BASETech BT-305 User manual

Labor-Netzgerät
Lab Mains Adapter
Bloc d’alimentation de laboratoire
Laboratorium-netapparaat
BT-305
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr. 51 38 12
Version 04/11
Bedienungsanleitung Seite 2 - 14
Operating instructions Page 15 - 27
Notice d’emploi Page 28 - 40
Gebruiksaanwijzing Pagina 41- 53

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................... 3
3. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 4
4. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 4
5. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 6
7. Anschlusskontakte und Bedienelemente ........................................................................................................... 8
8. Inbetriebnahme und Bedienung ....................................................................................................................... 10
a) Anschluss und Inbetriebnahme .................................................................................................................. 10
b) Einstellen der Ausgangsspannung ............................................................................................................. 10
c) Einstellen der Strombegrenzung ................................................................................................................ 11
d) Anschließen von Verbrauchern .................................................................................................................. 11
9. Reinigung und Wartung..................................................................................................................................... 12
a) Generelle Pflege .......................................................................................................................................... 12
b) Sicherungswechsel ..................................................................................................................................... 12
10. Funktionsstörungen ........................................................................................................................................... 13
11. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 13
12. Technische Daten .............................................................................................................................................. 14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie
alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Labor-Netzgerät dient als potenzialfreie Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Es
ist für den universellen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion, Service und Ausbildung entwickelt worden.
Der Anschluss der Verbraucher erfolgt über die Buchsen an der Gerätevorderseite.
Der Stromverbrauch eines angeschlossenen Verbrauchers darf die in den technischen Daten angegebene
maximale Amperezahl nicht überschreiten.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt.
Vor der Inbetriebnahme des Produktes ist die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen. Sie enthält
wichtige Angaben zur einwandfreien Bedienung des Gerätes. Bitte bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf.

4
3. Lieferumfang
• Labor-Netzgerät
• Netz-Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
4. Produktbeschreibung
Das Labor-Netzgerät dient zur Stromversorgung von Niedervolt-Kleinverbrauchern. Für eine einfache Handhabung
sind die Bedienelemente und Anzeigen übersichtlich angebracht. Die jeweiligen Werte für Strom und Spannung
können im kontrastreichen LED-Display gut abgelesen werden. Die Einstellung der Strom- und Spannungswerte
erfolgt über Drehregler an der Gerätevorderseite.
Das Labor-Netzgerät ist dank einer integrierten Strombegrenzung überlast- und kurzschlussfest und entspricht der
Schutzklasse I. Es ist nur für den Anschluss an einer geerdeten Netzsteckdose und einer Wechselspannung von
230 V/50 Hz zugelassen. Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umge-
bungsbedingungen sind:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermeiden)
EineandereVerwendung alszuvorbeschriebenistverbotenundkanndasLabor-NetzgerätsowiedieAnschlussleitung
beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte
Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden.

5
5. Symbol-Erklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektri-
schen Sicherheit des Geräts.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden.

6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen er-
lischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Das Labor-Netzgerät hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht zulässig.
• Das Labor-Netzgerät entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss an eine geerdete
Netzsteckdose (230 V/50 Hz) geeignet. Achten Sie darauf, dass der Erdanschluss nicht defekt/
unterbrochen ist, da sonst bei einer Fehlfunktion Lebensgefahr besteht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Kinder könnten auch Einstellungen verändern oder Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Netzge-
räts stecken. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Betreiben Sie das Produkt
deshalb immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Das Labor-Netzgerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben
werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Das Netzgerät darf auch nicht extremen Temperaturen,
direktem Sonnenlicht, Vibrationen oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Betreiben Sie das Labor-Netzgerät nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie
für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
• Wählen Sie für das Labor-Netzgerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen Standort.
• Betreiben Sie keine offenen Flammen in unmittelbarer Nähe des Labor-Netzgeräts und stellen Sie keine
Behälter mit Flüssigkeiten auf oder neben das Labor-Netzgerät.
• Wenn Sie das Labor-Netzgerät von einem kalten in einen warmen Raum bringen, kann Kondenswasser
entstehen. Dadurch besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Lassen Sie
deshalb das Labor-Netzgerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung
verbinden und einschalten bzw. betreiben.
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme und auch während des Betriebs des Labor-Netzgeräts darauf, dass
Ihre Hände, Schuhe, Bekleidung, der Fußboden sowie das Gerät selbst trocken sind.

7
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Labor-Netzgeräts aus der Netzsteckdose, um Schäden
aufgrund von überhöhter Spannung zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labor-Netzgeräts, der Sicherheitsbuchsen, der angeschlos-
senen Kabel und des Netzkabels nicht beschädigt oder zerstört wird. Die Verwendung metallisch blanker
Leitungen ist zu vermeiden.
• Benutzen Sie Anschlusskabel in ausreichender Dimensionierung und mit intakter Isolierung.
• Tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes keine leitenden Metallgegenstände oder Schmuckstücke wie
Ketten, Armbänder, Ringe, usw..
• Betreiben Sie das Labor-Netzgerät niemals unbeaufsichtigt.
• Schützen Sie die angeschlossenen Verbraucher vor Betriebsstörungen sowie der Zuführung von
Überspannungen.
• Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte kann eine berührungsgefährliche Spannung entstehen,
welche u. U. lebensgefährlich sein kann. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Niedervolt-
richtlinie.
• Der Betrieb des Labor-Netzgeräts erzeugt Wärme. Stecken Sie niemals Gegenstände zwischen die
Kühlrippen des Gerätes oder behindern Sie die Belüftung in irgendeiner Form. Das Netzgerät wird
hauptsächlich durch Konvektion gekühlt. Decken Sie das Labor-Netzgerät deshalb niemals ab.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Labor-Netzgerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Labor-Netzgerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Labor-Netzgerät nicht mehr arbeitet,
- das Labor-Netzgerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde oder
- wenn schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
• Verwenden Sie das Labor-Netzgerät nicht als Ladegerät.
• Das Labor-Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist,
können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Vor dem Öffnen muss das Labor-Netzgerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Kondensatoren im Labor-Netzgerät können noch geladen sein, selbst wenn das Labor-Netzgerät von
allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke verwendet
werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist nicht zulässig, es besteht Brandgefahr!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem
Labor-Netzgerät durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

8
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen
der angeschlossenen Geräte.
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe
der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
Beachten Sie dazu die Kontaktinformationen in Kapitel 1.
7. Anschlusskontakte und Bedienelemente
Die Abbildung finden Sie auf der nächsten Seite.
(1) LED-Anzeige „A“ für den Ausgangsstrom
(2) LED-Anzeige „V“ für die Ausgangsspannung
(3) LED-Anzeige für die aktiv geschalteten Ausgangsbuchsen
(4) Drucktaster für die Aktivierung/Deaktivierung der Ausgangsbuchsen
(5) Drehregler „VOLTAGE“ zur groben Spannungseinstellung
(6) Drehregler „FINE“ zur feinen Spannungseinstellung
(7) Plus-Anschlussbuchse für den Gleichstrom-Ausgang
(8) Anschlussbuchse für die Erdung (Gelb-Grün)
(9) Minus-Anschlussbuchse für den Gleichstrom-Ausgang
(10) Ein-/Aus-Schalter („ON“ = Ein / „OFF“ = Aus)
(11) Drehregler „CURRENT“ zur Ausgangsstrombegrenzung
(12) LED-Anzeige „CV“ für die Spannungsregelung des Ausgangs
(13) LED-Anzeige „CC“ für die Stromregelung des Ausgangs
(14) Kühlrippen
(15) Sicherungshalter
(16) Netzeingangsbuchse

9
POWER
0-30V/0-5A
OUTPUT
C.C. C.V.
CURRENT VOLTAGE
FINE
V
A
WEEE-Reg.-Nr.:
De28001718
BT-305
SERIAL NO:
INPUT:230VAC/50Hz
OUTPUT:0-30VDC/0-5A
REPLACE FUSE WITH SAME TYPE
BREAKDOWN TIME:10ms~300ms
250V/3,15A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
10
13
14
15
16
11
BT-305
ON OFF

10
8. Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• Stellen Sie das Labor-Netzgerät auf eine feste und ebene Unterlage.
• Der Ein-/Aus-Schalter muss sich zunächst in der Stellung „OFF“ befinden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in den Anschluss (16) auf der
Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230 V/50 Hz Wechselstrom.
• Schalten Sie nun das Labor-Netzgerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (10) ein (Stellung „ON“).
• Die beiden LED-Anzeigen (1 und 2) leuchten und zeigen den momentan eingestellten Strom- und Spannungswert
an.
• In Abhängigkeit der Stellung des Drehreglers „CURRENT“ (11) zur Ausgangsstrombegrenzung leuchtet entweder
die LED-Anzeige „CV“ (12) für die Spannungsregelung des Ausgangs oder die LED-Anzeige „CC“ (13) für die
Stromregelung des Ausgangs.
• Das Labor-Netzgerät ist nur bereit zur Einstellung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labor-Netzgeräts im
spannungsgeregeltem Zustand betrieben werden.
• Drehen Sie den Drehregler „CURRENT“ (11) zur Ausgangsstrombegrenzung vom linken Anschlag im Uhrzeiger-
sinn, bis die rote LED-Anzeige „CC“ (13) für die Strombegrenzung ausgeht und die grüne LED-Anzeige „CV“ (12)
für die Spannungsregelung leuchtet.
• Überprüfen Sie den Drehregler „FINE“ (6) zur feinen Spannungseinstellung. Dieser Regler sollte sich in der
Mittelstellung befinden.
• Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „VOLTAGE“ (5) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein.
Die momentan eingestellte Spannung wird mit Hilfe der LED-Anzeige „V“ (2) angezeigt. Wenn der Regler im
Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt die Spannung und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird,
verringert sich die Spannung.
• Die exakte Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt danach mit dem Drehregler „FINE“ (6).
Sollte der Drehregler „FINE“ (6) bis zum Anschlag gedreht werden müssen, so stellen Sie ihn zurück in
die Mittelstellung und regeln mit dem Drehregler „VOLTAGE“ (5) den Spannungswert nach, bevor Sie
wieder die Feineinstellung durchführen.
Achtung!
Die eingestellte Spannung wird erst an die Ausgangsbuchsen geschaltet, wenn der Drucktaster (4) für die
Aktivierung/Deaktivierung der Ausgangsbuchsen betätigt wird. In diesem Fall leuchtet auch die LED-
Anzeige (3) für die aktiv geschalteten Ausgangsbuchsen.

11
c) Einstellen der Strombegrenzung
Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbrauchers mit Hilfe der
beiden Spannungsregler „VOLTAGE“ (5) und „FINE“ (6) ein (siehe Kapitel 8. b).
Die eingestellte Spannung darf nicht an die Ausgangsbuchsen geschaltet sein und die LED-Anzeige (3)
für die aktiv geschalteten Ausgangsbuchsen darf nicht leuchten.
Sollte die LED-Anzeige (3) leuchten, betätigen Sie den Drucktaster (4) für die Aktivierung/Deaktivierung
der Ausgangsbuchsen, so dass die Spannung an den Ausgängen abgeschaltet wird und die LED-Anzeige
(3) erlischt.
• Stellen Sie mit dem Drehregler „CURRENT“ (11) zur Ausgangsstrombegrenzung die gewünschte maximale
Stromstärke ein. Der momentan eingestellte Stromwert wird mit Hilfe der LED-Anzeige „A“ (1) angezeigt.
• Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt der Stromwert und wenn der Regler entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich der Stromwert.
• Nachdem Sie den maximalen Stromwert eingestellt haben, schalten Sie das Labor-Netzgerät mit dem Ein-/Aus-
Schalter aus (Stellung „OFF“).
Wenn beide Drehregler für die Spannungseinstellung (5 und 6) auf Linksanschlag eingestellt sind, zeigt
die Spannungsanzeige im Display 00.0 Volt an.
Wenn anschließend auch der Drehregler „CURRENT“ (11) zur Ausgangsstrombegrenzung auf Linksan-
schlag geregelt wird, geht das Labor-Netzgerät in den stromgeregelten Zustand über und in der
Spannungsanzeige erscheint ein minimaler Wert.
Dies ist schaltungstechnisch bedingt und kein Fehler des Labor-Netzgeräts.
d) Anschließen von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammengenommen nicht die Maximal-
leistung des Labor-Netzgeräts überschreitet.
• Die Verbraucher sollten immer ausgeschaltet sein, wenn sie mit dem Labor-Netzgerät verbunden werden. Es
können sonst Funken entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen als auch die Stecker beschädigen.
• Schalten Sie das Labor-Netzgerät ein.
• Stellen Sie die erforderliche Betriebsspannung für die jeweiligen Verbraucher ein.
• Stellen Sie die Strombegrenzung auf den erforderlichen Wert ein.
• Verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der Plus-Ausgangsbuchse (7) des Labor-Netzgeräts
und den Minus-Anschluss (-) des Verbrauchers mit der Minus-Ausgangsbuchse (9) des Labor-Netzgeräts.
Verwenden Sie dazu ausreichend dimensionierte Kabel mit 4 mm-Bananensteckern oder benutzen Sie standar-
disierte Laborkabel.
• Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss (8) des Labor-Netzgeräts.
• Betätigen Sie den Drucktaster (4) für die Aktivierung/Deaktivierung der Ausgangsbuchsen, so dass die Spannung
an den Ausgängen freigeschaltet wird und die LED-Anzeige (3) leuchtet.
Sobald die Spannung an den Ausgangsbuchsen freigeschaltet wird und der Verbraucher angeschaltet ist,
werden die aktuellen Werte für Strom und Spannung in den LED-Displays (1 und 2) angezeigt.
Je nach Betriebszustand des Labor-Netzgeräts (strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die rote LED-
Anzeige „CC“ (13) für die Strombegrenzung oder die grüne LED „CV“ (12) für die Spannungsregelung.

12
Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den
Wert für die Spannungsregelung nachjustieren.
Um die Spannung von den Ausgangsbuchsen wieder wegzuschalten, drücken Sie erneut den Drucktaster (4) für die
Aktivierung/Deaktivierung der Ausgangsbuchsen, so dass die LED-Anzeige (3) erlischt.
Achtung!
Das Labor-Netzgerät verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines Kurzschlusses den Strom
begrenzt. Um das Labor-Netzgerät jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlus-
ses immer unverzüglich aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labor-Netzgerät
abkühlen und sorgen Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (14) sollten sauber
und staubfrei sein, die Gehäuseöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labor-Netzgeräts beträgt 8 Stunden. Schalten Sie
danach das Labor-Netzgerät aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur abkühlen.
9. Reinigung und Wartung
a) Generelle Pflege
Schalten Sie das Labor-Netzgerät vor der Reinigung stets aus. Äußerlich sollte das Labor-Netzgerät nur mit einem
weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel
oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen des Gehäuses beschädigt werden könnten.
b) Sicherungswechsel
Achtung!
Schalten Sie zuerst das Labor-Netzgerät aus und entfernen Sie alle Anschlusskabel vom Labor-
Netzgerät. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker des Labor-Netzgeräts aus der Netzsteckdose.
Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (15) etwas hinein und
öffnen den Bajonettverschluss mit einer viertelten Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung desselben Typs und mit gleicher Nennstrom-
stärke (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines
Schraubendrehers im Uhrzeigersinn wieder fest. Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labor-
Netzgeräts.

13
10. Funktionsstörungen
Das Labor-Netzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• Überprüfen Sie den Netzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzbuchse (16) der Geräterückseite ange-
schlossen ist.
• Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.).
• Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (7 und 9).
• Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.
• Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.
• Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.
11. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten.

14
12. Technische Daten
Allgemein:
Betriebsspannung............................................... 230 V/AC (±10%)
Frequenz ............................................................. 50 Hz (±2 Hz)
Leistungsaufnahme ............................................ 345 VA max.
Regelbare Ausgangsspannung ......................... 0 - 30 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom ............................... 0 - 5 A
Betriebsdauer ohne Unterbrechung .................. max. 8 h
Hauptsicherung (5 x 20 mm).............................. F3A / 250V
Abmessungen (B x H x T) .................................. 130 x 155 x 295 mm
Gewicht ............................................................... 4,95 kg
Betriebstemperatur ............................................. +5 °C bis +40 °C
Umgebungsluftfeuchte ....................................... max. 90% relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Schutzklasse ....................................................... I
Ausgangsspannung:
Leerlauf ............................................................... ≤0,01% + 1 mV
Stabilität bei 10 - 100 % Last ............................. ≤0,2% +2 mV
Restwelligkeit (5 Hz - 1 MHz)............................. ≤0,5 mVrms / ≤20 mVss
Ausgangsstrom:
Leerlauf ............................................................... ≤0,01% + 2 mA
Stabilität bei 0 - 100 % Last ............................... ≤0,2% + 6 mA
Restwelligkeit (5 Hz - 1 MHz)............................. ≤3 mArms / ≤30 mAss
Genauigkeit der Anzeige:
Spannung ............................................................ ±1% + 2 digit
Strom ................................................................... ±2% + 2 digit

15
Table of Contents
Page
1. Introduction ........................................................................................................................................................ 16
2. Intended Use ...................................................................................................................................................... 16
3. Scope of Delivery ............................................................................................................................................... 17
4. Product Description ........................................................................................................................................... 17
5. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 18
6. Safety Information .............................................................................................................................................. 19
7. Connection Contacts and Control Elements .................................................................................................... 21
8. Commissioning and Operation.......................................................................................................................... 23
a) Connection and Operation .......................................................................................................................... 23
b) Setting the Output Voltage .......................................................................................................................... 23
c) Setting the Current Limitation ..................................................................................................................... 24
d) Connecting Consumers............................................................................................................................... 24
9. Cleaning and Maintenance ............................................................................................................................... 25
a) General Care ............................................................................................................................................... 25
b) Fuse Replacement ...................................................................................................................................... 25
10. Functional Problems .......................................................................................................................................... 26
11. Disposal .............................................................................................................................................................. 26
12. Technical Data ................................................................................................................................................... 27

16
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of statutory European and national requirements. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
Read the complete operating instructions before taking the product into operation and observe all
operation and safety information!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
In case of any technical questions, contact or consult:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
2. Intended Use
The lab mains adapter is a potential-free voltage source for operating small low-voltage consumers. It was developed
for universal use in research, development, production, service and training. Consumers are connected via the
sockets at the front of the device.
The connected consumer’s power consumption must not exceed the maximum ampere value indicated in the
technical data.
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important information on
handling of the product.
Before taking the product into operation, read the complete operating instructions carefully. They contain important
information on proper operation of the device. Please keep them for later use.

17
3. Scope of Delivery
• Lab mains adapter
• Mains connection cable
• Operating instructions
4. Product Description
The lab mains adapter is used as a power supply for small low-voltage consumers. For easy handling, the operating
elements and displays are aligned in a well-structured manner. The respective values for current and voltage can
be read easily on the high-contrast LED display. The current and voltage values are set via rotary controls at the front
of the device.
The lab mains adapter is overload- and short-circuit-proof due to its integrated current limitation and corresponds to
protection category I. It is only approved for connection to earthed mains sockets and an alternating voltage of
230 V/50 Hz. Operation in damp rooms or under unfavourable ambient conditions is not permitted. Unfavourable
ambient conditions are:
• dampness or high humidity
• dust and flammable gases, vapours or solvents
• thunderstorms or thunderstorm conditions (strong electrostatic fields generally must be avoided)
Any use other than described above is forbidden and may harm the lab mains adapter and connection line, resulting
in risks like short circuit, fire, electric shock, etc. The entire product must not be modified or converted.

18
5. Explanation of Symbols
The triangle containing a lightning symbol warns against danger of electric shock or impairment of the
electrical safety of the device.
An exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be strictly
observed.
The “arrow” symbol indicates that special advice and notes on operation are provided here.
The product is intended for use in dry indoor rooms only; it must not become damp or wet.
This device is CE-compliant and meets the applicable European directives.
Earth potential
Protective earth connection; this screw must not be loosened.

19
6. Safety Information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for property damage and personal injury caused by improper use
or non-compliance with the safety information! In such cases the warranty/guarantee will expire.
Dear Customer,
this safety information serves not only to protect the product, but also your own safety and the safety of
other persons. Therefore, read this chapter very carefully before taking the product into operation!
This lab mains adapter left the manufacturer’s factory in a safe and perfect condition.
To maintain this condition and ensure safe operation, the user must observe the safety information and
warning notes in these operating instructions.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval
reasons (CE).
• The lab mains adapter corresponds to protection category I. It is only approved for connection to an
earthed mains socket (230 V/50 Hz). Ensure that the earth connection is not defective/interrupted. It
would pose fatal danger in case of malfunction.
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children.
Children cannot judge the dangers involved when handling electrical devices. Children may also change
settings or push objects into the mains adapter’s ventilation slits. There is danger to life from electric
shock! Therefore, always operate the product out of the reach of children.
• The lab mains adapter must only be set up and operated in dry, closed indoor rooms. It must not become
damp or wet. The mains adapter also must not be exposed to extreme temperatures, direct sunlight,
vibration or mechanical stress.
• Only operate the lab mains adapter in moderate climate, never in tropical climate. For more information
on acceptable environmental conditions, see the chapter “Technical Data”.
• Choose a solid, flat, clean and sufficiently large surface for the lab mains adapter.
• Do not use any open fire in direct proximity to the lab mains adapter and do not place any containers with
liquids on or next to the lab mains adapter.
• If the lab mains adapter is taken from a cold into a warm room, condensation may form. This poses a risk
of potentially fatal electrical shock. Therefore, allow the lab mains adapter to reach room temperature
before connecting it to mains voltage or operating it.
• Before taking the lab mains adapter into operation and during operation, ensure that your hands, shoes,
clothes, the floor and the device itself are dry.
• Disconnect the lab mains adapter’s mains plug from the mains socket during thunderstorms to prevent
damage from overvoltage.
• Ensure that the insulation of the lab mains adapter, the safety sockets, connected cables and mains cable
are not damaged or destroyed. Do not use blank metal conductors.

20
• Use connection cables of sufficient size with intact insulation.
• Do not wear any conductive metal objects or jewellery like necklaces, bracelets, rings, etc. when
operating the device.
• Never operate the lab mains adapter unattended.
• Protect the connected consumers from operating interference and overvoltage.
• Serial connection of several mains adapters may lead to voltages dangerous to touch that may be
potentially fatal. Observe the low-voltage directive in this context.
• Operation of the lab mains adapter generates heat. Never push any objects between the device’s cooling
fins and do not obstruct ventilation in any other manner. The mains adapter is mainly cooled by
convection. Therefore, never cover the lab mains adapter.
• If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the lab mains adapter must be turned off
and secured against inadvertent operation. Unplug the mains adapter from the mains socket. It can be
assumed that safe operation is no longer possible if:
- the lab mains adapter shows visible damage,
- the lab mains adapter no longer functions,
- the lab mains adapter was stored under unfavourable conditions for an extended period or
- if it was subjected to heavy stress during transport.
• Do not use the lab mains adapter as a charger.
• The lab mains adapter is not designed for application to humans and animals.
• Maintenance, adjustments and repairs must only be carried out by a specialist or a specialised repair
shop.
• Live components may be exposed if covers are opened or parts are removed (unless this can be done
without tools). There is danger to life from electric shock!
• The lab mains adapter must be disconnected from all power sources before it is opened. Unplug the
mains adapter from the mains socket.
• Capacitors inside the lab mains adapter may still be charged after the lab mains adapter was
disconnected from all power sources.
• Only fuses of the indicated type and rated current must be used. Use of mended fuses is not permissible.
There is a danger of fire!
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’
societies for electrical equipment and utilities must be followed.
• If the lab mains adapter is used at schools, training facilities, do-it-yourself and hobby workshops, it must
be supervised by trained, responsible personnel.
Also observe the safety information in the different chapters or in the operating instructions of the
connected devices.
Ifyouarenot sure about the correct operationorifquestions arise which are notcoveredbythe operating instructions,
please do not hesitate to contact us or another specialist.
For contact information, see chapter 1.
Table of contents
Languages:
Other BASETech Adapter manuals

BASETech
BASETech 1526578 User manual

BASETech
BASETech KUC-2400 User manual

BASETech
BASETech PSDD-60-12-2 User manual

BASETech
BASETech KUC-1000 User manual

BASETech
BASETech BTNA-90 User manual

BASETech
BASETech 1230946 User manual

BASETech
BASETech SUC-2400 User manual

BASETech
BASETech 1529336 User manual

BASETech
BASETech KUC-2400 User manual
Popular Adapter manuals by other brands

Rosewill
Rosewill User for RNX-N100 RNX-N100 user manual

FSA
FSA Di2 Technical bulletin

Adaptec
Adaptec APA-1480 SlimSCSI installation guide

NETGEAR
NETGEAR WG121 - 54 Mbps Wireless USB 2.0 Adapter Specifications

Asus
Asus XG-C100C quick start guide

ActionTec
ActionTec USB Wireless Bluetooth Adapter user manual