BASETech 1833947 User manual

Bedienungsanleitung
Codeschloss mit
Kartenleser
Best.-Nr. 1833947 Seite 2 - 30
Operating Instructions
Code Lock with
Card Reader
Item No. 1833947 Page 31 - 57
Notice d’emploi
Serrure à code avec
lecteur de cartes
N° de commande 1833947 Page 58 - 86
Gebruiksaanwijzing
Codeslot met
kaartlezer
Bestelnr. 1833947 Pagina 87 - 114

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
6. Bedienelemente ..................................................................................................................8
7. Montage ..............................................................................................................................9
8. Anschlussbelegung ...........................................................................................................10
9. Optische und Akustische Signalisierungen .......................................................................12
10. Programmierung................................................................................................................13
10.1 Programmiermodus aufrufen..................................................................................13
10.2 Programmiermodus verlassen ...............................................................................13
10.3 Standby-Modus ......................................................................................................13
10.4 Mastercode einprogrammieren ..............................................................................14
10.5 ID-Karten und Benutzercodes für OUTPUT 1 festlegen.........................................14
10.6 Festlegen der Auslösemethode für „OUTPUT 1“ ...................................................17
10.7 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für „OUTPUT 1“...............18
10.8 Benutzercode für „OUTPUT 2“ (F) einprogrammieren...........................................18
10.9 Löschen von Benutzercodes von „OUTPUT 2“ (F).................................................19
10.10 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für „OUTPUT 2“...............19
10.11 Funktions-Einstellungen.........................................................................................20
10.12 Sicherheitsfunktionen für "OUTPUT 1" (E) festlegen.............................................22
10.13 Doorsfx State Monitoring........................................................................................23
11. Bedienung des Codeschlosses.........................................................................................24
11.1 Standby-Modus ......................................................................................................24
2

11.2 Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) aktivieren .........................................................24
11.3 Relaisausgang 2 „OUTPUT 2“ (F) aktivieren..........................................................25
12. Sicherheitsfunktionen........................................................................................................25
13. Wiederherstellung des werkseitigem Mastercodes...........................................................26
14. Anschlusspläne .................................................................................................................27
15. PegeundReinigung........................................................................................................29
16. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................30
17. Entsorgung........................................................................................................................30
18. Technische Daten..............................................................................................................30
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Codeschloss handelt es sich um eine digital gesteuerte Zutrittssicherung (RFID-
Technologie) für Türen und ist somit bestens geeignet für den Einsatz in Haus und Büro. Die
gesamte Programmierung und Codeeingabe erfolgt über die Folien-Tastatur des Codeschlosses.
Das Codeschloss verfügt über 2 Relais-Ausgänge (Output 1 und Output 2). OUTPUT 1 kann
entweder via 500 ID-Karten, 500 Benutzercodes oder via 500 ID-Karten + Benutzernummern
aktiviert werden).
OUTPUT 2 kann hingegen lediglich ausschließlich via 500 Benutzercodes aktiviert werden.
Das System bietet zusätzlich folgende Funktionen und Anschlussmöglichkeiten:
• Magnetkartenerkennung auf Basis der RFID-Technologie
• Es kann ein elektrischer Türöffner (12 Volt DC) angeschlossen und geschaltet werden
• Ein Magnetkontakt kann angebracht werden (dient der Sicherheit und der Überwachung des
jeweiligen Zustandes der Tür). Beachten Sie hierzu das Anschlussschema am Ende dieser
Bedienungsanleitung
• kompatibel mit weiteren Alarmsystemen
• akustische oder lautlose Bedienung
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5

4. Lieferumfang
• Codeschloss mit Kartenleser
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
6

• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenn das Codeschloss mit Kartenleser von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Dadurch könnten die Produkte beschädigt werden. Außerdem besteht zusätzlich
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt
zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U.
mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen,
in die unmittelbare Codeschlosses mit Kartenleser. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Das Codeschloss darf ausschließlich mit 12 V/DC betrieben werden.
• Versichern Sie sich, daß alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen
zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in
Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Beachten Sie beim der Montage, daß die Anschlußkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
7

6. Bedienelemente
H N.C. L
TAMPER DOOR BELL
+
-
12VDC
N.O.
EG GND
N.O. N.C. COM N.O.
OUTPUT 1
TAMPER
ON
OFF
TAMPER
BEEP
ON
OFF
DPC
BUZZER
8
9
10
11
12 13
N.C COM N.O.
OUTPUT 2
DOOR
SENS GND
ALM
OUT
KEY
ACT
8

1 Status-LED „KEY ACT“ (Farbe: weiß)
2 Status-LED „AUX“ (Farbe: rot)
3 Status-LED „STATUS“ (Farbe: gelb)
4 Status-LED „PASS“ (Farbe: grün)
5 Kartenleser
6 Taste „DOOR BELL“
7 Tastenfeld
8 Anschlussterminal 1
9 Steckbrücke „TAMPER BEEP“
Stellung „ON“ (EIN) = Der Summer gibt ein Tonsignal aus, sobald der
Manipulationsschutzschalter auslöst
Stellung „OFF“ (AUS) = Der Summer gibt kein Tonsignal aus, sobald der
Manipulationsschutzschalter auslöst
10 Steckbrücke „DPC“
Anhand dieser Steckbrücke kann der Werkscode wieder hergestellt werden.
11 Akustischer Signalgeber
12 Sabotagekontakt
13 Anschlussterminal 2
7. Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden.
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge
sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben
darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Das Codeschloss ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die rückseitig angebrachte Montageplatte ab indem Sie die sich an der
GehäuseunterseitebendlicheSchraubeentfernen.
• Nehmen Sie die Montageplatte und halten Sie diese an die vorgesehene Montagestelle.
• Zeichnen Sie die Montagelöcher an (z.B. mit einem Bleistift).
9

• Bohren Sie mit einem geeignetem Bohrer die Montagelöcher.
• Befestigen Sie mit geeignetem Montagematerial die Montageplatte an der Wand.
• Befestigen Sie das Codeschloss an der Montageplatte indem Sie es an die Montageplatte
andrücken und anschließend die zuvor entfernte Schraube an der Gehäuseunterseite
befestigen.
8. Anschlussbelegung
H N.C. L
TAMPER DOOR BELL
+
-
12VDC
N.O.
EG GND
N.O. N.C. COM N.O.
OUTPUT 1
Anschlussterminal 1
F G H I
N.C. COM N.O.
OUTPUT 2
DOOR
SENS GND
ALM
OUT
KEY
ACT
Anschlussterminal 2
10

Beachten Sie beim Anschluss in jedem Fall auch die Beispiel-Schaltpläne
in dieser Anleitung. Diese nden Sie auf den letzten Seiten dieser
Bedienungsanleitung.
A = TAMPER
Hierbei handelt es sich um den gegen Manipulationen geschützten
Schalterausgang für den Anschluss eines externen Alarmsystems.
H = Hohes Potenzial, L = Geringes Potential, (N.C.-Kontakt)
B = Anschluss für eine Türklingel (N.O. Kontakt)
C = N.O. EG GND
Diese Komponente dient zum Anschluss einer Zugangstaste.
D = Anschluss für die Betriebsspannung (12 V/DC)
E = OUTPUT 1
Hierbei handelt es sich um den Relaisausgang 1, der ebenfalls mit einem
veränderlichen Kontakt (N.O. und N.C.) ausgestattet ist.
F = OUTPUT 2
Hierbei handelt es sich um den Relaisausgang 2, der ebenfalls mit einem
veränderlichen Kontakt (N.O. und N.C.) ausgestattet ist.
G = „DOOR SENS“-Anschlussklemme
Mit „DOOR SENS“ + „GND“ haben Sie die Möglichkeit, einen Magnetkontakt oder
dergleichen anzuschließen.
H = Anschlussklemme „ALM OUT“
Hierbei handelt es sich um einen Alarm-Ausgang um bspw. einen akustischen
oder optischen Signalgeber anzuschließen. Dieser Ausgang stellt bei Aktivierung
unverzüglich Massepotenzial bereit.
I = Anschlussklemme „KEY ACT“
Hierüber haben Sie die Möglichkeit, einen akustischen oder optischen Signalgeber
anzuschließen. Dieser Ausgang stellt bei Aktivierung unverzüglich Massepotenzial
bereit.
11

9. Optische und Akustische Signalisierungen
Zustand LED
„STATUS“ (3)
LED „PASS“
(4)
LED
„AUX“ (2)
Akustischer
Signalgeber
(11)
LED
„KEY
ACT“ (1)
Standby-Betrieb
(üblicher
Betriebsmodus)
1 x Blinken in
2 Sekunden
Intervall
Erolgreiche Tasten-
Eingabe
1 x Blinken
leuchtet
anschließend
10 Sekunden
1 Piepton Leuchtet
10
Sekunden
lang
Erfolgreiche
Karteneingabe oder
Codeingabe
2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Erfolgreiche
Bedienung
2 x Blinken 2 Pieptöne
Erfolgreiche Code 2
Eingabe
2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Fehlerhafte
Karteneingabe oder
Codeingabe
5 x Blinken 5 Pieptöne
Fehlerhafte
Bedienung
5 x Blinken 5 Pieptöne
Sperrmodus
(reagiert nicht auf
Karteneingabe bzw.
Codeeingabe)
1 x Blinken in
10 Sekunden
Intervall
1 x kurzer
Piepton im
10-Sekunden
Intervall
1 x langer
Piepton
bedeutet das
Ende der
Sperre
Programmiermodus Leuchtet Leuchtet
Während der
Programmierung
Leuchtet Dauberlinken
12

Bestätigung einer
erfolgreichen
Programmierung
(drücken der Taste „#“)
Leuchtet Leuchtet 2 Pieptöne
Alarm-Status Dauberlinken Dauerhafte
Wiedergabe
eines Pieptons
10. Programmierung
Bevor Sie das Codeschloss verwenden können ist es nötig dieses erst nach den individuellen
Anforderungen zu programmieren. Folgend werden Ihnen dazu alle nötigen Programmierschritte
erläutert.
10.1 Programmiermodus aufrufen
Um in den Programmiermodus zu gelangen geben Sie folgende Tastenkombination ein:
* MASTERCODE #
SobaldSiesichimProgrammiermodusbendenleuchtetdieStatus-LED„STATUS“(3)sowie
die Status-LED „PASS“.
Beachten Sie, dass der Programmiermodus automatisch verlassen wird, sofern
länger als 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
10.2 Programmiermodus verlassen
Sie können den Programmiermodus verlassen indem Sie die Taste „*“ drücken.
10.3 Standby-Modus
AlsStandbymoduswirddernormaleBetriebsmodusbezeichnet.DasCodeschlossbendetsich
imStandbymodussofernessichnichtimProgrammiermodusbendet.
Während des Standbymodus blinkt die gelbe Status-LED „STATUS“ im Abstand von zwei
Sekunden kurz auf.
13

10.4 Mastercode einprogrammieren
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Der Mastercode lautet von Werk aus: 1234
Der Mastercode wird benötigt um in den Programmiermodus zu gelangen. Es
wird daher dringend empfohlen den Mastercode bei Erstinbetriebnahme zu
ändern.
Der Mastercode muss aus 4 bis max. 8 Zahlen bestehen.
Um einen neuen Mastercode zu vergeben geben Sie folgende Tastenkombination ein:
0 Neuer Mastercode #
Beispiel:
0 4321 #
10.5 ID-Karten und Benutzercodes für OUTPUT 1 festlegen
10.5.1 Was ist eine Benutzernummer
Wenn Sie eine ID-Karte oder einen Benutzercode zur Aktivierung des Relaisausgangs
„OUTPUT 1“ (E) einprogrammieren möchten, so muss dazu stets eine Benutzernummer
vergeben werden.
Eine Benutzernummer ist eine Nummer unter welcher die ID-Karte bzw. der Benutzercode
abgespeichert wird.
Um Ihnen den Zusammenhang zwischen Benutzernummer, ID-Karte und Benutzercode
zu verdeutlichen sehen Sie folgend aufgelistet eine Beispieltabelle mit 7 einprogrammierten
Benutzernummern.
Benutzernummer ID-Karte Benutzercode
1111 ID-Karte 1
1112 ID-Karte 2
1113 9876
1114 4289
1115 ID-Karte 3
1116 8946
14

Eine Benutzernummer ist also nichts anderes als eine Speicherstelle unter welcher Sie eine
ID-Karte oder eine Benutzernummer speichern müssen.
Beachten Sie, dass Benutzernummer für „OUTPUT 1“ (E) 4-stellig und für den
„OUTPUT 2“ (F) 3-stellig sein muss. Der Benutzercode muss stets 4-8-stellig
sein.
Benutzernummern können nicht doppelt vergeben werden.
10.5.2 ID-Karten für „OUTPUT 1“ (E) einprogrammieren
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Um eine ID-Karte für den Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) einzuprogrammieren geben Sie
folgende Tastenkombination ein:
1 4-stellige Benutzernummer Halten Sie nun die ID-Karte an den
„Kartenleser“ (5).
#
Beispiel:
11112 Die anzulernende ID-Karte wird an den
„Kartenleser“ (5) gehalten.
#
10.5.3 Benutzercode für „OUTPUT 1“ (E) einprogrammieren
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Um einen Benutzercode für den Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) einzuprogrammieren geben
Sie folgende Tastenkombination ein:
1 4-stellige Benutzernummer 4-8-stelliger Benutzercode #
Beispiel:
11113 9876 #
15

Speichern von Benutzer-Codes
Drücken Sie auf dem Tastenfeld (7) die Taste „1“ und geben Sie eine 4-8-stellige Benutzer-
Nummer und einen 4-stelligen Benutzer-Code ein! Drücken Sie die „Raute“-Taste „#“ - grüne
LED (4) blinkt - drücken Sie erneut die „Raute“-Taste „#“ - die grüne LED (4) hört auf zu blinken,
die Eingabe ist bestätigt.
Falls Sie mehrere Codes speichern möchten, ist es nicht notwendig die
„Raute“-Taste „#“ nach dem zweiten Mal erneut zu drücken. Speichern Sie die
einzelnen Codes wie zuvor beschrieben und betätigen Sie die „Raute“-Taste „#“
erst nach der letzten Eingabe - damit werden alle vorangegangenen Eingaben
ebenfalls gespeichert.
Eingabe:
„1“ --- „4-stellige Benutzer-Nummer“ --- „4-8-stelliger Benutzer-Code“ --- „#“ --- „#“
10.5.4 Löschen von ID-Karten oder Benutzercodes von „OUTPUT 1“ (E)
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
a) Löschen aller ID-Karten und Benutzercodes von „OUTPUT 1“ (E).
Um alle ID-Karten und Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 1“ (E) zuvor
einprogrammiert wurden, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
2 0000 #
b) Benutzercode oder ID-Karte von „OUTPUT 1“ (E) löschen
Um einzelne ID-Karten oder Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 1“ (E) zuvor
einprogrammiert wurden, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
Beispiel ID-Karte löschen:
21 Halten Sie die zu löschende ID-Karte an den „Kartenleser“ (5) heran. #
Beispiel Benutzercode löschen:
21 Geben Sie den zu löschenden Benutzercode ein #
16

c) Löschen von ID-Karten oder Benutzercodes anhand der Benutzernummer
Um ID-Karten oder Benutzercodes anhand der entsprechend vergebenen Benutzernummer zu
löschen, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
22 Geben Sie die Benutzernummer der zu löschen ID-Karte bzw. des
zu löschenden Benutzercodes ein
#
10.6 Festlegen der Auslösemethode für „OUTPUT 1“
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) kann auf drei verschieden Arten ausgelöst werden:
1. Auslösung via ID-Karte
2. Auslösung via Benutzercode
3. Aktivierung via ID-Karten + Benutzercode zusammen
Von Werk aus lässt sich der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) durch ID-Karte oder Benutzercode
aktivieren.
Um festzulegen auf welche Weise der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) auslösen soll, gehen
Sie wie folgt vor:
a) Aktivierung von „OUTPUT 1“ (E) via ID-Karte oder Benutzercode
Um eine Aktivierung von „OUTPUT 1 (E) via ID-Karte oder Benutzercode zu ermöglichen geben
Sie folgende Tastenkombination ein:
3 00 #
b) Aktivierung von „OUTPUT 1“ (E) via ID-Karte und Benutzernummer
3 01 #
17

10.7 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für
„OUTPUT 1“
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Sie können einprogrammieren ob der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) nur für eine bestimmte
Zeit (01 bis 99 Sekunden) auslösen soll oder gesperrt werden soll.
a) Um eine Auslösezeit bei Aktivierung des Relaiskontaktes 1 „OUTPUT 1“ (E)
vorzugeben, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
40 Zeit in Sekunden (möglich = 01 bis 99 Sekunden) #
Beispiel für 14 Sekunden Auslösezeit:
40 14 #
b) Um den Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (E) zu sperren geben Sie folgende
Tastenkombination ein:
41 #
Von Werk aus sind 3 Sekunden Auslösezeit voreingestellt.
10.8 Benutzercode für „OUTPUT 2“ (F) einprogrammieren
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Beachten Sie, dass Benutzernummer für „OUTPUT 1“ (E) 4-stellig und für den
„OUTPUT 2“ (F) 3-stellig sein muss. Der Benutzercode kann 4-8-stellig sein.
Benutzernummern können nicht doppelt vergeben werden.
Um einen Benutzercode für den Relaisausgang 2 „OUTPUT 2“ (F) einzuprogrammieren geben
Sie folgende Tastenkombination ein:
51 3-stellige Benutzernummer 4-8-stelliger Benutzercode # #
Beispiel:
51 113 9877 # #
18

10.9 Löschen von Benutzercodes von „OUTPUT 2“ (F)
a) Löschen aller Benutzercodes von „OUTPUT 2“ (F)
Um alle Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 2“ (F) zuvor einprogrammiert wurden,
geben Sie folgende Tastenkombination ein:
5 0000 #
b) Einzelnen Benutzercode von „OUTPUT 2“ (F) löschen
Um einzelne Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 2“ (F) zuvor einprogrammiert
wurden, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
Beispiel Benutzercode löschen:
52 Geben Sie den zu löschenden Benutzercode von „OUTPUT 2“ (F)
ein der gelöscht werden soll
#
Beispiel Benutzercode löschen:
52 5648 #
c) Löschen von Benutzercodes anhand der Benutzernummer
Um Benutzercodes von „OUTPUT 2“ (F) anhand der entsprechend vergebenen Benutzernummer
zu löschen, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
53 Geben Sie die Benutzernummer des zu löschenden
Benutzercodes ein
#
Beispiel Benutzercode anhand der Benutzernummer löschen:
53 894 #
10.10 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für
„OUTPUT 2“
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
Sie können einprogrammieren ob der Relaisausgang 2 „OUTPUT 2“ (F) nur für eine bestimmte
Zeit (01 bis 99 Sekunden) auslösen soll oder gesperrt werden soll.
19

a) Um eine Auslösezeit bei Aktivierung des Relaiskontaktes 2 „OUTPUT 2“ (F)
vorzugeben, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
60 Zeit in Sekunden (möglich = 01 bis 99 Sekunden) #
Beispiel für 86 Sekunden Auslösezeit:
60 86 #
Von Werk aus sind 3 Sekunden Auslösezeit voreingestellt.
b) Um den Relaisausgang 2 „OUTPUT 2“ (F) zu sperren geben Sie folgende
Tastenkombination ein:
61 #
10.11 Funktions-Einstellungen
Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausgesetzt, dass
Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „10.1 Programmiermodus
aufrufen“) benden.
a) Eingabemethode festlegen:
Sie können festlegen bei welcher Eingabemethode die Relaisausgänge auslösen sollen.
Es stehen zwei Eingabemethoden zur Verfügung.
Eingabemethode 1:
Benutzercode #
Eingabemethode 2:
Benutzercode
Um die Eingabemethode 1 festzulegen geben Sie folgende Tastenkombination ein:
70 0 #
Um die Eingabemethode 2 festzulegen geben Sie folgende Tastenkombination ein:
70 1 #
Werksseitig ist „7-00“ eingestellt.
20
Table of contents
Languages:
Other BASETech Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

U-Line
U-Line H-7798 quick start guide

Sargent and Greenleaf
Sargent and Greenleaf Comptronic 6124 Management guide

AutoMotionShade
AutoMotionShade 4285P Quick reference guide

Sunnect
Sunnect AP501 user manual

Assa Abloy
Assa Abloy 836S Fitting instructions

CODELOCKS
CODELOCKS CL1200 Programming & operating instructions