BADU OmniTronic Owner's manual

WG26.150.010-P
Menü
Esc
Status
RS
OK
OmniTronic
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

Inhaltsverzeichnis
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

DE
DE Originalbetriebsanleitung

2 DE 04|2019
BADU®ist eine Marke der
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstraße 3
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Telefon 09123 949-0
Telefax 09123 949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder
verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang
unterliegen keinem Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
04|2019 DE 3
Inhaltsverzeichnis
1Zu diesem Dokument ...................................................................... 6
1.1 Umgang mit dieser Anleitung .................................................... 6
1.2 Zielgruppe ................................................................................. 6
1.3 Mitgeltende Dokumente ............................................................ 6
1.3.1 Symbole und Darstellungsmittel ............................................ 6
2Sicherheit ......................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 8
2.2 Personalqualifikation ................................................................. 8
2.3 Sicherheitsvorschriften.............................................................. 9
2.4 Schutzeinrichtungen.................................................................. 9
2.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile .................................. 9
2.6 Schilder..................................................................................... 9
2.7 Restrisiken .............................................................................. 10
2.7.1 Rotierende Teile.................................................................. 10
2.7.2 Elektrische Energie ............................................................. 10
2.7.3 Gefahrstoffe ........................................................................ 10
2.8 Störungen ............................................................................... 10
2.9 Vermeidung von Sachschäden................................................ 11
2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch................................... 11
2.9.2 Leckageabfluss ................................................................... 11
3Beschreibung................................................................................. 12
3.1.1 Zugehörige Ventile .............................................................. 12
3.1.2 Positionen der Steuerung.................................................... 12
3.1.3 Menüstruktur ....................................................................... 12
3.2 Steuerung ............................................................................... 14
3.2.1 Grundsätzliche Programmauswahl...................................... 19
3.3 Bedienung und Funktion ......................................................... 20
3.3.1 Tasten ................................................................................. 21
3.3.2 Tonsignale........................................................................... 21
3.4 Betriebsarten........................................................................... 21
3.4.1 Betriebsart Intervall-Automatik ............................................ 21
3.4.2 Betriebsart zeitgesteuerte Automatik................................... 21
3.4.3 Manuell Entleeren ............................................................... 22
3.4.4 Manuell Zirkulieren.............................................................. 22

Inhaltsverzeichnis
4 DE 04|2019
3.4.5 Manuell Geschlossen .......................................................... 22
3.4.6 Manuell Filtern..................................................................... 22
3.4.7 Aus...................................................................................... 22
3.5 Aus- und Eingänge.................................................................. 22
3.5.1 Ausgänge............................................................................ 22
3.5.2 Relaisausgang z1-z2........................................................... 22
3.5.3 Relaisausgang 11-14 .......................................................... 23
3.5.4 Relaisausgang z7-z8........................................................... 23
3.5.5 Ausgang zur Eco VS-Pumpe............................................... 23
3.5.6 Ausgang zum BADU Eco Drive II (Frequenzumformer)....... 23
3.5.7 Digital-Eingänge.................................................................. 24
3.5.8 Eingang für Temperaturfühler.............................................. 24
3.6 Funktionen .............................................................................. 25
3.6.1 Funktion: Freigabe z1-z2..................................................... 25
3.6.2 Funktion: Heizungsregelung................................................ 25
3.6.3 Funktion Kühlen .................................................................. 25
3.6.4 Funktion: Niveauregelung.................................................... 25
3.6.5 Funktion: Solarregelung ...................................................... 26
3.6.6 Funktion: Frostschutz .......................................................... 26
3.6.7 Funktion: Fehlermeldung..................................................... 26
3.7 Parameter und Batterie ........................................................... 27
3.8 Optionales Zubehör................................................................. 27
3.8.1 Relais bis 1,5 kW, 1~........................................................... 27
3.8.2 Adapter-Ausgang 3 Drehzahlstufen..................................... 27
3.8.3 Zusatz-Platine Bodenablauf ................................................ 28
3.8.4 Display-Wandmontage ........................................................ 28
3.8.5 Druckschalter ...................................................................... 28
3.9 Ausführung ohne Display BADU Omni Stellantrieb ................. 29
4Transport und Zwischenlagerung ................................................ 30
5Installation...................................................................................... 31
5.1 Einbauort................................................................................. 31
5.1.1 Aufstellen ............................................................................ 31
5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein ..................................... 31
5.1.3 Be- und Entlüftung............................................................... 31
5.1.4 Platzreserve ........................................................................ 31

Inhaltsverzeichnis
04|2019 DE 5
5.1.5 Kabelführung/Leitungsführung ............................................ 31
5.2 Aufstellung .............................................................................. 32
5.2.1 Ventil an die Rohrleitung anschließen ................................. 33
5.3 Elektrischer Anschluss (Fachpersonal) ................................... 34
5.3.1 Austausch der Sicherungen ................................................ 35
5.3.2 Klemmenplan ...................................................................... 35
5.3.3 Anschlussschema ............................................................... 36
5.3.4 Anschlussschema Pumpe BADU Prime und KNX-Adapter . 37
5.3.5 Anschlussschema für BADU VS-Pumpe und externe
Filtersteuerung .................................................................... 37
5.3.6 Anschlussschema für Schwimmerschalter und
Magnetventil........................................................................ 38
5.3.7 Anschlussschema in Verbindung mit Frequenzumformer
BADU Eco Drive II............................................................... 38
6Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ........................................... 39
6.1 Inbetriebnahme ....................................................................... 39
6.2 Funktionstest........................................................................... 39
6.2.1 Funktionsrunde ................................................................... 39
6.2.2 Absperrorgane .................................................................... 39
7Störungen/Fehlersuche................................................................. 40
7.1 Übersicht................................................................................. 40
7.2 Austausch von Teilen/Baugruppen.......................................... 44
7.2.1 Austausch-Oberteil.............................................................. 44
7.2.2 Seitliche Öffnungen............................................................. 44
7.2.3 Stellantrieb mit Ventildeckel einschicken............................. 44
7.2.4 Austauschen des Oberteils.................................................. 44
7.2.5 Deckelschraube bei R51 ..................................................... 45
7.2.6 Notbetrieb............................................................................ 45
8Wartung/Instandhaltung................................................................ 46
8.1 Gewährleistung ....................................................................... 46
8.2 Serviceadressen ..................................................................... 46
9Entsorgung .................................................................................... 47
10 Technische Daten ...................................................................... 48
10.1 Maßzeichnung......................................................................... 48
11 Index............................................................................................ 49

Zu diesem Dokument
6 DE 04|2019
1 Zu diesem Dokument
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage
wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und
geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren
für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produktes
aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produktes weitergeben.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an Fachpersonal, als
auch an den Endverbraucher. Eine Kennzeichnung für
Fachpersonal (Fachpersonal) ist dem jeweiligen Kapitel zu
entnehmen. Die Angabe bezieht sich auf das komplette Kapitel.
Alle anderen Kapitel sind allgemeingültig.
1.3 Mitgeltende Dokumente
• Packliste
1.3.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen.
Warnhinweise immer lesen und beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtun
g
führt zu Tod oder schweren Verletzun
g
en.
WARNUNG
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.

Zu diesem Dokument
04|2019 DE 7
VORSICHT
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen
führen.
HINWEIS
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis
oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe.
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders
hervorgehoben.
Symbol Bedeutung
Einschrittige Handlungsaufforderung.
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsaufforderung.
Reihenfolge der Schritte beachten.

Sicherheit
8 DE 04|2019
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BADU OmniTronic ist eine automatische Rückspülarmatur,
welche ausschließlich für Schwimmbadfilteranlagen verwendet
wird. Diese hat die Aufgabe, den Schwimmbadfilter, zum Beispiel
einen Sandfilter, zu bestimmten Zeiten automatisch rückzuspülen.
In der BADU OmniTronic kann der Startzeitpunkt der Rück- und
Klarspülzeit eingestellt werden. Zusätzlich kann die Filterzeit für
die Filterpumpe definiert werden. Externe Ein- und
Ausgangssignale können realisiert werden. Softwareseitig sind
unter anderem eine Niveau- und Temperaturregelung vorhanden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung
folgender Informationen:
• Diese Anleitung
Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen
betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt sind.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß und muss zuvor mit dem
Hersteller/Lieferanten abgesprochen werden.
2.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem
Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen
durchgeführt werden:
– Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der
Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter
Mechaniker.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Sicherheit
04|2019 DE 9
– Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch
nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung,
bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
– Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für
Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder
den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend
seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung
festgelegt.
– Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die
erforderlichen Arbeitsschritte verstanden.
2.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Bei Verwendung der Pumpe/Anlage folgende Vorschriften
beachten:
– Diese Anleitung
– Warn- und Hinweisschilder am Produkt
– Die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung
– Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4 Schutzeinrichtungen
Das Hineingreifen in bewegliche Teile, zum Beispiel drehende
Zahnräder, kann schwere Verletzungen verursachen.
Rückspülung nur am geschlossenen Gerät auslösen.
2.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
Gerät nur in Absprache mit dem Hersteller umbauen oder
verändern.
Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
2.6 Schilder
Alle Schilder auf dem Gerät in lesbarem Zustand halten.

Sicherheit
10 DE 04|2019
2.7 Restrisiken
2.7.1 Rotierende Teile
Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden
rotierenden Teilen.
Alle Arbeiten nur bei Stillstand des Gerätes durchführen.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle
Schutzeinrichtungen wieder anbringen beziehungsweise in
Funktion setzen.
2.7.2 Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte
Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte
Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen,
zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß
DIN VDE 0100-702 errichten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende
Maßnahmen ergreifen:
– Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
– Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage
wird gearbeitet."
– Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
2.7.3 Gefahrstoffe
Sicherstellen, dass Leckagen gefährlicher Fördermedien
ohne Gefährdung von Personen und Umwelt abgeführt
werden.
Pumpe bei der Demontage vollständig dekontaminieren.
2.8 Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.

Sicherheit
04|2019 DE 11
2.9 Vermeidung von Sachschäden
2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch
Schwingungen und Wärmeausdehnung können
Rohrleitungsbrüche verursachen.
Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte
Stellen an den Flanschverbindungen oder an dem Gerät selbst
entstehen.
Ventil nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden.
Rohrleitungen spannungsfrei anschließen und elastisch
lagern. Gegebenenfalls Kompensatoren einbauen.
Bei Undichtigkeit des Gerätes darf die Anlage nicht betrieben
werden und muss vom Netz genommen werden.
2.9.2 Leckageabfluss
Unzureichender Leckageabfluss kann die BADU OmniTronic
schädigen.
Leckageabfluss zwischen Ventildeckel und dem Unterteil des
Stellantriebes nicht verstopfen oder abdichten.

Beschreibung
12 DE 04|2019
3 Beschreibung
3.1.1 Zugehörige Ventile
Die BADU OmniTronic wird mit verschiedenen Baugrößen der
Rückspülarmaturen ausgeliefert.
– BADU MAT R41 – Anschlüsse Rp 1 ½ (Standard)
– BADU MAT R51 – Anschlüsse Rp 2 (Standard)
Die Standard-Ausführungen „R41/3A“ und „R51/3A“ werden mit
Verschlussstopfen geliefert.
Weitere Ausführungen sind verfügbar.
3.1.2 Positionen der Steuerung
Rückspülen (RS)
Klarspülen (KS)
Filtern (FIL)
Entleeren (ENT)
Zirkulieren
Geschlossen
3.1.3 Menüstruktur
Über die Tastatur und die beleuchtete Anzeige ist eine einfache
Navigation im Menü und die Eingabe aller Parameter und
Vorgaben möglich.

Beschreibung
04|2019 DE 13
Menübaum bei Werksauslieferung, Intervallmodus
Abb. 1

Beschreibung
14 DE 04|2019
3.2 Steuerung
Im Status-Menü, der Startseite des
Displays, können verschiedene
Parameter abgelesen werden.
• aktuelle Stellung
• Tag/Uhrzeit
• Drehzahl der Pumpe
• : Ventileinsatz dreht oder ist
abgesenkt
• I: Intervall-Modus
• T: Zeitgesteuerte Automatik
• : RS und Filtern eingeschaltet
(Status)
• Wasserstand der
Niveauregulierung
• Regelungsauswahl
• Status Batterie
Im Modus Betriebsart können die
unterschiedlichen Betriebsarten manuell
ausgewählt werden.
• Intervall Automatik
• Zeitgesteuerte Automatik
• Manuell Entleeren
• Manuell Zirkulieren
• Manuell Geschlossen
• Manuell Filtern
• Aus
Standardmäßig ist Intervall Automatik
voreingestellt. Dies ist mit einem Haken
im Auswahlmenü angezeigt.

Beschreibung
04|2019 DE 15
Im Menü Einstellungen Rückspülen
kann der Status, der Intervall, die Dauer
und die Drehzahl gesteuert werden. Bei
Status kann zwischen „ein“ (√) und „aus“
gewählt werden. Das Rückspül-Intervall
ist werksseitig auf 7 Tage eingestellt. Die
Dauer (6 Std. - 31 Tage) des
Rückspülens wird in Minuten angegeben.
Die Drehzahl der Pumpe wird über Stufen
geregelt. Hier gibt es die Möglichkeit
zwischen 3 Stufen zu wählen.
(Diese Display-Anzeigen gelten für
Betriebsart: Intervall-Automatik.)
Im Menü Einstellungen Klarspülen
können die beiden Parameter Dauer und
Drehzahl der Pumpe eingestellt werden.
Die Dauer wird in Sekunden eingegeben
und die Drehzahl über Stufen geregelt. Es
gibt 3 verschiedene Stufen für die
Drehzahl. Bei der Dauer kann zwischen 5
und 360 Sekunden gewählt werden.

Beschreibung
16 DE 04|2019
Im Menü Einstellungen Filtern werden
die Parameter für das Filtern definiert.
Hier werden Status, Dauer und Drehzahl
der Pumpe eingestellt. Der Status ist
entweder „ein“ (√) oder „aus“. Die
Filterdauer wird mit Stunden eingestellt.
Es können maximal 24 Stunden
eingegeben werden. Die Drehzahl wird
über Stufen angegeben. Es gibt 3
verschiedene Stufen.
(Diese Display-Anzeigen gelten für
Betriebsart: Intervall-Automatik.)
Im Menü Einstellungen Relais z1-z2
kann eine der folgenden
Regelungen/Meldungen eingestellt
werden:
• Freigabe
• Heizungsregelung
Für die Freigabe kann eine Auswahl
getroffen werden, zwischen:
• Entleeren
• Rückspülen
• Klarspülen
• Filtern
Das dient als Information für die externe
Filtersteuerung, wann das Ventil wieder
abgesenkt hat und die Pumpe anfangen
kann zu laufen.
Die zugehörigen Grenzwerte für die
Heizungsregelung sind entsprechende
einzugeben.
Im Menü Einstellungen Relais 11-14
können für den Ausgangskontakt die
Parameter (Verzögerungszeit,
Sicherheitszeit) der Niveauregelung
g
eändert werden.

Beschreibung
04|2019 DE 17
Im Menü Einstellungen Relais z7-z8
können folgende Regelungen/Meldungen
eingestellt werden:
• Heizungsregelung
• Kühlung
• Solarregelung
• Frostschutz
• Fehlermeldung
Die zugehörigen Parameter und Grenz-
werte sind entsprechend einzu
g
eben.
Im Service-Menü können Informationen
über das nächste Rückspülen, das letzte
Rückspülen, letztes Entleeren, letztes
Zirkulieren, letztes Aus und die Betriebs-
zeiten der verschiedenen Drehzahlen
entnommen werden. Ebenfalls wird die
Anzahl der Rückspülungen und die
Nachspeisung angezeigt. Außerdem
werden aktuelle Temperatur (min/max)
des letzten Tages angezeigt. Hier können
auch die Schalt-Anzahlen von Heizung,
Solar und Frostschutz entnommen
werden.

Beschreibung
18 DE 04|2019
Im Menü Optionen ist ein Reset möglich.
Es werden alle Werte auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
Im Modus Einstellungen Uhr kann
Uhrzeit und Datum eingestellt werden.
Dabei wird das Datum in der oberen Zeile
und die Uhrzeit darunter angezeigt. Die
Parameter können mit den Pfeiltasten
verändert werden. Die Werte werden mit
der OK-Taste bestätigt.
Die Anzeige „%“ bedeutet, dass Sommer-
/Winterzeit-Automatik eingeschaltet ist. Ist
diese deaktiviert, wird dies mit „_“
dargestellt.
Über das Sprache-Menü können
verschiedene Sprachen an der
BADU OmniTronic eingestellt werden.
Werksseitig ist deutsch voreingestellt. Es
gibt die Auswahl zwischen:
• deutsch
• englisch
• spanisch
• französisch
• italienisch
• niederländisch
• polnisch
• tschechisch
• russisch
• ungarisch
• türkisch
• lettisch
Die angewählte Sprache wird auf dem
Display mit einem Fragezeichen
dargestellt und kann mit der Taste „OK“
bestäti
g
t werden.
Über das Info-Menü können Angaben zu
Firmware und Angaben des Herstellers
entnommen werden.
Other manuals for OmniTronic
1
Table of contents
Languages:
Other BADU Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Imi Heimeier
Imi Heimeier Mikrotherm Installation and operating instructions

Richter
Richter KN/F Series Installation and operating manual

Val Controls
Val Controls IHP24-A manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz TS-PMB user manual

GESTRA
GESTRA BA 46 Original Installation Instructions

PRASTEL
PRASTEL CNCR EURO/SER manual