BAMO IER NivOil User manual

NivOil
®/ 230V AC
21-03-2023
M-531-01
Ind
AI
Bedienungsanleitung
Operatinginstructions
(Translation)
Mise
en
service
(Traduction)
DE
EN
FR
Öl-/Leichtflussigkeitsabscheider-Überwachu
ng
Alarmsystem for oil-water separators
Détection de niveau
pour séparateurs d’hydrocarbures

SICHERHEITSHINWEISE
- Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden!
- Gerät nur an die in den technischen Daten und auf dem Typschild angegebene Spannung anschließen!
- Bei Montage/Wartungsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten!
- Gerät nur unter den in der Bedienungsanleitung definierten Bedingungen betreiben!
- Die geltenden Installations- und Wartungsbestimmungen für Ex-Geräte sind zu beachten!
- Es dürfen keine Veränderungen oder Umbauten am Gerät vorgenommen werden.
- Die Anschlussleitungen der Sonden dürfen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen es zu keinen elektrostatischen Aufladungen
kommen kann.
BESCHREIBUNG
Das NivOil-Überwachungssystem wird bei Öl-/Leichtflüssigkeitsabscheidern eingesetzt. Es dient zur Überwachung des Pegels der sich
sammelnden Öl-/Leichtflüssigkeitsschicht, des maximalen Aufstauniveaus bei Verstopfung des Abflusssystems und gegebenenfalls der sich
am Boden absetzenden Schlammschicht.
An das Sensorspeisegerät – Typ: NivOil CU (BVS 07 ATEX E 090) können bis zu max. drei Überwachungssonden angeschlossen werden.
Die Ölsonde – Typ: NivOil OP (BVS 07 ATEX E 091 X) erkennt die auf dem Wasser schwimmende Öl-/Leichtflüssigkeitsschicht.
Die Aufstausonde – Typ: NivOil HP (BVS 07 ATEX E 092 X) erkennt eine Verstopfung des Abflusssystems. Sobald das zulaufende Wasser
einen zu hohen Pegel erreicht hat, wird eine Alarmmeldung ausgelöst.
Die alternative Aufstausonde – Typ: NivOil HPS (BVS 09 ATEX E 021 X) erkennt eine Verstopfung des Abflusssystems. Sobald das
zulaufende Wasser einen zu hohen Pegel erreicht hat, wird eine Alarmmeldung ausgelöst.
Die Schlammpegelsonde – Typ: NivOil SP (BVS 09 ATEX E 021 X) erkennt, ob auf dem Boden des Abscheiders eine Schlammschicht
angewachsen ist. Sobald der Schlamm einen zu hohen Pegel erreicht hat, wird eine Alarmmeldung ausgelöst.
Alle Sondeneingänge sind selbstkonfigurierend.
Es kann also beliebig an jeden der drei eigensicheren Kanäle des Sensorspeisegerätes (NivOil CU) eine der drei verschiedenen
eigensicheren Sondentypen angeschlossen werden.
Das Gerät erkennt an welchem Kanal welcher eigensichere Sondentyp angeschlossen ist und steuert die entsprechende LED auf der
Frontplatte an.
Ist ein Kanal nicht belegt, so bleiben im Betrieb dessen LEDs auch ausgeschaltet.
Das Gerät besitzt eine eingebaute Hupe. Sie kann bei Bedarf mit dem DIP-Schalter 1 außer Betrieb gesetzt werden.
CE-Kennzeichen: Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien (siehe dazugehörige
EU-Konformitätserklärung)
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/2
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TECHNISCHE DATEN
Sensorspeisegerät / Control Unit (NivOil CU)
Betriebsspannung 230V AC 50...60Hz
Sicherheitstechnische Maximalspannung Um = 250V AC
Leistungsaufnahme 9W / 11VA (wenn 3 Sonden angeschlossen sind)
Wandaufbaugehäuse 240x120x70mm
Schutzart IP65
Umgebungstemperatur -20°C...+60°C
EU-Baumusterprüfbescheinigung BVS 07 ATEX E 090
Ex-Höchstwerte Die höchstzulässigen Werte (U₀, I₀, P₀ und C₀, L₀) der eigensicheren Messstromkreise wurden der
Baumusterprüfbescheinigung/dem Typschild je Kanal und in Zusammenschaltung mit den NivOil-
Sonden entnommen.
Ex-Kennzeichnung 㐀 II (1)G [Ex ia Ga] IIB/IIA
(zugehöriges elektrisches Betriebsmittel)
Sondeneingänge 3 universelle Eingänge, selbstkonfigurierend, für Sonden der Typen NivOil OP, HP / HPS oder SP
Überwachung Die Sonden werden auf Kabelbruch und Kurzschluss überwacht
Signalisierung Pro Kanal: je 1x grüne LED für Betriebs- und je 1x rote LED für Alarmmeldung
Alarmhupe integriert, über DIP-Schalter abschaltbar
Bedienung Folientaster für Test- und Hupenquittierung interner 4-fach DIP-Schalter
Alarmrelais 3 Ausgangsrelais, 230VAC, 3A, pro Messkanal ist jeweils ein potentialfreier Wechslerkontakt
zugeordnet
Relaiskontaktstromkreise
Stromart AC DC
Spannung 250V 250V 24V 110V 220V 24V 110V 220V
Strom 5A 3A 6A 0,5A 0,3A 1,5A 0,22A 0,14A
Leistung 100VA - 144W 55W 66W 20W 20W 20W
Cos - ≥0,7 -
L/R ≤40ms
Eigensichere Stromkreise
Ausführung Sensorspeisegerät (NivOil CU)
Stromkreis-Parameter je Kanal Summe
Kanalbezeichnung E1, E2, E3 E1 + E2 + E3
Klemmen Klemme (+), Klemme (-) Klemme (+), Klemme (-)
Spannung Uo 17,8V 17,8V
Stromstärke Io 156mA 468,5mA
Leistung Po 695mW 2084mW
Max. äußere Kapazität Co IIB 1,84µF 1,84µF
(keine gemischten Parameter) IIA 7,9µF 7,9µF
Max. äußere Induktivität Lo IIB 5,8mH 648µH
(keine gemischten Parameter) IIA 11,6mH 1296µH
Max. Induktivitäts-Widerstandsverhältnis Lo/Ro IIB 204,6µH/Ω 68,2µH/Ω
IIA 409,3µH/Ω 136,4µH/Ω
Kennlinie linear
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/3
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung)
Ölsonde/ Oil Probe (NivOil OP)
Für den Anschluss an das Sensorspeisegerät (NivOil CU)!
Werkstoff Sensor PE-EL mit Edelstahlfühler
Kabel Standardmäßig mit 10m öl-/benzinfestem Kabel 2x1mm²
Andere Kabellängen auf Anfrage
Maximal zulässige Kabellänge: 300m
[Leitung C ≤ 200nF/km und Leitung L ≤1mH/km]
Kabelfarbe blau
Abmessungen ca. Ø32x250mm inkl. Kabeltülle mit 5cm-Markierungen für Höhenjustierung
Schutzart IP68
Messprinzip kapazitiv, hochfrequent
Umgebungstemperatur -20°C...+60°C
EU-Baumusterprüfbescheinigung BVS 07 ATEX E 091 X
Ex-Höchstwerte
Maximale Eingangsspannung Ui 17,9V DC
Maximaler Eingangsstrom Ii 157mA
Maximale Eingangsleistung Pi 695mW
Maximale innere Kapazität Ci 60nF
(keine gemischten Parameter)
Maximale innere Induktivität Li 0,3mH
(keine gemischten Parameter)
Ex-Kennzeichnung 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(eigensicheres elektrisches Betriebsmittel)
Zusammenschaltung Sensorspeisegerät (NivOil CU) mit Ölsonde (NivOil OP)
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Die Durchführung der Anschlussleitung der Ölsonde durch die Trennwand zwischen Bereichen mit Kategorie1G-Anforderungen und weniger
gefährdeten Bereichen hat so zu erfolgen, dass die Schutzart IP67 gemäß EN60529 gewährleistet ist.
Die Ölsonde (NivOil OP) und die Anschlussleitung dürfen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen es zu keinen elektrostatischen
Aufladungen kommen kann.
Die technischen Informationen zur Verwendung der Ölsonde (NivOil OP) in Verbindung mit aggressiven/korrosiven Medien sind zu beachten.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/4
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung)
Aufstausonde / High Level Probe (NivOil HP)
Ausschließlich für den Anschluss an das Sensorspeisegerät (NivOil CU)!
Werkstoff Sensor PE-EL mit PTC-Edelstahlfühler
Kabel Standardmäßig mit 10m öl-/benzinfestem Kabel 2x1mm²
Andere Kabellängen auf Anfrage
Maximal zulässige Kabellänge: 300m
[Leitung C ≤ 200nF/km und Leitung L ≤1mH/km]
Kabelfarbe blau
Abmessungen ca. Ø32x230mm inkl. Kabeltülle
Schutzart IP68
Messprinzip PTC-Sensor, beheizt
Umgebungstemperatur -20°C...+60°C
EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 07 ATEX E 092 X
Ex-Höchstwerte
Maximale Eingangsspannung Ui 17,9V DC
Maximaler Eingangsstrom Ii 157mA
Maximale Eingangsleistung Pi 695mW
Maximale innere Kapazität Ci 60nF
(keine gemischten Parameter)
Maximale innere Induktivität Li 0,3mH
(keine gemischten Parameter)
Ex-Kennzeichnung 㐀 II 1G Ex ia IIB T3
(eigensicheres elektrisches Betriebsmittel)
Zusammenschaltung Sensorspeisegerät (NivOil CU) mit Aufstausonde (NivOil HP)
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Die Durchführung der Anschlussleitung der Aufstausonde (NivOil HP) durch die Trennwand zwischen Bereichen mit
Kategorie1G-Anforderungen und weniger gefährdeten Bereichen hat so zu erfolgen, dass die Schutzart IP67 gemäß EN60529 gewährleistet
ist.
Die Aufstausonde (NivOil HP) und die Anschlussleitung dürfen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen es zu keinen elektrostatischen
Aufladungen kommen kann.
Die technischen Informationen zur Verwendung der Aufstausonde (NivOil HP) in Verbindung mit aggressiven/korrosiven Medien sind zu
beachten.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/5
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung)
Aufstausonde / High Level Probe (NivOil HPS)
Ausschließlich für den Anschluss an das Sensorspeisegerät (NivOil CU)!
Werkstoff Sensor PVC
Kabel Standardmäßig mit 10m öl-/benzinfestem Kabel 2x1mm²
Andere Kabellängen auf Anfrage
Maximal zulässige Kabellänge: 300m
[Leitung C ≤ 200nF/km und Leitung L ≤1mH/km]
Kabelfarbe blau
Abmessungen ca. 145x90x25mm
Schutzart IP68
Messprinzip Ultraschall
Umgebungstemperatur -20°C...+60°C
EU-Baumusterprüfbescheinigung BVS 09 ATEX E 021 X
Ex-Höchstwerte
Maximale Eingangsspannung Ui 17,9V DC
Maximaler Eingangsstrom Ii 157mA
Maximale Eingangsleistung Pi 695mW
Maximale innere Kapazität Ci 0,14nF/m
(keine gemischten Parameter)
Maximale innere Induktivität Li 70μH/m
(keine gemischten Parameter)
Ex-Kennzeichnung 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(eigensicheres elektrisches Betriebsmittel)
Zusammenschaltung Sensorspeisegerät (NivOil CU) mit Aufstausonde (NivOil HPS)
Beachten!
Nur in stehenden oder langsam fließenden Medien einsetzen.
Starke mechanische Stöße auf das Sondengehäuse müssen bei der Montage, bei Wartungsarbeiten und im Betrieb vermieden werden.
Nur feucht reinigen, elektrostatische Aufladungen vermeiden.
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Die Durchführung der Anschlussleitung der Aufstausonde (NivOil HPS) durch die Trennwand zwischen Bereichen mit
Kategorie1G-Anforderungen und weniger gefährdeten Bereichen hat so zu erfolgen, dass die Schutzart IP67 gemäß EN60529 gewährleistet
ist.
Aufstausonde (NivOil HPS) und Anschlussleitung dürfen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen es zu keinen elektrostatischen
Aufladungen kommen kann.
Die technischen Informationen zur Verwendung der Aufstausonde (NivOil HPS)
- in Verbindung mit aggressiven/korrosiven Medien
- hinsichtlich Schutz vor Schlageinwirkung
- hinsichtlich Fließgeschwindigkeit der Medien
- Reinigung
sind zu beachten.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/6
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung)
Schlammpegelsonde / Sludge Level Probe (NivOil SP)
Ausschließlich für den Anschluss an das Sensorspeisegerät (NivOil CU)!
Werkstoff Sensor PVC
Kabel Standardmäßig mit 10m öl-/benzinfestem Kabel 2x1mm²
Andere Kabellängen auf Anfrage
Maximal zulässige Kabellänge: 300m
[Leitung C ≤ 200nF/km und Leitung L ≤1mH/km]
Kabelfarbe blau
Abmessungen ca. 145x90x25mm
Schutzart IP68
Messprinzip Ultraschall
Umgebungstemperatur -20°C...+60°C
EU-Baumusterprüfbescheinigung BVS 09 ATEX E 021 X
Ex-Höchstwerte
Maximale Eingangsspannung Ui 17,9V DC
Maximaler Eingangsstrom Ii 157mA
Maximale Eingangsleistung Pi 695mW
Maximale innere Kapazität Ci 0,14nF/m
(keine gemischten Parameter)
Maximale innere Induktivität Li 70μH/m
(keine gemischten Parameter)
Ex-Kennzeichnung 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(eigensicheres elektrisches Betriebsmittel)
Zusammenschaltung Sensorspeisegerät (NivOil CU) mit Schlammpegelsonde (NivOil SP)
Beachten!
Nur in stehenden oder langsam fließenden Medien einsetzen.
Starke mechanische Stöße auf das Sondengehäuse müssen bei der Montage, bei Wartungsarbeiten und im Betrieb vermieden werden.
Nur feucht reinigen, elektrostatische Aufladungen vermeiden.
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Die Durchführung der Anschlussleitung der Schlammpegelsonde (NivOil SP) durch die Trennwand zwischen Bereichen mit
Kategorie1G-Anforderungen und weniger gefährdeten Bereichen hat so zu erfolgen, dass die Schutzart IP67 gemäß EN60529 gewährleistet
ist.
Schlammpegelsonde (NivOil SP) und Anschlussleitung dürfen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen es zu keinen elektrostatischen
Aufladungen kommen kann.
Die technischen Informationen zur Verwendung der Schlammpegelsonde (NivOil SP)
- in Verbindung mit aggressiven/korrosiven Medien
- hinsichtlich Schutz vor Schlageinwirkung
- hinsichtlich Fließgeschwindigkeit der Medien
- Reinigung
sind zu beachten.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/7
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

DP0041
MONTAGE
- Sensorspeisegerät (NivOil CU) immer außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche („Sicherer Bereich“) montieren
Sonden montieren:
Die Durchführung der Anschlussleitungen der Sonden durch die Trennwand zwischen den Bereichen mit
Kategorie1G-Anforderungen und weniger gefährdeten Bereichen hat so zu erfolgen, dass der Schutzgrad IP67 gemäß
EN60529 gewährleistet ist.
Ölsonde (NivOil OP):
So montieren, dass die Spitze des Fühlerteils auf der Höhe des gewünschten Alarmpunktes ist.
Das Sondenrohr besitzt drei umlaufende Markierungen im Abstandvon 5cm, 10cm und 15cm zur Sondenspitze (=Schaltpunkt).
Sie dienen zum einfachen Einstellen des gewünschten Alarmpunktes.
Aufstausonde (NivOil HP):
In der Einlaufkammer montieren, die seitliche Bohrung muss auf der Höhe des gewünschten max. zulässigen Aufstaufüllstandes sein.
Aufstausonde (NivOil HPS):
Sonde so montieren, dass die Unterkante der Ultraschallgabel auf der Höhe des gewünschten max. zulässigen Aufstaufüllstandes ist.
Schlammpegelsonde (NivOil SP):
Sonde so montieren, dass die Unterkante der Ultraschallgabel ca. 2cm tiefer als der gewünschte Alarmpunkt ist.
NICHT-EX ZONE EX ZONE
Power
NivOil CU
HP / HPSSP OP
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/8
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

INBETRIEBNAHME
- Sonden verkabeln.
Bestimmungen für die Verlegung von Kabeln in explosionsgefährdeten Bereichen beachten!
Die eigensicheren Eingangsstromkreise dürfen nicht geerdet werden!
Bei Verlängerung des Sondenkabels sollte geschirmtes Kabel (min. 2x1mm²) verwendet werden, die maximale Kabellänge beträgt 300m.
- Deckel des Sensorspeisegeräts (NivOil CU) demontieren, Flachbandkabel zur Frontplatte vorsichtig vom Steckverbinder abziehen.
- Sonden nach Anschlussplan anschließen.
Beachten!
max. 6cm
- Sonden- und Stromversorgungskabel max. 6cm lang abmanteln und mit Tülle oder Schrumpfschlauch versehen.
- Sensorspeisegerät (NivOil CU) fachgerecht an die Spannungsversorgung anschließen.
- Flachbandkabel wieder auf Steckverbinder aufstecken, Frontplatte festschrauben.
- Versorgungsspannung zuschalten.
- Sensorspeisegerät (NivOil CU) führt Selbsttest durch (Lampentest aller LEDs und der Hupe).
- Der korrekte Anschluss der Sonden (Kurzschluss-/Leitungsbruchtest) wird geprüft.
- Die Sonden-/Typerkennung läuft, d.h. die entsprechende Sonde (NivOil OP, HP / HPS oder SP) wird erkannt und entsprechend dem
Eingangskanal zugeordnet.
Ist der Test erfolgreich, leuchtet die entsprechende LED auf der Frontplatte grün.
- erfolgreiche Prüfung = eine LED leuchtet dauerhaft.
- falsche Sonde = alle 3 LEDs blinken.
- nicht benutzte Kanäle bleiben ausgeschaltet.
- Bestandsliste:
Beim erstmaligen Zuschalten „merkt“ sich die Elektronik in einer Bestandsliste welche Sonde an welchem Eingang angeschlossen ist.
Bei der Prüfung wird 2x ein Signalton ausgegeben (Werkseinstellung = keine Sonden angeschlossen).
Dadurch kann jederzeit festgestellt werden, ob die jeweiligen Sonden ordnungsgemäß arbeiten.
Verhalten beim Anschluss einer zusätzlichen Sonde oder wenn eine vorhandene Sonde demontiert oder umgeklemmt wird:
- Wird eine neue Sonde an einem bisher unbelegten Kanal angeschlossen, so wird dieser bei erneuten Zuschalten der
Versorgungsspannung oder durch Druck auf die Test-Taste in die Bestandsliste aufgenommen.
- Wird eine Sonde ab- oder umgeklemmt, so wird die Sonde folgendermaßen aus der Bestandsliste abgemeldet:
Reset-Taste drücken und mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten. (Hupe piepst 5x)
- Wird eine Sonde abgeklemmt und nicht aus der Bestandsliste abgemeldet, so wird diese als fehlerhaft gemeldet mit Blinken der jeweiligen
LED.
ALARMWIEDERHOLUNG
Mit DIP 2 kann die Funktion „Alarmwiederholung“ ein- und ausgeschaltet werden.
Bei DIP 2 = ON wird die Hupe 24 Stunden nachdem ein Alarm quittiert wurde und immer noch ansteht erneut ausgelöst.
(siehe Fall 3 der Alarmlogik)
Wird diese Funktion nicht gewünscht, muss DIP 2 auf OFF geschaltet werden.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/9
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

AP0324
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Geräteinnenansicht
Netzanschluss
Alarmrelais
Sondenanschlüsse
E1 - E2 - E3
eigensichere Messstromkreise
DIP-Schalter 1
Akustischer Alarm (Hupe) ON / OFF
DIP-Schalter 2
DIP-Schalter 3 und DIP-Schalter 4
Werkseinstellung = beide in Stellung OFF
Nicht verändern!
Akustische Alarmwiederholung ON / OFF
S1 - S2 - S3
Anschlussplan
Sonde
(x)
230VAC
L
N
PE
Sensorspeisegerät (NivOil CU)
Eingangsstromkreise
E1 - E3 nach Ex ia IIB
Sonde
(x) Sonde
(x)
L N
S1
S2
S3
E1 E2 E3
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
blau
braun
blau
braun
blau
braun
externe Signaleinrichtung
(x) Sondentypen beliebig
→ automatische Sensor-Typerkennung
siehe Funktionsbeschreibung
eigensichere
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/10
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

VERLÄNGERUNG DES ANSCHLUSSKABELS
Zur einfachen Verlängerung des Anschlusskabels kann das separat erhältliche Kabelklemmrohr CET03 verwendet werden. Das Klemmrohr
darf als einfaches elektrisches Betriebmittel in explosionsgefährdeten Bereichen (incl. Zone 1/ Kategorie2) montiert werden.
Im Lieferumfang sind zwei WAGO222
Klemmen enthalten
Ex-Kennzeichnung 㐀 II 2G Ex ib IIB T4 Gb
Die Klemmen besitzen CAGE Clamp-Anschlüsse mit Betätigungshebeln.
max. Adernquerschnitt: 4mm²; Leiterart = e+f
Der Kabelschirm des Verlängerungskabels wird nicht angeschlossen. Die beiden Abschlussstopfen besitzen eine O-Ring- Dichtung und
müssen nach dem Kabelanschluss vollständig bis zum Anschlag in das Rohr eingesteckt werden, danach müssen die Kabelverschraubungen
fest angezogen werden.
Beachten!
Die Gehäuse-Schutzart IP65 gemäß EN 60529 der Verlängerung des Anschlusskabels ist nicht geeignet für das dauerhafte Untertauchen in
Öl-/Leichtflüssigkeitsabscheidern!
ALARM ÖL-, AUFSTAU- UND SCHLAMMSONDE
Alarmverzögerung
Um Fehlalarm zu vermeiden, wird ein Alarm erst dann gemeldet, wenn dieser längere Zeit dauerhaft ansteht.
Bei der Ölsonde (NivOil OP) und den Aufstausonden (NivOil HP / HPS) 10 Sekunden.
Bei der Schlammsonde (NivOil SP) 15 Minuten.
In den ersten 15 Minuten nach dem Einschalten reagiert die Schlammsonde (NivOil SP) für Prüfzwecke schon nach 10 Sekunden.
Betriebszustände
Sensorspeisegerät (NivOil CU) Zustand der Sonde
Kanal 1, 2 oder 3
Keine LED leuchtet; Relais abgefallen Keine Sonde angemeldet
Grüne LED leuchtet Sonde angemeldet betriebsbereit
Rote LED blinkt; Relais abgefallen; Hupe ein Alarm wird aktuell gemeldet
Rote LED leuchtet; Relais abgefallen Alarm wird aktuell gemeldet und Alarm wurde quittiert
Eine grüne LED blinkt Alarm war da und Alarm wurde nicht quittiert und
Alarm ist wieder verschwunden
Für weitere Erklärungen siehe auch nachfolgende Diagramme
Störmeldungen
Sensorspeisegerät (NivOil CU) Zustand der Sonde
Kanal 1, 2 oder 3
Keine LED leuchtet Keine Sonde angemeldet wegen Leitungsbruch oder vertauschter Polarität
Eine grüne LED blinkt; Relais abgefallen; Hupe ein Kurzschluss oder Unterbrechung des Sensorkreises
Alle 3 grüne LEDs blinken; Relais abgefallen; Hupe ein Falsche oder defekte Sonde
Umbau der Anlage
Wird eine Sonde ab- oder umgeklemmt, muss die Bestandsliste neu eingelesen werden.
Reset-Taste drücken bis die Hupe 5x gepiepst hat (ca. 5 Sekunden)
Dadurch werden alle Sonden kurzzeitig abgemeldet, überprüft was angeschlossen ist und entsprechend in die Bestandsliste aufgenommen.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/11
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

DP0036
ALARM ÖL-, AUFSTAU- UND SCHLAMMSONDE (Fortsetzung)
Alarmmeldung Ölsonde (NivOil OP) und Aufstausonden (NivOil HP / HPS)
Beachten!
Um Fehlalarm zu vermeiden, wird ein Alarm erst dann gemeldet, wenn dieser länger als 10 Sekunden dauerhaft ansteht.
blinken
blinken
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
ALARM
LED
grün
LED
rot
Hupe
Relais
Reset EIN
AUS
Zeit
Fall 1: Alarm kommt und verschwindet wieder von alleine (zum Beispiel durch Wellenbewegung der Flüssigkeitsoberfläche), die blinkende
grüne LED wird danach mit der RESET-Taste quittiert.
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
ALARM
LED
grün
LED
rot
Hupe
Relais
Reset
Zeit
blinken
Fall 2: Alarm kommt und steht → Reset wird gedrückt, Alarm wird quittiert, nach Beseitigung der Alarmursache geht die rote LED wieder aus.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/12
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

DP0038
ALARM ÖL-, AUFSTAU- UND SCHLAMMSONDE (Fortsetzung)
Alarmmeldung Ölsonde (NivOil OP) und Aufstausonden (NivOil HP / HPS)
EIN
AUS
ALARM
EIN
AUS
LED
grün
EIN
AUS
LED
rot
EIN
AUS
Hupe
EIN
AUS
Relais
EIN
AUS
Reset
Zeit
blinken
nach
24 Std
Fall 3: Alarm war quittiert und steht noch weiter an → nach ca. 24 Stunden wird die Hupe erneut ausgelöst und die rote LED beginnt wieder zu
blinken.
STÖRUNGSHUPE
Mit dem DIP-Schalter 1 auf der Elektronikplatine im Sensorspeisegerät kann die Hupe dauerhaft ausgeschaltet werden.
Der Alarm wird dann nur noch optisch und über die eingebauten Alarmrelais signalisiert.
Achtung!
Vor Öffnen des Gehäuses → Netzspannung ausschalten!
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/13
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

TESTFUNKTION
Das Gerät besitzt eine eingebaute Testfunktion. Sie kann folgendermaßen ausgelöst werden:
- Test-Taster drücken (mindestens 1 Sekunde)
- Selbsttest startet
- LEDs blinken...
- Ansteuerung der Hupe
- Überprüfung der Anschlusswerte der entsprechenden Sonde
(richtiger Typ?, Kurzschluss?, Leitungsbruch?)
Test bestanden = jeweilige LED leuchtet grün
Test nicht bestanden = jeweilige LED blinkt grün
WARTUNG
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind das Sensorspeisegerät (NivOil CU) und die Sonden wartungsfrei.
Nachdem ein Alarm detektiert wurde, müssen nach der Reinigung des Abscheiders auch die Sonden gereinigt werden.
Die Sonden können dazu mit handelsüblichen, fettlösenden Reinigern vom anhaftenden Fett-/Ölfilm befreit werden.
Beachten!
Bei der Reinigung darf es zu keinen elektrostatischen Aufladungen kommen! Nur feucht reinigen!
BESONDERHEITEN
Ölsonde (NivOil OP)
Die Öl-/Leichtflüssigkeitsschicht kann nicht mehr korrekt erkannt werden, sobald diese mit anderen Chemikalien z. B. Tensiden, Emulgatoren
etc. vermischt ist.
Schlammsonde (NivOil SP)
Die Sonde darf nur in Flüssigkeiten eingesetzt werden, gegen die PVC hinreichend beständig ist.
LEV
21-03-2023 M-531.01-DE-AI 531-01/14
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
E-Mail
www.bamo.de

SAFETY INSTRUCTIONS
- Installation, commissioning and maintenance may only be carried out by qualified personnel
- Only connect the unit to a power source with features in conformity with the specifications of technical data and serial plate.
- The device must be disconnected from all sources of power during installation and maintenance work.
- The device may only be operated under the conditions specified in the operating instructions.
- The applicable installation and maintenance regulations for Ex units must be observed!
- Changes or modifications must not be made to the device.
- The connecting cables of the probes may only be used in areas where no electrostatic charges can occur.
DESCRIPTION
The NivOil monitoring system is used for oil/light liquid separators. It is used for monitoring the level of the accumulating oil/light liquid layer,
the maximum fill level in the case of a blockage of the drainage system and where applicable also the sludge layer that settles on the ground.
Up to a maximum of three monitoring probes can be connected to the sensor power supply unit - type: NivOil CU (BVS 07 ATEX E 090).
The oil probe - type: NivOil OP (BVS 07 ATEX E 091 X) detects the oil/light liquid layer floating on the water.
The high level probe - type: NivOil HP (BVS 07 ATEX E 092 X) detects a blockage of the drainage system. An alarm signal is triggered as
soon as the inflowing water has reached a level that is too high.
The alternative high level probe - type: NivOil HPS (BVS 09 ATEX E 021 X) detects a blockage of the drainage system. An alarm signal is
triggered as soon as the inflowing water has reached a level that is too high.
The sludge level probe - type: NivOil SP (BVS 09 ATEX E 021 X) detects whether a sludge layer has grown on the bottom of the separator. An
alarm signal is triggered as soon as the sludge has reached a level that is too high.
All probe inputs are self-configuring.
Therefore, one of the three different intrinsically safe probe types can be connected to each of the three intrinsically safe channels of the power
supply unit (NivOil CU).
The unit detects which intrinsically safe probe type is connected to which channel and activates the corresponding LED on the front panel.
If a channel is not occupied, its corresponding LEDs will remain switched off in operation.
The unit has a built-in buzzer. If necessary, it can be deactivated with DIP switch 1.
CE mark: The device fulfils the legal requirements of the applicable EU directives (see associated EU declaration of
conformity).
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/15

TECHNICAL DATA
Sensor Supply Unit / Control Unit (NivOil CU)
Operating voltage 230V AC 50...60Hz
Safety-related maximum voltage UM = 250V AC
Power consumption 9W / 11VA (if 3 probes are connected)
Wall-mounted housing 240x120x70mm
Protection IP65
Ambient temperature -20°C ... +60°C
EU Type Examination Certificate BVS 07 ATEX E 090
Ex-maximum values The maximum permissible values (U₀, I₀, P₀ and C₀, L₀) of the intrinsically safe measuring circuits were
taken from the type examination certificate/type plate for each channel and in combination with the NivOil
probes.
Ex marking 㐀 II (1)G [Ex ia Ga] IIB/IIA
(associated electrical equipment)
Probe inputs 3 universal inputs, self-configuring, for probes of the types NivOil OP, HP / HPS or SP
Monitoring The probes are monitored for cable breakage and short circuit
Signalling Per channel: 1x green LED each for operating and 1x red LED each for alarm message
Alarm buzzer integrated, can be switched off via DIP switch
Operating Membrane push-button for test and buzzer acknowledgement internal 4-fold DIP switch
Alarm relay 3 output relays, 230VAC, 3A, one potential-free changeover contact assigned to each measuring channel
Relay contact circuits
Current type AC DC
Voltage 250V 250V 24V 110V 220V 24V 110V 220V
Current 5A 3A 6A 0.5A 0.3A 1.5A 0.22A 0.14A
Power 100VA - 144W 55W 66W 20W 20W 20W
Cos - ≥0.7 -
L/R ≤40ms
Intrinsically safe circuits
Version Sensor supply unit (NivOil CU)
Circuit parameters per channel Sum
Channel designation E1, E2, E3 E1 + E2 + E3
Clamps Terminal (+), Terminal (-) Terminal (+), Terminal (-)
Voltage Uo 17.8V 17.8V
Current Io 156mA 468.5mA
Power Po 695mW 2084mW
Max. external capacity Co IIB 1.84µF 1.84µF
(no mixed parameters) IIA 7.9µF 7.9µF
Max. external inductance Lo IIB 5.8mH 648µH
(no mixed parameters) IIA 11.6mH 1296µH
Max. Inductance resistance ratio Lo/Ro IIB 204.6µH/Ω 68.2µH/Ω
IIA 409.3µH/Ω 136.4µH/Ω
Characteristic linear
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/16

TECHNICAL DATA (continuation)
Oil Probe (NivOil OP)
For connection to the sensor power supply unit (NivOil CU)!
Sensor material PE-EL with stainless steel sensor
Cable Standard with 10m oil/petrol resistant cable 2x1mm²
Other cable lengths on request
Maximum permissible cable length: 300m
[C ≤ 200 nF/km and L ≤ 1mH/km]
Cable colour blue
Dimensions approx. Ø32x250mm incl. cable support sleeve with 5cm marks for height adjustment
Protection IP68
Measuring principle capacitive, high frequency
Ambient temperature -20°C...+60°C
EU Type Examination Certificate BVS 07 ATEX E 091 X
Ex-maximum values
Maximum input voltage Ui 17.9V DC
Maximum input current Ii 157mA
Maximum input power Pi 695mW
Maximum internal capacity Ci 60nF
(no mixed parameters)
Maximum internal inductance Li 0.3mH
(no mixed parameters)
Ex marking 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(intrinsically safe electrical equipment)
Interconnection Sensor supply unit (NivOil CU) with oil probe (NivOil OP)
Special conditions for safe use
The oil probe connection cable must be routed through the separation between areas with category1G requirements and less hazardous
areas in such a way that protection class IP67 in accordance with EN60529 is guaranteed.
The oil probe (NivOil OP) and the connecting cable may only be used in areas where electrostatic discharges cannot occur.
The technical information on the use of the oil probe (NivOil OP) in connection with aggressive/corrosive media must be observed.
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/17

TECHNICAL DATA (continuation)
High Level Probe (NivOil HP)
Exclusively for connection to the sensor supply unit (NivOil CU)!
Material sensor PE-EL with PTC stainless steel sensor
Cable standard with 10m oil/petrol resistant cable 2x1mm²
Other cable lengths on request
Maximum permissible cable length: 300m
[C ≤ 200nF/km and L ≤ 1mH/km]
Cable colour blue
Dimensions ca. Ø32 x 200mm
Protection IP68
Measuring principle PTC sensor, heated
Ambient temperature -20°C...+60°C
EU Type Examination Certificate BVS 07 ATEX E 092 X
Ex-maximum values
Maximum input voltage Ui 17.9V DC
Maximum input current Ii 157mA
Maximum input power Pi 695mW
Maximum internal capacity Ci 60nF
(no mixed parameters)
Maximum internal inductance Li 0.3mH
(no mixed parameters)
Ex marking 㐀 II 1G Ex ia IIB T3
(intrinsically safe electrical equipment)
Interconnection Sensor supply unit (NivOil CU) with overfill probe (NivOil HP)
Special conditions for safe use
The connection line of the high level probe (NivOil HP) must be routed through the separation between areas with category1G requirements
and less hazardous areas in such a way that protection class IP67 in accordance with EN60529 is guaranteed.
The high level probe (NivOil HP) and the connecting cable may only be used in areas where there is no risk of electrostatic discharging.
Observe the technical information on the use of the high level probe (NivOil HP) in connection with aggressive/corrosive media.
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/18

TECHNICAL DATA (continuation)
High Level Probe (NivOil HPS)
Exclusively for connection to the sensor supply unit (NivOil CU)!
Material sensor PVC
Cable Fitted with 10m oil/petrol-resistant cable as standard (2x1mm²)
Other cable lengths on request,
Maximum permissible cable length: 300m
[C ≤ 200nF/km and L ≤ 1mH/km]
Cable colour blue
Dimensions approx. 145x90x25mm
Protection IP68
Measuring principle Ultrasound
Ambient temperature -20°C...+60°C
EU Type Examination Certificate BVS 09 ATEX E 021 X
Ex-maximum values
Maximum input voltage Ui 17.9V DC
Maximum input current Ii 157mA
Maximum input power Pi 695mW
Maximum internal capacity Ci 60nF
(no mixed parameters)
Maximum internal inductance Li 70μH/m
(no mixed parameters)
Ex marking 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(intrinsically safe electrical equipment)
Interconnection Sensor supply unit (NivOil CU) with high level probe (NivOil HPS)
Note!
Use only in stagnant or slow-flowing media.
Strong mechanical impacts on the probe housing must be avoided during installation, maintenance work and operation.
Clean only with a damp cloth, avoid electrostatic discharges!
Special conditions for safe use
The connection line of the high level probe (NivOil HPS) must be routed through the separation between areas with category1G requirements
and less hazardous areas in such a way that protection class IP67 in accordance with EN60529 is guaranteed.
The high level probe (NivOil HPS) and connection cable may only be used in areas where there is no risk of electrostatic discharging.
The technical information on the use of the high level probe (NivOil HPS)
- in connection with aggressive/corrosive media
- with regard to protection against impact
- with regard to the flow velocity of the media
- Cleaning
are to be observed.
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/19

TECHNICAL DATA (continued)
Sludge Level Probe (NivOil SP)
Exclusively for connection to the sensor supply unit (NivOil CU)!
Material sensor PVC
Cable Standard with 10m oil / petrol resistant cable 2x1mm²
Other cable lengths on request
Maximum permissible cable length: 300m
[C ≤ 200 nF/km and L ≤ 1 mH/km]
Cable colour blue
Dimensions ca. 145x90x25mm
Protection IP68
Measuring principle Ultrasound
Ambient temperature -20°C...+60°C
EU Type Examination Certificate BVS 09 ATEX E 021 X
Ex-maximum values
Maximum input voltage Ui 17.9V DC
Maximum input current Ii 157mA
Maximum input power Pi 695mW
Maximum internal capacity Ci 0.14nF/m
(no mixed parameters)
Maximum internal inductance Li 70μH/m
(no mixed parameters)
Ex marking 㐀 II 1G Ex ia IIB T4 Ga
(intrinsically safe electrical equipment)
Interconnection Sensor supply unit (NivOil CU) with sludge level probe (NivOil SP)
Note!
Use only in stagnant or slow-flowing media.
Strong mechanical impacts on the probe housing must be avoided during installation, maintenance work and operation.
Clean only with a damp cloth, avoid electrostatic discharges.
Special conditions for safe use
The connection line of the sludge level probe (NivOil SP) must be routed through the separation between areas with category1G requirements
and less hazardous areas in such a way that protection class IP67 in accordance with EN60529 is ensured.
The sludge level probe (NivOil SP) and connection cable may only be used in areas where electrostatic discharges cannot occur.
The technical information for using the sludge level probe (NivOil SP)
- in connection with aggressive/corrosive media
- with regard to protection against impact
- with regard to the flow velocity of the media
- Cleaning
are to be observed.
LEV
21-03-2023 M-531.01-EN-AI
OIL/LIGHT LIQUID
SEPARATOR MONITORING
NivOil - (translation)
22, Rue de la Voie des Bans · Z.I. de la gare · 95100 ARGENTEUIL
Tel
Fax
+33 (0)1 30 25 83 20
+33 (0)1 34 10 16 05
Web
E-mail
www.bamo.eu
INTERNATIONAL
531-01
/20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Security System manuals by other brands

Swann
Swann PLATINUM HD instruction manual

LifeShield
LifeShield Home Security Quick setup guide

ritm
ritm Contact GSM-9N quick start guide

Honeywell
Honeywell LYNXRPK-2 - Wireless Self-Contained Security Syste - LYNXRPK-2 - Wireless Self-Contained Security... Installation and setup guide

Lamperd
Lamperd MSS100 user manual

ASCENTO
ASCENTO REEFE RLA 10 installation manual