BAT BT 166 Instruction Manual

Bedienungsanleitung
….……………………...…...... S. 3
User's Handbook
….……………………...…...… S. 27
Notice d'utilisation
….……………………...…...... S. 50
Handleiding
….……………………...…...... S. 74
Istruzioni per l'uso
….……………………...…...... S. 97
Bruksanvisning
….……………………...…...... S. 121
Instrucciones de uso
….……………………...…...... S. 143
NL
FR
GB
DE
ES
IT
SE


Batteriebetriebener
fotoelektrischer
Rauchmelder
BT-166
Bedienungsanleitung
WICHTIG:
Lesen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
DE

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 4 Stand: 07-2008
Inhaltsverzeichnis
Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder
1Einleitung ....................................................................... 5
2Lieferumfang .................................................................. 5
3Bestimmungsgemäße Verwendung ............................... 6
4Sicherheitshinweise ....................................................... 6
5Technische Daten .......................................................... 9
6Geräteübersicht............................................................ 10
7Bedienung und Montage .............................................. 11
7.1. Auswahl des Montageortes ........................................ 12
7.2. Installation und Inbetriebnahme des Rauchmelders... 16
7.3. Batterie wechseln/einlegen......................................... 18
7.4. Funktionskontrolle/-test .............................................. 21
8Wartung ....................................................................... 22
9Fluchtplan..................................................................... 22
10 Reinigung..................................................................... 23
11 Entsorgung................................................................... 23
12 Signale/Fehlerliste........................................................ 24
13 Garantie und Service ................................................... 25
14 Konformitätserklärung .................................................. 25

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 5 Stand: 07-2008
1 Einleitung
Diese Bedienungsanleitung muss vollständig und sorgfältig
durchgelesen werden.
Sie ist Bestandteil des von Ihnen neu erworbenen batterie-
betriebenen, fotoelektrischen Rauchmelders und enthält
wichtige Hinweise für den Betrieb und die Handhabung. Im
Weiteren wird dieser nur Rauchmelder genannt. Es sind beim
Gebrauch dieses Produktes immer alle Sicherheitshinweise zu
beachten. Bei auftretenden Fragen bezüglich der Benutzung
des Rauchmelders kontaktieren Sie Ihren Händler oder unsere
Servicestelle. Die Bedienungsanleitung ist aufzubewahren und
muss ggf. an Dritte weitergereicht werden.
2 Lieferumfang
Unverzüglich nach dem Auspacken muss der Lieferumfang
Ihres Rauchmelders auf Vollständigkeit kontrolliert werden.
Zudem muss auf einen einwandfreien Zustand des
Rauchmelders geachtet werden.
1 x Rauchmelder
1 x Montageplatte
1 x Batterie
1 x Bedienungsanleitung
Befestigungsmaterial für Betondecken
(bei anderen Untergründen muss entsprechendes
Befestigungsmaterial im Fachhandel bezogen werden)

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 6 Stand: 07-2008
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Rauchmelder ist ein stationsunabhängiger fotoelektrischer
Alarm und muss nicht mit anderen Rauchmeldern kombiniert
werden. Er wurde dafür hergestellt, sowohl Schwelbrände als
auch offene Brände mit Rauchentwicklung in Innenräumen zu
erkennen. Bildet sich eine bestimmte Menge an Rauch, sendet
der Rauchmelder ein akustisches, sowie ein optisches Signal
aus. Die Montage und der Betrieb dürfen lediglich in trockenen
Räumen erfolgen. Eine anderweitige Handhabung als in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführt, ist grundsätzlich nicht erlaubt
und führt zur Beschädigung des Produktes.
4 Sicherheitshinweise
WICHTIG:
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um Verletzungen
oder Sachschäden zu vermeiden.
Betriebsumgebung: Der Rauchmelder ist nicht gegen
Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt. Somit darf dieser
nicht im Freien und nicht in Feuchträumen eingesetzt werden.
GEFAHR: Das Nichtbeachten der Hinweise kann eine
Fehlfunktion und ein Nichtfunktionieren des Rauchmelders zur
Folge haben.
Bei auftretenden Sach- und Personenschäden, welche durch
das Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
der Sicherheitshinweise und der Handhabung auftreten,
erlischt die Garantie.
Ebenso wird für Folgeschäden keine Haftung übernommen.

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 7 Stand: 07-2008
Die Bedienungsanleitung ist aufzubewahren und muss ggf. an
Dritte weitergereicht werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Signalworte
und Symbole haben folgende Bedeutung:
Symbol Signalwort/
Bedeutung
Symbol Signalwort/
Bedeutung
GEFAHR:
Erhebliches
Verletzungsrisiko
von Personen bzw.
Lebensgefahr bei
Nichtbeachten
WICHTIG:
Was Sie beachten
sollten
WARNUNG:
Mittleres
Verletzungsrisiko
von Personen bei
Nichtbeachten
HINWEIS:
Nähere
Erläuterungen
VORSICHT:
Geringes
Verletzungsrisiko
von Personen,
Gefahr von
Sachschäden bzw.
Schäden am Produkt
TIPP:
Nützliche Tipps
GEFAHR: Bei jeglichen Defekten darf der Rauchmelder
nicht in Betrieb genommen werden. Eine Schutzwirkung kann
sonst nicht ausgeübt werden.
GEFAHR: Es ist untersagt den Rauchmelder zu öffnen.
Derartige Eingriffe können eine Fehlfunktion zur Folge haben.

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 8 Stand: 07-2008
GEFAHR: Sollte der Rauchmelder bereits aus geringer
Höhe herunterfallen, muss diese auf offensichtliche Mängel
überprüft werden. Ebenso darf das Produkt keinen Stößen
oder Schlägen ausgesetzt werden. Vor einer weiteren
Inbetriebnahme des Produktes ist eine Fachkraft aufzusuchen
und der Rauchmelder von dieser überprüfen zu lassen.
WARNUNG: Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe
des Rauchmelders lassen. Kinder unterschätzen die Gefahren
mit Elektrogeräten.
WARNUNG: Sollten Zweifel bei der Installation bzw. der
Funktionsweise bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft.
HINWEIS: Der Rauchmelder enthält keine Teile außer der
Batterie (siehe Kapitel 7.3), welche vom Benutzer gewartet
werden müssen.
WICHTIG: Der Rauchmelder darf nur mit der vom
Hersteller vorgesehenen Batterie betrieben werden
(siehe technische Daten/Batteriewechsel).
WARNUNG: Verwenden Sie den Rauchmelder nicht in
medizinischen Einrichtungen, da hier besondere
Anforderungen gelten. Das Produkt ist für Privatanwender
konzipiert.
WARNUNG: Vermeiden Sie, dass das Produkt mit
Feuchtigkeit oder Nässe in Berührung kommt. Dies kann zum
Ausfall des Rauchmelders führen.
WARNUNG: Batterien/Akkus unter Verschluss halten.
Diese können von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. In diesem Fall unverzüglich einen Arzt konsultieren.

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 9 Stand: 07-2008
WARNUNG: Direkten Kontakt der Batterien mit der Haut
vermeiden. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus
können Hautreizungen oder Verätzungen verursachen. In
solchen Fällen unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG: Batterien nicht laden, manipulieren oder ins
Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr. Die Sicherheits-
hinweise des Ladegerätes und der Batterien sind zu beachten.
WARNUNG: Akkus nicht manipulieren oder ins Feuer
werfen. Es besteht Explosionsgefahr.
WICHTIG: Bei längerem Nichtgebrauch des Rauch-
melders die Batterie/Akku entnehmen. Hierdurch können
Schäden aufgrund einer alten, ausgelaufenen Batterie/Akkus
vermieden werden.
WARNUNG: Alarmton ist sehr laut (85 dB). Vorsicht bei
Funktionstest in Gegenwart von Kindern/Haustieren.
5 Technische Daten
Gerät: BT-166
Prüfzeichen: VdS geprüft
Schutzart: IP 20
Spannung: 9 V DC Karbon Zink (IEC 6F22)/
Alkaline Batterie (IEC 6LR61) oder
MN1604
Max. Strom: < 20 mA (Alarm)
Umgebungstemperatur: 0°C – 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10%- 90%
Lautstärke Signalgeber: 85 dB (3 m Entfernung)
Lebensdauer Batterie: Min. 1 Jahr

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 10 Stand: 07-2008
6 Geräteübersicht
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Bedienteile
und Anzeigen des Produktes und eine kurze Funktions-
beschreibung.
1
3
2
6
7
8
4
5
1

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 11 Stand: 07-2008
Pos. Bezeichnung Funktion
1 Gehäuse Schützt die Elektronik
2 Funktionstaster Durch Drücken wird ein Funktionstest
durchgeführt
3 LED Signalisiert die Betriebsbereitschaft
4 Montagenut Zum Befestigen an der Montageplatte
5 Batterie Stromversorgung
6 Montagenase Zum Halten des Gehäuses
7 Montageplatte Zur Montage an der Decke
8 Montagelöcher Zur Befestigung der Montageplatte an
die Decke
7 Bedienung und Montage
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des
Rauchmelders erläutert.
Lesen Sie das Kapitel sorgfältig durch, damit Sie alle
Funktionen verstehen und einsetzen können.
WICHTIG: Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise,
insbesondere die Sicherheitshinweise, um Fehlbedienungen
und mögliche Defekte zu vermeiden.
Bei Problemen sehen Sie in der Fehlerliste (Kap. 12) nach
oder kontaktieren Sie unsere Servicestelle
(Kontakt: siehe Kapitel 13).

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 12 Stand: 07-2008
7.1. Auswahl des Montageortes
HINWEIS: Es empfiehlt sich, mehrere Rauchmelder in der
Wohnung bzw. im Gebäude zu montieren. Um einen Mindest-
schutz zu erhalten, empfiehlt es sich für mehrstöckige
Gebäude pro Etage einen Rauchmelder zu installieren.
WARNUNG: Der Rauchmelder ist auf dem Weg zu den
Schlafräumen zu montieren (Treppenaufgang, Flur, Eingangs-
halle etc.). Es ist darauf zu achten, dass dieser auch in den
Schlafräumen gut zu hören ist. Wird ein ungünstiger Platz
ausgewählt, kann der Rauchmelder in Brandfall weitgehend
unwirksam sein. Somit kann es im Brandfall wichtige lebens-
rettende Zeit verkürzen um sich in Sicherheit zu bringen.
TIP: Um sicher zu sein, dass der Ort akustisch günstig
gewählt ist, muss ein Testalarm ausgelöst werden.
Rauchmelder für
optimalen Schutz
Rauchmelder für
Mindestschutz
Flur Bad
Keller
Schlaf-
zimmer
Küche Wohn-
zimmer
Eingangs-
halle

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 13 Stand: 07-2008
Rauchmelder für optimalen Schutz
Rauchmelder für Mindestschutz
Um eine erweiterten Schutz und eine effektive Warnung zu
erzielen sollte in jedem Wohnraum und Kellerraum ein
Rauchmelder installiert sein. Bei folgenden Räumen und
Montageorten kann die Montage zu Problemen führen:
Ort/Art Grund Mögliche
Fehler
Küche/Bad Kochdampf und Feuchtigkeit
(Luftfeuchtigkeit 90%)
Fehlalarm
Garagen Verbrennungsmotoren
(PKW etc.)
Fehlalarm
Feuchträume Feuchtigkeit von Trocknern,
Dampf etc.
(Luftfeuchtigkeit 90%)
Fehlalarm
Eingangs-
halle
Schlaf-
zimmer
Schlaf-
zimmer
Schlaf-
zimmer
Schlaf-
zimmer
Wohn-
zimmer
Küche
Bade-
zimmer

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 14 Stand: 07-2008
Ort/Art Grund Mögliche
Fehler
Staubige
Räume
Die Messsensoren des
Rauchmelders können sehr
schnell verschmutzen.
Fehlalarm/Fehl-
funktion bei
einem Brand
Orte mit
starker Luft-
Bewegung
Luftbewegung durch
Ventilatoren, offene Fenster,
Lüftern etc.
Raucherken-
nung erfolgt
nicht schnell
genug
Räume mit
extremen
Temperatu-
ren
Räume unter 0°C oder höher
40°C
Fehlalarm/Fehl-
funktion bei
einem Brand
Räume mit
hohem
Insekten-
aufkommen
Die Messsensoren des
Rauchmelders können sehr
schnell verschmutzen.
Fehlalarm/Fehl-
funktion bei
einem Brand
Raucher-
zimmer
Der Zigaretten-/Pfeifenrauch
kann von einem Rauch,
welcher durch einen Brand
entsteht, vom Rauchmelder
nicht unterschieden werden.
Fehlalarm

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 15 Stand: 07-2008
In den Räumen gibt es einige Punkte welche bei der Montage
beachtetet werden sollten.
Montageort
Montageart
Beschreibung
Decken-
montage
Den Rauchmelder an der Decke an einer
zentralen Position montieren.
WICHTIG: Bereiche, in welchen es keine
Luftumwälzung gibt, sind zu vermeiden z.B. in
der Nähe von Fenstersimse, Vorhänge, Möbel,
etc.
Es ist ein Abstand von 30 cm einzuhalten. Der
Rauchmelder ist im Abstand zu den Wänden als
auch Ecken von 30 cm zu montieren. Dies
hemmt im Brandfall die Rauchbewegung und der
Rauchmelder alarmiert erst, wenn die
Rauchkonzentration sehr stark ist. Die Montage
in der Nähe von Deckenleuchten
(z.B. Halogensystem, Leuchtstofflampen)
insbesondere mit Dimmfunktion, ist ebenso zu
vermeiden.
30 cm

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 16 Stand: 07-2008
Montageort
Montageart
Beschreibung
Dachschräge In Bereichen mit schrägen und spitzen Dächern
ist der Rauchmelder 90 cm vom höchsten Punkt
zu montieren, da in der Schräge/Spitze keine
Luftbewegung stattfindet. Dies hat zur Folge,
dass der Rauch zu spät erkannt wird.
HINWEIS: Ideal ist die Montage an einem
Dachbalken.
7.2. Installation und Inbetriebnahme des
Rauchmelders
HINWEIS: Beiliegendes Befestigungsmaterial ist für
Betondecken geeignet, bei anderen Untergründen muß
entsprechendes Befestigungsmaterial im Fachhandel bezogen
werden.
HINWEIS: Ein Alarm kann lediglich durch das Entfernen
der Batterie vom Batterieclip gestoppt werden
(siehe auch Kapitel 12).
Der Rauchmelder wird durch eine Batterie versorgt und
benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung.
Rauch
90 cm
90 cm

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 17 Stand: 07-2008
Schritt Tätigkeit Beschreibung
Mit Hilfe der Montageplatte, welche als
Bohrschablone verwendet wird, werden
die Bohrlöcher mit Hilfe eines Bleistiftes
angezeichnet.
GEFAHR: Beim Bohren und beim
Befestigen ist darauf zu achten, dass
keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen
beschädigt werden. Dies kann zu
schweren Verletzungen führen.
Es sind zwei Befestigungslöcher in den
Untergrund zu bohren und passende
Dübel einzusetzen. Die Montageplatte ist
mit passenden Schrauben am Untergrund
zu befestigen.
Pos. Bezeichnung Funktion
6 Montagenase Zum Halten des
Gehäuses
1 Montage-
platte
befestigen
7 Montageplatte Zur Montage an
der Decke
6
8
7

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 18 Stand: 07-2008
Schritt Tätigkeit Beschreibung
8 Montagelöcher Zur Befestigung
der Montageplatte
an die Decke
2 Batterie
einlegen
Siehe Kapitel 7.3 Schritt 3 + 4
3 Gehäuse
auf
Montage-
platte
befestigen
Das Gehäuse ist mit der Montagenut auf
die Montagenase der Montageplatte zu
setzen. Nach dem Einrasten ist das
Gehäuse im Uhrzeigersinn zu drehen bis
die Montagenut vollständig eingerastet ist.
VORSICHT: Ohne Batterie lässt
sich das Gehäuse nicht an die
Montageplatte montieren. Dies ist aus
Sicherheitsgründen verriegelt.
4 Test durch-
führen
Führen Sie einen Funktionstest durch.
Siehe hierzu Kapitel 7.4.
7.3. Batterie wechseln/einlegen
Schritt Tätigkeit Beschreibung
1 Gehäuse
abnehmen
Um eine Batterie zu entnehmen ist das
Gehäuse entgegen des Uhrzeigersinns
zu drehen. Dadurch kann das Gehäuse
abgenommen werden und der Zugang
zur Batterie ist frei zugänglich.
2 Alte Batterie
entnehmen
Entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach. Lösen sie den Batterieclip
von den Anschlüssen der Batterie.

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 19 Stand: 07-2008
Schritt Tätigkeit Beschreibung
HINWEIS: Beachten Sie das
Kapitel Entsorgung (Kapitel 11).
WICHTIG: Die Batterie ist
polungsrichtig an den Batterieclip des
Rauchmelders anzuschließen.
Pos Bezeichnung Funktion
5 Batterie Stromversorgung
3 Neue
Batterie
anschließen
9 Batterieclip Anschluss der
Batterie
4 Batterie
einlegen
Legen Sie die angeschlossene Batterie
in das Batteriefach ein
5
9
10

Batteriebetriebener fotoelektrischer Rauchmelder BAT
Bedienungsanleitung 20 Stand: 07-2008
Schritt Tätigkeit Beschreibung
Pos Bezeichnung Funktion
10 Batteriefach Fach zum
Einlegen der
Batterie
5 Gehäuse auf
Montage-
platte
befestigen
Das Gehäuse ist mit der Montagenut
auf die Montagenase der Montageplatte
zu setzen. Nach dem Einrasten ist das
Gehäuse im Uhrzeigersinn zu drehen
bis die Montagenut vollständig
eingerastet ist.
HINWEIS: Ohne Batterie lässt sich
das Gehäuse nicht an die
Montageplatte montieren. Dies ist aus
Sicherheitsgründen verriegelt.
6 Funktionstest
durchführen
Siehe hierzu Kapitel 7.4
Other manuals for BT 166
1
Table of contents
Languages:
Other BAT Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

ELRO
ELRO FS1510M instruction manual

INIM
INIM Vega V100 manual

System Sensor
System Sensor B501BH Installation and maintenance instructions

Jung
Jung RWM 100 WW operating instructions

CODEL
CODEL TunnelTech 100 Series Technical manual

Air Products & Controls
Air Products & Controls Multi-Flex Series installation guide