BASETech 1892978 User manual

Bedienungsanleitung
Wetterfestes Codeschloss
mit Kartenleser
Best.-Nr. 1892978 Seite 2 - 26
Operating Instructions
Weatherproof code lock
with card reader
Item No. 1892978 Page 27 - 50
Notice d’emploi
Serrure à code résistant aux
intempéries avec lecteur de cartes
N° de commande 1892978 Page 51 - 75
Gebruiksaanwijzing
Weerbestendige codeslot
met kaartlezer
Bestelnr. 1892978 Pagina 76 - 100

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
6. Bedienelemente ..................................................................................................................7
7. Montage und Anschluss ......................................................................................................8
8. Anschlussbelegung .............................................................................................................9
9. Akustische und optische Hinweise....................................................................................10
10. Programmierung................................................................................................................11
10.1 Programmieren des Mastercodes (Programmier-Code) ........................................12
10.2 Speichern von ID-Karten und Benutzer-Codes (Ausgang 1) .................................12
10.3 Löschen von ID-Karten und Benutzer-Codes (Ausgang 1)....................................13
10.4 Programmierung der Türöffner-Funktion (Ausgang 1) ...........................................14
10.5 Programmierung der Öffnungszeiten / Relais-Ausgang (Ausgang 1) ....................14
10.6 Speichern von Benutzer-Codes 2 (Ausgang 2) .....................................................14
10.7 Löschen der Benutzer-Codes (Ausgang 2)............................................................15
10.8 Programmierung der Öffnungszeit (Ausgang 2).....................................................15
10.9 Programmierung der Funktionen ...........................................................................15
10.10 Programmierung der Sicherheitsfunktionen (Nur für Ausgang 1)...........................17
10.11 Überwachung der Tür mit Magnet-Kontakt (Nur für Ausgang 1)............................17
10.12 Abschluss der Programmierung.............................................................................18
11. Bedienung des Codeschlosses.........................................................................................18
11.1 Ausgang 1 ..............................................................................................................18
11.2 Ausgang 2 ..............................................................................................................19
2

12. Sicherheitsfunktionen........................................................................................................19
13. Wiederherstellung der Werkscodes...................................................................................20
14. PegeundReinigung........................................................................................................20
15. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................20
16. Entsorgung........................................................................................................................21
17. Technische Daten..............................................................................................................21
18. Anschlusspläne .................................................................................................................22
19. Tabelle für Benutzer-Nummer und Benutzer-Code ..........................................................25
20. Tabelle für Benutzer-Nummer und ID-Karte......................................................................26
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Codeschloss handelt es sich um eine digital gesteuerte Zutritts-sicherung
(RFID-Technologie) für Türen und ist somit bestens geeignet für den Einsatz in Haus und
Büro. Die gesamte Programmierung und Codeeingabe erfolgt über die Folien-Tastatur des
Codeschlosses. Das Codeschloss ist wetterfest und kann somit im Innen-, und Außenbereich
eingesetzt werden.
Das Codeschloss verfügt über 2 getrennte Relais-Ausgänge (Output 1 und Output 2), die
über individuelle Funktionen verfügen. Ausgang 1 kann entweder über 500 ID-Karten, oder
500 Passwörter (User Codes) oder aber auch mit 500 ID-Karten + Benutzernummern bedient
werden. Ausgang 2 kann nur über 500 Passwörter (User Codes) bedient werden.
Das System bietet zusätzlich folgende Funktionen:
• Betrieb über ID-Karten (RFID - Kennung oder externes Kartenlesegerät)
• Betrieb durch Eingabe eines Passwortes
• Anschluss an einen elektrischen Türöffner (12 V/DC)
• Alarmauslösung mittels Magnetkontakt nach unbefugtem Eindringen
• kompatibel auch mit anderen Zugriffs-Kontroll-Systemen
• akustische oder lautlose Bedienung
• Aktivierung erfolgt mittels Ausgangsrelais
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5

4. Lieferumfang
• Wetterfestes Codeschloss mit Kartenleser
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser
Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise
daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
6

• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen!
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
6. Bedienelemente
7

1 Klingeltaster
2 LED-Rot (Ausgang 2)
3 LED-Weiß (Tastenbeleuchtung)
4 LED-Gelb (Status LED)
5 LED-Grün (Ausgang 1)
6 Tastenfeld
Dient der Programmierung und der Codeeingabe und Lese-Fläche für ID-Karten
7. Montage und Anschluss
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden!
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die
Folge sein. Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim
Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden!
• In unmittelbarer Nähe des Codeschlosses (min. Abstand: 50 cm) sollten sich keine andern
elektrischenGerätemiteinemFrequenzbereichvon100kHz-150kHzbenden,dadieszu
Störungen führen kann.
• Der Abstand zwischen zwei Codeschlössern, bzw. eines Codeschlosses und einem Karten-
Lesegerät sollte min. 50 cm betragen!
• Schließen Sie keine Kabel an, wenn das Codeschloss in Betrieb ist! Vergewissern Sie sich
vor der Installation, dass die Spannungsversorgung 12 V/DC beträgt und achten Sie auf
korrekte Polarität (plus und minus)!
• Zum Öffnen des Gehäuses müssen zunächst die beiden Schrauben an der Unterseite
des Gehäuses gelöst werden. (Passender Imbus-Schlüssel liegt bei.) Jetzt können beide
Gehäusehälften durch Auseinanderschieben geöffnet werden. Entfernen Sie danach das
Tastenfeld aus dem Gehäuseunterteil.
• Auf der Innenseite des Gehäuses sind drei runde Markierungen zu sehen. Setzen Sie mit
einem 3,5 - 4 mm-Metall-Bohrer 3 Bohrungen!
• Befestigen Sie das Gehäuse mit geeignetem Montagematerial auf einer ebenen, senkrechten
undvibrationsfreienOberäche!
• Nachdem Sie alle Funktionen und Arbeitsweisen getestet haben können Sie die
Gehäuserückseite wieder schließen!
8

8. Anschlussbelegung
a) DPC-Jumper
Zur Wiederherstellung des Werkscodes.
b) TAMPER (Sabotage-Kontakt)
Wird ausgelöst, sobald der Gehäusedeckel geöffnet wird.
c) TAMPER BEEP
Auf „ON“ (Ein) stecken - Der interne Summer ertönt sobald das Gehäuse geöffnet wird.
Auf „OFF“ (Aus) stecken - Der interne Summer wird abgeschaltet.
d) TAMPER H NC. L (NC-Kontakt)
Tamper Ausgang für den Anschluss an einer externen Alarmanlage.
e) DOOR BELL
Anschluss einer Türglocke /Türgong
f) N.O. EG
Anschluss des Egress-Tasters
g) Anschluss „12V DC IN + -“
Anschluss der Versorgungsspannung
9

h) OUTPUT 1 = Ausgang 1
Ausgang 1 (Anschluss eines automatischen Türöffners)
i) EXT. CARD READER
Anschluss eines externen Kartenlesegerätes (Bitte Bedienungsanleitung des
Kartenlesegerätes beachten!)
j) KEY ACT
Anschluss externe Sirene (Piezo), oder Licht, oder Relais
k) ALM OUT
Anschluss einer Sirene oder Rundumleuchte. (Masse-Kontakt)
l) DOOR SENS / GND
Anschluss Magnetkontakt
m) OUTPUT 2 = Ausgang 2
Ausgang 2 (Anschluss eines automatischen Türöffners)
9. Akustische und optische Hinweise
Erklärung der
akustischen und
optischen Anzeigen
Status
Anzeige
Gelbe LED
Ausgang 1
Grüne LED
Ausgang
2 Rote
LED
Akustische
Anzeige
Summer
Weiße
LED
Standby-Betrieb
(üblicher
Betriebsmodus)
1 x Blinken
im 2 Sek.-
Intervall
Erfolgreiche Tasten-
Eingabe
1 x Blinken,
leuchtet dann
10 Sekunden
1 Piepton Leuchtet
für 10
Sekunden
Erfolgreiche Karten-/
Code- Eingabe
2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Erfolgreiche
Bedienung
2 x Blinken 2 Pieptöne
Erfolgreiche Code
2 – Eingabe
2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Fehlerhafte Karten-/
Code-Eingabe
5 x Blinken 5 Pieptöne
10

Fehlerhafte
Bedienung
5 x Blinken 5 Pieptöne
Sperrmodus (reagiert
nicht auf Karten-/
Code Eingaben)
1 x Blinken
in 10
Sekunden-
Intervall
1 kurzer
Piepton im
10 Sekunden-
Intervall
1 langer
Piepton ist
Ende der
Sperre
Programmiermodus Leuchtet Leuchtet
Während der
Programmierung
Leuchtet Dauerblinken
Bestätigung der
Programmierung
(Taste „#“ drücken)
Leuchtet Leuchtet 2 Pieptöne
Alarmstatus Dauerblinken Dauerpiepen
10. Programmierung
Vor Inbetriebnahme Ihres neuen Codeschlosses muss dieses erst programmiert und der
Werkscode geändert werden.
Der Standard-Werkscode lautet:
1 2 3 4
Programmiermodus aufrufen: Eingabe: „ “ --- „Master-Code“ --- „#“
(Gelbe LED (4) und Grüne LED (5) leuchtet)
Programmiermodus verlassen: Eingabe: 1 x Taste „ “ drücken
(Gelbe LED (4) blinkt im 2 Sekunden-Intervall)
Erfolgreiche Programmierung:
Gelbe LED (4) blinkt 2 x und der Summer ertönt 2 x
Fehlerhafte Programmierung:
Gelbe LED (4) blinkt 5 x und der Summer ertönt 5 x
11

10.1 Programmieren des Mastercodes (Programmier-Code)
Der Mastercode (vormals Werkscode) wird benötigt um in den Programmiermodus zu gelangen.
Sie müssen diesen immer eingeben, wenn der Programmiermodus verlassen wurde, um z.B.
neue ID-Karten oder Benutzer-Codes anzulegen oder andere Änderungen an den einzelnen
Einstellungen vorzunehmen.
Benutzernummern/ Benutzer-ID-Karten/ Benutzercodes können nicht doppelt
vergeben werden. Ein doppeltes Speichern wird vom System nicht akzeptiert - es gibt
folgende Anzeige: Gelbe LED (4) blinkt 5 x und der Summer ertönt 5 x.
Werden die zuvor gespeicherten Daten gelöscht, kann ein neuer User unter der alten
Nummer gespeichert werden.
Bei einer falschen / fehlerhaften Eingabe drücken Sie die Taste „#“ oder warten Sie
einfach 10 Sekunden lang, um eine neue Eingabe vorzunehmen!
Wird innerhalb der nächsten 10 Sekunden keine weitere Taste gedrückt, kehrt
das Codeschloss automatisch in den Stand-by-Modus zurück! Führen Sie bitte
daher alle nachfolgenden Eingaben zügig durch!
• Drücken Sie die „Stern“-Taste „ “ auf dem Tastenfeld (6)! Geben Sie nun den Werkscode
1234 ein und bestätigen Sie diese mit der „Raute“-Taste „#“! Daraufhin leuchten die gelbe (4)
unddiegrüne(5)LED-nunbendenSiesichimProgrammiermodus.
• Drücken Sie anschließend die Taste „0“ auf dem Tastenfeld (6) und geben Sie nun einen
neuen Programmier-Code (Mastercode) ein (min. 4-stellig - max. 8-stellig)! Bestätigen
Sie anschließend die Programmierung des Codes mit der „Raute“-Taste „#“ auf dem
Tastenfeld (6)!
Diesen Mastercode sollten Sie aus Sicherheitsgründen nicht an Dritte weitergeben,
da dieser zum Programmieren und Löschen der ID-Karten, sowie der Benutzercodes
berechtigt.
Eingabe: „ “ --- „1“ --- „2“ --- „3“ --- „4“ --- „#“ --- „0“ ---„Master-Code“ --- „#“
10.2 Speichern von ID-Karten und Benutzer-Codes (Ausgang 1)
Beachten Sie, dass sich die folgenden Kapitel nur auf das Speichern von „ID-Karten“ und
„Benutzer-Codes“ für den „Ausgang 1“ (Output 1) beziehen!
Vor dem Speichern von ID-Karten oder Benutzercodes müssen Sie zunächst eine 4 stellige
Benutzernummer für die ID-Karten oder Benutzercodes (Passwort) festlegen.
Erfolgreiche Bedienung: Gelbe LED (4) blinkt zweimal und der Summer ertönt ebenfalls zweimal.
12

Speichern von ID-Karten
• Drücken Sie auf dem Tastenfeld (6) die Taste „1“ und geben Sie nun einen beliebigen
4-stelligen Benutzernummer ein! Lesen Sie danach die Benutzer-ID-Card ein und drücken
Sie zur Bestätigung die „Raute“-Taste „#“ auf dem Tastenfeld (6)!
Falls Sie mehrere ID-Karten speichern möchten, ist es nicht notwendig die „Raute“-
Taste „#“ nach jeder einzelnen Karte zu drücken. Speichern Sie die einzelnen Karten
wie zuvor beschrieben und betätigen Sie die „Raute“-Taste „#“ erst nach der letzten
Karte - damit werden alle vorangegangenen Karten ebenfalls gespeichert.
Eingabe: „1“ --- „4-stellige Benutzernummer“ --- „ID-Karte“ --- „#“
Speichern von Benutzer-Codes
• Drücken Sie auf dem Tastenfeld (6) die Taste „1“ und geben Sie eine 4-8-stellige Benutzer-
Nummerund einen 4-stelligen Benutzer-Code ein! Drücken Sie die „Raute“-Taste „#“ - grüne
LED (5)blinkt - drücken Sie erneut die „Raute“-Taste „#“ - die grüne LED (5) hört auf zu
blinken - die Eingabe ist bestätigt.
Falls Sie mehrere Codes speichern möchten, ist es nicht notwendig die „Raute“-Taste
„#“ nach dem zweiten Mal erneut zu drücken. Speichern Sie die einzelnen Codes
wie zuvor beschrieben und betätigen Sie die „Raute“-Taste „#“ erst nach der letzten
Eingabe - damit erfolgt eine Gesamtspeicherung.
Eingabe: „1“ --- „4-stellige Benutzer-Nummer“ --- „4-8-stelliger Benutzer-Code“ --- „#“
--- „#“
10.3 Löschen von ID-Karten und Benutzer-Codes (Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „2“ --- „0“ --- „0“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Jetzt werden alle gespeicherten ID-Karten und Benutzer-Codes gelöscht.
• Drücken Sie die Tasten „2“ --- „1“ --- „ID-Karte“ einlesen / oder „Benutzer-Code“ eingeben
--- „#“.
Jetzt wird die eingelesene ID-Karte, bzw. der eingegebene Benutzer-Code gelöscht.
• Drücken Sie die Tasten „2“ --- „2“ --- die „Benutzer-Nummer“ der ID-Karte oder den „Benutzer-
Code“ --- „#“ eingeben.
Jetzt wird die ID-Karte oder der Benutzer-Code der jeweiligen Benutzer-Nummer gelöscht.
13

10.4 Programmierung der Türöffner-Funktion (Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „3“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Türöffner wird jetzt durch ID-Karte oder Benutzer-Code ausgelöst.
• Drücken Sie die Tasten „3“ --- „0“ --- „1“ --- „#“
Türöffner durch jetzt durch ID-Karte + Benutzernummer
Werkseinstellung = Türöffner durch ID-Card oder Benutzer-Code!
10.5 Programmierung der Öffnungszeiten / Relais-Ausgang
(Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „4“ --- „0“ --- („01“ – „99“ Sekunden) --- „#“ Ausgang 1: Relais öffnet
zwischen 1 und 99 Sekunden
• Drücken Sie die Tasten „4“ --- „1“ --- „#“
Ausgang 1: wird verriegelt
Werkseinstellung = Kurzzeitiger Modus: 3 Sekunden!
10.6 Speichern von Benutzer-Codes 2 (Ausgang 2)
• Beachten Sie, dass sich folgende Kapitel nur auf das Speichern von „Benutzer-Nummer“ mit
„Benutzer-Code“ für den „Ausgang 2“ (Output 2) beziehen.
• Geben Sie für jeden Benutzer-Code eine beliebige 3-stellige Zahlenkombination ein - darf
sich beim Programmieren jedoch nicht wiederholen!
• Drücken Sie die Tasten „5“ --- „1“ --- „3-stellige Benutzer-Nummer“ --- „4- bis 8-stelligen
Benutzer- Code“ --- „#“ (grüne LED (5) blinkt) --- „#“ (grüne LED (5) blinkt nicht mehr). Die
Eingabe ist abgeschlossen. Rote LED (2) leuchtet solange der Ausgang 2 aktiv ist.
Falls Sie mehrere Benutzer-Codes speichern möchten, ist es nicht notwendig die
„Raute“-Taste „#“ nach jeder einzelnen Eingabe zu drücken. Speichern Sie die
einzelnen Eingaben wie zuvor beschrieben und betätigen Sie die „Raute“- Taste „#“
erst nach der letzten Eingabe - damit erfolgt eine Gesamtspeicherung.
14

10.7 Löschen der Benutzer-Codes (Ausgang 2)
• Drücken Sie die Tasten „5“ --- „0“ --- „0“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Hiermit werden alle Benutzer-Codes gelöscht.
• Drücken Sie die Tasten „5“ --- „“2“ --- „Benutzer-Code“ der gelöscht werden soll --- „#“.
Jetzt ist der eingegebene Benutzer-Code gelöscht.
• Drücken Sie die Tasten „5“ --- „3“ --- „Benutzer-Nummer“ des Benutzer-Codes eingeben --- „#“.
Jetzt ist der Zusatz-Benutzer-Code mit der jeweiligen Benutzer-Nummer gelöscht.
10.8 Programmierung der Öffnungszeit (Ausgang 2)
• Drücken Sie die Tasten „6“ --- „0“ --- („01“ – „99“ Sekunden) --- „#“
Ausgang 2: Relais öffnet zwischen 1 und 99 Sekunden.
• Drücken Sie die Tasten „6“ --- „1“ --- „#“
Ausgang 2: wird verriegelt
Werkseinstellung = Kurzzeitiger Modus: 3 Sekunden!
10.9 Programmierung der Funktionen
Benutzer-Code (Eingangsmodus)
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Manueller Eingangsmodus --- Raute“-Taste „#“ drücken --- eingegebener Benutzer-Code wird
bestätigt = Code-Eingabe muss immer mit Bestätigung der Taste „#“ abgeschlossen werden!
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „0“ --- „1“ --- „#“
Automatischer Eingangsmodus --- der Benutzer-Code muss genauso lang sein wie der
Programmier-Code!
Die Raute“-Taste „#“ muss in diesem Fall nicht zur Bestätigung des eingegebenen Benutzer-
Codes gedrückt werden.
Werkseinstellung = Manuelle Codeeingabe
15

Ausgangsrelais – Signalton bei Relais-Auslösung
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „1“ --- „0“ --- „#“
Signalton ist deaktiviert
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „1“ --- „1“ --- „#“
Der Summer ertönt 1 Sekunde lang. Ausgangsrelais ist aktiviert.
Werkseinstellung = Ansage ist deaktiviert!
Tastenton
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „2“ --- „0“ --- „#“
Der Tastenton ist unterdrückt und somit während der Bedienung ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „2“ --- „1“ --- „#“
Der Tastenton ist aktiviert und somit während der Bedienung hörbar.
Werkseinstellung = Der Tastenton ist aktiviert!
Alarm bei Einbruch (Magnet-Kontakt erforderlich - nur für Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „3“ --- „0“ --- „#“
Der Alarm ist deaktiviert.
• Drücken Sie die Tasten „7“ --- „3“ --- „1“ --- „#“
Im Falle eines Einbruches wird der Alarm ausgelöst.
Wenn ein Magnet-Kontakt angeschlossen wird, muss die Funktion aktiviert werden.
Werkseinstellung = Alarmsignal deaktiviert!
Das Programmieren der Alarmzeit (Klemme ALMOUT)
• Drücken Sie Tasten „7“ --- „4“ --- („01“ – „99“ Minuten) --- „#“
Jetzt können Sie die Dauer des Alarms festlegen (01 - 99 Minuten)
Werkseinstellung = Alarmzeit: 1 Minute
16

10.10 Programmierung der Sicherheitsfunktionen (Nur für Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „8“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Die Sicherheitsfunktionen sind inaktiv.
• Drücken Sie die Tasten „8“ --- „0“ --- „1“ --- „#“
Alarmanzeige - ALM OUT nach 10 ungültigen ID-Karten oder 10 falschen Codes oder 1
gültigen ID-Karte und 5 falschen Benutzernummer-Eingaben.
Der Alarm kann durch Einlesen einer gültigen Benutzer ID-Karte, bzw. durch Eingabe des
entsprechenden Benutzer-Codes oder der Benutzer ID-Karte + Benutzer-Code abgeschaltet
werden.
• Drücken Sie die Tasten „8“ --- „1“ --- (03 - 10 Eingaben) --- „ “ --- (01-99 Minuten) --- „#“. Mit
dieser Einstellung können Sie festlegen, ab wann das System gesperrt werden soll.
Wenn Sie die Ziffer „03“ eingeben, wird das System nach der 3 ungültigen ID-Karten, bzw.
falschen Codes gesperrt, wenn Sie die Ziffer 04 eingeben - nach der 4. falschen Eingabe usw.
Entweder 3 -10 ungültige ID-Karten, oder 3 -10 falsche Codes, oder 1 gültige ID-Karte + 5
falsche Benutzernummern.
Das System kann daraufhin für min. 1 Minute bis hin zu max. 99 Minuten gesperrt werden.
Durch das Einlesen einer gültigen Benutzer ID-Karte, bzw. durch die Eingabe des Benutzer-
Codes oder Benutzer ID-Karte + Benutzer-Nummer kann die Systemsperre außer Kraft
gesetzt werden.
Welche dieser Maßnahmen anzuwenden ist, richtet sich auch hier nach nach Ihrer
Systemeinstellung!
Werkseinstellung = Nach 10 ungültigen ID-Karten, 10 falsch eingegebenen Codes,
oder 1 gültigen ID-Karte + 5 falsch eingegebenen Benutzernummern ist die
Systemsperre 1 Minute lang aktiv.
Solange das System blockiert / gesperrt ist, reagiert es nicht auf die Eingabe von
ID-Karten oder Tastenbefehlen. Die gelbe LED leuchtet 1x / der Summer ertönt 1 x
kurz in 10-Sekunden-Intervallen. Sobald die Sperre aufgehoben ist, meldet sich der
Summer mit einem langen Piepton - ab jetzt ist das System wieder betriebsbereit.
10.11 Überwachung der Tür mit Magnet-Kontakt (Nur für Ausgang 1)
• Drücken Sie die Tasten „9“ --- „0“ --- „0“ --- „#“
Die Überwachungsfunktion ist deaktiviert
Werkseinstellung = Überwachungsfunktion deaktiviert
• Drücken Sie die Tasten „9“ --- („01“ – „99“ Sekunden) --- „#“
Die Überwachungsfunktion ist aktiviert
17

Diese Funktion hat 2 verschiedene Arbeitsweisen:
• Beispiel 1: Die Tür steht länger offen, als es die vor eingestellte Zeit vorsieht (01 -
99 Sekunden), z.B. es wurde vergessen die Tür zu schließen.
In diesem Fall meldet sich der Summer mit einem konstanten Signalton um Sie an das
Schließen der Tür zu erinnern. Sobald die Tür geschlossen ist, verstummt der Signalton.
• Beispiel 2: Die Tür wurde gewaltsam geöffnet - der Summer ertönt alsAlarmsignal - auch wenn
die Tür jetzt geschlossen wird, ertönt der Alarm weiterhin. Erst das Einlesen einer gültigen
ID-Karte, eines Benutzer-Codes oder die Kombination von ID-Karte und Benutzernummer
können den Alarm deaktivieren.
10.12 Abschluss der Programmierung
Der Programmier-Modus wird nach 60 Sekunden automatisch verlassen.
Drücken Sie jedoch immer die Taste „ “, um den Programmier-Modus zu verlassen und zum
Bedien-Moduszurückzukehren! DasSystembendet sichnun Stand-by-die gelbeLED(4)
blinkt.
11. Bedienung des Codeschlosses
Die gelbe LED (4) blinkt in 2-Sekunden-Intervallen - das System ist betriebsbereit!
11.1 Ausgang 1
• Das Öffnen der Tür erfolgt mittels ID-Karte (Einlesen der ID-Karte)
• Das Öffnen der Tür erfolgt mittels Benutzer-Code (Eingabe des Benutzer-Codes)
• Das Öffnen der Tür erfolgt mittels ID-Karte + Benutzernummer. (Einlesen der ID-Karte, die
grüne LED blinkt - der Benutzernummer muss jetzt innerhalb von 10 Sekunden eingegeben
werden.)
Während die grüne LED (5) blinkt, kann man auch zum normalen Bedien-Modus /
Stand-by-Modus zurückkehren indem man die Taste „ “ drückt.
18

11.2 Ausgang 2
In diesem Fall erfolgt die Bedienung über den Benutzer-Code - durch die Eingabe des Benutzer-
Codes wird Ausgang 2 aktiviert.
Ausgang 1 und 2 können in jedem Fall mittels Programmier-Code bedient werden! Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
• Die Bedienung von Ausgang 1:
Geben Sie den Programmier-Code ein --- „#“ --- „1“ (manuelle Code-Eingabe)
Geben Sie den Programmier-Code ein --- „1“ (automatische Code-Eingabe)
• Die Bedienung von Ausgang 2:
Geben Sie den Programmier-Code ein --- „#“ --- „2“ (manuelle Code-Eingabe)
Geben Sie den Programmier-Code ein --- „2“ (automatische Code-Eingabe)
12. Sicherheitsfunktionen
• Nach 3-10 falschen Eingaben (kann wahlweise festgelegt werden) blockiert das System
automatisch oder löst Alarm aus.
• Wird die Tür gewaltsam geöffnet löst das System sofort Alarm aus.
• Steht die Tür länger offen, als es in der Voreinstellung der Türöffnungszeiten festgelegt
wurde, ertönt das Alarmsignal um Sie daran zu erinnern, dass die Tür noch immer offen steht.
• Ist der Gehäusekontakt aktiviert, sendet das System folgende Warnsignale:
Die gelbe LED blinkt und der Summer sendet kontinuierlich Pieptöne. Mit der Deaktivierung
des Gehäusekontaktes werden die akustischen und optischen Warnsignale gestoppt. Der
Gehäusekontakt kann auch an ein Sicherheitssystem angeschlossen werden.
19

13. Wiederherstellung der Werkscodes
Haben Sie den Mastercode bzw. Programmiercode vergessen oder möchten ihn ändern?
Mit Hilfe des DPC-Jumper. (Siehe Anschluss, Punkt a)!) lässt sich der Werkscode 1234
wiederherstellen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Spannungsversorgung abklemmen
2. DPC-Jumper auf Position „ON“ (=Ein) umstecken
3. Spannungsversorgung wieder herstellen - die gelbe LED blinkt nun ständig und der Summer
ertönt dauerhaft
4. DPC-Jumper wieder auf „OFF“ (=Aus) umstecken - die gelbe LED hört auf zu blinken und
der Summer verstummt.
5. Der Werkscode 1234 ist nun wieder hergestellt
Mit diesem Wiederherstellungsvorgang lässt sich der Werkscode (Programmier-
Code) 1234 rekonstruieren. Die anderen gespeicherten Daten oder Eingaben werden
nicht verändert.
14. Pege und Reinigung
• Das Gerät ist normalerweise wartungsfrei.
• Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt
werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
20
Table of contents
Languages:
Other BASETech Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

CodeLock
CodeLock CL5000 electronic Programming & operating instructions

Assa Abloy
Assa Abloy Yale YDM7116A user manual

CES
CES 9.000E Installation and maintenance instructions

Sargent
Sargent ASSA ABLOY PR100 installation instructions

Burg
Burg Master Pro operating manual

Paxton
Paxton APN-1173 Installation and commissioning guide