Bartscher AB 3120 206.771 User manual

Bedienungsanleitung
BETA-Heißluftofen
Seite 1 bis 23
Instruction manual
BETA Convection oven
from page 25 to 47
Mode
d’emploi
Four à convection BETA
de page 49 à page 71
Gebruiksaanwijzing
Heteluchtoven BETA
blz. 73 t/m 95
Instrukcja
obsługi
Piec konwekcyjny BETA
strony od 97 do 119
V
1
/
0411
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL


Heißluftöfen für Snack und Gastronomie
Convection oven for food service applications
Fours à convection pour bars et restaurants
Heteluchtovens voor snackbar en gastronomie
Piece konwekcyjne dla barów i gastronomii
AB
3120
206.771
AB 4230
106.773
AB 423V0
206.773 AB 4330
106.785
AB 433V0
206.774 AB 433VT0
206.777

Bäckerei/Laden-Backöfen
Ovens for bakeries / shops
Fours à convection pour boulangeries / magasins
Bakovens voor bakkerij en winkel
Piece do piekarni / sklepów
AB 523V0
206.781
AB 364V0
106.790
AB 464V0
106.777
AB 664V0
206.796

- 1 -
1. Allgemeines 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 2
1.2 Symbolerklärung 2
1.3 Haftung und Gewährleistung 3
1.4 Urheberschutz 3
1.5 Konformitätserklärung 3
2. Sicherheit 4
2.1 Allgemeines 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes 4-5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3. Transport, Verpackung und Bedienung 6
3.1 Transportinspektion 6
3.2 Verpackung 6
3.3 Lagerung 6
4. Technische Daten 7
4.1 Eigenschaften der Heißluftöfen 7
4.2 Technische Angaben 8-9
5. Installation und Bedienung 10
5.1 Sicherheitshinweise 10
5.2 Installation des Gerätes 11-13
5.3 Bedienung 14-22
6. Reinigung und Wartung 22
6.1 Sicherheitshinweise 22
6.2 Reinigung 22
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung 23
7. Entsorgung 23
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120
Bedienungsanleitung griffbereit
am Produkt aufbewahren!
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
WARNUNG! Heiße Oberfläche!
Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des
Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr!

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art
und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes
sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU:
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät
befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von
diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am
Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten
Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und
neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort
des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen
einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
Vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.
ACHTUNG!
oDieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.

- 5 -
oKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine
dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt
werden.
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Betriebsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
ACHTUNG!
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und darf
nur von qualifiziertem Personal bedient werden!
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Heißluftofen ist nur für folgende Zubereitungsarten von Speisen bestimmt:
-Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gemüse;
-Backen von Brot, Kuchen und Torten;
-Aufwärmen von Speisen;
-Auftauen von Tiefkühlprodukten;
-Gratinieren;
-Aufbereitung von gekühlten und tiefgekühlten Speisen.
ACHTUNG!
Jede von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen eingetretener Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des
Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur
innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialen dem
Recycling zu.
Prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile
fehlen sollten, nehmen Sie mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Eigenschaften der Heißluftöfen
•Ausführung innen und außen: Edelstahl
•Temperatur-Drehregler: 0 – 270 °C
•Zeitschaltuhr: 0 – 60 Minuten
•Für GN-Behälter oder Bäckereinorm 600 x 400 mm
•Abstand zwischen den Blechen: 70 – 80 mm
•Garraumbeleuchtung
•Tür mit Doppelscheibe
•Dampferzeugung durch Direkteinspritzung
•Wasseranschluss 3/4 Zoll
•Abgerundete Backkammer
•leicht verständliche Symbole für einfache Bedienung
4.2 Technische Angaben
Heißluftöfen für Snack und Gastronomie
Bezeichnung BETA-Heißluftöfen
Modell:
AB 3120
AB 4230
mit Grill
AB 423V0
mit Grill und
Beschwadung
Artikel-Nr.:
206.771 106.773 206.773
Einschübe: 3 x 1/2 GN 4 x 2/3 GN 4 x 2/3 GN
Abstand zwischen
den Blechen: 70 mm
Temperaturbereich: 0°– 270°C
Zeiteinstellung: 0 – 60 Minuten
Anschlusswert: 2,5 kW / 1 NAC 230 V
Wasseranschluss: – – 3/4“
Abmessungen
(B x T x H mm): 585 x 670 x 420 650 x 710 x 500 650 x 710 x 500
Gewicht: 25 kg 30 kg 30 kg
Zubehör: 2 Roste, 2 Backbleche

- 8 -
Bezeichnung BETA-Heißluftöfen
Modell:
AB 4330
AB 433V0
mit Beschwadung
AB 433VT0
mit Wassertank
Artikel-Nr.:
106.785 206.774 206.777
Einschübe: 4 (330 x 460 mm)
4 (330 x 460 mm)
4 (330 x 460 mm)
Abstand zwischen
den Blechen: 80 mm
Temperaturbereich: 0°– 270°C
Zeiteinstellung: 0 – 60 Minuten
Anschlusswert: 3,3 kW / 1 NAC 230 V
Wasseranschluss: – 3/4“ –
Abmessungen
(B x T x H mm): 650 x 770 x 500 650 x 770 x 500 650 x 770 x 580
Gewicht: 30 kg 30 kg 31 kg
Zubehör: 2 Roste, 2 Backbleche
Bäckerei/Laden-Backöfen
Bezeichnung BETA-Heißluftöfen
Modell:
AB 523V0
mit Beschwadung
AB 364V0
mit Beschwadung
Artikel-Nr.:
206.781 106.790
Einschübe: 5 x 2/3 GN 3 x 600 x 400 mm
Abstand zwischen
den Blechen: 75 mm 80 mm
Temperaturbereich: 0°– 270°C
Zeiteinstellung: 0 – 60 Minuten
Anschlusswert: 3,3 kW /1 NAC 230 V 4 kW /3 NAC 400 V
Wasseranschluss: 3/4“ 3/4“
Abmessungen
(B x T x H mm): 635 x 770 x 685 760 x 955 x 460
Gewicht: 50 kg 40 kg
Zubehör: 2 Roste, 2 Backbleche 3 Backbleche

- 9 -
Bezeichnung BETA-Heißluftöfen
Modell:
AB 464V0
mit Beschwadung
AB 664V0
mit Beschwadung
Artikel-Nr.:
106.777 206.796
Einschübe: 4 x 600 x 400 mm 6 x 600 x 400 mm
Abstand zwischen
den Blechen: 80 mm 80 mm
Temperaturbereich: 0°– 270°C
Zeiteinstellung: 0 – 60 Minuten
Anschlusswert: 6,6 kW / 3 NAC 400 V 9,2 kW / 3NAC 400 V
Wasseranschluss: 3/4“ 3/4“
Abmessungen
(B x T x H mm): 760 x 955 x 540 965 x 830 x 770
Gewicht: 50 kg 70 kg
Zubehör: 4 Backbleche 4 Backbleche
Technische Änderungen vorbehalten!

- 10 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit
Schutzkontakt betrieben werden.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Kabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen.
•Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in
Berührung kommt. Kabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs werden einige Geräteteile sehr heiß. Um Verletzungen zu
vermeiden, seien Sie beim Berühren dieser Flächen vorsichtig.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt
oder zu Boden gefallen ist.
•Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am
Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die
Gewährleistung.
•Kabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen. Kabel nicht
abdecken. Kabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser tauchen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Sicherheitshinweise beachten!

- 11 -
5.2 Installation des Gerätes
ACHTUNG!
Die Installation und Wartung des Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden!
Aufstellen
•Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes aushält und nicht wärmeempfindlich ist.
•Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
•Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
•Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum auf. Das Gerät darf nur in
ausreichend belüfteten Räumen installiert werden, vorzugsweise unter einer
Dunstabzugshaube, die die Dämpfe aus dem Raum heraus nach außen leiten kann.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt oder blockiert sind.
•Stellen Sie das Gerät nicht direkt an Wände oder sonstige Gegenstände, welche
aus brennbaren Materialien bestehen.
•Einen Abstand von mindestens
300 mm von der Decke einhalten,
wenn diese aus brennbarem
Material besteht oder nicht
wärmeisoliert ist.
•Um die Installierung und die
Wartungsarbeiten zu ermöglichen,
muss ein Abstand von mindestens
500 mm (siehe Abb. rechts)
zwischen der rechten Seitenwand
des Gerätes und der Wand oder
angrenzenden Geräten
eingehalten
werden.
•Halten Sie einen Mindestanstand
von 100 mm zur Wand oder
anderen Gegenständen links und
hinten ein.

- 12 -
•Die Nivellierung und die Höhenverstellung mittels der Stellfüße, wie auf der Abbildung
oben gezeigt, vornehmen. Starke Höhenunterschiede oder Neigungen können die
Funktionstüchtigkeit des Gerätes beeinträchtigen.
•Ziehen Sie vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Gerät ab. Diese langsam
abziehen, damit keine Kleberreste zurückbleiben. Eventuelle Kleberrückstände
können mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht zum Einbau oder für eine Reihenaufstellung geeignet!
Anschließen
Elektroanschluss
•Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, vergewissern Sie sich,
dass die auf den Typenschild angegebenen Spannungs- und Frequenzwerte mit
denen des vorhandenen Stromnetzes übereinstimmen.
Eine Spannungsabweichung von höchstens ± 10% ist erlaubt.
•Sicherstellen, dass ein der geltenden Vorschriften entsprechender SL-Anschluss
vorhanden ist. Bei Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass ein Kabel mit
einem geeigneten Querschnitt verwendet wird.
•Für den Stromanschluss muss zwischen dem Gerät und dem Stromnetz ein
entsprechend der Last bemessener allpoliger Schalter zwischengeschaltet werden.
Dieser Schalter, dessen Kontakte einen Mindestöffnungsabstand von 3 mm
aufweisen, muss leicht zugänglich positioniert werden.
•Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz muss unter Berücksichtigung der
geltenden internationalen, nationalen und örtlichen Vorschriften erfolgen.
•In bestimmten Fällen Gerät an ein Potentialausgleichssystem anschließen, dort sind
die geltenden Richtlinien maßgebend.

- 13 -
Wasseranschluss
•Sorgen Sie dafür, dass ein Wasseranschluss in der Nähe des Gerätes ist.
•Wenn eine neue Installation vorgenommen wird, bevor das Gerät an das
Wassernetz angeschlossen wird, eine ausreichende Wassermenge abfließen
lassen, damit keine Verunreinigungen in die Magnetventile gelangen.
•Den Wasserdruckschlauch an das Anschlussstück
(3/4” G) des Gerätes durch Einschrauben des
Stutzens anschließen (A- Abb. rechts). Das andere
Ende des Wasserrohres an das Kaltwassernetz
anschließen und einen mechanischen Filter und
einen Absperrhahn zwischenschalten.
•Für eine einwandfreie Funktionsweise des Gerätes
muss zur Vermeidung von Kalkablagerungen in der
Garkammer Trinkwasser mit einer Härte von nicht
mehr als 7°dH zur Verfügung stehen. Bei
Wasserhärte höher als 7°dH muss eine Wasser-
Enthärtungsanlage installiert werden.
HINWEIS!
Der Fließdruck sollte 2-3 bar betragen. Bei höherem Druck ist ein Druckminderer
vorzuschalten.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Druckminderer
für Heißluftöfen und Kombidämpfer
Ausführung Messing verchromt, Anschluss 3/4 “
voreingestellt auf 3 bar, einstellbar von 1-6 bar,
Eingangsdruck max. 16 bar
max. Betriebstemperatur 65 °C
Best.- Nr. 533.051
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit folgenden Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Sicherheitsthermostat in der Garkammer: Im Falle einer Überhitzung der Garkammer
spricht dieser an und unterbricht die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen.
Schalter der Tür unterbricht den Betrieb des Ofens beim Öffnen: es werden sowohl
das Heizsystem als auch das Gebläse abgeschaltet.

- 14 -
5.3 Bedienung
Mechanische Bedienelemente
AB 3120 206.771
AB 4330 106.785
AB 433VT0 206.777
AB 433V0 206.774
AB 364V0 106.790
AB 464V0 106.777
A – Haupt- /Zeit-Drehregler
B – Temperatur-Drehregler
D –
Beschwadungstaste

- 15 -
AB
4230 106.773
AB 423V0 206.773
A – Haupt- /Zeit-Drehregler
B – Temperatur-Drehregler
C – Multifunktionsregler
D –
Beschwadungstaste

- 16 -
AB 523V0 206.781
AB 664V0 206.796
A – Haupt- /Zeit-Drehregler
B – Temperatur-Drehregler
E – Dampf-Drehregler
A
B
E
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Oven manuals

Bartscher
Bartscher 401-1Z-W User manual

Bartscher
Bartscher 650 SNACK 115.059 Programming manual

Bartscher
Bartscher Snackjet 200 User guide

Bartscher
Bartscher C5230 User manual

Bartscher
Bartscher MFG 7340 User manual

Bartscher
Bartscher AT 120 User manual

Bartscher
Bartscher E 7110 User manual

Bartscher
Bartscher M 5110 User manual

Bartscher
Bartscher GM0311E User manual

Bartscher
Bartscher C5230 User manual