Ayce HD 220 User manual

BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER HD 220
NETTOYEUR HAUTE PRESSION À ESSENCE HD 220
IDROPULITRICE A BENZINA HD 220
PETROL HIGH PRESSURE WASHER 220 BAR
GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL

1
GB
01|
02 DE
DETAILS DES PRODUKTS

1
GB
03|
04 DE
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
21
22
23
24
25
27
26
28
29
31
30
Flexibler Hochdruckschlauch
Schnellkupplung
Schlauchhalterung
Düse
Luftfilter
Einfülldeckel
Rohrrahmen
Einfülldeckel für Reinigungsmitteltank
Reinigungsmitteltank
Benzintank
Reinigungsmittelschlauch
Gummifüsse
Untere Sprühpistolenhalterung
Reifen
Ölablassschraube
Sprührohr
Startergriff
Obere Sprühpistolenhalterung
Einschalter
Einschalter-Arretierung
Handsprühpistole
Schalldämpfer
Flügelmutter
Choke
Zündkerze/Zündkerzenstecker
Vergaser
Schwimmerkammer
Kraftstoffhahn
Ölablassschraube
Transportölstopfen
Ansaugfilter
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
46
48
49
50
51
52
53
54
55
57
56
58
Schlauchanschlussadapter (vormontiert)
Wasseransaugschlauch
Öleinlass/Peilstab
Automatische Ölmangelsicherung
Wasserauslass
Wasserereinlass
Hochdruckpumpe
Ein-/Aus-Schalter
Thermisches Entlastungsventil
Zündkerzenschlüssel
2 Achsen
Trichter
2 R-Clips
2 Schrauben (M6 x 55) (Für obere
2 Schrauben (M8 x 50) (Für Gummifüsse)
2 Unterlegscheiben (Ø 24 x Ø 6)
2 Schrauben (M6 x 55) (Für Griff)
4 Schrauben (M6 x 45) (Für
2 Schrauben (M6 x 12) (Für untere
2 Muttern (M8)
2 Unterlegscheiben (Ø 16 x Ø 8)
4 Unterlegscheiben (Ø 24 x Ø 12)
Maulschlüssel (SW 10/12)
Düsenreinigernadel (befindet sich in der
Inbusschlüssel (M6/M8)
8 Muttern (M6)
Gebogener Griff
Sprühpistolenhalterung)
Sprühpistolenhalterung)
Schlauchhalter)
Bedienungsanleitung)
TECHNISCHE DATEN
Modell HHPW170-A1
Motorleistung
Drehzahl
Inhalt Benzintank
Kraftstoff
4.1 kW
3.6 L
Benzin (bleifrei)
3600 min-1
DETAILS DES PRODUKTS

GB
05|
06 DE
X 1
X 2
X 1
X 1
Hochdruckreiniger
Spritzpistole
X 1
X 1
Hochdruckschlauch
0.5m-PVC-Reinigungsmittelschlauch
X 1
X 1
Oberer Lanzenhaken
Trichter
X 2
X 1
Zündkerzenschlüssel (Ø 22mm)
R-Clips
X 1
X 2
Inbusschlüssel (M6/M8)
Düsenreinigungsnadel
X 1
Rotes Luftventil
X 4
X 2
Schrauben (M8 × 50)
Schrauben (M6 × 55)
X 2
X 2
Muttern (M8)
Unterlegscheiben (Ø 24 x Ø 6)
X 2
X 5
Düsen
Gummifüsse
X 1
X 1
Unterer Lanzenhaken
Selbstsaugendes Set
X 1
X 2
Achsen
Maulschlüssel (SW 10/12)
X 1
X 1
Wasserereinlassanschluss
Schlauchhalterung
X 4
Schrauben (M6 × 45)
X 4
X 2
Schrauben (M6 × 12)
Unterlegscheiben (Ø 24 x Ø 12)
X 2
X 8
Muttern (M6)
Unterlegscheiben (Ø 16 x Ø 8)
Räder
Lanze
LIEFERUMFANG
Verpackungsinhalt:
Motor
Startersystem
Hubraum
OHV 4-Takt
Starterseil mit Rücklauf
208cc
Ölsorte
Ölmenge – Motor
10W-30(SAE30)
0.6 L
Max. Wassertemperatur 40 °C
Mindestdruck Zufuhr
Höchstdruck Zufuhr
Nennarbeitsdruck
Max. Arbeitsdruck
Nenndurchflussrate
Max. Durchflussmenge
Öffnungstemperatur Thermoventil
Ölmenge - Pumpe
0.2 Mpa (2bar)
0.6 MPa (6 bar)
180 bar
220 bar
8.3L/min ± 10%
10 l/min ± 10 %
58 - 68 ℃
45 ml
Zulaufanschluss
Auslassanschluss
Saughöhe
Selbstpumpend
G3/4 "
M22 x 1,5
1 m
1 min
Eingebauter Tank für Reinigungsmittel
Gewicht ohne Zubehör
4.5 L
30 kg
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNHINWEIS:
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen Spezifikationen
dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät wurde entwickelt für die Reinigung von: Maschinen, Fahrzeugen, Gebäuden,
Werkzeug, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten usw.
- für Niederdruckreinigung mit einem Reinigungsmittel (z. B. Reinigung von Maschinen,
Fahrzeugen, Gebäuden, Werkzeug).
- für Hochdruckreinigung ohne Reinigungsmittel (z. B. Reinigung von Fassaden, Terrassen,
Gartengeräten).
Fragen Sie in Zweifelsfällen einen anerkannten Händler für das jeweilige Gerät. Die
Maschine darf nur für den vorgegebenen Zweck eingesetzt werden. Jede andere Art der
Verwendung wird als Missbrauch angesehen. Der Nutzer / Bediener – nicht der Hersteller
– haftet für sämtliche Schäden oder Verletzungen, die infolgedessen entstehen.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen
müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine
Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
1. Packen Sie alle Teile aus und legen Sie diese auf eine ebene, stabile Fläche.
2. Entfernen Sie, so vorhanden, alle Verpackungsmaterialien und Versandhilfen.
3. Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und mögliche
Beschädigungen. Wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder Beschädigungen
aufweisen, verwenden Sie das Produkt nicht sondern kontaktieren Sie den Verkäufer.
Die Verwendung von unvollständigen oder beschädigten Produkten stellt eine Gefahr
für Personen und Sachen dar.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie über sämtliches für Montage und Bedienung nötiges
Zubehör und Werkzeug verfügen.
AUSPACKEN
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Aspekt hin und bedeutet
“Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr für Sie oder andere
Personen. Um das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen
Schlag einzuschränken, befolgen Sie stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen

GB
DE
08
07|
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS: BEI DER VERWENDUNG VON BENZINBETRIEBENEN GERÄTEN
MÜSSEN IMMER DIE GRUNDLEGENDEN SICHERHEITSMASSNAHMEN (EINSCHLIESSLICH
DER NACHSTEHEND AUFGEFÜHRTEN) EINGEHALTEN WERDEN, UM DIE GEFAHR VON
SCHWEREN VERLETZUNGEN UND/ODER SCHÄDEN AM GERÄT ZU VERRINGERN. BITTE
LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DES GERÄTS ALLE DIESE
ANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH, UND HEBEN SIE DIESE ZUM SPÄTEREN
NACHLESEN GUT AUF.
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
- Das Gerät mit leerem Tank an einem gut belüfteten Ort einlagern. In der Nähe des Geräts
darf sich kein Kraftstoff oder Öl befinden.
- Das Gerät muss auf einer festen und tragfähigen Fläche aufgestellt werden. - Das Gerät
ist nur für die Verwendung im Freien bestimmt und nicht innerhalb von geschlossenen
Räumen; die Auspuffgase sind lebensgefährlich!
- Beim Betrieb muss das Gerät einen sicheren Abstand vom Objekt aufweisen, das
gereinigt wird.
- Umstehende Personen und Kinder müssen immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten.
- Dieses Gerät muss während des Betriebs immer beaufsichtigt bleiben.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Bei zu niedrigem Ölstand startet der Motor nicht oder schaltet gleich
wieder ab.
Schutzbrille tragen.
Sicherheitsschuhe tragen!
Achtung, heisse Oberflächen!
Kraftstoffverbrennung führt zur Freisetzung von Kohlenmonoxid, einem
farblosen, geruchlosen und gesundheitsschädlichen Gas. Generatoren
DÜRFEN NIE in geschlossenen Bereichen eingesetzt werden. Vergewissern
Sie sich, dass die Generatoren in gut belüfteten Bereichen eingesetzt werden!
Bei laufender Maschine keinen Kraftstoff nachfüllen. Rauchen und offenes
Feuer sind verboten, wenn der Generator aufgefüllt oder Kraftstoff gelagert
wird.
Tragen gehörschutz bei der verwendung der generator
Schutzhandschuhe tragen.
Achtung, heisse Oberflächen!
Warnhinweis! Die Maschine ist nicht geeignet für den Anschluss an die
Trinkwasserversorgung.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu entsorgen. Alle
Geräte und Verpackungen sollten sortiert und einem Recyclingzentrum
vor Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht wiederverwertet werden.
Entflammbar, im Umfeld des Geräts nicht rauchen.
Gefahr: Lärmgefahr. Es muss Hörschutz getragen werden.
Hochdruckstrahlen können gefährlich sein, wenn sie missbräuchlich
verwendet werden. Der Strahl darf nicht auf Personen oder Tiere, auf unter
Strom stehende Teile oder das Gerät selbst gerichtet werden.
Schmierölerinnerung anbringen
Benzin: Ein/Aus
Choke mit Erinnerung zur Schalterbedienung

GB
DE
10
09|
2. SICHERHEIT VON PERSONEN
- Seien Sie immer aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und benutzen Sie ihren
gesunden Menschenverstand. Schon ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit kann
zu schweren Verletzungen führen.
- Bei der Arbeit immer eine Schutzbrille tragen, denn beim Sprühen können kleine Partikel
freigesetzt werden.
- Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
- Tragen sie bei der Arbeit immer lange Hosen undfeste Schuhe oder Stiefel. Bei der
Verwendung von Chemikalien, Reinigungsmitteln oder anderen ätzenden oder
scheuernden Mitteln wird eine zusätzliche Schutzausrüstung empfohlen.
- Achten Sie immer auf Ihren sicheren Stand und auf eine gute Balance. Vermeiden Sie jede
nicht normale Körperhaltung. Auf diese Weise können Sie das Gerät besser kontrollieren,
und Sie sind in unerwarteten Situationen besser vorbereitet.
- Das Gerät darf nichtvon Personen bedient werden, die unter Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
- Wenn das Gerät nicht benutzt wird, oder der Hochdruckschlauch abgenommenwerden
soll, nehmen sie die Zündkerze heraus oder ziehen Sie das Zündkabel ab, um ein
unbeabsichtigtes starten des Motors zu vermeiden.
- Tragen sie keine locker sitzende Kleidung, keinen Schmuck oder andere Gegenstände, die
sich im Motor verfangen können.
- Umstehende Personen, Kinder und Haustiere müssen einen Sicherheitsabstand vom
Arbeitsbereich einhalten. Dieser Sicherheitsabstand muss mindestens 15 m betragen.
- Richten Sie die Spraypistole nie auf sich selbst oder auf andere Personen.
- Halten Sie Ihre Hand, Ihre Finger oder Ihren Körper nie direkt vor die Düse der Spraypistole.
- Beim Betrieb des Geräts nicht rauchen.
3. RICHTIGE ANWENDUNG DES GERÄTS UND VORSICHTSMASSNAHMEN
• Das Gerät darf unter folgenden Umständen auf keinen Fall betrieben werden:
- Spürbare Schwankungen in der Motordrehzahl
- Spürbarer Druckverlust
- Fehlzündungen
- Auftreten von Rauch oder Feuer, Einsatz in geschlossenen Räumen
- Übermässige Vibrationen
- Regen oder in widrige Witterungsbedingungen
• Halten Sie das Reinigungsgerät immer sauber und frei von Öl, Verschmutzungen und
anderen Fremdkörpern.
• Den Wasserstrahl nie auf elektrische Komponenten oder auf das Gerät selbst richten.
• Halten/Richten Sie den Sprühschutz immer mit beiden Händen (aus).
• Der Schlauch darf den heissen Auspuff nie berühren.
• Der Pistolengriff darf während des Betriebs nie eingeklemmt werden/sein.
• Der Hochdruckschlauch darf bei der Verlegung keine Knicke, Verknotungen oder
Engstellen aufweisen.
• Alle Schlauchanschlüsse müssen ordnungsgemäss verbunden sein.
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts bei kalter Witterung muss sichergestellt sein,
dass sich kein Eis in der Anlage gebildet hat.
• Auch wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss die Sicherung am Pistolengriff des
Geräts aktiviert sein, um das ungewollte Freisetzen eines Hochdruckwasserstrahls
zu vermeiden (siehe Bedienungsanleitung).
• Der Abzugsgriff des unter Hochdruck arbeitenden Geräts darf nicht länger als 5
Minuten unbedient bleiben, weil sonst die Pumpe beschädigt werden kann.
• Prüfen Sie das Kraftstoffsystem in regelmässigen Abständen auf mögliche Lecks oder
Anzeichen von Abnutzung, wie z.B. scheuernde oder feuchte Leitungen oder fehlende
Klemmen, einen beschädigten Tank oder (fehlenden) Deckel. Solche Fehler müssen
unbedingt vor der Inbetriebnahme des Geräts abgestellt worden sein.
• Den heissen Auspuff nicht berühren.
• Die Bedienung, die Wartung und das Betanken des Geräts nur unter den folgenden
Bedingungen vornehmen:
- Ausreichende Belüftung
- Nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen tanken
- Das Verspritzen von Kraftstoff vermeiden, und das Gerät nie bei laufendem Motor
betanken.
- Beim Tanken darf keine Zündquelle in der Nähe sein
- Bleifreies Benzin verwenden
- Einen beschädigten Hochdruckschlauch nie verwenden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MIT KRAFTSTOFF
BETRIEBENE HOCHDRUCKREINIGER
Warnhinweise: Das Gerät nie im Umfeld von anderen Personen benutzen; es sei denn,
diese tragen Schutzkleidung.
Ein Hochdruckstrahl kann bei falscher Anwendung sehr gefährlich werden.
Deshalb darf der Strahl nie auf Personen, elektrische Komponenten oder das Gerät selbst
gerichtet werden.
Richten Sie auf keinen Fall den Strahl auf sich oder auf andere, um Schuhe oder Kleidung
zu reinigen.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn Original-Ersatzteile des Herstellers
oder vom Hersteller empfohlene Teile verwendet werden.
Die unter Hochdruck stehenden Schläuche, Anschlüsse und Kupplungen sind für die
Sicherheit des Geräts von grösster Bedeutung. Verwenden Sie deshalb nur Anschlüsse
• Die Düse oder den Wasserstrahl beim Betrieb des Geräts nie berühren.
• Das Gerät nie mit laufendem Motor, wenn der Motor noch heiss ist oder in der Nähe
von offenem Feuer betanken. Im Umfeld des Geräts nicht rauchen.
• Das Gerät nur mit geprüften Düsen und Schläuchen betreiben.

GB
DE
12
11|
und Kupplungen, die vom Hersteller empfohlen wurden.
Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn eine Zuleitung oder andere wichtige
Teile beschädigt sind, wie z.B. Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruckschläuche oder
Spraypistole.
Immer die richtige Benzinsorte verwenden, der Einsatz von anderem Kraftstoff kann
gefährlich sein.
Geräte mit Verbrennungsmotor dürfen nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden;
es sei denn, dass eine ausreichende Belüftungsanlage von den zuständigen Prüfinstanzen
genehmigt wurde.
Auspuffgase dürfen nicht im Umfeld von Belüftungsanlagen freigesetzt werden.
SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
Warnhinweise: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders vorsichtig, denn
dieser ist leicht entflammbar und die Dämpfe sind explosiv! Die nachstehenden
Sicherheitshinweise müssen immer eingehalten werden:
• Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
• Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
• Beim Tanken nicht rauchen.
• Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken.
• Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen
mit offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
• Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss
an einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
• Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschliessen.
• Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
ANDERE SICHERHEITSHINWEISE
1. Thermisch wirkendes Sicherheitsventil
Das Gerät ist mit einem thermisch wirkenden Sicherheitsventil ausgestattet, um die Pumpe
vor Überlastung zu schützen, wenn die Spraypistole längere Zeit nicht betätigt wird oder
wenn die Düse verstopft ist. Durch dieses Sicherheitssystem wird eine Überhitzung der
Pumpe vermieden.
Stellen Sie das Gerät immer auf "AUS/OFF", wenn es länger als 5 Minuten nicht benutzt
wird. Auf diese Weise vermeiden Sie Verschleiss am Gerät, Sie senken den Kraftstoffverbrauch
und Sie verlängern die Lebensdauer der Pumpe, weil diese nicht heissläuft.
2. Sicherheitsverriegelung der Spraypistole
Um das ungewollte Freisetzen eines Strahls mit Hochdruckwasser zu vermeiden, muss die
Sicherheitsverriegelung der Spraypistole aktiviert sein, wenn das Gerät nicht benutzt wird
(siehe Bedienungsanleitung).
VOR DER BENUTZUNG
HINWEIS:
ŹGehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Maschine entpacken, transportieren und
einlagern, da sie sehr schwer ist.
ŹSolche Tätigkeiten müssen von zwei Personen durchgeführt werden.
ŹVergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer ebenen und flachen Oberfläche steht,
wenn Sie es entpacken, aber auch während der Montage, der Lagerung sowie während
Betrieb, Inspektion, Wartung und bei Stillstand.
Montieren des Griffs
ƇRichten Sie die Löcher im Griff (58) an den Löchern im Rahmen des Gerätes aus.
Befestigen Sie ihn mit zwei Schrauben (49) und zwei Muttern (54) unter Zuhilfenahme
des Inbusschlüssels (57) und des Maulschlüssels (55).
Montieren der Schlauchhalterung
ƇBringen Sie die Schlauchhalterung (3) am Griff (58) an, indem Sie die Löcher an den
beiden Komponenten aneinander ausrichten.
ƇBefestigen Sie die Schlauchhalterung (3) mit vier Schrauben (50) und vier Muttern (54)
an der entsprechenden Stelle am Griff (58).
ƇBefestigen Sie die obere Sprühpistolenhalterung (19) mit zwei Schrauben (45), zwei
Unterlegscheiben (48) und zwei Muttern (54) am Griff (58).
Befestigung der unteren Sprühpistolenhalterung am Rohrrahmen
ƇVerwenden Sie zwei Schrauben (47), um die untere Sprühpistolenhalterung (13) am
Rohrrahmen (8) zu befestigen.

GB
GB
DE
14
13|
Betriebszustand ist, darf das Gerät nicht mehr genutzt werden.
ƇVerbinden Sie das Sprührohr (16) mit der Handsprühpistole (18).
ƇZiehen Sie die Schrauben des Sprührohrs (16) von Hand fest.
ƇBringen Sie die Düse (4) am Sprührohr (16) an. Vergewissern Sie sich, dass sie korrekt
einrastet.
ƇVerbinden Sie den Hochdruckschlauch (1) mit der Handsprühpistole (18).
Betrieb
Prüfen Sie den Ölpegel der Maschine.
ŶPrüfen Sie den Ölpegel vor jeder Verwendung.
ŶBenutzen Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl am Peilstab (34) zu sehen ist.
ŶFüllen Sie Öl nach Bedarf nach. Verwenden Sie nur Motoröl (10W-30).
ƇStellen Sie das Gerät auf eine ebene, waagerechte Oberfläche und entfernen Sie
sämtlichen Schmutz rund um den Öleinlass/Peilstab (34).
ƇVerwenden Sie den Peilstab (34), um den Ölstand zu messen.
Schrauben Sie den Peilstab (34) los und wischen Sie ihn mit einem Tuch ab.
Stecken Sie den Peilstab (34) wieder in den Öleinlass, ohne ihn festzuschrauben.
Ziehen Sie den Peilstab (34) wieder heraus und prüfen Sie den Ölpegel.
ƇPrüfen Sie, ob der Ölpegel sich irgendwo zwischen den Markierungen für Minimum
und Maximum am Peilstab (34) befindet (Markiert mit L für „low“, niedrig, und mit H
für „high“, hoch).
ƇZum Nachfüllen von Öl verwenden Sie den Trichter (43) aus dem Lieferumfang und
giessen Sie das Öl langsam in den Öleinlass (34). Nicht zu viel einfüllen!
ƇWarten Sie eine Minute, bis das Öl sich gesetzt hat, bevor Sie den Ölpegel erneut wie
oben beschrieben messen.
ƇSchrauben Sie den Peilstab (34) wieder in den Öleinlass.
Montage der Räder
ƇSchieben Sie eine Unterlegscheibe (53) auf die Achse (42).
ƇSchieben Sie die Achse (42) von aussen durch das Rad (14) und schieben Sie eine
weitere Unterlegscheibe (53) auf die Achse (42):
ƇFühren Sie die Achse nun mit dem Rad von aussen in den Rohrrahmen (8). Schieben Sie
eine weitere Unterlegscheibe (53) auf die Achse (42) und sichern Sie sie dort mit dem
R-Clip (44).
ƇWiederholen Sie diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite.
Montage der Gummifüsse
ƇBefestigen Sie die Gummifüsse (12) mit Schraube (46), Unterlegscheibe (52) und
Muttern (51) am Rohrrahmen (8).
Montage von Handsprühpistole, Sprührohr und Düse.
Gefahr!
ƇVerletzungsgefahr! Gerät, Versorgungsleitungen, Hochdruckschlauch und Anschlüsse
müssen in perfektem Betriebszustand sein. Wenn die Ausstattung nicht in perfektem
Gefahr!
ŹNicht zu viel Öl einfüllen. Ein zu hoher Ölpegel kann zu Motorschäden führen.
Der maximale Einfüllpegel für den Behälter beträgt 0,6 Liter.
HINWEIS
ŹDer Motor ist mit einem Ölstandssensor ausgestattet. Der Ölstandssensor schaltet
den Motor aus, wenn der Ölpegel zu niedrig ist, und verhindert einen Neustart. Wenn
der Motor sich abschaltet, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, so prüfen Sie, ob der

D
GB
GB
DE
16
15|
HINWEIS
ŹDer Wasserversorgungsschlauch befindet sich nicht im Lieferumfang.
Entnahme von Wasser aus einem Container
Gefahr!
ŹZiehen Sie niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter.
Niemals mit Flüssigkeiten befüllen, die Lösungsmittel wie
Farbverdünner, Benzin oder Öl enthalten. Sprühnebel aus Lösungsmittel ist
hochentzündlich,explosiv und toxisch.
ƇSchliessen Sie den Ansaugschlauch (33) (Durchmesser mindestens 3/4“) über den Filter
(31) (Zubehör) an den Wasseranschluss (38) an.
Selbstansaugen aus offenen Tanks/Containern und natürlichen Wasserquellen.
Verwenden Sie die Selbstansaugvorrichtung aus dem Lieferumfang.
– Ansaugfilter (31)
– 3 m verstärkter Ansaugschlauch (33)
Mit diesem Zubehör kann das Gerät Wasser bis zu 1 m über dem Wasserspiegel saugen.
Dies kann bis zu 1 Minute dauern.
ƇTauchen Sie den 3 m langen Ansaugschlauch (33) vollständig unter Wasser, um die Luft
daraus zu entfernen.
ƇSchliessen Sie den Ansaugschlauch (33) an das Gerät an und stellen Sie sicher, dass
der Ansaugfilter (31) unter Wasser bleibt.
ƇBetreiben Sie das Gerät ohne angeschlossene Handsprühpistole (18), bis Wasser
gleichmässig aus dem Hochdruckschlauch (1) herausfliesst.
Fliesst nach 1 Minute kein Wasser heraus, so schalten Sie das Gerät ab und prüfen Sie
es. Sobald das Wasser fliesst, schalten Sie das Gerät ab und bringen Sie Handsprühpistole
(18) und Sprührohr (16) an, so dass Sie mit der Arbeit beginnen können.
ŶEs ist wichtig, dass Schlauch und Kupplung von guter Qualität und fest angeschlossen
sind und dass die Dichtungen unbeschädigt und glatt eingelegt sind. Undichte
Anschlüsse können die Saugleistung beeinträchtigen.
Entlüften des Geräts
ƇNehmen Sie die Düse (4) ab.
ƇStarten Sie den Motor (siehe „Starten des Motors“).
ƇZiehen Sie mehrfach den Abzug (20) an der Handsprühpistole (18).
ƇLassen Sie das Gerät laufen, bis Wasser blasenfrei aus dem Sprührohr (16) herauskommt.
ƇSchalten Sie das Gerät ab und schrauben Sie die Düse (4) wieder an.
Nutzung
GEFAHR!
ŹSchalten Sie das Gerät ab, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen oder
Wartungsarbeiten durchführen.
benzinbetriebene Hochdruckreiniger senkrecht steht.
Entlüften des Ölbehälters
Gefahr!
ŹVor der ersten Verwendung muss das Entlüftungsventil am Öltank ausgetauscht werden.
Bei Auslieferung ist ein schwarzer Transportölstopfen (30) angeschraubt, der durch die
mitgelieferte rote Ölablassschraube (29) zu ersetzen ist.
Motor
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
ŶLesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung des Herstellers und beachten Sie
besonders die Sicherheitshinweise.
ŶPrüfen des Ölpegels der Maschine.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Ölpegel unter „MIN“ gefallen ist.
ŶFüllen Sie Öl nach Bedarf nach.
ŶBefüllen Sie den Kraftstofftank (7) mit unverbleitem Benzin.
Es darf kein Zweitaktgemisch verwendet werden.
Nachfüllen von Kraftstoff
Achtung! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
ŹNiemals in beengten Räumen nachfüllen und nicht bei laufendem Motor oder wenn der
Motor noch heiss ist.
ŹWährend des Nachfüllens ist Rauchen verboten.
ŹEs darf kein Zweitaktgemisch verwendet werden.
ŹNicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken auftanken.
ŹKeinen Kraftstoff verschütten – verwenden Sie einen Trichter.
ŹWischen Sie eventuell verschütteten Kraftstoff auf.
ŹNach dem Auffüllen müssen Kraftstoffkanister und Tank sorgfältig verschlossen werden.
ŹBefüllen Sie den Kraftstofftank (7) mit unverbleitem Benzin.
ŹFüllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung auf.
Wasseranschluss
Die Daten zum Anschluss entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
■Schliessen Sie den Versorgungsschlauch an den Wasseranschluss am Gerät und an die
Wasserzufuhr (z. B. Wasserhahn) an.
■Drehen Sie die Wasserversorgung auf.

GB
DE
18
17|
GEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR: VERSPRÜHEN SIE KEINE ENTZÜNDLICHEN
FLÜSSIGKEITEN!
ŹStellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche.
ŹDer Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern betrieben werden (Gefahr von Unfällen
aufgrund unsachgemässer Verwendung des Geräts).
ŹDas Gerät erzeugt viel Lärm.
Gefahr eines Hörschadens. Tragen Sie immer einen geeigneten Gehörschutz, wenn Sie
mit dem Gerät arbeiten.
ŹDer Wasserstrahl, der aus der Hochdruckdüse kommt, übt Rückstosskraft auf die
Pistole aus. Ein gewinkeltes Sprührohr kann auch ein Drehmoment ausüben.
Halten Sie daher Sprührohr und -pistole mit den Händen sehr fest.
ŹRichten Sie den Strahl niemals auf Menschen, Tiere, das Gerät selbst oder auf
elektrische Komponenten.
ŹFahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur aus einem Sprühabstand von mindestens 30
cm gereinigt werden. Anderenfalls könnten die Fahrzeugreifen/ Reifenventile durch den
Hochdruckstrahl beschädigt werden. Erstes Anzeichen für einen Schaden ist eine
Entfärbung des Reifens. Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefahrenursache.
ŹMaterialien, die Asbest oder andere gesundheitsschädliche Substanzen enthalten,
dürfen nicht abgesprüht werden.
ŹDer Bediener muss zum Schutz vor Sprühwasser geeignete Schutzkleidung tragen.
ŹStellen Sie immer sicher, dass alle Schlauchanschlüsse festgeschraubt sind.
ŹDer Auslöser an der Sprühpistole darf während der Benutzung nicht eingeklemmt
werden.
Einfüllen von Öl/Benzin
ƇWenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, drehen Sie die rote
Öleinlassschraube (34) los und füllen Sie ca. 0,6 l Motoröl (10W-30) ein. Verwenden Sie
zu diesem Zweck den Trichter (43).
ƇSchrauben Sie den Einfülldeckel (6) los und giessen Sie handelsübliches bleifreies
Benzin in den Kraftstofftank (7). Der Tank hat ein Fassungsvermögen von höchstens 3,6 l.
Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
Anlassen des Motors
Gefahr!
Ź Vor der ersten Verwendung müssen Motoröl (10W-30, ca. 0,6l) und Benzin (unverbleites
Normalbenzin) eingefüllt werden.
ƇPrüfen Sie den Pegel von Benzin und Öl; füllen Sie nach Bedarf auf.
ƇSorgen Sie für ausreichende Belüftung des Gerätes.
ƇVergewissern Sie sich, dass die Zündkerze/der Zündkerzenstecker (26) fest angebracht
sind.
Gefahr!
ŹBeim Starten mit dem Seilzugstarter (17) kann es sein, dass es einen Rückschlag gibt,
der Ihre Hand verletzen kann.
ŶTragen Sie beim Starten Schutzhandschuhe.
ƇÖffnen Sie den Kraftstoffhahn (25), bewegen Sie hierfür den Kraftstoffhahn (25) in die
Position „ON“ (EIN).
ƇBringen Sie den Ein-/Ausschalter (36) in Position „ON“ (Ein).
ƇBringen Sie den Choke-Hebel (24) in Position I \ I (linke Position).
ƇStützen Sie die Maschine mit einer Hand, ziehen Sie langsam am Starter-Seilzug (17),
bis Sie einen Widerstand fühlen und ziehen Sie dann kräftig und schnell. Drücken Sie
den Abzug der Sprühpistole und lassen Sie nach jedem erfolglosen Versuch, den
Hochdruckreiniger zu starten, den Druck los (auf diese Weise wird der Gegendruck
verringert). Ziehen Sie erneut am Startzug, wenn der Motor nicht anspringt.
ƇDrücken Sie den Choke (24) nach dem Starten wieder hinein (in die rechte Position).
HINWEIS
ŹDas in diesem Kapitel beschriebene Verfahren eignet sich sowohl für den Kaltstart
als auch für den Warmstart.
Abschalten des Motors
ƇLassen Sie das Gerät kurze Zeit ohne Last laufen, bevor Sie es abschalten, damit es „
nachkühlen“ kann.
ƇBringen Sie den Ein-/Ausschalter (36) in Position „OFF“ (Aus).
ƇSchliessen Sie den Kraftstoffhahn (25).
Starten des Geräts
ƇDrehen Sie die Wasserversorgung auf.

GB
DE
20
19|
ƇStarten Sie den Motor mit offenem Abzug (20).
HINWEIS
ŹUm das Starten zu erleichtern, können Sie das Sprührohr (16) oder die Düse (4)
abnehmen.
ƇLassen Sie den Motor zum Aufwärmen 1 Minute laufen.
Einstellen von Betriebsdruck und Durchflussrate
ŶDruck und Durchflussrate sind bei dem Gerät fest eingestellt und können nicht geändert
werden.
Austauschen der Düse
Gefahr!
Ź Vor dem Wechseln der Düse muss das Gerät abgeschaltet und der Abzug (20) gezogen
werden, um das Gerät drucklos zu machen.
ƇNehmen Sie die Düse (4) ab.
ƇBringen Sie die neue Düse (4) an.
Verwendung in Verbindung mit einem Reinigungsmittel
GEFAHR!
Ź Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen oder
Wartungsarbeiten durchführen.
GEFAHR!
Ź Ungeeignete Reinigungsmittel können dem Gerät und dem zu reinigenden Objekt
schaden.Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel, die für
Hochdruckreiniger geeignet sind.
Dieses Gerät ist geeignet für den Betrieb mit den vom Hersteller empfohlenen
Reinigungsmitteln. Werden andere Reinigungsmittel oder Chemikalien verwendet, kann
sich dies negativ auf die Maschinensicherheit auswirken.
ŹEs werden vor allem solche Reinigungsmittel empfohlen, die sich für den Einsatz mit
Hochdruckreinigern eignen. Diese sind in Baumärkten und in Kfz-Zubehör-Geschäften
erhältlich.
ƇHängen Sie den Reinigungsmittelschlauch (11) in einen Behälter mit Reinigungsmittel.
ƇTauschen Sie die Hochdruckdüse gegen eine Niederdruckdüse (schwarz) aus.
– 0°-Düse – rot:
Äusserst starker, präziser Strahl. Reinigt nur einen kleinen Bereich.
Nicht zum Reinigen von Holz verwenden!
– 15°-Düse – gelb:
Starker 15°-Strahl für die intensive Reinigung kleiner Oberflächen.
Nur auf Oberflächen und Materialien anwenden, die hohem Druck standhalten können.
– 25°-Düse – grün:
25°-Strahl für die intensive Reinigung grösserer Oberflächen.
– 40°-Düse – weiss:
40°-Strahl für die Reinigung grosser Oberflächen.
– Chemikaliendüse – schwarz:
Niederdruckdüse für die Verwendung von Reinigungsmitteln.
Empfohlene Reinigungsverfahren
– Auflösen von Schmutz:
Sprühen Sie das Reinigungsmittel sparsam auf und lassen Sie es 1 bis 5 Minuten
einwirken, aber lassen Sie es nicht trocknen.
– Entfernen von Schmutz:
Spülen Sie den aufgelösten Schmutz mit einem Hochdruckstrahl weg.
Nach der Reinigung mit einem Reinigungsmittel
ƇLassen Sie den Motor des Geräts laufen und ziehen Sie den Abzug mindestens 1 Minute
lang, damit es sich selbst spült.
Unterbrechung des Betriebs
ƇZiehen Sie den Abzug (20) an der Handsprühpistole (18).
HINWEIS
ŹWenn Sie den Abzug (20) der Handsprühpistole (18) loslassen, läuft der Motor im
Leerlauf weiter.
ƇSchalten Sie den Motor ab, wenn die Arbeit länger unterbrochen wird (mehrere Minuten).
ƇZiehen Sie den Abzug (20), bis das Gerät drucklos ist.
ƇSichern Sie die Handsprühpistole (18) gegen versehentliche Aktivierung mithilfe der
Einschalter-Arretierung (21).
Abschalten des Geräts
Wenn Salzwasser (Lake) verwendet wurde, muss mindestens 2 bis 3 Minuten lang
Leitungswasser durch die Handsprühpistole laufen, um das Gerät zu spülen.
ƇZiehen Sie den Abzug (20) an der Handsprühpistole (18).
ƇBringen Sie den Ein-/Ausschalter (36) in Position „OFF“ (Aus).
ƇSchliessen Sie den Kraftstoffhahn (25).
ƇDrehen Sie die Wasserversorgung zu.
ƇZiehen Sie den Abzug (20), bis das Gerät drucklos ist.
ƇSichern Sie die Handsprühpistole (18) gegen versehentliche Aktivierung mithilfe der
Einschalter-Arretierung (21).
ƇDrehen Sie den Wasserzufuhrschlauch vom Gerät los.
Transport
GEFAHR! GEFAHR VON VERLETZUNGEN UND BESCHÄDIGUNGEN!
Ź Bedenken Sie während des Transports das Gewicht des Gerätes.
ƇWickeln Sie den Hochdruckschlauch (1) auf und bringen Sie ihn an der
Schlauchhalterung (3) an.
ƇPositionieren Sie das Sprührohr (16) in der unteren Halterung für die Handsprühpistole
(13). Hängen Sie die Handsprühpistole (18) in die obere Sprühpistolenhalterung (19).
ƇSchieben Sie das Gerät mit dem Griff (58).

GB
DE
22
21|
ƇSichern Sie das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Wegrollen, Verrutschen
oder Kippen entsprechend den geltenden Richtlinien.
Lagerung
GEFAHR! Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen!
Ź Bedenken Sie bei der Einlagerung das Gewicht des Gerätes.
ŶDas Gerät darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
Frostschutz
GEFAHR! Gefahr eines Geräteschadens!
Ź Gefrierendes Wasser im Gerät kann Teile des Gerätes zerstören.
ŹLagern Sie das Gerät im Winter vorzugsweise in einem geheizten Raum.
Bei Lagerung in einem ungeheizten Raum müssen die folgenden Anweisungen
beachtet werden:
Lassen Sie das Wasser ab.
ƇSchrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch und den Hochdruckschlauch (1) los.
ƇLassen Sie das Gerät mindestens 1 Minute lang laufen, bis Pumpe und Leitungen
trockengelaufen sind.
ƇDrehen Sie den Wasserfilter los und leeren Sie ihn.
Spülen Sie das Gerät mit Frostschutzmittel.
HINWEIS
ƇBefolgen Sie die Handlungsanweisungen des Frostschutzmittelherstellers.
ƇPumpen Sie ein handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät. Auf diese Weise
erreichen Sie einen gewissen Korrosionsschutz.
Reinigung und Wartung
HINWEIS
ŹDer nachstehende Wartungsplan führt nur die Wartungsarbeiten an der
Hochdruckpumpe auf. Zusätzlich müssen auch Wartungsarbeiten am Motor in
Betracht gezogen werden.
Gefahr! Verletzungsgefahr durch versehentliches Starten des Geräts.
Ź Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, schalten Sie den Motorschalter auf „OFF“
und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Ź Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nicht Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen,
wenn sie heiss sind.
Wartungsintervalle
Vor der Benutzung
ƇPrüfen Sie den Ölpegel mithilfe des Peilstabs (34).
Wenn das Öl milchig aussieht (Wasser im Öl), so wenden Sie sich unverzüglich an den
Kundendienst.
ƇPrüfen Sie den Hochdruckschlauch (1) auf Schäden (Berstgefahr).
Tauschen Sie einen schadhaften Hochdruckschlauch (1) unverzüglich aus.
Alle 25 Betriebsstunden
ƇPrüfen Sie den Ölpegel mithilfe des Peilstabs.
Wenn das Öl milchig aussieht (Wasser im Öl), so wenden Sie sich unverzüglich an den
Kundendienst.
Alle 50 Betriebsstunden
ƇPrüfen Sie den Ölpegel mithilfe des Peilstabs (34).
Wenn das Öl milchig aussieht (Wasser im Öl), so wenden Sie sich unverzüglich an den
Kundendienst.
ƇReinigen Sie den Wasserfilter.
ƇReinigen Sie den Ansaugfilter (31).
ƇPrüfen Sie die Befestigungen zwischen Motor und Rahmen auf Risse und lassen Sie
alle rissigen Befestigungen vom Kundendienst austauschen.
Wartungsarbeiten
Wechseln des Motoröls
ƇHalten Sie einen Behälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen bereit, um das Öl
aufzufangen.
ƇSchrauben Sie die Ölablassschraube (15) los.
ƇLassen Sie das Öl in den Behälter ablaufen.
HINWEIS
ŹAltöl muss umweltfreundlich entsorgt oder bei einer anerkannten Sammelstelle
abgegeben werden.
ƇSchrauben Sie die Ölablassschraube (15) wieder fest.
ƇGiessen Sie frisches Öl langsam in die Öffnung am Öleinlass (34).
Füllen Sie das Öl langsam ein, damit Luftblasen entweichen können.
Beachten Sie die technischen Daten zu Öltyp und Füllmenge.
Motor
GEFAHR!
Ź Schalten Sie das Gerät unverzüglich ab und wenden Sie sich an den Kundendienst:
– wenn Sie ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche wahrnehmen.
– wenn der Motor anscheinend überlastet ist oder Fehlzündungen hat.
ŶHalten Sie die gesamte Schutzausstattung, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse
möglichst frei von Staub und Schmutz. Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Niederdruck-Druckluft aus.
ŶWir empfehlen die Reinigung des Gerätes nach jeder Benutzung.
ŶReinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese den
Kunststoffoberflächen des Geräts schaden können. Vergewissern Sie sich, dass
keinerlei Wasser in das Innere des Gerätes gelangen kann.
Luftfilter
ŶReinigen Sie den Luftfilter (5) regelmässig und tauschen Sie ihn erforderlichenfalls aus.
ŶÖffnen Sie zu diesem Zweck den Luftfilter (5), indem Sie die Flügelmutter (23)

GB
DE
24
23|
entfernen und dann den Luftfilter (5) herausziehen.
ŶNehmen Sie die Filtereinsätze heraus.
ŶVerwenden Sie keinerlei Scheuermittel und kein Benzin, um diese
Einsätze zu reinigen.
ŶReinigen Sie die Einsätze, indem Sie sie auf einer ebenen Oberfläche ausklopfen. Im Falle
starker Verschmutzung waschen Sie sie mit einer Seifenlösung, spülen Sie sie dann mit
klarem Wasser und lassen Sie sie trocknen.
ŶDer Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze
Prüfen Sie die Zündkerze/den Zündkerzenstecker (26) zum ersten
Mal nach 20 Betriebsstunden auf Verschmutzungen und reinigen
Sie sie/ihn erforderlichenfalls mit einer Drahtbürste. Warten Sie die Zündkerze
anschliessend immer nach 50 Betriebsstunden.
ƇZiehen Sie den Zündkerzenstecker (26) mit einer Drehbewegung ab.
ƇEntfernen Sie die Zündkerze (26) mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel.
ƇDer Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ölwechsel
Das Motoröl sollte gewechselt werden, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
ƇVerwenden Sie nur Motoröl (10W-30).
ƇStellen Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage, die leicht in Richtung der
Ölablassschraube geneigt ist.
ƇDrehen Sie die Öleinlassschraube (34) los.
ƇLösen Sie die Ölablassschraube (15) und lassen Sie das warme Öl in einen Behälter
ablaufen.
ƇSchliessen Sie nach dem Ablassen des Altöls die Ölablassschraube (15) und stellen Sie
den Pegel im Gerät wieder her.
ƇFüllen Sie Motoröl bis zur oberen Markierung auf dem Peilstab (34) ein (ca. 0,6 l).
GEFAHR!
ŹSchrauben Sie den Peilstab (34) (Öleinlassschraube) nicht hinein, um den Ölpegel zu
prüfen. Stecken Sie ihn nur bis zum Gewinde hinein.
ŶAltöl muss ordnungsgemäss entsorgt werden.
Automatische Ölmangelsicherung
Die automatische Ölmangelsicherung (35) löst aus, wenn zu wenig Motoröl vorhanden ist
und schaltetden Motor ab. Wenn dies geschieht, kann der Motor nicht wieder gestartet
werden oder schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ab. Ein Neustart ist erst möglich, wenn
das Öl aufgefüllt worden ist (siehe Kapitel „Ölwechsel, Prüfen des Ölpegels (vor jeder
Verwendung)“).
Vorbereitung für die Lagerung
ŶLeeren Sie den Kraftstofftank (7) mit einer Benzinansaugpumpe.
ŶStarten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis das restliche Öl verbraucht ist.
ŶWechseln Sie das Öl nach jeder Saison. Lassen Sie zu diesem Zweck das alte Motoröl
aus dem warmen Motor ab und füllen Sie neues ein.
ŶEntfernen Sie die Zündkerze (26). Verwenden Sie eine Ölkanne, um ca. 20 ml Öl in den
Zylinder einzufüllen. Ziehen Sie den Startergriff (17) langsam, damit das Öl das Innere
des Zylinders überzieht. Schrauben Sie die Zündkerze (26) wieder ein.
Ŷ Lagern Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort.
Vorbereitung für den Transport
ŶLeeren Sie den Kraftstofftank (7) mithilfe einer Benzinansaugpumpe in einen geeigneten
Behälter.
ŶWenn der Motor noch Betriebsbereit ist, lassen Sie den Motor laufen, bis das verbleibende
Benzin verbraucht ist.
ŶLassen Sie das Motoröl aus dem warmen Motor ab (wie beschrieben).
ŶZiehen Sie den Zündkerzenstecker (26) von der Zündkerze (26) ab.
ŶSichern Sie das Gerät mit Gurten gegen Verrutschen.
Fehlerbehebung
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch versehentliches Starten des Geräts.
ŹBringen Sie, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, den Ein-/Ausschalter (36) in
Position „OFF“ und ziehen Sie den Zündkerzenstecker (26) ab.
Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nicht Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen.
Motor startet nicht
Fehler Ursache Abhilfe
Motor kann nicht
gestartet werden
Automatische
Ölmangelsicherung (35)
ausgelöst.
Ölpegel prüfen, Motoröl
nachfüllen.
Kein Kraftstoff. Kraftstoff nachfüllen.
Russablagerung auf
Zündkerze (26).
Zündkerze (26) reinigen
oder austauschen.
Elektrodenabstand 0,7
bis 0,9 mm.
Fehler Abhilfe
Drehzahl des Motors zu niedrig.
Niederdruckdüse (4) ist angebracht.
Düse (4) verstopft/verschlissen.
Ansaugfilter (31) verschmutzt.
Hochdruckdüse (4) anbringen.
Düse reinigen/austauschen (4).
Ansaugfilter reinigen (31).
Drehzahl des Motors prüfen
(siehe technische Daten).
Gerät erzeugt nicht genug Druck

GB
DE
26
25|
Fehler Abhilfe
Hochdruckdüse (4) ist angebracht.
Reinigungsmittelschlauch (11) leckt
oder ist verstopft.
Reinigungsmittelschlauch (11)
untersuchen/reinigen.
Niederdruckdüse (4) anbringen.
Luft im System. Gerät entlüften (siehe „Gebrauch“).
Wasserzufuhrmenge zu niedrig. Wasserzufuhr prüfen (siehe technische
Daten).
Versorgungsleitungen zur
Hochdruckpumpe (39) haben Leck
oder sind verstopft.
Alle Versorgungsleitungen zur
Hochdruckpumpe (39) prüfen.
Gerät leckt, Wasser tropft an der Geräteunterseite herunter
ŶDie Hochdruckpumpe (39) leckt.
HINWEIS
ŹMax. 3 Tropfen pro Minute sind zulässig. Bei ernsthafteren Lecks muss das Gerät vom
Kundendienst geprüft werden.
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
HINWEIS
ŹWenn der Fehler nicht behoben werden kann, muss das Gerät vom Kundendienst geprüft
werden.

GB
DE
28
27|
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“
kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
www.jumbo.ch
GARANTIESCHEIN
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen,
können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA

GB
DE
30
29|
EU-Konformitätserklärung
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER HD 220
Typen : HHPW170-A1
Chargen- oder Seriennummer: 1801-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
CH-Import & Distribution exklusiv durch
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER HD 220
Modell: HHPW170-A1
Nenndruck: 180bar
Marke: AYCE
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC "Maschinen"
2014/30/EU “Elektromagnetische Verträglichkeit”
2000/14/EC + 2005/88/EC ”Lärm im Freien”
(EU) 2016/1628 amended by 2017/656/EU ”Emission -Richtlinie“
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, einschliesslich des
Datums der Norm:
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-29:2012
EN ISO 12100:2010
EN ISO 14982:2009
EN ISO 3744:1995
7. Zusatzangaben:
Gemessener Schallleistungspegel: 106.9dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 109 dB (A)
Überwachung der Konformitätsbewertungsverfahren nach Richtlinie 2000/14/EG ANHANG VI
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von: Jumbo-Markt AG
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 06/11/2018
Unterzeichner CEO
Jerôme Gilg

31|
32 GB
DE
GB
FR
1
DÉTAILS DU PRODUIT

1
33|
34 GB
DE
GB
FR
LISTE DES PIÈCES DÉTACHÉES
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
21
22
23
24
25
27
26
28
29
31
30
Flexible haute-pression
Raccord rapide
Support de flexible
Buse
Filtre à air
Bouchon de réservoir
Châssis tubulaire
Bouchon de réservoir de détergent
Réservoir de détergent
Réservoir de carburant
Flexible pour détergent
Pieds en caoutchouc
Support inférieur de pistolet de pulvérisation
Pneus
Vis de vidange d’huile
Flexible de pulvérisation
Démarreur à cordon
Support supérieur de pistolet de pulvérisation
Gâchette
Verrou de gâchette
Pistolet de pulvérisation
Silencieux d’échappement
Écrou papillon
Etrangleur
Connecteur de bougie/bougie
Carburateur
Chambre à flotteur
Robinet à carburant
Bouchon d’huile
Bouchon d’huile pour le transport
Filtre d’admission
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
46
48
49
50
51
52
53
54
55
57
56
58
Adaptateur de raccordement de flexible
Flexible d’aspiration d’eau
Entrée d’huile/jauge
Interrupteur de niveau d’huile automatique
Sortie d’eau
Arrivée d’eau
Pompe à haute pression
Interrupteur marche/arrêt
Soupape de décharge de température
Clé à bougie
2x essieux
Entonnoir
2x R-clips
2x vis (M6 x 55) (Pour porte-pistolet
2x vis (M8 x 50) (Pour les pieds en caoutchouc)
2x rondelles (Ø 24 x Ø 6)
2x vis (M6 x 55) (Pour poignée)
4x vis (M6 x 45) (Pour support de tuyau)
2x vis (M6 x 12) (Pour porte-pistolet
2x écrous (M8)
2x rondelles (Ø 16 x Ø 8)
4x rondelles (Ø 24 x Ø 12)
Clé à fourche (SW 10/12)
Aiguille de nettoyage de buse (se trouve
Clé Allen (M6/M8)
8x écrous (M6)
Poignée courbe
supérieur)
inférieur)
dans le mode d’emploi)
(préassemblé)
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Modèle HHPW170-A1
Puissance moteur
Vitesse de rotation
Réservoir de carburant
Carburant
4.1 kW
3.6 L
Essence sans plomb
3600 min-1
DÉTAILS DU PRODUIT

35|
36 GB
GB
DE
GB
FR
X 1
X 1
X 1
X 1
X 1
X 1
X 2
X 1
X 1
X 2
X 1
X 4
X 2
X 2
X 2
nettoyeur haute pression
pistolet
flexible haute pression
0.flexible à détergent en PVC de 0.5 m
crochet de lance supérieur
entonnoir
clé à bougie
clips R
clés Allen (M6/M8)
aiguille de nettoyage de buse
soupape d’air rouge
vis (M8 x 50)
vis (M6 x 55)
écrous (M8)
rondelles (Ø 24 x Ø 6)
X 1
X 2
X 2
X 5
X 1
X 1
X 1
X 2
X 1
X 1
X 4
X 4
X 2
X 2
X 8
buses
pieds en caoutchouc
crochet de lance inférieur
kit auto-aspirant
essieux
clé à fourche (SW 10/12)
connecteur d’entrée d’eau
support de flexible
vis (M6 x 45)
vis (M6 x 12)
rondelles (Ø 24 x Ø 12)
écrous (M6)
rondelles (Ø 16 x Ø 8)
roues
Lanze
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes :
Type de moteur
Système de démarrage
Cylindrée
Moteur à soupapes en tête 4 temps
A rappel
208cc
Type d’huile
Volume d’huile - moteur
10W-30(SAE30)
0.6 L
Température de distribution maximale 40 °C
Pression de distribution minimale
Pression de distribution maximale
Pression de travail nominale
Max. pression de travail
Débit nominal
Débit max.
Température d’ouverture de la valve thermique
Volume d’huile - pompe
0.2 Mpa (2bar)
0.6 MPa (6 bar)
180 bar
220 bar
8.3L/min ± 10%
10 l/min ± 10 %
58 - 68 ℃
45 ml
Connexion d’entrée
Connexion de sortie
Hauteur d’aspiration
Auto-pompage Temps de démarrage
G3/4 "
M22 x 1,5
1 m
1 min
Réservoir de détergent intégré
Poids sans accessoires
4.5 L
30 kg
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT :
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout moment et sans
préavis le design et les spécifications techniques de ce produit.
UTILISATION PREVUE
Cet appareil est conçu pour le nettoyage : des machines, des véhicules, des bâtiments,
des outils, des façades, des terrasses, des équipements de jardinage, etc.
– pour le nettoyage à basse pression avec un détergent (par exemple, nettoyage des
machines, véhicules, bâtiments, outils).
– pour le nettoyage à haute pression sans détergent (par exemple, nettoyage des
façades, des terrasses, des équipements de jardinage).
En cas de doute, s’adresser à un revendeur agréé de l'appareil concerné. La machine
sera exclusivement utilisée aux fins prescrites. Toute autre utilisation est considérée
comme une mauvaise utilisation. L'utilisateur/opérateur et non le fabricant sera
responsable des dégâts matériels ou des blessures corporelles suite à une telle
mauvaise utilisation.
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être
parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques
et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
1. Déballer toutes les pièces et les disposer sur un plan de travail stable et horizontal.
2. Retirer tous les matériaux d’emballage, et le cas échéant les dispositifs de transport.
3. S’assurer de l’intégralité des pièces de la fourniture et de leur bon état. Si des pièces
sont manquantes ou présentent des défauts, ne pas utiliser l’appareil et prendre
contact avec votre revendeur. L’’utilisation d’appareils incomplets ou endommagés
représente un danger pour les personnes et les biens.
4. S’assurer de disposer de tous les accessoires et outils nécessaires pour l’assemblage
et l’exploitation. Cela inclut aussi les équipements de protection individuels (PPE).
DÉBALLAGE
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une précaution, un
avertissement ou un danger. Ignorer cet avertissement peut entraîner un
accident pour vous-même ou pour autrui.Pour limiter les risques de blessures,
d’incendies ou d’électrocutions, appliquez toujours les recommandations
indiquées.
Lire le manuel avant utilisation.

38
37|
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
AVERTISSEMENT : LORS DE L'UTILISATION D'OUTILS À ESSENCE, IL CONVIENT
DE PRENDRE EN PERMANENCE DES PRÉCAUTIONS DE BASE, COMME LES SUIVANTES,
POUR RÉDUIRE TOUT RISQUE DE LÉSIONS CORPORELLES GRAVES ET/OU DE DOMMAGES
MATÉRIELS. LISEZ ENTIÈREMENT CES INSTRUCTIONS AVANT D'UTILISER CE PRODUIT
ET CONSERVEZ-LES À DES FINS DE RÉFÉRENCE ULTÉRIEURE.
1. LIEU DE TRAVAIL
- Stockez le nettoyeur haute pression dans un endroit bien ventilé avec le réservoir de
carburant vide. Le carburant ne doit pas être stocké à proximité du nettoyeur haute
pression.
- Le matériel doit être installé sur une surface portante solide.
- Utilisation en plein air uniquement, n’utilisez jamais l’appareil dans un espace clos, les
fumées d’échappement étant dangereuses.
- Installez le nettoyeur haute pression à distance du site de nettoyage en cours de
fonctionnement.
- Tenez les enfants et les tierces personnes à distance.
- Cet appareil doit être surveillé en cours de fonctionnement.
2. SÉCURITÉ DES PERSONNES
- Soyez attentif, regardez ce que vous faites et faites preuve de bon sens. Un moment
GB
DE
GB
FR
Conforme aux normes de sécurité CE.
Le moteur ne démarrera pas ou s’arrêtera si le niveau d’huile est bas.
Porter une protection oculaire.
Porter des chaussures de sécurité !
Avertissement, surfaces chaudes
La combustion d'essence génère du monoxyde de carbone, un gaz incolore,
inodore et dangereux. NE JAMAIS utiliser le groupe électrogène dans des
espaces confinés. Utiliser le groupe électrogène dans des zones bien
ventilées !
Ne pas ravitailler en service. Ne pas fumer et ne pas produire de flamme
ni d'étincelle lorsque le groupe électrogène est ravitaillé ou lorsque
l'essence est stockée.
Porter des protections d'oreilles.
Porter des gants.
Avertissement, surfaces chaudes
Avertissement ! La machine n’est pas adaptée pour un raccordement à
l’alimentation en eau potable.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les jeter à la poubelle.
Chaque outil et emballage doit être trié et déposé au centre de recyclage
de la région afin d’être traité de manière écologique.
Inflammable, ne pas fumer près du nettoyeur haute pression.
Danger : Risque de bruit. Porter une protection auditive.
Les jets à haute pression peuvent être dangereux s’ils sont mal utilisés. Le
jet ne doit pas être dirigé vers des personnes, des animaux, des appareils
sous tension ou l’appareil lui-même.
Rappel d'ajout d'huile de lubrification
ESSENCE : MARCHE/ARRÊT
Rappel de fonctionnement de l'interrupteur du volet d'admission d'air
Table of contents
Languages: