Balluff BNI PNT-508-105-Z067 User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide
BNI PNT-508-105-Z067
BNI PNT-508-105-Z077
BNI PNT-538-105-Z067
BNI PNT-538-105-Z077

www.balluff.com

BNI PNT-508-105-Z067
BNI PNT-508-105-Z077
BNI PNT-538-105-Z067
BNI PNT-538-105-Z077
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
1 Benutzerhinweise zu dieser Anleitung 4
1.1 Gültigkeit 4
1.2 Mitgeltende Dokumente 4
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 4
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 4
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 4
1.6 Abbildungen 4
2 Sicherheitshinweise 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 5
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 6
3.1 Lieferumfang 6
3.2 Transport 6
3.3 Lagerbedingungen 6
4 Produktbeschreibung 7
4.1 Aufbau 7
4.2 Funktion 7
4.3 Anzeigeelemente 8
4.4 Bedruckung 8
5 Einbau und Anschluss 9
5.1 Einbau 9
5.2 Elektrischer Anschluss 9
5.2.1 Spannungsversorgung 9
5.2.2 PROFINET-Schnittstelle 10
5.2.3 I/O-Port 10
5.2.4 Erdung 10
5.3 Kabelverlegung 10
6 Inbetriebnahme und Betrieb 11
6.1 Inbetriebnahme 11
6.2 Betrieb 11
6.3 Reinigung 11
6.4 Wartung 11
7 Reparatur, Demontage und Entsorgung 12
7.1 Reparatur 12
7.2 Demontage 12
7.3 Entsorgung 12
8 Technische Daten 13
8.1 Umgebungsbedingungen 13
8.2 Elektrische Merkmale 13
8.3 Elektrischer Anschluss 13
8.4 Schnittstelle 13
8.5 Material 13
8.6 Mechanische Merkmale 13
8.7 Zulassungen und Kennzeichnungen 14
8.7.1 CE 14
8.7.2 UL 14
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

4deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit
zum sicheren Gebrauch folgender Profinet-IO-Link-Master:
– BNI PNT-508-105-Z067
Bestellcode: BNI00EN
– BNI PNT-508-105-Z077
Bestellcode: BNI00EP
– BNI PNT-538-105-Z067
Bestellcode: BNI00EJ
– BNI PNT-538-105-Z077
Bestellcode: BNI00ET
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z. B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestell-
tem 0x dargestellt (z. B. 0x12AB).
Schaltflächen oder auswählbare Menüeinträge werden
kursiv und in Kapitälchen geschrieben, z. B. Speichern.
Menübefehle werden mit einem Größerzeichen verbun-
den, z.B. „einStellungen > OptiOnen“ steht für den Menü-
befehl Optionen aus dem Menü Einstellungen.
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
FE Funktionserde
GND Elektrische Masse, 0V
I/O Standardeingänge und -ausgänge
IOL IO-Link
ISDU IO-Link-Parameter (Index Service Data Unit)
n.a. Nicht verfügbar
UA Aktorversorgung
US Sensorversorgung
N24 Separate Spannungsversorgung (−)
P24 Separate Spannungsversorung (+)
PNT ProfiNet TM
1.6 Abbildungen
Produktansichten und Bilder können in dieser Bedienungs-
anleitung vom angegebenen Produkt abweichen.
1 Benutzerhinweise zu dieser Anleitung
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 5deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Profinet-IO-Link-Master dient als ausgelagertes E/A-
und IO-Link-Modul zum Anschluss an ein PROFINET-Feld-
bus und ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen.
Das Modul darf nur mit einer zugelassenen Stromversor-
gung betrieben werden. Es dürfen nur zugelassene Leitun-
gen angeschlossen werden.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit geeignetem original Balluff
Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponen-
ten bewirkt Haftungsausschluss.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist nicht
zulässig und führt zum Verlust von Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Produkts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
BNI-Module haben grundsätzlich eine gute Chemikalien-
und Ölbeständigkeit. Beim Einsatz in aggressiven Medien
(z.B. Chemikalien, Öle, Schmier- und Kühlstoffe) jeweils in
hoher Konzentration (etwa durch geringen Wassergehalt)
ist die Materialbeständigkeit vorab applikationsbezogen zu
prüfen. Im Falle eines Ausfalls oder einer Beschädigung
der BNI-Module, bedingt durch solch aggressive Medien,
bestehen keine Mängelansprüche.
Heiße Oberflächen
Das Gehäuse erwärmt sich unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Es besteht die Gefahr von Brandverletzungen.
Direkten Hautkontakt mit der Oberfläche vermeiden.
2 Sicherheitshinweise
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

6deutsch
3.1 Lieferumfang
– IO-Link-Gateway
– 1 × Schraube M4x6
– 1 × Federring
– 4×Verschlusskappe
– 20×Beschriftungsschild
– Erdungsband
– Montageanleitung
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und deshalb
getrennt zu bestellen.
Empfohlenes Zubehör finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
3.2 Transport
►Produkt in Originalverpackung bis zum Verwendungs-
ort transportieren.
3.3 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite13).
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 7deutsch
4 Produktbeschreibung
224
1,8
7,5
64,4
68
7,5
30,5 25 25 25
M12x1 M12x1
M12x1 M12x1
6,5 M12x1 8(x)
208,5
BNI XXX-XXX-XXX-XXX
BNIXXXX
MAC-ID
POWER
OUT
XD2
IN
XD1
XF2
XF1
00-19-31-XX-XX-XX
X07
X05
X03
X01
X06
X04
X02
X00
00 0100 01
00 0100 01
00 0100 01
00 0100 01
SF BF
US
XF2
100
XF1
100
UA
0123
IP
SN
GW
S
P
0,3
21,2
21,2
31,7
Bild 4-1: Abmessungen, Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
Bild 4-2:
PROFINET Port 2PROFINET Port 1
Stromversorgung
Ausgang
Stromversorgung
Eingang
Port 1Port 0
Port 3Port 2
Port 5Port 4
Port 7Port 6
Befestigungsloch
Befestigungsloch
FE-Anschluss
Geräteübersicht
4.2 Funktion
Der Profinet-IO-Link-Master ist ein dezentrales und konfi-
gurierbares Gateway, das die Eingangs- und Ausgangssig-
nale von Standardsensoren und -aktoren sowie Prozess-
daten von angeschlossenen IO-Link-Geräten verarbeitet
und auswertet.
Die Daten werden über eine vorhandene Feldbus-Schnitt-
stelle an eine, vom Benutzer eingerichtete, übergeordnete
Steuerung zur Weiterverarbeitung übertragen.
Zur Konfiguration und Diagnose steht auf dem IO-Link-
Master ein Webserver zur Verfügung.
Für Einstellinformationen siehe Konfigurationsanlei-
tung unter www.balluff.com auf der Produkt-
seite.
Die IO-Link-Masters unterstützen PROFINET IO mit folgen-
den Eigenschaften:
– Konformitätsklasse: B
– Netzlastklasse: III
– FSU (Fast Start-Up)
– MRP (Media Redundancy Protocol)
– Gerätetausch über das LLDP (Link Layer Discovery
Protocol)
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

8deutsch
4.3 Anzeigeelemente
Bild 4-3:
Status-LEDs
Port/Pin-LEDs:
Status der IO-Link- und
I/O-Ports
Anzeigeelemente
Port/Pin-LEDs
– LED00 – Port-Pin 4
– LED01 – Port-Pin 2
Port/Pin-LEDs Standard-Port
Signal Bedeutung
Aus Zustand der Eingangs- oder Ausgangs-
pins ist 0
Gelb Zustand der Eingangs- oder Ausgangs-
pins ist 1
Beide LEDs
rot blinkend
Kurzschluss der Sensorversorgung
zwischen Pin1 und Pin3
Rot Kurzschluss am Ausgang an Pin2/4
gegen Pin3
Rot Kein High-Signal am Diagnoseeingang
Rot 24-V-Eingangssignal auf konfiguriertem
Ausgang (Aktorwarnung)
Tab. 4-1: LEDs Standard-Port
Port/Pin-LEDs IO-Link-Port
Signal Bedeutung
Grün IO-Link-Verbindung aktiv
Grün blin-
kend
Keine IO-Link-Verbindung oder falsches
IO-Link-Device
Grün schnell
blinkend
IO-Link: Preoperate während der Daten-
haltung
Rot schnell
blinkend
Validierung fehlgeschlagen / falsche
Konfiguration der IO-Link-Datenlänge
Rot schnell
blinkend
Datenhaltung fehlgeschlagen / falsches
Device für Datenhaltung
Rot IO-Link: Kurzschluss Pin 4 gegen Pin 3
Tab. 4-2: LEDs IO-Link-Port
Status-LEDs
LED Signal Bedeutung
US Grün Eingangsspannung OK
Rot blinkend Eingangsspannung gering
(<18V)
UA Grün Ausgangsspannung OK
Rot blinkend Ausgangsspannung gering
(<18V)
Rot Keine Ausgangsspannung vor-
handen (<11V)
SF Aus Kein Fehler
Rot Watchdog-Timeout; Kanal-,
allgemeine oder erweiterte Dia-
gnose liegt vor; Systemfehler
Rot blinkend Dienst DCP-Signal über Bus
gestartet
BF Aus Kein Fehler
Rot Geringe Geschwindigkeit des
physischen Links; oder kein
physischer Link
Rot blinkend Kein Datenaustausch oder keine
Konfiguration
100 Aus Übertragungsrate: 10Mbit/s
Gelb Übertragungsrate: 100Mbit/s
XF1/2 Grün blin-
kend
Datentransfer
Tab. 4-3: Status-LEDs
4.4 Bedruckung
Bild 4-4:
Bestellcode Typ
Bedruckung (Beispiel)
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 9deutsch
5.1 Einbau
Abmessungen siehe Bild 4-1 auf Seite7.
►Das Modul mit 2M6-Schrauben und einem maximalen
Anzugsdrehmoment von 3Nm unter Verwendung der
Befestigungslöcher (siehe Bild 4-2 auf Seite7)
befestigen.
5.2 Elektrischer Anschluss
Voraussetzungen zum Einhalten der Schutzarten:
Für IP67 müssen alle Stecker und Verschlusskappen
ordnungsgemäß angeschlossen und das Anzugsdrehmo-
ment von 0,6Nm eingehalten werden (siehe Datenblätter
von Steckverbindungen und Verschlusskappen)
5.2.1 Spannungsversorgung
ACHTUNG
Ungewollte Spannungseinbrüche
Nicht getrennte Stromkreise der Spannungsversor-
gungen für Sensor und Aktor können beim Schalten von
Aktoren zu ungewollten Spannungseinbrüchen der
Sensorversorgung führen.
►Spannungsversorgungen für Sensorik und Aktorik
getrennt absichern.
►Auf eine ausreichende Dimensionierung der Span-
nungsversorgung des Geräts achten, um Anlauf-
und Spitzenströme abzudecken und das Absiche-
rungskonzept entsprechend auszulegen.
– Stromversorgung von Sensor/Bus und Aktor
sofern möglich über eine getrennte Stromquelle
herstellen.
– Aufgrund der galvanische Trennung von
BNIPNT-538-… dürfen Geräte ohne galva-
nische Trennung wie z.B.
BNI PNT-508-105-Z067 nicht mit der gleichen
Stromquelle versorgt werden (siehe Tab. 5-1
und Tab. 5-3).
– Die Gesamtstromstärke für die Sensor- und
Aktorversorgung darf jeweils 16A nicht über-
schreiten.
– Für UL: Kabel-Anforderungen und Anforderun-
gen an die Spannungsversorgung beachten
(siehe Kapitel8.7.2 auf Seite14)!
5 Einbau und Anschluss
BNI PNT-5_8-105-Z067
M12-Stecker
(L-codiert, mit FE)
M12-Buchse
(L-codiert, mit FE)
BNI PNT-5_8-105-Z077
M12-Stecker
(L-codiert, ohne FE)
M12-Buchse
(L-codiert, ohne FE)
Bild 5-1: Draufsicht auf M12-Stecker (links) und -Buchsen (rechts)
Pin Signal Beschreibung
BNI PNT-508-105-Z067
BNI PNT-508-105-Z077
BNI PNT-538-105-Z067
BNI PNT-538-105-Z077
1 +24V US Modul-/Sensor-
versorgung
21) GNDUA N24 Aktorversorgung
3 GND US Sensorversor-
gung
4 +24VUA P24 Aktorversorgung
FE n.a. FE n.a. Funktionserde
1) GND: Pin2 und Pin3 sind bei den Varianten BNIPNT-538-… galva-
nisch getrennt
Tab. 5-1: Pinbelegung
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

10 deutsch
5.2.2 PROFINET-Schnittstelle
Bild 5-2: Draufsicht auf M12-Buchse, D-codiert
Pin Signal Beschreibung
1 Tx+ Transmit Data +
2 Rx+ Receive Data +
3 Tx− Transmit Data −
4 Rx− Receive Data −
Tab. 5-2: Pinbelegung
5.2.3 I/O-Port
Bild 5-3: Draufsicht auf M12-Buchse
Pin Signal
ClassA ClassB
1 +24V, 2A +24V, 2A
2 Eingang / Ausgang
(1A/2A/4A)1)
P24 (1A/2A/4A)1)
3 GND GND
4 Eingang / Ausgang
(1A/2A) / IO-Link
Eingang / IO-Link
5 n.a. N24
1) Einstellbar auf 1A, 2A und 4A unter Berücksichtigung des
Summenstroms von 16A und des max. Summenstroms von 4 A
auf dem GND-Pin des Ports
Tab. 5-3: Pinbelegung
Variante I/O-Port
ClassA ClassB
BNI PNT-508-105-Z067 X00…X07 n.a.
BNI PNT-508-105-Z077
BNI PNT-538-105-Z067 X00…X03 X04…X07
BNI PNT-538-105-Z077
Tab. 5-4: I/O-Port-Übersicht
Für die digitalen Sensoreingänge, siehe Richtlinie
über Eingänge EN61131-2, Typ 3.
5Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Aufgrund der hohen Leistungen an den 4-A-Aus-
gängen kann es zu hohen Kurzschlussströmen
kommen und muss bei der Anwendung und
Absicherung entsprechend berücksichtigt werden.
Der Summenstrom der Ausgänge darf nicht den
Summenstrom des Moduls von 16A überschrei-
ten.
Ungenutzte Ports müssen mit Abdeckkappen
versehen werden, um die Schutzart IP67 zu
gewährleisten.
Bei BNIPNT-538-… werden alle Ausgänge der
Class-A-Ports über die Sensorspannung versorgt.
5.2.4 Erdung
Um EMV-Störungen entgegenzuwirken, muss der Funkti-
onserdungsanschluss verwendet werden.
►Erdungsanschluss mit der Funktionserde (FE) der
Maschine verbinden.
Der FE-Anschluss zwischen Gehäuse und
Maschine muss eine niedrige Impedanz aufwei-
sen und so kurz wie möglich sein.
►Erdungsband aus dem Lieferumfang ver-
wenden.
Bild 5-4: Anschluss Erdung
5.3 Kabelverlegung
Kabellänge
Die Ethernetleitung darf max. 100Meter lang sein.
Die IO-Link-Anschlussleitung darf max. 20Meter lang sein.
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 11deutsch
6.1 Inbetriebnahme
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn das Netzwerk-Modul
Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch nicht
eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
Insbesondere nach dem Austausch des BNI oder
der Reparatur durch den Hersteller die korrekten
Werte prüfen.
6.2 Betrieb
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Das Gehäuse erwärmt sich unter normalen Betriebsbe-
dingungen. Es besteht die Gefahr von Brandverlet-
zungen.
►Direkten Hautkontakt mit der Oberfläche vermeiden.
Hinweise zum Betrieb
– Funktion des BNI und aller damit verbundenen Kompo-
nenten regelmäßig prüfen.
– Bei Funktionsstörungen den Sensor außer Betrieb
nehmen.
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
– Befestigung prüfen und ggf. nachziehen.
6.3 Reinigung
UL-Anforderungen siehe Kapitel8.7.2 auf
Seite14.
Das Produkt darf nur in ausgeschaltetem Zustand gereinigt
werden.
6.4 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
Zur Erhaltung der Schutzarten kann es je nach Betriebsbe-
dingungen notwendig sein, regelmäßig die Anzugsdrehmo-
mente der Stecker und Verschlusskappen zu prüfen und
ggf. nachzuziehen (siehe Kapitel5.2 auf Seite9).
6 Inbetriebnahme und Betrieb
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

12 deutsch
7.1 Reparatur
Reparaturen am Produkt dürfen nur von Balluff durchge-
führt werden.
Sollte das Produkt defekt sein, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Center auf.
7.2 Demontage
►Gerät nur in spannungsfreiem Zustand demontieren!
7.3 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
7 Reparatur, Demontage und Entsorgung
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 13deutsch
Die Angaben sind typische Werte bei 24VDC und Raum-
temperatur.
Das Produkt ist sofort betriebsbereit.
Leistungsdaten für UL siehe Kapitel8.7.2 auf
Seite14.
Weitere Daten finden Sie unter www.balluff.com
auf der Produktseite.
8.1 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur −5…+70°C
Lagertemperatur −25…+70°C
Schutzart
(inverschraubtem Zustand)
IP67
8.2 Elektrische Merkmale
Betriebsspannung Ub 18…30,2VDC,
gemäßEN 61131-2
Restwelligkeit <1%
Eingangsstrom bei 24V 130mA
8.3 Elektrischer Anschluss
Anschluss (Spannungsversor-
gung IN/OUT)
BNI PNT-508-105-Z067 M12, L-codiert, 5-polig,
Stecker/Buchse
BNI PNT-508-105-Z077 M12, L-codiert, 4-polig,
Stecker/Buchse
BNI PNT-538-105-Z067 M12, L-codiert, 5-polig,
Stecker/Buchse
BNI PNT-538-105-Z077 M12, L-codiert, 4-polig,
Stecker/Buchse
Eingangs-/Ausgangsports M12, A-codiert,
8×Buchse
8.4 Schnittstelle
PROFINET
PROFINET-Port 2 × 10Base-/100Base-
Tx
Anschluss für PROFINET-Port M12, D-codiert, Buchse
Kabeltypen gemäß IEEE 802.3 Geschirmtes, verdrilltes
Leitungspaar min. STP
CAT 5/ STP CAT 5e
Datenübertragungsrate 10/100 Mbit/s
Max. Kabellänge 100 m
Flusskontrolle Halbduplex/Vollduplex
(IEEE 802.33x-Pause)
IO-Link
IO-Link-Version 1.1
Übertragungsrate
COM1 4.8 kBaud
COM2 38.4 kBaud
COM3 230.4 kBaud
Port-Class
BNI PNT-508-… PortClassA (8×)
BNI PNT-538-… PortClassA (4×) /
PortClassB (4×)
8.5 Material
Gehäusematerial Zinkdruckguss
8.6 Mechanische Merkmale
Befestigung 2-Loch-Schrauben-
befestigung
Befestigung Masseband Schraube M4
Abmessungen (B × H × T) 68× 224× 31,7mm
Gewicht ca. 660g
8 Technische Daten
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

14 deutsch
8Technische Daten (Fortsetzung)
8.7 Zulassungen und Kennzeichnungen
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulassungen
und Normen finden Sie unter www.balluff.com
auf der Produktseite.
8.7.1 CE
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir,
dass unsere Produkte den
Anforderungen der aktuellen
EU-Richtlinie entsprechen.
8.7.2 UL
Reinigung
Das Produkt nur mit einem trockenen oder nur mit Wasser
angefeuchteten Tuch reinigen!
UL-Anforderungen
File E319845
Einstufung Type 1
Umgebungs-
temperatur
+45°C
Die Spannungsversorgung muss ein isolierter Typ oder ein
SELV-Typ sein.
Leistungsdaten
Spannungseingang,
Nennbereich 24VDC
– 130mA maximaler Verbrauch
– 16A einschließlich aller Aus-
gangslasten
Spannungsausgang,
Nennbereich 24VDC
– max. 16A
Digitaleingang, Nenn-
bereich 24VDC
– max. 30mA/Pin
Digitalausgang, Nenn-
bereich 24VDC
ClassA IO-Link-Port – 0,5 A/Port Pilot Duty
– 4 A/Port Widerstandsbetrieb/
allgemeiner Gebrauch
– 16 A oder weniger pro Gerät
ClassB IO-Link-Port
(nur bei
BNI PNT-538-…)
– 0,5A/Port Pilot Duty
– Pin2/5 abgesichert, 1,2A/Port
– Stift2/3 2A/Port
– 8,8A oder weniger pro Gerät
Kabelgrößen
Stromversorgungskabel:
Gelistetes oder R/C-Kabel (CYJV2/8) mit M12-Innenge-
winde und L-codiertem Stecker mit mindestens 24V,
mindestens 16A für alle Modelle. Mit S, SJ, SO, ST, SV
oder R/C (AVLV2) gelistete Kabel, die auf der UL Style
Page als für externe Verbindungen geeignet gekennzeich-
net oder spezifiziert sind, mit einem Nennwert von mindes-
tens 300V, mindestens 14AWG, es sei denn, sie sind mit
dem maximalen Laststrom und dem Überstromschutz für
das Kabel in Übereinstimmung mit der nachstehenden
Tabelle gekennzeichnet.
Netzanschlusskabel:
Gelistetes oder R/C-Kabel (CYJV2/8) mit einem M12
L-codierten Stecker mit Gewinde und einer Nennspannung
von mindestens 24V und mindestens 16A für alle
Modelle. Gelistetes S-, SJ-, SO-, ST-, SV- oder R/C-Kabel
(AVLV2), das auf der UL Style Page als für externe Verbin-
dungen geeignet gekennzeichnet oder spezifiziert ist, mit
einem Nennwert von mindestens 300V und mindestens
14AWG, es sei denn, es ist mit dem maximalen Laststrom
und dem Überstromschutz für das Kabel in Übereinstim-
mung mit der unten stehenden Tabelle gekennzeichnet.
Kommunikationskabel:
Gelistetes oder R/C-Kabel (CYJV2) mit A-, B- oder
D-codiertem Außen- oder Innengewinde, je nach Anwend-
barkeit zum Anschluss an Artikel9, M12-Stecker mit
mindestens 24V und mindestens 1A. R/C (AVLV2),
gekennzeichnet oder auf der UL Style Page als geeignet
für externe Verbindungen angegeben, Kabel mit mindes-
tens 28AWG und mindestens 300V.
Ein-/Ausgangskabel:
Gelistetes oder R/C-Kabel (CYJV2) mit A-codiertem
M12-Stecker mit Gewinde, mindestens 24V, mindestens
2A. R/C (AVLV2), gekennzeichnet oder auf der UL Style
Page als für externe Verbindungen geeignet angegeben,
Kabel mit einem Nennwert von mindestens 300V, mindes-
tens 24AWG, es sei denn, der maximale Laststrom und
der Überstromschutz für das Kabel sind gemäß der nach-
stehenden Tabelle angegeben.
Größe des
Kabelleiters,
AWG
14 14 16 18 20 22 24 26 28 30
Überstrom-
schutz maxi-
male Ampere-
zahl [Ampere]
16 12 8 5,6 5 3 2 1 0,8 0,5
Maximale Last
[Ampere]
16 9 8 5,6 4 2,4 1,6 0,8 0,6 0,4
Tab. 8-1: Kabelgrößen
Nr. 952946-726 DE ∙ 00.000000 ∙ K21; Änderungen vorbehalten.
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Netzwerkschnittstelle

BNI PNT-508-105-Z067
BNI PNT-508-105-Z077
BNI PNT-538-105-Z067
BNI PNT-538-105-Z077
User’s Guide
english

www.balluff.com

www.balluff.com 3english
1 User instructions for this guide 4
1.1 Validity 4
1.2 Other applicable documents 4
1.3 Symbols and conventions 4
1.4 Explanation of the warnings 4
1.5 Technical terms and abbreviations used 4
1.6 Pictures 4
2 Safety notes 5
2.1 Intended use 5
2.2 Reasonably foreseeable misuse 5
2.3 General safety notes 5
3 Scope of delivery, transport and storage 6
3.1 Scope of delivery 6
3.2 Transport 6
3.3 Storage conditions 6
4 Product description 7
4.1 Construction 7
4.2 Function 7
4.3 Display elements 8
4.4 Labeling 8
5 Installation and connection 9
5.1 Installation 9
5.2 Electrical connection 9
5.2.1 Power supply 9
5.2.2 PROFINET interface 10
5.2.3 I/O-Port 10
5.2.4 Grounding 10
5.3 Cable routing 10
6 Startup and operation 11
6.1 Startup 11
6.2 Operation 11
6.3 Cleaning 11
6.4 Maintenance 11
7 Repair, disassembly and disposal 12
7.1 Repair 12
7.2 Disassembly 12
7.3 Disposal 12
8 Technical data 13
8.1 Ambient conditions 13
8.2 Electrical data 13
8.3 Electrical connection 13
8.4 Interface 13
8.5 Materials 13
8.6 Mechanical features 13
8.7 Approvals and designations 14
8.7.1 CE 14
8.7.2 UL 14
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Network interface

4english
1.1 Validity
This guide provides all necessary information for the safe
use of the following Profinet IO-Link masters:
– BNI PNT-508-105-Z067
Order code: BNI00EN
– BNI PNT-508-105-Z077
Order code: BNI00EP
– BNI PNT-538-105-Z067
Order code: BNI00EJ
– BNI PNT-538-105-Z077
Order code: BNI00ET
Read this guide and the other applicable documents
completely before installing and operating the product.
Original User’s Guide
This guide was created in German. Other language
versions are translations of this guide.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
All content is protected by copyright. All rights reserved,
including the right to reproduce, publish, edit and translate
this document.
1.2 Other applicable documents
Additional information about this product can be found at
www.balluff.com on the product page, e.g.in the
following documents:
– Data sheet
– Declaration of Conformity
– Disposal
1.3 Symbols and conventions
Individual action instructions are indicated by a preceding
triangle.
►Instruction 1
Action sequences are numbered consecutively:
1. Instruction 1
2. Instruction 2
Numbers unless otherwise indicated are decimals
(e.g.23). Hexadecimal numbers are represented with a
preceding 0x (e.g.0x12AB).
Buttons or selectable menu entries are described in italic
and small caps, e.g. Save.
Menu commands are joined with a greater-than sign,
e.g.“SettingS > OptiOnS” stands for the menu command
Options from the Settings menu.
Note, tip
This symbol indicates general notes.
1.4 Explanation of the warnings
Always observe the warnings in this guide and the
measures described to avoid hazards.
The warnings used here contain various signal words and
are structured as follows:
SIGNAL WORD
Type and source of the hazard
Consequences if not complied with
►Measures to avoid hazards
The individual signal words mean:
NOTICE
Identifies a danger that could lead to damage to or
destruction of the product.
CAUTION
The general warning symbol together with the signal
word CAUTION indicates a hazard which can lead to
slight or moderate injuries.
DANGER
The general warning symbol in conjunction with the
signal word DANGER identifies a hazard which, if not
avoided, will certainly result in death or serious
injuries.
1.5 Technical terms and abbreviations used
FE Function earth
GND Electrical ground, 0V
I/O Standard inputs and outputs
IOL IO-Link
ISDU IO-Link-Parameter (Index Service Data Unit)
n.a. Not available
UA Actuator supply
US Sensor supply
N24 Separate power supply (−)
P24 Separate power supply (+)
PNT ProfiNet TM
1.6 Pictures
Product views and pictures in these operating instructions
may differ from the specified product.
1 User instructions for this guide
BNI PNT-5_8-105-Z0_7
Network interface
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Balluff Network Card manuals