Bürk Mobatime DSI Series User manual

© MOBATIME 801011.05
BEDIENUNGSANLEITUNG
Photovoltaikdisplay
DSI / DSO

© MOBATIME 2 / 40 801011.05
Bescheinigung des Herstellers
NORMIERUNG
Die Digitaluhr DSC wurde entwickelt und ist entprechend den nachstehenden Standards hergestellt:
EU Standards 2006/95/ES (LVD), 2004/108/ES (EMC), 2011/65/EU (RoHS), 2002/96/EC (WEEE):
Applied Standards:
EN 60950-1/Cor. (2011)
EN 55022 (2010), class B
EN 55024 (2010)
EN 50121-4/Cor. (2008)
Hinweise zur Bedienungsanleitung
1. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben können jederzeit
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2. Diese Bedienungsanleitung wurde mit grösster Sorgfalt erstellt, um
alle Einzelheiten hinsichtlich der Bedienung des Produktes darzustellen.
Sollten Sie dennoch Fragen haben oder Fehler in der Anleitung
entdecken, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
3. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die
Verwendung dieser Bedienungsanleitung entstehen.
4. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und benutzen Sie das Produkt
erst dann, wenn Sie alle Angaben für Installation und Bedienung richtig
verstanden haben.
5. Die Installation darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt
werden.
6. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem
gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht
auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei
MOSER-BAER AG, CH-3454 Sumiswald / Schweiz

© MOBATIME 3 / 40 801011.05
INHALT
1BESCHREIBUNG............................................................................................................................................5
1.1 General properties:...................................................................................................................................5
1.2 Modell DSI................................................................................................................................................6
1.3 Modell DSO..............................................................................................................................................6
1.4 Anzeigen von............................................................................................................................................6
2MONTAGE.......................................................................................................................................................7
2.1 Modell DSI................................................................................................................................................7
2.2 Modell DSO mit zu öffnender Frontabdeckung........................................................................................8
2.3 Modell DSO mit kippbarer Konsole..........................................................................................................9
2.4 Montageplan...........................................................................................................................................10
2.4.1 Einseitige Modell DSI .....................................................................................................................10
2.4.2 Einseitige Modell DSO horizontal...................................................................................................10
2.4.3 Einseitige Modell DSO vertikal.......................................................................................................11
2.5 Die Steuerungsplatine............................................................................................................................12
2.6 Funktion der Steckverbinder..................................................................................................................13
2.7 Einstellungselemente.............................................................................................................................13
2.8 Kabelanschlüsse ....................................................................................................................................13
3S0-SCHNITTSTELLE MODUS......................................................................................................................14
4Serielle Anschlüsse .....................................................................................................................................15
4.1 Signalanschlüsse ...................................................................................................................................15
4.2 Kommunikationssystem –MOBA Protokoll ...........................................................................................15
4.3 Kommunikationssystem –MOBA_MODBUS.........................................................................................16
4.4 Kommunikationssystem –HVG Protokoll ..............................................................................................16
5ETHERNET MODUS.....................................................................................................................................17
5.1 Anschluss...............................................................................................................................................17
5.2 Einstellungen für Sunny Webbox – JSON HTTP...................................................................................17
5.3 Einstellungen für Sunny Webbox – Modbus TCP Master......................................................................17
5.4 Einstellungen für Fronius Datamanager – Modbus TCP Master ...........................................................18
5.5 Einstellungen für MOBA-MODBUS Client –Modbus TCP Slave..........................................................18
6IR-Fernbedienung zur Einstellung der Parameter....................................................................................19
6.1 Führung ..................................................................................................................................................19
6.2 Menü Einstellung....................................................................................................................................19
6.3 Menü Tabelle..........................................................................................................................................21
6.4 Untermenü für den Betrieb mit einerS0-Schnittstelle.............................................................................22
6.5 Untermenü für den Betrieb mit einer seriellen Schnittstelle...................................................................22
6.6 Untermenü für den Betrieb mit einer Ethernet Schnittstelle...................................................................23
6.7 Startwert für die kumulierte CO2 Einsparung programmieren...............................................................23
6.8 Startwert für die kumulierte Energie programmieren .............................................................................23
6.9 Startwert für die Tagesenergie programmieren .....................................................................................23
6.10 Zeit-Einstellung im S0-Interface Modus.................................................................................................24
6.11 Untermenü für die Einstellung anwenderspezifischer Zeitzone .............................................................24
7Einstellung der Netzwerk Parameter über die INFRAROT-FERNBEDIENUNG......................................28
7.1 Manuelle Einstellung der IP Adresse.....................................................................................................28
7.2 Manuelle Einstellung der Subnetzmaske...............................................................................................28
7.3 Manuelle Einstellung des Default Gateway einer IP Adresse................................................................28

© MOBATIME 4 / 40 801011.05
8Einstellung der Netzwerk Parameter über das LAN.................................................................................30
8.1 Parametereinstellungen übers TELNET: ...............................................................................................30
9Firmware Update..........................................................................................................................................31
9.1 Update von Firmware über das Ethernet am NTP.................................................................................31
9.2 Update von Firmware mittels der RS232 Schnittstelle...........................................................................31
10 ZEITZONEN-TABELLE.................................................................................................................................33
11 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................35
11.1 Standardmässige Bauart das Display DSI.............................................................................................35
11.2 Standardmässige Bauart das Display DSO ...........................................................................................36
12 ZUBEHÖR .....................................................................................................................................................37
12.1 Einseitige Anzeige..................................................................................................................................37
13 WARTUNG ....................................................................................................................................................37
14 GARANTIE UND INSTANDHALTUNG.........................................................................................................39

© MOBATIME 5 / 40 801011.05
1 BESCHREIBUNG
Anzeigen von Leistungsdaten einer Solarstromanlage, kombinierbar mit Werbe- oder
Firmendesigns, Status der möglichen CO2-Einsparungen, Umweltmeßdaten oder Leistungs-
/Überwachungsdaten kleinerer Kraftwerkseinheiten.
Es stehen verschiedene LED-Ziffernhöhen und unterschiedliche Anzeigefarben zur Verfügung.
Ein Hintergrundbild wird nach Kunden- oder Sponsorenvorlage individuell und kostenneutral in
das Solarstromdisplay der Serie DS integriert.
1.1 General properties:
Anzeige verfügbar in den Farben Rot, echt Grün, Weiß (nur für DSO) oder
Gelb, optional können unterschiedliche Farben in einzelnen Zeilen verwendet
werden
Sensorgesteuerte automatische oder manuelle Helligkeitsregulierung der
Anzeige
Einseitige Anzeige
Wandmontage oder Wandarmbefestigung (nur für einseitige Anzeige)
Infrarot-Fernbedienung für einfache Bedienung der Funktionen bzw.
Einstellungen
Stromversorgung 100 –240 VAC, 50 / 60 Hz, DC Stromversorgung auf
Anfrage
Ansteuerung durch S0-Schnittstelle, RS 232, RS 485 oder LAN/Ethernet
möglich.
Individuelle Lösungen für spezielle Wünsche und Anforderungen bezüglich
Informationsumfang bzw. -darstellung und /oder Design.
Farbgebung entweder nach unserem Standarddesign oder nach Ihren
Wünschen bzw. firmenspezifischen Designvorgaben.
Individuelle Beschriftung und Gestaltung der Anzeigedisplays.
Anzeigen für Innen- (DSI )und Außenanwendung (DSO).
Branchenspezifische Lösungen für Energie und Umwelt, wie z.B.
Photovoltaikdisplays, Solarstromanzeigen oder Angaben der errechneten
CO2-Einsparung, Anzeige von Umweltmessdaten oder Leistungs-
/Überwachungsdaten kleinerer Kraftwerkeinheiten.
Hochwertige LED´s für homogene Leuchtkraft, brillante Zeichendarstellung
und Standzeiten bis zu 10 Jahren geben dem Anwender eine hohe
Investitionssicherheit.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch modularen Aufbau, flexibel
dimensionierbares AluminiumprofilgehäuseOptionen für Wandbefestigung,
Deckenabhängung oder Mastaufständerung. Lieferbar einschließlich
Mastkonstruktion, wenn gewünscht.
Vielfältige Möglichkeiten zur Ansteuerung und Datenübertragung nach
gängigen Standards.

© MOBATIME 6 / 40 801011.05
1.2 Modell DSI
Ziffernhöhe von 38 oder 57mm für Ableseentfernungen bis max. 16 oder 25m
7-Segment-Anzeige mit weitem Betrachtungswinkel für gute Lesbarkeit
Schutzplexiglas mit einer Antifreflexschicht, die die Lichtreflexion verhindert
und die Lesbarkeit verbessert
Umrahmung (Chassis) aus Alu eloxierten Profilen in schwarz oder silberfarbig,
oder in jedem beliebigen Farbton auf Wunsch lieferbar
Bautiefe bei einseitiger Ausführung von nur 39 mm
Schutzklasse IP 40
1.3 Modell DSO
Ziffernhöhe von 57, 100 oder 180 mm für Ableseentfernungen bis max. 25,
40, oder 70m
7-Segment LED-Anzeigen, basierend auf leuchstarken Einzel-LED'S, bieten
excellente Lesbarkeit bis zu Betrachtungswinkel von 120°, auch unter direkter
Sonneneinstrahlung.
Frontabdeckung aus Mineralglas mit dunklem Filter und reflexfreier
Oberfläche für beste Ablesbarkeit.
Montage auf kippbarer Konsole zu öffnende Frontabdeckung für eine
einfachere Installation
Gehäuse aus Aluminiumprofil, pulverbeschichtet, RAL 7040 (hell grau),
auf Wunsch ist auch jeder RAL-Farbton lieferbar
Schutzklasse IP 54
1.4 Anzeigen von
Leistungsdaten einer Solarstromanlage, kombinierbar mit Werbe- oder
Firmendesigns
Status der möglichen C02-Einsparungen
Umweltmessdaten
Leistungs-/ Über- wachungsdaten kleinerer Kraftwerks- einheiten.

© MOBATIME 7 / 40 801011.05
2 MONTAGE
Netzanschluss 110/230 V ~ ist nur durch das entsprechend qualifizierte Personal
vorzunehmen
Kabel immer in stromlosem Zustand verbinden –ansonsten besteht das Risiko eines
elektrischen Schocks
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler durch unsachgemäße Befestigung der Uhr
an der Montagefläche.
2.1 Modell DSI
Der Rahmen ist mittels zweier Aufhängefedern (oben) und zweier Gleitfedern
(unten) befestigt. Die Rückwand, eingeschoben zwischen dem Blech und
dem Rahmen im Anbringungspunkt der Gleitfedern, mit Hilfe eines
Schraubendrehers aufklappen.
3 Löcher Ø 4-5 mm in der Wand ausbohren. Als Schablone für die
Kennzeichnung der Bohröffnungen können Sie die Rückwand verwenden.
Durch die Öffnung in der Rückwand die Verbindungskabel durchstecken und
das Blech an die Wand befestigen.
Die Verbindungsleitungen entsprechend dem Beschriftungsschild an die
Klemmenleiste (power L, N, PE, S0 Schnittstelle+, - und RS485 Schnittstelle)
an der Rückwand anschliessen. Beachten Sie die richtige Polarität bei S0
und RS 485 Schnittstellen.
Die Leitungen sind dabei so zu verlegen oder zu verkürzen, dass diese das
Aufstecken der Uhr auf die Rückwand nicht behindern.
Anschlussleitungen in die Steckverbinder an der Steuerungsplatine der Uhr
anschliessen.
Der Rahmen an die Rückwand anlegen und in die oberen Federn aufhängen.
Sicherstellen, dass zwischen dem Rahmenrand und der Rückwand keine
Verbindungskabel eingeklemmt werden. Durch Drücken auf den unteren Teil
des Rahmens die Uhr auf die Federn aufschnappen.
Überprüfen, ob die Rückwand an den Seiten sich genau in die Aussparung
im Uhrenchassis einfügt.
Die Blindabdeckung der Sicherungsschraube über der Öffnung an der
unteren Seite der Uhr abnehmen.
Inbusschlüssel Nr. 3 in die Öffnung an der unteren Seite der Uhr einschieben.
Durch leichtes Drehen des Schlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn wird nun
die Sicherung eingeschnappt.
Die Blindabdeckung über die Öffnung der Sicherungsschraube wieder
aufsetzen.
Nach der Entriegelung der Sicherung umgekehrten Vorgang verwenden
(Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn).

© MOBATIME 8 / 40 801011.05
2.2 Modell DSO mit zu öffnender Frontabdeckung
Bohren Sie 4 Löcher für die Verankerung in die Wand. Der Bohrer
Durchmesser sollte dabei zu den beiliegenden Schrauben passen.
Verwenden Sie die Wandkonsole als Bohrplan.
Befestigen Sie die Konsole mit den beiliegenden Schrauben an der Wand.
Verlegen Sie die Kabel und fixieren diese so an der Wand, dass sie sich im
Bereich der schmalen, abgedeckten Öffnung auf der Rückseite der Anzeige
befinden an dem die Kabel durchgeführt und angeschlossen werden.
Lösen Sie die hängenden M10 Inbusschrauben, danach wird ein 6 mm
Gewinde sichtbar und hängen das Display in die Birnenlöcher im Rahmen.
Entriegeln Sie mit Spezialschlüssel die zwei Sperren auf der Unterseite des
Rahmens, und öffnen Sie das Frontfenster. Das Fenster wird durch die
Gasdruckfedern in der geöffneten Position gehalten.
Ziehen Sie mit einem Imbusschlüssel die Aufhängeschrauben wieder fest an.
Die Anzeige ist jetzt fixiert.
Nehmen Sie die kleine rechteckige Abdeckung am Unterteil der Rückplatte
ab, ziehen Sie alle Kabel durch die Öffnung, und montieren Sie wieder die
Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass die Kabel an der abgedichteten Position
gleichmäßig verteilt sind. Richten Sie die Kabel aus, und schneiden Sie sie
auf die passende Länge zu. Sichern Sie die Kabel, ziehen Sie dabei die
Schrauben mit angemessener Kraft an.
Schließen die Leitungen an den entsprechenden Klemmen am Terminalblock
an. Beachten Sie die richtige Polarität bei S0 und RS 485 Schnittstellen.
Schließen Sie die Anzeigen an und prüfen Sie diese auf ihre Funktion.
Montieren Sie die Durchführung/Kabelabdeckung zurück, schließen Sie das
Frontfenster, und sichern Sie es mittels zweier Sperren auf der Unterseite
des Anzeigegeräte-Rahmens ab.
Entfernen Sie die Montage-Ösen, verschließen Sie die Löcher mit den
beiliegenden, abgedeckten Madenschrauben.

© MOBATIME 9 / 40 801011.05
2.3 Modell DSO mit kippbarer Konsole
Die Montagekonsole zusammenbauen, soweit diese zerlegt geliefert wird.
In die Wand mind. vier Löcher bohren. Der Bohrer Durchmesser sollte dabei
zu den beiliegenden Schrauben passen. Verwenden Sie die Montagekonsole
als Schablone.
Die Montagekonsole an der Wand befestigen und in die Endstellung kippen.
Den Uhrenkörper in die vorgesetzte Montagekonsole einschieben und die
Schrauben festziehen.
Beim Uhrenkörper die hintere Abdeckung der Stecker abbauen, die
Abdeckung ist mit einer Öffnung mit Dichtung für den Kabeldurchgang in das
Innere der Uhr versehen.
Schließen die Leitungen an den entsprechenden Klemmen am Terminalblock
an. Beachten Sie die richtige Polarität bei S0 und RS 485 Schnittstellen.
Die Kabel in die richtige Stellung geben, um den regelmäßig Abstand im
Bereich der Dichtung einzuhalten, angemessene Kraft nutzen, um die Kabel
nicht zu beschädigen.
Die Abdeckung der Stecker wieder einbauen.
Die Uhr in die vertikale Stellung zurückklappen und die Position der
Montagekonsole fixieren.
Entfernen Sie die Montage-Ösen, verschließen Sie die Löcher mit den
beiliegenden, abgedeckten Madenschrauben

© MOBATIME 10 / 40 801011.05
2.4 Montageplan
2.4.1 Einseitige Modell DSI
2.4.2 Einseitige Modell DSO horizontal
Gesamt
Leistung:
SOLARSTROM
W
kWh
kg
Aktuelle
Leistung:
CO2
Einsparung:
DSI.xx.3.y.V.N.N
Gebrauchte Schriftarten: Arial ( andere Schriftarten auf Wünsch )
Schutzart : IP 54
kWh
Gesamt Leistung
SOLARSTROM
DSO.xxx.3.y.H.N.N
Gebrauchte Schriftarten: Arial ( andere Schriftarten auf Wünsch )
Schutzart : IP 54
t
CO2Einsparung
Watt
Aktuelle Leistung

© MOBATIME 11 / 40 801011.05
2.4.3 Einseitige Modell DSO vertikal
Watt
Aktuelle Leistung
SOLARSTROM
DSO.xxx.3.y.V.N.N
Schutzart : IP 54
Gebrauchte Schriftarten: Arial ( andere Schriftarten auf Wünsch )
t
CO2Einsparung
kWh
Gesamt Leistung

© MOBATIME 12 / 40 801011.05
2.5 Die Steuerungsplatine
RS232 –JP4
RS485 –JP5
100 –240VAC –JP6
LAN - JP7
PROG –JP8
S0 IN
Drucktasten T1, T2
RESET Drucktaste
TRE Stecker –JP10
BATT Stecker –JP12
ISPE Stecker –JP9
Status LED
Power supply LED
S0 Status LED

© MOBATIME 13 / 40 801011.05
2.6 Funktion der Steckverbinder
RS232 –JP4 Anschluss für serielle Schnittstelle RS232
RS485 –JP5 Anschluss für serielle Schnittstelle RS485
100 –240VAC –JP6 Stromversorgung 100 - 240 VAC
LAN - JP7 RJ45 10BaseT/100TX (IEEE 802.3)
Autonegotiation
PROG –JP8 Firmware Programmierung der Uhr
2.7 Einstellungselemente
T1, T2 Steuertasten
RESET RESET-Taste
TRE Brücke – JP10 Abschlusswiderstand für die RS485 Schnittstelle
BATT Brücke – JP12 Netzausfallbatterieanschluss
ISPE Brücke – JP9 Aktivierung des Firmware-
Programmierungsmodus für die Uhr
STATUS LED Statusanzeige
POWER LED Anzeige der Stromversorgung
S0 STATUS LED S0 Statusanzeige
2.8 Kabelanschlüsse
100 –240 V~
S0
RS 485
L
N
-
+
GND
B
A

© MOBATIME 14 / 40 801011.05
3 S0-SCHNITTSTELLE MODUS
Signalanschlüsse
Verwenden Sie die S0-Klemmen (Signal S0+ und S0-) für die Verbindung zwischen der
Photovoltaik Anlage und dem Display. Beachten Sie dabei unbedingt die richtige Polarität.
Funktionsweise:
Das Display zählt die ankommenden Pulse, misst deren Impulslänge an der S0-Schnittstelle
und berechnet daraus verschiedene Informationen wie aktuelle Leistung, Tagesenergie,
kumulierte Energie oder als Äquivalent die CO2–Immissionseinsparung. Diese Werte können
angezeigt werden.
Die Berechnungsbasis ist im Bereich von 5 bis 10 000 Impulsen / kWh einstellbar.
Die Ermittlung der angezeigten durchschnittlichen Leistung ist mit Hilfe des Menüs
konfigurierbar.
Tageswerte werden um Mitternacht automatisch zurück gesetzt, während die kumulierten
Werte nur manuell gelöscht werden können.
Nach der ersten Inbetriebnahme muß die Tageszeit programmiert werden, damit die
Tageswerte in der Nacht zurück gesetzt werden können.
Falls erforderlich, kann ein Startwert für die kumulierte Energie, der kumulierte CO2
Einsparung oder die Tagesenergie eingestellt werden.

© MOBATIME 15 / 40 801011.05
4 Serielle Anschlüsse
4.1 Signalanschlüsse
RS232 TTL interface
Verwenden Sie die RS232 TTL Klemmen (Signal RxD, Rxd, und GND) für die
Verbindung zwischen der Photovoltaik Anlage und dem Display.
RS485 interface
Verwenden Sie die RS485 Klemmen (Signal A, B, und GND) für die Verbindung
zwischen der Photovoltaik Anlage und dem Display. Es kann ein UTP-Kabel
verwendet werden. Ein Paar der Leitungen wird für die Signale A und B
verwendet. Bitte beachten Sie hier die Polarität. Das zweite Paar dient der GND-
Verbindung.
Parameter für den seriellen Anschluss (über MENU einstellbar):
9600 Baud,
8 Data-bit,
1 stop-bit
no parity
no flow control
4.2 Kommunikationssystem –MOBA Protokoll
Der serielle Bus Master sendet Datentelegramme nach jeder Datenänderung.
Das Telegramm wird dem DST-Feld entsprechend adressiert. Der Anzeige
wurden die Adressfelder 01–99 zugewiesen. Sie sind über ein Menü
konfigurierbar. Befehle können auch als Broadcast adressiert werden wenn die
DST Adresse 00 verwendet wird. Empfang und Vollständigkeit des empfangenen
Datenprotokolls werden mit einem Bestätigungstelegramm (ACK) dem Master
bestätigt. (Dies ist nicht der Fall bei einer Broadcast Übertragung.) Zieladresse
für die ACK Bestätigung ist FF (hex).
Eine Überprüfung der ACK Datentelegramme ist nicht unbedingt erforderlich. Es
ist jedoch die einzige Möglichkeit um die korrekte Kommunikation mit dem
Display und dessen Funktion festzustellen.
Kommando Datagramm Struktur:
<SOC><DST><SRC><CMD>;TEXT1;TEXT2;TEXT3;<CHK><EOC>
wobei
<SOC> = 02 (hex)
<EOC> = 03 (hex)
“ ; ” (semicolon) = trennt Parameter
<DST> = 8-bit hexadecimal destination address of the display where 00 means
broadcast (accepted by all displays), written by two ASCII digits
<SRC> = 8-bit hexadecimal address of the source –normally FF (hex) for
master, written by two ASCII digits
<CMD> = command type –character “D” means display command
TEXT1 = Textfolge Definition für Zeile 1
TEXT2 = Textfolge Definition für Zeile 2
TEXT3 = Textfolge Definition für Zeile 3

© MOBATIME 16 / 40 801011.05
<CHK> = 8-bit hexadecimal checksum written by two ASCII digits –arithmetic
sum of all bytes of the datagram excluding the <SOC>, <CHK> and <EOC>
fields.
Die Werte der Anzeige sind als Textfolge definiert. Eine Abfolge kann Dezimalen,
sowie Leerstellen enthalten. Neben Zahlen kann auf der 7-Segment-Anzeige
auch einen begrenzte Auswahl an Buchstaben verwendet werden (z.B. STOP,
FULL oder ERROR)
Beispiel: [02]01FFD;0280;2.350; 8556;F7[03]
Diagramm Strucktur:
<SOC><DST><SRC><ACK><CHK><EOC>
wobei
<DST> = Adresse des Master = FF (hex)
<SRC> = Adresse der Quelle
<ACK> = Acknowledge Nachricht –Buchstabe “A”
Beispiel: [02]FF01A2E[03]
4.3 Kommunikationssystem –MOBA_MODBUS
Siehe “DS communication on MODBUS v2_0.pdf” Dokument.
4.4 Kommunikationssystem –HVG Protokoll
Der serielle Bus Master sendet das Datagram zum DS-Display. Die Daten
werden gesammelt und auf der DS zur Anzeige gebracht.
Kommando-Datagramm Struktur des HVG Protokoll:
# Start
241479 Total yield = 241479 kWh
1234 Daily yield = 1234 kWh
1234 Power (Pac) = 12,34 kW
0000 Iac (not displayed)
0000 Upv (not displayed)
0000 Uac (not displayed)
4567 daily yield 2 = 4567 Wh (usually unused)
<CR><LF> End (optional)
resulting String: #241479123412340000000000004567

© MOBATIME 17 / 40 801011.05
5 ETHERNET MODUS
5.1 Anschluss
Schliessen Sie die Anzeige an das Netzwerk an. Um eine Verbindung herstellen
zu können ist es notwendig, der Anzeige eine IP Adresse zu vergeben (siehe
Kapitel 7 und 8 „Einstellung der Netzwerk Parameter“).
Die IP Adresse und die Kommunikation können über die Infrarot Fernbedienung
oder Telnet eingestellt werden (Untermenü P4:3).
Ein Verbindungsfehler wird hierbei durch Blinken der Dezimalpunkte angezeigt
(letzte Stelle). Der vorgegebene Wert der Unterbrechung für
Kommunikationsfehler beträgt 3 Minuten und kann im Servicemenü geändert
oder deaktiviert werden (Menü Item C9).
- keine Verbindung möglich = die letzte Stelle (Dezimalpunkt) jeder Zeile
blinkt und die aktuelle Leistung wird auf 0 gesetzt.
- Fehler beim Auslesen der Daten = die letzte Stelle (Dezimalpunkt) der
Zeile, bei welcher ein Fehler aufgetreten ist, blinkt.
5.2 Einstellungen für Sunny Webbox –JSON HTTP
Die Anzeige kann als “MASTER” verschiedene Daten auslesen. Die aktuelle
Leistung, die Tagesarbeit und die Gesamtarbeit werden ausgelesen. Der Wert
der CO2 Einsparung hingegen wird aus der Gesamtarbeit und einer Konstanten
(Emissions Faktor, einzustellen im Untermenü P4:3) berechnet.
Die Anzeige liest diese Daten in gewissen Abständen aus (1 x alle 30 Sek.).
Kommunikations-Port: 80
Einstellungen des Untermenü:
Setzen des Item Device –Protokoll auf den Wert 1 (Pr. 1)
Setzen der IP Adresse des Bedien Gerät, sodass es auf Werte, die vom DS
Display gesendet werden, antworten kann (IP. A, IP. b, IP. C, IP. d).
Setzen der Konstante für die Kalkulation von CO2für gleichwertige Einsparung
über die gesamte Energie (Co. 1.000).
5.3 Einstellungen für Sunny Webbox –Modbus TCP Master
Die Anzeige kann als “MASTER” verschiedene Daten auslesen. Die aktuelle
Leistung, die Tagesarbeit und die Gesamtarbeit werden ausgelesen. Der Wert
der CO2Einsparung hingegen wird aus der Gesamtarbeit und einer Konstanten
(Emissions Faktor, einzustellen im Untermenü P4:3) berechnet.
Die Anzeige liest diese Daten in gewissen Abständen aus (1 x alle 30
Sekunden).
Kommunikations Port: 502
Einstellungen des Untermenü:
Setzen des Item Device –Protokoll auf den Wert 2 (Pr. 2)
Setzen der IP Adresse des Bedien Gerät, sodass es auf Werte, die vom DS
Display gesendet werden, antworten kann (IP. A, IP. b, IP. C, IP. d).
Setzen der Konstante für die Kalkulation von CO2für gleichwertige Einsparung
über die gesamte Energie (Co. 1.000).
Setzen der Adresse des Geräts auf Bedien Gerät (Ad. 1).

© MOBATIME 18 / 40 801011.05
5.4 Einstellungen für Fronius Datamanager –Modbus TCP
Master
Die Anzeige kann als “MASTER” verschiedene Daten auslesen. Die aktuelle
Leistung, die Tagesarbeit und die Gesamtarbeit werden ausgelesen. Der Wert
der CO2 Einsparung hingegen wird aus der gesamtarbeit und einer Konstanten
(Emissions Faktor, einzustellen im Untermenü P4:3) berechnet.
Die Anzeige liest diese Daten in gewissen Abständen aus (1 x alle 30 Sek.).
Kommunikations Port: 502
Einstellungen des Untermenü:
Setzen des Item Device –Protokoll auf den Wert 3 (Pr. 3)
Setzen der IP Adresse des Bedien Gerät, sodass es auf Werte, die vom DS
Display gesendet werden, antworten kann (IP. A, IP. b, IP. C, IP. d).
Setzen der Konstante für die Kalkulation von CO2für gleichwertige Einsparung
über die gesamte Energie (Co. 1.000).
Setzen der Adresse des Geräts auf Bedien Gerät (Ad. 1).
5.5 Einstellungen für MOBA-MODBUS Client –Modbus TCP
Slave
Das Display wartet auf den Wert über die aktuelle Leistung, die Tagesarbeit, die
Gesamtarbeit und die CO2Einsparung, welche von externen Geräten gesendet
wird (MODBUS Master).
Für detaillierte Beschreibung des Protokolls MOBA-MODBUS: „DS
communication on MODBUS v2_0.pdf”.
Der minimale Wert der Unterbrechung, um neue Werte zu bekommen, ist
derselbe Wert der Unterbrechung für Kommunikationsfehler (3 Minuten). Der
Wert kann im Servicemenü geändert oder deaktiviert werden (Menü Item C9).
Kommunikations-Port: 502
Einstellungen des Untermenü:
Setzen Sie nur den Wert Item Device –Protokoll auf den Wert 4 (Pr. 4).

© MOBATIME 19 / 40 801011.05
6 IR-Fernbedienung zur Einstellung der Parameter
6.1 Führung
Der Anzeige ist eine zweistellige Adresse zugeordnet. Mit Hilfe der IR-
Fernbedienung kann die Uhr gesperrt werden. Die Einstellung von Zeit und
Menüparametern ist erst dann möglich, wenn die Anzeige entriegelt wurde.
Funktion der Tasten im normalen Darstellungsmodus:
Betätigen der F1 + Eingabe Entsperrung der Anzeige mit der
entsprechenden einer 2-stelligen
Adresse mit Adresse den
Nummerntasten
Halten der Taste F1 Entsperrung aller Anzeigen in der Reichweite der IR-
Strahlung der Fernbedienung
Halten der F2 Taste Sperrung aller Anzeigen in der Reichweite der IR-
Strahlung der Fernbedienung
Halten der F3 Taste Anzeige Adressen von allen gesperrten Adressen in der
Reichweite der IR Strahlung der Fernbedienung
Funktion der Tasten im Unverschlossener Zustand der Anzeige:
Drücken von Taste + Helligkeitserhöhung (falls P0 nicht in A gesetzt wurde)
Drücken von Taste - Helligkeitsverminderung (falls P0 nicht in A gesetzt
wurde)
Drücken von MENU Öffnen des Menüs für Parametereinstellungen der
Anzeige
Drücken von CLOCK Sprung in den Zeit- und Datum-Einstellungsmodus
Drücken von Taste 1Voreinstellung der kumulierten CO2 Einsparung
Drücken von Taste 2Voreinstellung der kumulierten Energiewerte
Drücken von Taste 3Voreinstellung der Tagesenergie
CLR halten Zurücksetzen der Tageswerte
RES halten Löschen der kumulierten Energiewerte
6.2 Menü Einstellung
Das Menü für die Einstellung der Uhrenparameter wird nach der Betätigung der
Taste MENU geöffnet.
In der Anzeige erscheint:
Die einzustellende Position blinkt.
Die Einstellungsmöglichkeiten für die Parameter sind in der Menütabelle
dargestellt.

© MOBATIME 20 / 40 801011.05
Funktion der Tasten im “MENÜ“ Modus
>> Übergang zur nächsten Menü-Position
<< Rücksprung zur vorausgehenden Menü-Position
Taste + Vergrösserung des eingestellten Wertes um 1,
in Schritten von 1
Taste - Verminderung des aktuellen Wertes, in Schritten
von 1
Betätigen und Halten Durchlaufende Vergrösserung des einstellbaren
der Taste + Wertes
Betätigen und Halten Durchlaufende Verminderung des einstellbaren
der Taste - Wertes
ESC Rücksprung in den normalen
Darstellungsmodus, ohne Speicherung
OK Speicherung der veränderten Positionen und
Rücksprung in den normalen Darstellungsmodus
SET Eintragung in ein Untermenü, in das dieser
Eintrag möglich ist.
Tasten 0–9Eingabe des jeweiligen Nummernwertes
Bemerkung: Während der Eingabe der Zahlen in
die Bytes der IP-Adressen erfolgt der Sprung zur
nächsten Zahl automatisch.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Popular Controllers manuals by other brands

Motorline
Motorline MLB2 user manual

dixell
dixell EMERSON XR70C Installing and operating instructions

Solar Next
Solar Next chillii Installation and operating manual

Danfoss
Danfoss ERC 112D VSC user guide

Zmotion
Zmotion ZMC303 manual

KE2 Therm Solutions
KE2 Therm Solutions Evaporator Efficiency installation manual