BADU Logic 2 User manual

Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen
Poolregelung
BADU®Logic 2
Montageanweisung und Bedienanleitung

Inhalt
Sicherheitshinweise
A.1. EG-Konformitätserklärung 3
A.2. Allgemeine Hinweise 3
A.3. Symbolerklärung 3
A.4. Veränderungen am Gerät 4
A.5. Gewährleistung und Haftung 4
Reglerbeschreibung
B.1. Technische Daten 5
B.2. Widerstandstabelle für Pt1000 Sensoren 5
B.3. Über den Regler 6
B.4. Lieferumfang 6
B.5. Entsorgung und Schadstoe 6
B.6. Hydraulikvarianten 7
Installation
C.1. Wandmontage 8
C.2. Elektrischer Anschluss 9
C.3. Installation der Temperaturfühler 10
D. Klemmplan für elektrischen Anschluss 11
Bedienung
E.1. Anzeige und Eingabe 12
E.2. Inbetriebnahmehilfe 13
E.3. Freie Inbetriebnahme 13
E.4. Menüablauf und Menüstruktur 14
1. Messwerte 15
2. Auswertung 16
2.1. Betriebsstunden 16
2.2. mittlere Badetemperatur 16
2.3. Wärmeertrag 16
2.4. Grakübersicht 16
2.5. Meldungen 16
2.6. Reset/Löschen 16
3. Anzeigemodus 17
3.1. Grak 17
3.2. Übersicht 17
3.3. Abwechselnd 17
3.4. Stromsparmodus 17
4. Betriebsart 18
4.1. Automatik 18
4.2. Manuell 18
4.3. Aus 18
5. Einstellungen 19
5.1. Tmin S1 19
5.2. Tmax S2 19
5.3. ∆TR1 20
5.4. TsollS2 20
5.5. Hysterese 20
5.6. Nachlauf 20
5.7. Verzögerung 20
SeiteSeite
Filterpumpenlaufzeiten 20
5.8. StündlicheMindestlterpumpenlaufzeiten 21
5.9. Sparmodus 21
5.10. TemperaturabhängigeFilterung 21
5.11. TäglicheMindestlterpumpenlaufzeiten 21
5.12. Solarfreigabe 21
5.13. Heizungsfreigabe 21
6. Schutzfunktionen 22
6.1. Antiblockierschutz 22
6.2. Frostschutz 22
6.3. Anlagenschutz 23
7. Sonderfunktionen 24
7.1. Programmwahl 24
7.2. UhrzeitundDatum 24
7.3. Fühlerabgleich 24
7.4. Inbetriebnahme 25
7.5. Werkseinstellungen 25
7.6. Wärmemenge 26
7.7. Sommer zeit 26
8. Menüsperre 27
9. Servicewerte 28
10. Sprache 29
Störungen
Z.1. Störungen mit Fehlermeldungen 30
Z.2. Sicherung ersetzen 31
Z.3. Wartung 31

3
Sicherheitshinweise
DurchdasCE-ZeichenaufdemGeräterklärtderHersteller,dassderBADU®Logic2 den
einschlägigenSicherheitsbestimmungenderEGNiederspannungsrichtlinie2006/95/
EGsowiederEGRichtliniezurelektromagnetischenVerträglichkeit2004/108/EG
entspricht.
DieKonformitätwurdenachgewiesenunddieentsprechendenUnterlagensowiedieEG-
KonformitätserklärungsindbeimHerstellerhinterlegt.
A.1. EG-Konformitätserklärung
DieseMontage-undBedienanleitungenthältgrundlegendeHinweiseundwichtige
InformationenzurSicherheit,Montage,Inbetriebnahme,Wartungundoptimalen
NutzungdesGerätes.DeshalbistdieseAnleitungvorMontage,Inbetriebnahmeund
BedienungdesGerätesvomInstallateur/FachkraftundvomBetreiberderAnlagevoll-
ständigzulesenundzubeachten.
BeidemGeräthandeltessichumeinenautomatischen,elektrischenTemperatur-
reglerfürdenHausgebrauchundähnlicheAnwendungen.InstallierenSiedenRegler
ausschließlichintrockenenRäumenundunterUmgebungsbedingungenwieunterB.1
„technischeDaten“beschrieben.
BeachtenSiezudemdieindenjeweiligenLänderngeltendenUnfallverhütungsvor-
schriften,diezutreendenNormenundBestimmungenunddieMontage-undBedien-
anleitungderzusätzlichenAnlagenkomponenten.DerReglerersetztkeinesfallsdie
ggf.bauseitsvorzusehendensicherheitstechnischenEinrichtungen!
Montage,elektrischerAnschluss,InbetriebnahmeundWartungdesGerätesdürfen
nurdurcheineentsprechendausgebildeteFachkrafterfolgen.
FürdenBetreiber:LassenSiesichvonderFachkraftausführlichindieFunktionswei-
seundBedienungdesReglerseinweisen.BewahrenSiedieseAnleitungstetsinder
NähedesReglersauf.
A.2. Allgemeine Hinweise
Gefahr
Achtung
A.3. Symbolerklärung
HinweisederenNichtbeachtunglebensgefährlicheAuswirkungendurch
elektrischeSpannungzurFolgehabenkönnen.
Gefahr
HinweisederenNichtbeachtungschweregesundheitlicheFolgenwie
beispielsweiseVerbrühungen,bishinzulebensgefährlichenVerletzun-
genzurFolgehabenkönnen.
Achtung
HinweisederenNichtbeachtungeineZerstörungdesGerätes,derAnla-
geoderUmweltschädenzurFolgehabenkönnen.
HinweisediefürdieFunktionundoptimaleNutzungdesGerätesund
derAnlagebesonderswichtigsind.

4
A.4. Veränderungen am Gerät
DerReglerwurdeunterBerücksichtigunghoherQualitäts-undSicherheitsanforderun-
genproduziertundgeprüft.FürdasGerätgiltdiegesetzlichvorgeschriebeneGewähr-
leistungsfristvon2JahrenabVerkaufsdatum.
VonderGewährleistungundHaftungausgeschlossensindjedochPersonenund
Sachschäden,diezumBeispielaufeineodermehrerederfolgendenUrsachenzurück-
zuführensind:
-NichtbeachtungdieserMontageanweisungundBedienanleitung
-UnsachgemäßeMontage,Inbetriebnahme,WartungundBedienung
-UnsachgemäßdurchgeführteReparaturen
-EigenmächtigdurchgeführtebaulicheVeränderungenamGerät
-EinbauvonZusatzkomponentendienichtzusammenmitdemGerät
geprüftwordensind
-AlleSchäden,diedurchWeiterbenutzungdesGerätes,trotzeines
oensichtlichenMangelsentstandensind
-KeineVerwendungvonOriginalersatzteilenund-zubehör
-NichtbestimmungsgemäßeVerwendungdesGerätes
-ÜberschreitungundUnterschreitungderindentechnischenDaten
aufgeführtenGrenzwerte
-HöhereGewalt
A.5. Gewährleistung und Haftung
- OhneschriftlicheGenehmigungdesHerstellersistesnichtgestattet,
Veränderungen,An-undUmbautenamGerätvorzunehmen
- Esistzudemnichtgestattet,Zusatzkomponenteneinzubauen,welchenicht
zusammenmitdemGerätgeprüftwordensind
- Wennwahrzunehmenist,wiebeispielsweisedurchBeschädigungdes
Gehäuses,dasseingefahrloserGerätebetriebnichtmehrmöglichist,setzen
SiedenReglerbittesofortaußerBetrieb
- GeräteteileundZubehörteile,diesichnichtineinwandfreiemZustand
benden,sindsofortauszutauschen
- VerwendenSienurOriginalersatzteileund-zubehördesHerstellers.
- WerksseitigeKennzeichnungenamGerätdürfennichtverändert,entferntoder
unkenntlichgemachtwerden
- NehmenSietatsächlichnurdieindieserAnleitungbeschriebenen
EinstellungenamReglervor
DurchVeränderungenamGerätkanndieSicherheitundFunktiondes
GerätesunddergesamtenAnlagebeeinträchtigtwerden.
Sicherheitshinweise
Gefahr

5
B.2 Temperatur-Widerstandstabelle für Pt1000 Sensoren
B.1. Technische Daten
°C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Ω 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385
Reglerbeschreibung
Elektrische Daten:
Netzspannung 230VAC+/-10%
Netzfrequenz 50-60Hz
Leistungsaufnahme 1,5W-2,3W
InterneSicherung 4Aträge250V
Schutzart Ip40/IP44(nurmitbeiliegendemDichtungssatz)
Schutzklasse II
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad II
mechanischesRelais4Amaximalfür
AC3
2(R1-R2)
PT1000SensoreingängeMessbereich
-40°Cbis300°C
3
Zulässige Gesamt-Kabellängen:
KollektorfühlerundAußenfühler <30m
sonstigePt1000Fühler <10m
elektronischesRelais < 3m
mechanischesRelais <10m
Echtzeituhr RTCmit24StundenGangreserve
Zulässige Umgebungsbedingungen:
Umgebungstemperatur
beiReglerbetrieb 0°C-40°C
beiTransport/Lagerung 0°C-60°C
Luftfeuchtigkeit
beiReglerbetrieb max.85%rel.Feuchtebei25°C
beiTransport/Lagerung keineBetauungzulässig
Sonstige Daten und Abmessungen
Gehäuseausführung 2-teilig,KunststoABS
Einbaumöglichkeiten Wandmontage,optionalSchalttafeleinbau
Abmessungengesamt 163mmx110mmx52mm
Ausschnitt-Einbaumaße 157mmx106mmx31mm
Anzeige vollgraphischesDisplay128x64dots
Leuchtdioden MulticolorRot/Grün
Bedienung 4Eingabetaster
*Hinweiszu3~und1~Pumpen,
sieheunten,aufdieserSeite
* Hinweis:
3~:SiekönnenmitderSteuerungauch3~Pumpenschalten.VerwendenSiedafürbitteeinenderZusatz-
schaltkästenentsprechendderStromstärke2716600920..923.(ImSchaltkastenenthaltenistMotorschutz
undSchütz,undkomfortableVerklemmungdesZubehörund2MetermehrpoligesKabel)
1~:SiekönnenmitderSteuerungauch1~PumpenhöhererStromstärkeschalten.VerwendenSiedafürden
Zusatzschaltkästen2716600924.(ImSchaltkastenenthaltenisteinSchütz,undkomfortableVerklemmung
desZubehörund2MetermehrpoligesKabel)

6
DerSchwimmbad-ControllerBADU®Logic2ermöglichtIhneneineezienteNutzung
undFunktionskontrolleIhrerSolar-oderHeizanlagemitIhremSchwimmbad.DasGerät
überzeugtvorallemdurchseineFunktionalitätundeinfache,annäherndselbsterklären-
deBedienung.DieeinzelnenEingabetastensindbeijedemEingabeschrittsinnvollen
Funktionenzugeordnetunderklärt.ImReglermenüstehenIhnennebenSchlagwörtern
beidenMesswertenundEinstellungenauchHilfetexteoderübersichtlicheGrakenzur
Verfügung.
DerBADU®Logic2istalsTemperatur-DierenzreglerfürverschiedeneAnlagenvarian-
teneinsetzbar,dieunter„B.6.Hydraulikvarianten“aufSeite7dargestelltwerden.
WichtigeMerkmaledesBADU®Logic2:
- DarstellungvonGrakenundTextenimbeleuchtetenDisplay
- EinfacheAbfragederaktuellenMesswerte
- AuswertungundÜberwachungderAnlageu.a.überGrakstatistik
- UmfangreicheEinstellmenüsmitErklärungen
- MenüsperregegenunbeabsichtigtesVerstellenaktivierbar
- RücksetzenaufWerkseinstellungen
B.3. Über den Regler
Reglerbeschreibung
- SchwimmbadreglerBADU®Logic2
- 3Schrauben3,5x35mmund3Dübel6mmzurWandmontage
- 6Zugentlastungsschellenmit12Schrauben,ErsatzsicherungT4A/250V
- Montage-undBedienanleitungBADU®Logic2
B.4. Lieferumfang
B.5. Entsorgung und Schadstoe
DasGerätentsprichtdereuropäischenROHSRichtlinie2011/65/EUzurBeschrän-
kungderVerwendungbestimmtergefährlicherStoeinElektro-undElektronikgerä-
ten.
Achtung
ZurEntsorgunggehörtdasGerätkeinesfallsindenHausmüll.
EntsorgenSiedasGerätnuranentsprechendenSammelstellen!

7
B.6. Hydraulikvarianten
Reglerbeschreibung
Achtung
DienachfolgendenAbbildungensindnuralsPrinzipschemazurDarstellungderjeweili-
genAnlagenhydraulikzuverstehenunderhebenkeinenAnspruchaufVollständigkeit.
DerReglerersetztkeinesfallssicherheitstechnischeEinrichtungen.JenachAnwen-
dungsfallsindweitereAnlagen-undSicherheitskomponetenwieSperrventile,Rück-
schlagklappen,Sicherheitstemperaturbegrenzer,Verbrühungsschutzetc.vorgeschrie-
benundsomitvorzusehen.
Pool+Solar/SolarmitVentilundFilterpumpeund
Pool
Pool+Anforderung/ZusatzheizungmitVentilund
FilterpumpeundPool
PoolSolar+Zusatzpumpe/SolarmitZusatzpum-
pe,VentilundFilterpumpeundPool
Pool/Filterpumpenansteuerung

8
C.1.1.
C.1.2.
Achtung
C.1. Wandmontage
InstallierenSiedenReglerausschließlichintrockenenRäumenundunter
Umgebungsbedingungenwieunter„B.1TechnischeDaten“aufSeite5
beschrieben.FolgenSiedernachfolgendenBeschreibung.
1. Deckelschraubekomplettlösen
2. GehäuseoberteilvorsichtigvomUnterteil
abziehen.BeimAbziehenwerdenauch
dieKlemmenausgeklinkt.
3. GehäuseoberteilzurSeitelegen.Dabei
bittenichtaufdieElektronikfassen.
4. Gehäuseunterteilanderausgewählten
Positionanhaltenunddie3Befestigungs-
löcheranzeichnen.AchtenSiedabei
darauf,dassdieWandächemöglichst
ebenist,damitsichdasGehäusebeim
Anschraubennichtverzieht.
5. MittelsBohrmaschineund6erBohrer3
LöcherandenangezeichnetenStellenin
dieWandbohrenunddieDübeleindrü-
cken.
6. DieobereSchraubeeinsetzenundleicht
andrehen.
7. DasGehäuseunterteileinhängenunddie
zweiübrigenSchraubeneinsetzen.
8. GehäuseausrichtenunddiedreiSchrau-
benfestschrauben.
Installation

9
C.2. Elektrischer Anschluss
Installation
Gefahr
VorArbeitenamGerätdieStromzuleitungabschaltenundgegen
Wiedereinschaltensichern!Spannungsfreiheitprüfen!
DerelektrischeAnschlussdarfnurdurcheineFachkraftunterBerück-
sichtigungdergeltendenVorschriftendurchgeführtwerden.DerRegler
darfnichtinBetriebgenommenwerden,wennesamGehäusesichtba-
reSchädenwiez.B.Rissegibt.
Achtung
KleinspannungsführendeLeitungenwieTemperaturfühlerleitungensind
getrenntvonnetzspannungsführendenLeitungenzuverlegen.Tempe-
raturfühlerleitungennurindielinkeSeiteundnetzspannungsführende
LeitungennurindierechteSeitedesGeräteseinführen.
Achtung
InderSpannungsversorgungdesReglersistbauseitseineallpolige
Trennvorrichtungz.B.Heizungsnotschaltervorzusehen.
Achtung
DieamGerätanzuschliessendenLeitungendürfenmaximal55mmab-
gemanteltwerdenundderKabelmantelsollgenaubishinterdieZugent-
lastunginsGehäusereichen.
Gefahr
BeachtenSiedieSchutzbereichenachDINVDE0100-702fürdieAufstellungderSteu-
erung(AbständezuSchuztbereich0und1).
Gefahr
StromschlaggefahrdurchunsachgemäßenAnschluss!
• VDE-undEVU-VorschriftendesEnergieversorgungsunternehmens
beachten.
• PumpenundSchwimmbeckenundderenSchutzbereichgem.DIN
VDE0100-702installieren.
• TrennvorrichtungzurUnterbrechungderSpannungsversorgungmit
min.3mmKontaktönungproPoolinstallieren.
StromschlaggefahrdurchSpannungamGehäuse!
• EsmusseinkorrekteingestellterMotorschutzschalterinstalliert
werden.DabeidieWerteaufdemTypenschildbeachten.
• StromkreismiteinemFehlerstromschutzschalter,Nennfehlerstrom
I∆N≤30mA,schützen.
• NurgeeigneteLeitungstypenentsprechendderregionalenVor-
schriftenverwenden.
• MindestquerschnittderLeitungen,derMotorleistungundderLeis-
tungslage anpassen.
• WennsichgefährlicheSituationenergebenkönnen,Not-Aus-Schal-
tergem.DINEN809vorsehen.EntsprechenddieserNormmuss
dasderErrichter/Betreiberentscheiden.

10
1. BenötigtesProgramm/Hydraulikaus-
wählen.
2. Reglergehäuseönen(siehe„C.1
Wandmontage“aufSeite8)
3. Leitungenmax.55mmabmanteln,
einführen,dieZugentlastungenmon-
tieren,Aderenden8-9mmabisolieren
(Abb.C.2.1.)
4. Klemmenmiteinempassenden
Schraubendreherönen(Abb.C.2.1)und
ElektroanschlussamReglervorneh-
men.
5.Gehäuseoberteilwiedereinhängenund
mitderSchraubeverschließen.
6. NetzspannungeinschaltenundRegler
inBetriebnehmen
C.2.1.
Installation
C.3. Installation der Temperaturfühler
DieTemperaturfühlerleitungensindgetrenntvonnetzspannungsführenden
LeitungenzuverlegenunddürfenbeispielsweisenichtimselbenKabelkanal
verlegtsein!
Achtung
DerReglerarbeitetmitPt1000-Temperaturfühlern,diefüreinegradgenaueTempera-
turerfassungsorgen,umdieAnlagenfunktionregeltechnischoptimalsicherzustellen.
Achtung
DieFühlerleitungenkönnenbeiBedarfmiteinemKabelvonmindestens
0,75mm²aufmaximal30mverlängertwerden.AchtenSiedarauf,dasshier-
beikeineÜbergangswiderständeauftreten!
PlatzierenSiedieFühlergenauimzumessendenBereich!
VerwendenSienurdenfürdasjeweiligeEinsatzgebietpassendenTauch-,
Rohranlege-oderFlachanlegefühlermitdementsprechendzulässigenTempe-
raturbereich.

11
Installation
Kleinspannungen max. 12 VAC/DC
Klemme: Anschluss für:
S1 (2x) Kollektor
S2 (2x) Schwimmbad
S3 (optional)
max. 12 V
Achtung
Netzseite
230 VAC
Gefahr
S3
S3 S2 S2 S1 S1 R2 R1L
NN N
R2
D. Klemmplan für elektrischen Anschluss
Netzspannungen 230 VAC 50-60 Hz
Klemme: Anschluss für:
N Filterpumpe N
R1 Filterpumpe L
N Netz Neutralleiter N
L Netz Außenleiter L
N Neutralleiter N für R2/R2
R2 Kugelhahn schließen
(Solaranforderung)
R2 Kugelhahn
(kein Solareintrag)
Der Anschluss der Schutzleiter PE
erfolgt an dem PE Metallklemmblock!
Optionaler
Kugelhahn
Beckenfühler
Versorgung
Sonnenfühler
Filterpumpe

12
BeispielefürDisplaySymbole:
Pumpe(drehtsichimBetrieb)
Kollektor
Schwimmbad
Temperaturfühler
Warnung/Fehlermeldung
NeuvorliegendeInfos
(1)
(2)
(3)
(4)
DasDisplay(1)mitumfangreichemText-
undGrakmodusermöglichtIhneneine
einfacheundfastselbsterklärendeBedie-
nung des Reglers.
DieEingabenerfolgenüber4Tasten
(3+4),diejenachSituationunterschied-
lichenFunktionenzugeordnetsind.Die
„esc“Taste(3)wirdgenutzt,umeine
EingabeabzubrechenodereinMenüzu
verlassen.
Eserfolgtggf.eineSicherheitsabfrage,ob
diedurchgeführtenÄnderungengespei-
chertwerdensollen.
DieFunktionderanderen3Tasten(4)
wirdjeweilsinderDisplayzeiledirektüber
denTastenerklärt,wobeidierechteTaste
inderRegeleineBestätigungs-undAus-
wahlfunktionübernimmt.
(2)DieLEDzeigtan,wenneineSolaran-
forderungaktivwird(KugelhahnEin/Aus).
WeitereEigenschaftendieserLEDsindim
KapitelZ.1.zuentnehmen.
BeispielefürTastenfunktionen:
+/- =Wertevergrößern/verkleinern
▼/▲ =Menürunter/raufscrollen
ja/nein =zustimmen/verneinen
Info =weiterführendeInformation
zurück =zurvorherigenAnzeige
ok =Auswahlbestätigen
Bestätigen =Einstellungbestätigen
Bedienung
E.1. Anzeige und Eingabe

13
E.2. Inbetriebnahmehilfe
E.3. Freie Inbetriebnahme
EntscheidenSiesichnichtfürdieInbetriebnahmehilfe,solltendienötigenEinstellun-
genindieserReihenfolgevorgenommenwerden:
-Menü10. Sprache
-Menü7.2. UhrzeitundDatum
-Menü7.1. Programmwahl
-Menü5. Einstellungen,sämtlicheWerte
-Menü6. Schutzfunktionen,fallsAnpassungennötig
-Menü7. Sonderfunktionen,fallsweitereVeränderungennötig
AbschließendsolltenimMenü4.2.unterBetriebsart„Manuell“derSchaltausgangmit
angeschlossenemVerbrauchergetestetunddieFühlerwerteaufPlausibilitätgeprüft
werden.DannistderAutomatikbetriebeinzuschalten.
Grundeinstellungen,wobeidiejeweiligenParameterimDisplaykurzerklärtwerden.
DurchBetätigender„esc“TastegelangtmanzumvorherigenWert,umdiegewählte
Einstellungnochmalsanzusehenoderauchanzupassen.MehrfachesDrückender
„esc“TasteführtschrittweisezurückzumAuswahlmodusumdieInbetriebnahmehil-
feabzubrechen.AbschließendsolltenimMenü4.2unterBetriebsart„Manuell“der
SchaltausgangmitangeschlossenemVerbrauchergetestetunddieFühlerwerteauf
Plausibilitätgeprüftwerden.DannistderAutomatikbetriebeinzuschalten.
BeimerstenEinschaltendesReglersund
nachEinstellenvonSpracheundUhr
erfolgtdieAbfrage,obdieParametrierung
desReglersmitderInbetriebnahmehilfe
erfolgensollodernicht.DieInbetriebnah-
mehilfekannaberauchjederzeitbeendet
oderspäterimMenüSonderfunktionen
nochmalsgestartetwerden.DieInbe-
triebnahmehilfeführtinderrichtigen
Reihenfolgedurchdienotwendigen
Bedienung
Achtung
BeachtenSiedieErklärungendereinzelnenParameteraufdenfolgen-
denSeiten,undprüfenSie,obfürIhreAnwendungweitereEinstellungen
nötig sind.
Achtung
BeachtenSiedieErklärungendereinzelnenParameteraufdenfolgen-
denSeiten,undprüfenSie,obfürIhreAnwendungweitereEinstellungen
nötig sind.

14
E.4. Menüablauf und Menüstruktur
DerGrakoderÜbersichtsmodus er-
scheint,wenn2MinutenkeineTastemehr
gedrücktwirdoderwenndasHauptmenü
über„esc“verlassenwird.
EinTastendruckimGrak-oderÜber-
sichtsmodusführtdirektzumHauptme-
nü.Hierstehendanndienachfolgenden
MenüpunktezurAuswahl:
AktuelleTemperaturwertemitErläuterun-
gen
FunktionskontrollederAnlagemitBe-
triebsstundenetc.
GrakmodusoderÜbersichtsmodusaus-
wählen
Automatikbetrieb,ManuellerBetrieboder
Gerätausschalten
FürdenNormalbetriebbenötigteParame-
ter einstellen
Solar-undFrostschutz,Antiblockierschutz
Programmwahl,Fühlerabgleich,Uhr,Zu-
satzfühleretc.
GegenunbeabsichtigtesVerstellenan
kritischenPunkten
ZurDiagnoseimFehlerfall
Spracheauswählen
Bedienung

15
Achtung
DasMenü“1.Messwerte”dientzurAnzei-
gederaktuellgemessenenTemperaturen.
DasMenüwirddurchDrückenvon“esc”
oderauchbeiAnwahlvon“Messwerte
verlassen”beendet.
DieMesswertewerdenbeiAuswahlvon
InfomiteinemkurzenHilfetexterläutert.
ErscheinenanstelledesMesswertes--inderAnzeige,deutetdasauf
einendefektenoderfalschenTemperaturfühlerhin.ZulangeKabeloder
nichtoptimalplatzierteFühlerkönnenzugeringenAbweichungenbei
denMesswertenführen.IndiesemFallkönnendieAnzeigewertedurch
EingabeamReglernachkorrigiertwerden.FolgenSiedenAnweisungen
unter„7.3.Fühlerabgleich“aufSeite24.
WelcheMesswerteangezeigtwerdenistvomgewähltenProgramm,den
angeschlossenenFühlernundderjeweiligenGeräteausführungabhängig.
Messwerte
1. Messwerte

16
2. Auswertung
Achtung
DasMenü “2.Auswertung” dient zur Funkti-
onskontrolle und Langzeitüberwachung der
Anlage.
DasMenüwirddurchDrückenvon“esc”oder
auchbeiAnwahlvon“Auswertungverlassen”
beendet.
FürdieAuswertungderAnlagendatenistunerlässlich,dassdieUhrzeit
amReglergenaueingestelltist.BeachtenSie,dassdieUhrbeiNetzun-
terbrechungnichtweiterläuftundsomitneuzustellenist.DurchFehl-
bedienungoderfalscheUhrzeitkönnenDatengelöscht,falschaufge-
zeichnetoderüberschriebenwerden.DerHerstellerübernimmtkeinerlei
GewährfürdieaufgezeichnetenDaten!
Auswertung
2.1. Betriebsstunden
AnzeigevonBetriebsstundenderamReglerangeschlossenenSolarpumpe,wobei
unterschiedlicheZeitbereiche(Tag-Jahre)zurVerfügungstehen.
AnzeigedermittlerenPooltemperatur.
2.2. mittlere Badetemperatur
2.3. Wärmeertrag
AnzeigedesWärmeertragesderAnlage.
2.4. Grakübersicht
HiererfolgteineübersichtlicheDarstellungderobengenanntenDatenalsBalkendia-
gramme.EsstehenunterschiedlicheZeitbereichezumVergleichzurVerfügung.Mit
denbeidenlinkenTastenkanngeblättertwerden.
2.5. Meldungen
RücksetzenundLöschendereinzelnenAuswertungen.BeiAuswahlvon“alleAuswer-
tungen”wirdallesmitAusnahmenderFehlerlistegelöscht.
2.6. Reset/Löschen
Anzeigederletzten20aufgetretenenMeldungenderAnlagemitAngabevonDatumund
Uhrzeit.

17
ImMenü“3.Anzeigemodus”wirddieDis-
playanzeigedesReglersfürdenNormal-
betriebfestgelegt.
DieseAnzeigeerscheint,sobaldfür2
MinutenkeineTastebetätigtwird.Nach
TastendruckerscheintdasHauptmenü
wieder.
DasMenüwirddurchDrückenvon“esc”
oderauchbeiAnwahlvon“Anzeigemodus
verlassen”beendet.
Anzeigemodus
3. Anzeigemodus
3.1. Grak
ImGrakmoduswirddiegewählteAnlagenhydraulikmitdengemessenenTemperatu-
renundBetriebszuständenderangeschlossenenVerbraucherdargestellt.
3.2. Übersicht
ImÜbersichtsmoduswerdendiegemessenenTemperaturenundBetriebszuständederange-
schlossenenVerbraucherinTextformdargestellt.
3.3. Abwechselnd
3.4. Stromsparmodus
ImModus„Abwechselnd“istjeweilsfür5SekundenderGrakmodusunddannder
Übersichtsmodusaktiv.
DerStromsparmodusschaltetnach2MinutenohneEingabedieHintergrundbeleuch-
tungdesDisplaysab.
Achtung
DieHintergrundbeleuchtungschaltetnichtab,solangeeineFehlermel-
dungvorliegt.

18
4. Betriebsart
ImMenü“4.Betriebsart”kannderRegler
nebendemAutomatikbetriebauchausge-
schaltetoderineinenmanuellenBetriebs-
modusversetztwerden.
DasMenüwirddurchDrückenvon“esc”
oderauchbeiAnwahlvon“Betriebsarten
verlassen”beendet.
DerAutomatikbetriebistderNormalbetriebdesReglers.NurimAutomatikbetriebist
einekorrekteReglerfunktionunterBerücksichtigungderaktuellenTemperaturenund
dereingestelltenParametergegeben!NacheinerNetzspannungsunterbrechungkehrt
derReglerselbstständigwiederindiezuletztgewählteBetriebsartzurück!
4.1. Automatik
Betriebsart
4.2. Manuell
DasRelaisundsomitderangeschlosseneVerbraucherwirdmittelsTastendruckohne
BerücksichtigungderaktuellenTemperaturenunddereingestelltenParameterein-
oderausgeschaltet.DiegemessenenTemperaturenwerdenzurÜbersichtundFunkti-
onskontrollemitangezeigt.
4.3. Aus
IstdieBetriebsart“Aus”aktiviert,sindsämtlicheReglerfunktionenaus-
geschaltet,wasbeispielsweisezuÜberhitzungenamSolarkollektoroder
andererAnlagenkomponentenführenkann.DiegemessenenTempera-
turenwerdenweiterhinzurÜbersichtangezeigt.
Achtung
Gefahr
IstdieBetriebsart“Manuell”aktiviert,spielendieaktuellenTemperatu-
renundgewähltenParameterkeineRollemehr.EsbestehtdieGefahr
vonVerbrühungenoderschwerwiegendenAnlagenschäden.DieBe-
triebsart“Manuell”istnurvomFachmannfürkurzzeitigeFunktionstests
oderbeiInbetriebnahmezunutzen!

19
DieMenünummerierungändertsichjenachgewähltemHydraulikschema
(S.„7.1.Programmwahl“aufSeite24)
Achtung
5. Einstellungen
ImMenü“5.Einstellungen”werdendiefür
dieRegelfunktionnötigenGrundeinstel-
lungenvorgenommen.
5.1. Tmin S1
Freigabe-/Starttemperatur an Fühler 1:
WirddieserWertanFühler1überschrittenundsindauchdieanderenBedingungen
erfüllt,schaltetderReglerdiezugehörigePumpebzw.dasVentilein.WenndieTem-
peraturanFühler1um5°CunterdiesenWertfällt,wirddiePumpebzw.dasVentil
wiederausgeschaltet.
Einstellbereich:0°C-99°C/Voreinstellung:20°C
Achtung
Diebauseitsvorzusehenden
Sicherheitseinrichtungenwerden
keinesfallsersetzt!
DasMenüwirddurchDrückenvon“esc”
oderauchbeiAnwahlvon“Einstellungen
verlassen”beendet.
Einstellungen
5.2. Tmax S2
Abschalttemperatur an Fühler 2
WirddieserWertanFühler2überschritten,schaltetderReglerdiezugehörigePumpe
bzw.dasVentilaus.WirddieserWertanFühler2wiederunterschrittenundsindauch
dieanderenBedingungenerfüllt,schaltetderReglerdiePumpebzw.dasVentilwieder
ein.
Einstellbereich: 0 °C - 99 °C/Voreinstellung: 30 °C
Gefahr
ZuhocheingestellteTemperaturwertekönnenzuVerbrühungenoderAnlagen-
schädenführen.BauseitsVerbrühungsschutzvorsehen!

20
Einstellungen
5.3. ∆T R1
Ein/Ausschalttemperaturdierenz für Relais R1 :
IstdasΔTerreichtschaltetdasVentilanR2unddiePumpeR1ein.FälltdieTempera-
turdierenzaufΔTAus,wirddiePumpe/dasVentilwiederausgeschaltet.
Einstellbereich: ΔT-Ein 2.0°C - 20.0 °C/Voreinstellung: 10 °C
ΔT-Aus 2.0 °C - 19.0 °C/Voreinstellung: 3.0 °C
IstdieeingestellteTemperaturdierenzzuklein,kanndiesjenachAnlageund
FühlerplatzierungzuuneektivemBetriebführen.
DieBezugssensorensindnormalerweiseS1undS2.
WirdderSensorS3angeschlossen,erfolgtdieAbschaltungΔT-Auszwischen
S2 und S3.
Achtung
Achtung
5.6. Nachlauf
5.7. Verzögerung
NachdemdieAbschaltbedingungenfürdieSolarpumpeerreichtsindunddieSolar-
pumpeeigentlichabschaltensollte,läuftsiefürdiehiereingestellteZeitweiter.Sollten
währendderNachlaufzeitdieAbschaltbedingungennichtmehrerfülltsein,läuftdie
Pumpeweiter.Damitwirdverhindert,dassaufgrundeinerkurzenVerschattung,z.B.
wegeneinerWolke,dieAnlageabschaltet.
Einstellbereich: 0 - 30 min/Voreinstellung: 1 min
WennalleEinschaltbedingungenzumEinschaltenderSolarpumpeerfülltsind,wird
fürdiehiereingestellteZeitdieSolarpumpenichteingeschaltet.Damitwirdverhindert,
dasseingeschaltetwirdbeieinerkurzenErwärmung.
Einstellbereich: 0 - 30 min/Voreinstellung: 1 min
HierwerdendieLaufzeitenfürdieFilterpumpeeingestellt,wobeiimSparbetriebdie
FilterlaufzeitenwährenddesSolarbetriebesbeidenstündlichenundtäglichenMin-
destlterlaufzeitenberücksichtigtwerden.
Filterpumpenlaufzeiten
5.4. Tsoll S2
5.5. Hysterese
DieZieltemperaturanSensor2.UnterhalbdieserTemperaturschaltetdieHeizung
ein,bisTHSoll+Hystereseerreichtist.Einstellbereich: 0 °C - 40 °C/Voreinstellung: 20
°C
Hysterese des Sollwertes. Einstellbereich: 0 °C - 40 °C/Voreinstellung: 20 °C.
Table of contents
Languages:
Other BADU Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

National Instruments
National Instruments NI 8350 user manual

WEG
WEG SSW07 Series user guide

Isimet
Isimet DLA Series Installation, Operations, Start-up and Maintenance Instructions

IMI NORGREN
IMI NORGREN R64G Series Installation & maintenance instructions

GARDASOFT
GARDASOFT PP520 user manual

Bernard Controls
Bernard Controls EZ Series Instructions for start-up, storage and maintenance