Balluff BAE PD-ML-010-04 User manual

deutsch Configuration Tool + USB-Adapter
english Configuration Tool + USB Adapter
BAE PD-ML-010-04

www.balluff.com

BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter
1 Zu dieser Anleitung 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Mitgeltende Dokumente 5
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.4 Lieferumfang 5
1.5 Zulassungen und Kennzeichnungen 5
1.6 Systemvoraussetzungen 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Wegmesssystems 6
2.3 Sicherheit und Schutz des Equipments 6
2.4 Bedeutung der Warnhinweise 6
2.5 Entsorgung 6
3 Erste Schritte 7
3.1 Configuration Tool auf dem PC installieren 7
3.2 Treiberinstallation USB-Adapter 7
3.3 Configuration Tool einstellen 7
3.4 Software-Update 7
3.5 Deinstallation 7
4 Aufbau und Anschluss 8
4.1 Aufbau 8
4.2 Anschluss 8
4.2.1 Pinbelegung USB-Adapter 8
4.2.2 Pinbelegung Buchse M12, 12-polig 9
4.2.3 Pinbelegung Platinenstecker, JST ZPDR-12V-S 10
4.2.4 Pinbelegung Steckverbinder, FH34SRJ-12S-0,5SH 10
5 Grundfunktionen 11
5.1 Das Startfenster 11
5.1.1 Sensorkopf/Sensormodul wählen 11
5.1.2 USB-Adapter einrichten 12
5.1.3 Verbindung herstellen 12
5.1.4 Verbindung kann nicht hergestellt werden 12
5.2 Das Hauptfenster 13
5.2.1 Online-Anzeige der LED 13
5.2.2 BML-Information 13
5.2.3 Verbindungsinformation 13
5.2.4 Registerkarten 13
5.3 Menüleiste 14
5.3.1 Menü Datei 14
5.3.2 Menü Einstellungen 14
5.3.3 Menü Sensor 14
5.3.4 Menü Ansicht 14
5.3.5 Menü Hilfe 14

4deutsch
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter
6 Spezifische Funktionen BML-S1G 15
6.1 Registerkarte: Systemparameter 15
6.1.1 BML-Parameter und -Funktionen 16
6.1.2 BML-Parameter: Absolute Quadrature-Schnittstelle 16
6.1.3 Systemkonfigurationen schreiben 17
6.1.4 Systemkonfigurationen lesen 17
6.1.5 Kalibrierfunktion für rotative Anwendung 17
6.2 Registerkarte: Position 19
6.2.1 Lesen-Funktion 19
6.2.2 Preset-Funktion 20
6.2.3 Gespeicherte Fehler lesen 20
7 Spezifische Funktionen BMLSL1 21
7.1 Registerkarte: Systemparameter 21
7.1.1 BML-Parameter und -Funktionen 22
7.1.2 Systemkonfigurationen schreiben 22
7.1.3 Systemkonfigurationen lesen 22
7.2 Registerkarte: Position 23
7.2.1 Lesen-Funktion 23
7.2.2 Preset-Funktion 24
7.2.3 Echtzeitfehler 24
8 Spezifische Funktionen BMLBM1/BM2 25
8.1 Registerkarte: Systemparameter 25
8.1.1 BML-Parameter und -Funktionen 26
8.1.2 Systemkonfigurationen schreiben 27
8.1.3 Systemkonfigurationen lesen 27
8.1.4 Kalibrierfunktion 27
8.2 Registerkarte: Position 34
8.2.1 Lesen-Funktion 34
8.2.2 Preset-Funktion 34
8.2.3 Echtzeitfehler 35
9 Technische Daten 36
9.1 Umgebungsbedingungen 36
9.2 Elektrische Eigenschaften 36
9.3 Material 36

www.balluff.com 5deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt den USB-Adapter sowie die
Installation und Bedienung der Konfigurations-Software für
magnetkodierte Wegmesssysteme. Sie gilt für folgende
Baureihen:
– BML-S1G…
– BMLSL1…
– BMLBM1/BM2…
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2023, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestell-
tes Dreieck angezeigt. Das Resultat einer Handlung wird
durch einen Pfeil gekennzeichnet.
►Handlungsanweisung 1
⇒Resultat Handlung
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Tasten werden in spitze Klammern gesetzt, z.B. „Mit
<Enter> bestätigen“.
Tastenkombinationen sind Tasten, die gleichzeitig
gedrückt werden. Sie werden mit einem Pluszeichen
verbunden, z.B. <Strg> + <O>.
Schaltflächen oder auswählbare Menüeinträge werden
kursiv und in Kapitälchen geschrieben, z.B. Schreiben.
Menübefehle werden mit einem Größerzeichen verbun-
den, z.B. „einStellungen > OptiOnen“ steht für den
Menübefehl Optionen aus dem Menü Einstellungen.
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hin-
weise.
1.4 Lieferumfang
– USB-Adapter
mit Freischalt-Code (Release Code) für den mitgeliefer-
ten USB-Adapter auf dem Typenschild
– BML-Sensorkopfkabel
– BML-Sensormodulkabel
– USB-Kabel
– Steckverbinder für BML-Sensormodul
Das zugehörige Configuration Tool (Software)
muss im Internet unter www.balluff.com
heruntergeladen oder per E-Mail bei
1.5 Zulassungen und Kennzeichnungen
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass
unsere Produkte den Anforderungen der
aktuellen EMV-Richtlinie entsprechen.
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas-
sungen und Normen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
1.6 Systemvoraussetzungen
Zur Installation sind Administratorrechte auf
dem betreffenden PC erforderlich.
– PC mit 1GHz CPU (Single-Core-Prozessor) oder
schneller (Dual-Core-Prozessor empfohlen)
– Mindestens 1GB RAM (32Bit) bzw. 2GB RAM (64Bit)
Arbeitsspeicher
– Mindestens 50 MB verfügbarer Festplattenspeicher
– USB2.0 oder höher
– Kompatibel mit Windows 7, 8, 8.1 und 10 (32Bit und
64Bit)
– Mindestens 1024 × 768 Pixel Bildschirmauflösung
1 Zu dieser Anleitung
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

6deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Configuration Tool wird in Verbindung mit dem USB-
Adapter zur Konfiguration von magnetkodierten Wegmess-
systemen des Typs BML-S1G…, BMLSL1… und
BMLBM1/BM2… verwendet.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur dann zugesichert, wenn das
Produkt ausschließlich wie in der Betriebsanleitung und
den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sowie unter
Einhaltung der technischen Spezifikationen und Anforde-
rungen und nur mit geeignetem Original Balluff Zubehör
verwendet wird.
Andernfalls liegt eine nichtbestimmungsgemäße Verwen-
dung vor. Diese ist nicht zulässig und führt zum Verlust von
Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen gegenüber
dem Hersteller.
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des
Wegmesssystems
Die Installation und die Inbetriebnahme dürfen nur
durch geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektri-
schen Kenntnissen erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Wegmesssystems keine Gefah-
ren für Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des Weg-
messsystems ist dieses außer Betrieb zu nehmen und
gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
2.3 Sicherheit und Schutz des Equipments
Der GND-Pfad des USB-Adapters ist nicht isoliert. Durch
unsachgemäße Maschinen-Schirm-Konzepte kann der
Adapter zerstört werden.
2.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anlei-
tung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise sind nach folgendem
Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
2.5 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
2 Sicherheitshinweise
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 7deutsch
3 Erste Schritte
3.1 Configuration Tool auf dem PC installieren
Die Installation erfolgt mit einem Installationsassistenten,
der durch die einzelnen Schritte führt.
– Bei der Installation darf der USB-Adapter
nicht angeschlossen sein.
– Sicherstellen, dass die Systemvorausset-
zungen erfüllt sind.
1. bMl_cOnfig_tOOl_Setup_VX.XX.XXX.eXe starten.
⇒Der Installationsassistent startet, weiter mit Klick
auf neXt.
⇒Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
Der nächste Schritt kann nur ausgeführt
werden, wenn die Lizenzvereinbarung
akzeptiert wird.
2. Lizenzvereinbarungen lesen, akzeptieren und weiter mit
Klick auf neXt.
⇒Das Zielverzeichnis ist vorgegeben und kann nicht
geändert werden.
– systemdrive:\Program Files\Balluff\BML Configu-
ration Tool\ (32-Bit-System)
– systemdrive:\Program Files(x86)\Balluff\BML
Configuration Tool\ (64-bit-system)
3. Auf neXt klicken, um den Installationsprozess zu
starten.
⇒Die Software wird im beschriebenen Zielverzeichnis
installiert und ins Startmenü von Windows
eingetragen. Auf dem Desktop wird eine
Verknüpfung angelegt.
Der benötigte Adaptertreiber wird mit dem
Installationsprozess installiert. Die Treiber-
Implementierung kann einige Zeit andauern
und darf nicht unterbrochen werden. Verein-
zelt muss die Treiberinstallation bestätigt
werden.
⇒Wenn der Prozess beendet ist, ist die Installation
abgeschlossen.
3.2 Treiberinstallation USB-Adapter
Nachdem die Installation des Configuration Tools erfolg-
reich abgeschlossen wurde, den USB-Adapter mit dem
System verbinden und warten bis der Treiber auf dem
aktuellen Laufwerk installiert oder aktualisiert ist. Dies kann
einige Minuten dauern.
3.3 Configuration Tool einstellen
Das Configuration Tool ist mit Standardeinstellungen
voreingestellt. In den einStellungen > SettingS kann das
Configuration Tool angepasst werden.
►einStellungen > SettingS wählen.
⇒Menü einStellungen wird geöffnet.
⇒Die Sprache der Benutzeroberfläche kann ange-
passt werden.
Das Configuration Tool startet mit den zuletzt
vorgenommenen Einstellungen.
3.4 Software-Update
Zur Installation einer neuen Version muss die Software
nicht deinstalliert werden. Der Installationsassistent
aktualisiert die vorhandene Version.
Unsere Webseite für bestehende Aktualisie-
rungen besuchen.
3.5 Deinstallation
Die Software kann mit Start > all prOgraMS > balluff >
bMl cOnfiguratiOn tOOl > uninStall bMl cOnfiguratiOn
tOOl im Windows-Startmenü vom PC entfernt werden.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

8deutsch
4.1 Aufbau
Bild 4-1:
PC
USB-Kabel BML-Kabel
Übersicht: PC (mit Configuration Tool), USB-Adapter
(Abbildung ähnlich) und Sensorkopf (exemplarisch, PC und
Sensorkopf sind nicht im Lieferumfang enthalten)
Weitere Informationen zum USB-Adapter finden
Sie im Internet unter https://www.ichaus.de.
4.2 Anschluss
Für die Dauer der Konfiguration den Sensorkopf/ das
Sensormodul mit dem USB-Adapter und PC verbinden
(siehe Bild 4-1). Verbindung während dem Datenaustausch
nicht trennen!
Zum Trennen der Verbindung den Sensorkopf/das Sensor-
modul erst über das Menü spannungslos schalten oder
das Configuration Tool beenden und anschließend den
USB-Adapter entfernen.
Hinweise
– Bevor der Adapter verbunden wird, müssen
Software und Treiber installiert sein.
– Voraussetzung für eine optimale Perfor-
mance ist ein USB-2.0-Port (oder höher).
– Der USB-Adapter sollte direkt mit dem PC
verbunden sein (USB-Hubs können Fehler
verursachen).
4 Aufbau und Anschluss
4.2.1 Pinbelegung USB-Adapter
ACHTUNG
Wenn andere Kabel als die mitgelieferten Balluff
Kabel genutzt werden:
Spannungsführende Pins des SUB-D9-Stecker-
adapters
Die Pins 1, 5 und 9 werden nicht für das Configuration
Tool benötigt, führen jedoch trotzdem Spannungen.
►Pins 1, 5 und 9 nicht anschließen!
Beschädigung des Equipments
Der GND-Pfad des USB-Adapters ist nicht isoliert. Der
Adapter kann daher unter Umständen durch erhöhte
Ableitströme über das Messsystem beschädigt werden.
►Ableitströme im Maschinenkonzept beachten.
►Beim zu vermessenden Sensorkopf/Sensormodul
die Masse (Gehäusemasse, Schirm) nicht über den
USB-Adapter zum Laptop durchschleifen, da da-
durch Schnittstellenbausteine des Adapters zerstört
werden können.
►Falls der Sensorkopf auch mit Erde verbunden sein
sollte, kann ein Isolator (im Fachhandel erhältlich)
zwischengeschaltet werden.
Erhöhte Gefahr von Ableitströmen besteht insbesondere
bei Laptops ohne Groundlevel bei verbundenem Netzteil
(2-pol. Ladekabel).
►Fest installierten Desktop-PC verwenden.
Für weitere Informationen zur Pinbelegung des
Sensorkopfs/Sensormoduls siehe dessen
Betriebsanleitung.
Die Betriebsanleitung erhalten Sie im Internet
unter www.balluff.com oder per E-Mail bei
USB-Adapter
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 9deutsch
Für den Anschluss des USB-Adapters an den Sensorkopf
oder an das Sensormodul folgende Pins verwenden:
Bild 4-2:
4 521 3
8 96 7
Pinbelegung Buchse Sub-D, Ansicht Steckerseite
Pin Signal Funktion
1 VB nicht benötigt (+12V, max. 90mA)1)
2 +MA +Clk
3 –MA –Clk
4 VDC Spannungsversorgung
(+5V, max. 250mA)
5 –MO nicht benötigt (–MO)1)
6 GND GND
7 +SLO +Data
8 –SLO –Data
9 +MO nicht benötigt (+MO)1)
1) Nicht anschließen!
Tab. 4-1: Pinbelegung USB-Adapter
4.2.2 Pinbelegung Buchse M12, 12-polig
Für den Anschluss des BML-S1G… oder BMLSL1… wird
folgende Anschlussleitung benötigt:
BCC M41C-D279-BF-703-PS0C08-020-C009
(Bestellcode:BCC0F98)
Bild 4-3:
2
3
12 11
10
1
6
7
8
9
5
4
Pinbelegung Buchse M12, Ansicht Buchsenseite
Pin Signal
1 n. c.
2 n. c.
3 +Clk
4 –Clk
5–DATA
6+DATA
7 GND
8 VDC
9 n. c.
10 n. c.
11 GND Sense
12 VDC Sense
Tab. 4-2: Pinbelegung Buchse M12, 12-polig
4Aufbau und Anschluss (Fortsetzung)
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

10 deutsch
4Aufbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.2.3 Pinbelegung Platinenstecker,
JST ZPDR-12V-S
Für den Anschluss des BMLBM1 wird folgende
Anschlussleitung benötigt:
BCC Z018-D279-N0-741-PS0C08-005
(Bestellcode:BCC0KR7)
Bild 4-4: Pinbelegung Platinenstecker, Ansicht Einsteckseite
Pin Signal
1–DATA
2 –Z
3+DATA
4 +Z
5 –CLOCK
6 –B
7 +CLOCK
8 +B
9 GND
10 –A
11 VDD
12 +A
Tab. 4-3: Pinbelegung Platinenstecker, JST ZPDR-12V-S
4.2.4 Pinbelegung Steckverbinder,
FH34SRJ-12S-0,5SH
Für den Anschluss des BMLBM2 wird folgender
Steckverbinder benötigt:
BIU EM-LP-00007-01
(Bestellcode:BCC0KR7)
Bild 4-5: Pinbelegung Steckverbinder, Ansicht Einsteckseite
Pin Signal
1 GND
2 V DC
3 NC
4 NC
5 –B / –Cos
6 +B / +Cos
7 –A / –Sin
8 +A / +Cos
9–DATA
10 +DATA
11 –CLOCK
12 +CLOCK
Tab. 4-4: Pinbelegung Steckverbinder, FH34SRJ-12S-0,5SH
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 11deutsch
5 Grundfunktionen
Die Grundfunktionen des Configuration Tools sind über alle
Sensorkopf- und Sensormodultypen hinweg identisch
aufgebaut. Über das Tool lassen sich Inhalte aus dem
Sensorkopf/Sensormodul auslesen und konfigurieren. Alle
typenspezifischen Funktionen werden in den nachfolgen-
den Kapiteln 6, 7 und 8 ab Seite15 erläutert.
5.1 Das Startfenster
Bild 5-1: Startfenster
5.1.1 Sensorkopf/Sensormodul wählen
Auf dem Startfenster kann über die Pfeile VOrh.oder näch.
der angeschlossene Sensorkopf-/Sensormodultyp ausge-
wählt werden.
►Zum Wählen eines Sensorkopf-/Sensormodultyps auf
das entsprechende Bild klicken.
⇒Das Configuration Tool für den gewählten Typ wird
gestartet. Beim erstmaligen Start muss der USB-
Adapter eingerichtet werden (siehe Kapitel5.1.2 auf
Seite12).
Durch Rechtsklick auf das Typenbild kann eine
Desktopverknüpfung für das entsprechende
Configuration Tool erstellt werden. Über die
Verknüpfung kann das spezifische Tool direkt
gestartet werden.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

12 deutsch
5.1.2 USB-Adapter einrichten
Wenn der USB-Adapter verbunden ist und der Treiber
korrekt installiert wurde (siehe Kapitel3.2 auf Seite7),
startet die Software und folgendes Fenster erscheint:
Bild 5-2: Adapter-Freischaltcode eingeben
1. Den Adapter-Freischaltcode (Adapter Release Code)
eingeben, der sich auf dem Typenschild des USB-
Adapters befindet.
2. Auf OK klicken, um fortzufahren.
⇒Das Configuration Tool startet.
Mögliche Fehlermeldungen:
Wenn die Eingabe des Adapter-Freischaltcodes (Adapter
Release Code) nicht korrekt ist, erscheint folgendes Pop-
up-Fenster:
Bild 5-3: Fehlerhafter Release Code
►Code prüfen und erneut eingeben.
Wenn kein USB-Adapter an das System angeschlossen ist
oder während der Installation ein Fehler auftritt, erscheint
folgendes Pop-up-Fenster:
Bild 5-4: Kein USB-Adapter an System angeschlossen oder Schnitt-
stellentreiber fehlt
1. Configuration Tool mit OK schließen.
2. Sicherstellen, dass der USB-Adapter mit dem PC über
ein USB-Kabel verbunden ist. Wenn das Pop-up-
Fenster für die Treiberinstallation erscheint, die Beendi-
gung der Installation abwarten.
3. Das Configuration Tool erneut starten und den oben
beschriebenen Anweisungen folgen.
5.1.3 Verbindung herstellen
Wird ein Sensorkopf/Sensormodul gewählt, stellt das
Configuration Tool die Verbindung zum USB-Adapter und
zum angeschlossenen Sensorkopf/Sensormodul her. Die
Daten und die Konfiguration des Sensorkopfs/Sensormo-
duls werden gelesen und im Hauptfenster angezeigt.
Bild 5-5: Verbindung herstellen
Die einzelnen Schritte werden im Startfenster angezeigt:
– Verbinden… Verbindung zum USB-Adapter und zum
BML wird hergestellt.
– Verbindung OK. Verbindung zum USB-Adapter und
zum BML erfolgreich hergestellt.
– LESEN… Sensorkopf-/Sensormoduldaten werden
gelesen.
Wenn die Schritte erfolgreich abgeschlossen wurden, wird
das Hauptfenster angezeigt.
5.1.4 Verbindung kann nicht hergestellt werden
Wenn zum USB-Adapter oder zum Sensorkopf/Sensormo-
dul keine Verbindung hergestellt werden kann, erscheint
anstelle des Hauptfensters eine Fehlermeldung.
1. USB-Verbindung prüfen, ggf. Kabel am PC aus- und
wieder einstecken.
⇒Das Configuration Tool versucht erneut die Verbin-
dung herzustellen.
2. Verbindung Sensorkopf/Sensormodul – USB-Adapter
prüfen, ggf. erneut verbinden.
⇒Das Configuration Tool versucht erneut den Sen-
sorkopf oder das Sensormodul anzusprechen.
3. Zurück ins Startfenster (X in der oberen, rechten Ecke
im Fenster).
⇒Zurück zum Startfenster.
Ist es weiterhin nicht möglich, eine Verbindung
herzustellen, wenden Sie sich an unser Service-
Center.
5Grundfunktionen (Fortsetzung)
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 13deutsch
5Grundfunktionen (Fortsetzung)
5.2 Das Hauptfenster
Bild 5-6: Hauptfenster
5.2.1 Online-Anzeige der LED
Die LED zeigt die Betriebszustände des Sensorkopfs/
Sensormoduls an.
LED Verbindungsinformation
Grün Normalfunktion (keine Fehler, BML liest
den Maßkörper)
Rot
Ein Fehler ist aufgetreten (z.B. keinen
Maßkörper erkannt), siehe Fehlerbe-
schreibung in der Betriebsanleitung des
Sensorkopfs/Sensormoduls.
Tab. 5-1: LED-Anzeige – Betriebszustände
5.2.2 BML-Information
Es werden folgende Sensorkopf-/Sensormodulinformatio-
nen angezeigt:
– Typenbezeichnung
– Bestellcode
– Seriennummer
– BML Parameter Zustand: ORIGINAL (Werkzustand)
oder MODIFIED (verändert)
– Firmware Version (nur BML-S1G und BMLSL1)
– BML Betriebszeit (nur BML-S1G)
5.2.3 Verbindungsinformation
LED Verbindungsinformation
Grün Sensorkopf/Sensormodul ist verbunden
Rot Sensorkopf/Sensormodul ist nicht
verbunden
Tab. 5-2: LED-Anzeige – Verbindungsinformation
5.2.4 Registerkarten
Auf den Registerkarten werden die Einstellungen vorge-
nommen.
Systemparameter: Stellt die Hauptparameter des Sens-
orkopfs/Sensormoduls und die Online-Anzeige der Konfi-
guration ein.
Position: Liest und zeigt Positionsdaten, Fehler und
andere ausgaberelevanten Daten an.
In den Kapiteln 6, 7 und 8 werden die typspezifischen
Elemente der Registerkarten beschrieben.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

14 deutsch
5Grundfunktionen (Fortsetzung)
5.3 Menüleiste
Die Menüleiste enthält die Menübefehle. Die Menübefehle
können über die Menüleiste oder direkt über Tastenkombi-
nation (Shortcuts) aufgerufen werden.
Bild 5-7: Menüleiste
5.3.1 Menü Datei
BML-Parameter Datei laden (<Strg>+<L>)
Öffnet ein Dialogfeld mit Dateiauswahlmöglichkeit. Eine
gespeicherte Parameterdatei kann geladen werden (Datei-
erweiterung bMlcfg).
Die Steuerelemente/Anzeigen werden erneuert und das
BML kann aktualisiert werden.
Wenn die Datei beschädigt ist, erscheint eine Fehlermel-
dung.
Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn mehrere BML mit den
gleichen Parametern konfiguriert werden sollen.
BML-Parameter Datei speichern (<Strg> + <S>)
Öffnet den Speichern-Dialog. Eine Konfiguration kann als
Datei abgespeichert werden (Dateierweiterung bMlcfg). Die
aktuelle Konfiguration des Configuration Tools wird gespei-
chert. Die Datei kann nur gespeichert werden, wenn der
Sensorkopf oder das Sensormodul mit den bestehenden
Parametern aktualisiert wurde.
Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn mehrere BML mit der
gleichen Konfiguration benötigt werden.
Beenden (<Strg>+<X>)
Beendet das Configuration Tool. Wenn der Sensorkopf
oder das Sensormodul noch nicht aktualisiert ist, erscheint
eine Abfrage. Das Beenden kann abgebrochen werden.
5.3.2 Menü Einstellungen
Sprache
Die Sprache der Benutzeroberfläche kann verändert
werden. Zwei Sprachen stehen zur Auswahl:
– Englisch
– Deusch
Die Umstellung auf eine andere Sprache erfolgt ohne
Neustart der Anwendung.
Beim ersten Aufruf startet das Configuration
Tool mit englischen Spracheinstellungen. Dies
ist die voreingestellte Sprache.
Fortgeschrittener Modus
Je nach Typ können über den fortgeschrittenen Modus
innerhalb der Systemparameter weitere einstellbare Para-
meter freigeschaltet werden.
5.3.3 Menü Sensor
Spannung EIN
Der angeschlossene Sensorkopf oder das angeschlossene
Sensormodul können mit dieser Funktion eingeschaltet
werden. Die Option steht nur in ausgeschaltetem Zustand
zur Verfügung. Nach dem Einschalten werden vom Sensor
Daten gelesen und die Bedienoberfläche wird aktualisiert.
Spannung AUS
Um den Sensorkopf oder das Sensormodul sicher zu
entfernen, müssen der Sensorkopf oder das Sensormodul
zuvor ausgeschaltet werden. Diese Option steht nur bei
bestehender Verbindung zur Verfügung.
Werkseinstellungen zurücksetzen (<Strg>+<F>)
Setzt die Konfiguration des verbundenen Sensorkopfs/
Sensormoduls auf die Werkseinstellung zurück. Das
Rücksetzen muss bestätigt werden.
5.3.4 Menü Ansicht
Screenshot erstellen (<Strg> + <P>)
Öffnet einen Dialog mit Dateiauswahlmöglichkeit. Der
aktuelle Zustand der Benutzeroberfläche kann festgehalten
und unter einem benutzerspezifischen Pfad gespeichert
werden.
– Dateiformat: PNG
– Typische Dateigröße: 80-150 kB
– Voreingestellter Dateiname (Default-Wert):
Screenshot_Timestamp.png, wobei timestamp die
Information YYMMDD_hhmmss beinhaltet
5.3.5 Menü Hilfe
Über das Programm (<Strg>+<I>)
Zeigt die aktuelle Software-Versionsnummer und einige
weitere hilfreiche Informationen.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 15deutsch
6 Spezifische Funktionen BML-S1G
Nachfolgend sind die Registerkarten innerhalb des Confi-
guration Tool für BML-S1G erläutert. Allgemeine Funktio-
nen des Configuration Tools siehe Kapitel5 auf Seite11.
Weiterführende Informationen zum Sensorkopf
BML-S1G erhalten Sie im Internet unter
www.balluff.com oder per E-Mail an
6.1 Registerkarte: Systemparameter
Bild 6-1: Registerkarte: Systemparameter
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

16 deutsch
6Spezifische Funktionen BML-S1G (Fortsetzung)
6.1.1 BML-Parameter und -Funktionen
Folgende Optionen stehen zur Verfügung, um die Konfigu-
ration zu ändern:
Parameter Optionen Hinweis
Kommunikations-
protokoll
BiSS/SSI Stellt die Art der
seriellen Schnittstelle
ein.
Sensorauflösung Mehrere
Auswahlmög-
lichkeiten
Stellt die Auflösung
des Sensorkopfs
ein.
Preset-
Einstellungen
Normal Alle Versionen
Enhanced Nur für BML mit
zusätzlichem 1Vpp-
Ausgang
Min.
Flankenabstand
Mehrere
Auswahlmög-
lichkeiten
Stellt den minimalen
Flankenabstand des
Quadratusausgangs
ein. Nur in Verbin-
dung mit zusätz-
licher Quadratur-
schnittstelle.
BiSS/SSI-
Codierung
Gray/Binär SSI-Modus
Binär (fest
eingestellt)
BiSS-Modus
BiSS/SSI-
Ausgangswert
steigend/
fallend
SSI-Modus
steigend (fest
eingestellt)
BiSS-Modus
BiSS/SSI-
Bitlänge
Mehrere
Auswahlmög-
lichkeiten
SSI-Modus
32Bit (fest
eingestellt)
BiSS-Modus
BiSS/SSI-
Frametyp
Standard
oder Dia-
gnose
Für weitere Informa-
tionen siehe Benut-
zerhandbuch
BML-S1G.
Tab. 6-1: Parameter BML-S1G
Die BiSS/SSI-Frametyp-Auswahl ist ab der
Firmwareversion 308000_160914 oder höher
verfügbar.
Die Änderungen werden nur dann angewandt,
wenn die Schaltfläche
SySteM KOnfiguratiOnen Schreiben angeklickt
und die Parameter geschrieben wurden. Um
Datenverlust und Fehlfunktionen zu vermeiden,
darf der Sensorkopf während des Update-Pro-
zesses nicht entfernt werden.
6.1.2 BML-Parameter: Absolute Quadrature-
Schnittstelle
Bild 6-2: BML-Parameter
Folgende Parameter stehen zur Verfügung, um die Konfi-
guration zu ändern:
Parameter Optionen Hinweis
VH-Anforderung aktiv/nicht aktiv Für weitere Informa-
tionen siehe Anlei-
tung Schnittstellen
für magnetkodiertes
Wegmesssystem
BML.
Z-Signal Standard/busy
Tab. 6-2: Parameter: Absolute Quadrature-Schnittstelle
Anforderung:
– Sensorkopf BML-S1G0-Q…
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

www.balluff.com 17deutsch
6Spezifische Funktionen BML-S1G (Fortsetzung)
6.1.3 Systemkonfigurationen schreiben
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmess-
einrichtung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parame-
ter noch nicht eingestellt sind, kann das System unkon-
trollierte Bewegungen ausführen. Dadurch können
Personen gefährdet und Sachschäden verursacht
werden.
►Vor der Konfiguration muss die Anlage außer Betrieb
genommen werden.
►Der Sensorkopf darf nur zur Konfiguration an den
USB-Adapter angeschlossen werden.
►Nach der Verwendung des Configuration Tools den
USB-Adapter entfernen.
Um Datenverlust und Fehlfunktionen zu vermei-
den, darf der Sensorkopf während des Schreib-
Prozesses nicht entfernt werden.
Klicken auf SySteM KOnfiguratiOn Schreiben sendet
Informationen an den Sensorkopf. Die Übertragung dauert
eine gewisse Zeit, da alle Parameter gesendet werden.
Die Schaltfläche
SySteM KOnfiguratiOnen Schreiben ist nur
aktiv, wenn Parameteränderungen noch nicht
übernommen wurden.
6.1.4 Systemkonfigurationen lesen
Die aktuellen Sensorkopf-Parameter können jederzeit über
die Schaltfläche SySteM KOnfiguratiOn leSen ausgelesen
werden.
Mit dem Auslesen werden die im Configuration
Tool angezeigten Parameter verworfen.
Dies ist z.B. dann hilfreich, wenn die Parameter
im Configuration Tool geändert, aber nicht in
den Sensorkopf geschrieben wurden und die
ursprünglichen, aktuell im Sensorkopf gespei-
cherten Einstellungen wieder angezeigt werden
sollen.
6.1.5 Kalibrierfunktion für rotative Anwendung
Mit dieser Funktion wird das BML-S1G-Wegmesssystem
für rotative Anwendung kalibriert.
Anforderungen:
– BML-S1G0…SA26. Die Funktion setzt Firmware-Ver-
sion v3 (z.B.301003_140624) oder höher voraus.
– Passender Ring mit bekannten Parametern (Polzahl)
– Ordnungsgemäße Montage (z.B. Luftspalt innerhalb
der Spezifikation usw.)
Um eine Kalibrierung durchzuführen, auf die Schaltfläche
bMl Kalibrierung für rOtatiVe anw.auf der Registerkarte
SySteMparaMeter klicken und den Anweisungen im aufge-
henden Fenster folgen.
Tritt während der Kalibrierung ein Fehler auf
(z.B. wegen Kabelbruch) und die Kalibrierung
wird unterbrochen, kann kein ordnungsgemäßer
Systemablauf gewährleistet werden. In diesem
Fall die Kalibrierung wiederholen oder die
Werkseinstellungsfunktion verwenden (siehe
Kapitel5.3.3 auf Seite14), um zu den Grund-
einstellungen zurückzukehren.
Zum Kalibrieren muss der Ring ab der Markie-
rung auf dem Maßkörper um mindestens eine
Umdrehung vorwärts und danach wieder
rückwärts bewegt werden. Das Tool zeigt die
entsprechend geforderte Bewegungsrichtung
an.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter

18 deutsch
6Spezifische Funktionen BML-S1G (Fortsetzung)
Kalibrierassistent
1. Das Kalibrierfenster öffnen (siehe Kapi-
tel6.1.5 auf Seite17), die Anzahl der Pole auf dem
Ring definieren und <Enter> drücken, um den Einstell-
prozess zu starten. Um Fehlfunktionen zu vermeiden,
diesen Vorgang nicht abbrechen.
Bild 6-3: Anzahl Pole eingeben ändern
2. Wenn die Parameterberechnung abgeschlossen ist,
den Kalibriervorgang durch Drücken der Schaltfläche
Kalibrierung Starten! beginnen.
3. Wenn die Kalibrierung begonnen wurde, den Ring mit
konstanter und langsamer Geschwindigkeit in Vor-
wärtsrichtung bewegen, bis die Meldung
Drehbewegung anhalten angezeigt wird. Während der
Vorwärtsbewegung den im Fenster gezeigten Anwei-
sungen folgen (z.B. falsche Drehrichtung).
4. Wenn die Vorwärtsbewegung erfolgreich gemessen
wurde, den Ring mit konstanter und langsamer
Geschwindigkeit rückwärts bewegen, bis die Meldung
Drehbewegung anhalten angezeigt wird. Während der
Rückwärtsbewegung den im Fenster gezeigten Anwei-
sungen folgen.
5. Wenn die Rückwärtsbewegung erfolgreich gemessen
wurde, werden die Parameter im BML aktualisiert. Um
Fehlfunktionen zu vermeiden, diesen Vorgang nicht
abbrechen.
6. Wenn die Aktualisierung erfolgreich war, wird folgende
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt:
Bild 6-4: Anzahl Pole eingeben ändern
Mögliche Fehler, Fehlersuche
– Parameter (z.B. Anzahl der Pole) sind nicht korrekt
definiert oder mechanische Einstellungen (z.B. Luft-
spalt, seitlicher und tangentialer Versatz) sind kritisch.
Bild 6-5: Parameter nicht korrekt definiert oder mechanische
Einstellungen kritisch
►Parameter prüfen, mechanische Einstellungen
anpassen und die Kalibrierung wiederholen.
– Am Ende des Kalibriervorgangs kann die Meldung
FEHLER. Kalibrierung fehlgeschlagen. erscheinen und
bedeutet, dass die mechanischen Einstellungen korri-
giert werden müssen (z.B. Luftspalt, seitlicher und
tangentialer Versatz).
►Die mechanischen Eigenschaften (z.B. Luftspalt,
seitlicher und tangentialer Versatz) korrigieren.
– Kommunikations- und andere Fehler
►Verbindungen prüfen und im Kapitel6.1.5 auf
Seite17 nachschlagen.
Kalibrierung löschen
Die aktuelle Kalibrierung kann durch Klicken auf
Kalibrierung lÖSchen! gelöscht werden. Mit dieser
Funktion werden die BML-Parameter auf Linearbetrieb
zurückgesetzt.
Eine weitere Möglichkeit, die rotative Kalibrierung zu
löschen, ist die Verwendung der eingebauten Werksein-
stellungsfunktion (siehe Kapitel5.3.3 auf Seite14).
Kalibrierung abbrechen
Der Kalibriervorgang kann durch Klicken auf abbrechen im
Kalibrierfenster abgebrochen werden. Die Kalibrierung wird
abgebrochen und die BML-Parameter werden auf Linear-
betrieb zurückgesetzt.
BAE PD-ML-010-04
Configuration Tool + USB-Adapter
Other manuals for BAE PD-ML-010-04
1
Table of contents
Languages:
Other Balluff Adapter manuals
Popular Adapter manuals by other brands

Connect Tech
Connect Tech Xtreme/104 Opto user manual

Edimax
Edimax EW-7608Pg Quick install guide

AzureWave
AzureWave AW-NU138 user manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies 16200B Operation and service manual

TRENDnet
TRENDnet TEW-621PC - 300Mbps Wireless N PC Card... Quick installation guide

Wagan
Wagan 2537-5 user manual