement l’outil électrique et placer votre corps et vos bras
pour vous permettre de résister aux forces de rebond. Toujours utiliser
une poignée auxiliaire, le cas échéant, pour une maîtrise maximale du
rebond ou de la réaction de couple au cours du démarrage. L’opérateur peut
maîtriser les couples de réaction ou les forces de rebond, si les précautions
qui s’imposent sont prises.
b) Ne jamais placer votre main à proximité de l’accessoire en rotation.
L’accessoire peut effectuer un rebond sur votre main.
c) Ne pas vous placer dans la zone où l’outil électrique se déplacera en cas de
rebond. Le rebond pousse l’outil dans le sens opposé au mouvement de la
meule au point d’accrochage.
d) Apporter un soin particulier lors de travaux dans les coins, les arêtes
vives etc. Eviter les rebondissements et les accrochages de l’accessoire.
Les coins, les arêtes vives ou les rebondissements ont tendance à accrocher
l’accessoire en rotation et à provoquer une perte de contrôle ou un rebond.
e) Ne pas fixer de chaîne coupante, de lame de sculpture sur bois, de chaîne
coupante ni de lame de scie dentée. De telles lames provoquent des rebonds
fréquents et des pertes de contrôle.
Consignes de sécurité complémentaires pour les travaux de tronçonnage et de
meulage
Mises en garde de sécurité spécifiques aux travaux de meulage et de
tronçonnage par abrasion:
a) Utiliser uniquement des types de meules recommandés pour votre outil
électrique et le protecteur spécifique conçu pour la meule choisie. Les
meules pour lesquelles l’outil électrique n’a pas été conçu ne peuvent pas être
protégées de façon satisfaisante et sont dangereuses.
b) La surface de meulage des meules à dépression centrale doit être montée
sous le plan de la lèvre du carter de protection. Une meule incorrectement
montée qui dépasse de la lèvre du carter de protection ne peut être protégée
de manière appropriée.
b) Le protecteur doit être solidement fixé à l’outil électrique et placé en vue
d’une sécurité maximale, de sorte que l’opérateur soit exposé le moins
possible à la meule. Le protecteur permet de protéger l’opérateur des
fragments de meule cassée et d’un contact accidentel avec la meule.
d) Les meules doivent être utilisées uniquement pour les applications
recommandées. Par exemple: ne pas meuler avec le côté de la meule à
tronçonner. Les meules à tronçonner abrasives sont destinées au meulage
périphérique, l’application de forces latérales à ces meules peut les briser en
éclats.
e) Toujours utiliser des flasques de meule non endommagés qui sont de taille
et de forme correctes pour la meule que vous avez choisie. Des flasques
de meule appropriés supportent la meule réduisant ainsi la possibilité de
rupture de la meule. Les flasques pour les meules à tronçonner peuvent être
différents des autres flasques de meule.
f) Ne pas utiliser de meules usées d’outils électriques plus grands. La meule
destinée à un outil électrique plus grand n’est pas appropriée pour la vitesse
plus élevée d’un outil plus petit et elle peut éclater.
Consignes de sécurité complémentaires pour les travaux de tronçonnage
Mises en garde de securite additionnelles specifiques aux operations de
tronçonnage abrasif:
a) Ne pas «coincer» la meule à tronçonner ou ne pas appliquer une pression
excessive. Ne pas tenter d’exécuter une profondeur de coupe excessive.
Une contrainte excessive de la meule augmente la charge et la probabilité de
torsion ou de blocage de la meule dans la coupe et la possibilité de rebond ou
de rupture de la meule.
b) Ne pas vous placer dans l’alignement de la meule en rotation ni derrière
celle-ci. Lorsque la meule, au point de fonctionnement, s’éloigne de votre
corps, le rebond éventuel peut propulser la meule en rotation et l’outil
électrique directement sur vous.
c) Lorsque la meule se bloque ou lorsque la coupe est interrompue pour une
raison quelconque, mettre l’outil électrique hors tension et tenir l’outil
électrique immobile jusqu’à ce que la meule soit à l’arrêt complet. Ne jamais
tenter d’enlever la meule à tronçonner de la coupe tandis que la meule est
en mouvement sinon le rebond peut se produire. Rechercher et prendre des
mesures correctives afin d’empêcher que la meule ne se grippe.
d) Ne pas reprendre l’opération de coupe dans la pièce à usiner. Laisser la
meule atteindre sa pleine vitesse et rentrer avec précaution dans le tronçon.
La meule peut se coincer, venir chevaucher la pièce à usiner ou effectuer un
rebond si l’on fait redémarrer l’outil électrique dans la pièce à usiner.
e) Prévoir un support de panneaux ou de toute pièce à usiner surdimensionnée
pour réduire le risque de pincement et de rebond de la meule. Les grandes
pièces à usiner ont tendance à fléchir sous leur propre poids. Les supports
doivent être placés sous la pièce à usiner près de la ligne de coupe et près du
bord de la pièce des deux côtés de la meule.
f) Soyez particulièrement prudent lorsque vous faites une «coupe en retrait»
dans des parois existantes ou dans d’autres zones sans visibilité. La meule
saillante peut couper des tuyaux de gaz ou d’eau, des câblages électriques ou
des objets, ce qui peut entraîner des rebonds.

F
|
34 35
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
!Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conservez toutes les mises en garde et instructions pour consultation ultérieure.
Le terme «outil électrique» utilisé dans les mises en garde désigne un outil
électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant
l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l’outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Evitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La
pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieur. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l’outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil peut entraîner des
blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les conditions appropriées réduiront les
blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est
en position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties
en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs
peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des poussières, s’assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière
peut réduire les risques dus aux poussières.
4. Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’o util
adapté réalisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de passer de l’état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation en courant et/ou le bloc de
batterie de l’outil avant tout réglage, changement d’accessoires ou avant de

F
|
36 37
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
ranger l’outil. De telles mesures de sécurités préventives réduisent le risque
de démarrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou tout
autre condition pouvant affecter le fonctionnement de l’outil. En cas de
dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De nombreux accidents
sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils
destinés à couper correctement entretenus avec des pièces coupantes
tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces
instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. L’utilisation de l’outil pour des opérations différentes de celles
prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5. Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela assure que la sécurité de l’outil est
maintenue.
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure déterminées conformément à EN 60745-1.
Porte une protection acoustique!
Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens) relevées
conformément à EN 60745-1:
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée
suivant les méthodes de mesurage normées dans EN 60745-1 et peut être utilisée
pour une comparaison d’appareils.
Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation
vibratoire.
L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil électroportatif
et peut, dans certains cas, être supérieure à la valeur indiquée dans ces instructions
d’utilisation. La sollicitation vibratoire pourrait être sous-estimée si l’appareil
électroportatif est régulièrement utilisé d’une telle manière.
Remarque : Pour une estimation précise de la sollicitation vibratoire pendant un
certain temps d’utilisation, il est recommandé de prendre aussi en considération les
espaces de temps pendant lesquels l’appareil est éteint ou en fonctionnement, mais
pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire considérablement la sollicitation vibratoire
pendant toute la durée du travail.
Déterminez des mesures de protection supplémentaires pour protéger l’utilisateur
des effets de vibrations, telles que par exemple : Entretien de l’outil électroportatif
et des outils de travail, maintenir les mains chaudes, organisation des opérations de
travail.

F
|
38 39
180726_ayce_NC800AG-125_IM 180726_ayce_NC800AG-125_IM
DESCRIPTION DES SYMBOLES
1. Symboles De Sécurité
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les
risques possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent
doivent être parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment
pas les risques et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des
accidents.
AVERTISSEMENT
!Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique
une précaution, un avertissement ou un danger.
Ignorer cet avertissement peut entraîner un accident
pour vous-même ou pour autrui. Pour limiter les
risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions,
appliquez toujours les recommandations indiquées.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Ce type de symbole oblige l’utilisateur à porter des
équipements de protection lors de toute utilisation de
la machine. Ces équipements de protection doivent
porter le marquage.
Conforme aux normes de sécurité CE.
Outil de classeII: cette machine est conçue avec
une double isolation. Il n’est pas nécessaire de la
raccorder à un socle de prise de courant raccordé à la
terre.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les
jeter à la poubelle. Chaque outil et emballage doit être
trié et déposé au centre de recyclage de la région afin
d’être traité de manière écologique.
Sécurité prouvée par l’inspection fédérale des
installations à courant fort ESTI.
2. Symboles produits
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel d’utilisation et/ou sur l’outil,
ils fournissent d’importantes informations concernant l’outil ou d’importantes
instructions concernant son utilisation.
800W
Puissance de sortie
nominale 800 W
M 14
Broche M14
230~ 50Hz
Tension nominale
230 V~ 50 Hz
Poignée à 3 positions et
démarrage doux
min-1
11000
Régime
11000tr/min Cordon d’alimentation
3 m avec fiche suisse
Ø 125mm
Diamètre du disque
125 mm
3M
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Ayce Grinder manuals