Jung RWM 100 WW User manual

Rauchwarnmelder
Smoke alarm device
Art.-Nr.: RWM 100 WW
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
www.jung.de
DSeite 2 - 15
GB Page 16 - 27

2
IV.
II.
III.
1
I.

3
I. 2
3
I. II. III.

4
4

5
INHALT
Standortauswahl 7
Inbetriebnahme 8
Montage 8
Klebemontage 8
Bohrmontage 9
Prüfung und Wartung 9
Batteriestörungsmeldung 10
Mögliche Ursachen für einen
Störalarm 11
Allgemeine Sicherheits-
hinweise 12
Dekoration 13
Bestimmungsgemäße
Verwendung 13
CE-Konformität 14
Gewährleistung 15
Entsorgung 15

Was tun, wenn es brennt?
• Bewahren Sie Ruhe.
• Warnen Sie alle Mitbewohner.
• Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter
sich.
• Verlassen Sie umgehend das Haus.
• Benutzen Sie keine Aufzüge.
• Alarmieren Sie die Feuerwehr.

7
DANKE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für
unser Produkt entschieden haben
und danken Ihnen für Ihr
Vertrauen!
Sie haben eine gute Wahl
Getroffen.
Dieser Heimrauchwarnmelder ist
mit größter Sorgfalt entwickelt und
hergestellt worden, um dazu
beizutragen, dass Sie rechtzeitig
auf die Gefahr eines Brandes
aufmerksam werden.
Dieses Heft gilt als Bedienungs-,
Montage- und Wartungsanleitung.
Bitte lesen Sie es vollständig
durch und beachten alle Hinweise
und Abbildungen, weil somit die
bestmögliche Handhabung des
Gerätes erreicht wird.
STANDORTAUSWAHL
Rauchwarnmelder sollten als
Mindestausstattung in allen
Schlafräumen, Kinderzimmern und
Fluren, die als Fluchtwege dienen,
jeweils in der Raummitte an der
Zimmerdecke installiert werden
(Abb. 4).
Wählen Sie den höchst gele-
genen Montageort mit einem
Mindestabstand von 50 cm zu
umliegenden Wänden,
Möbelstücken und Lampen.
Eine optimale Ausstattung
erreichen Sie, wenn die Geräte
auch in allen übrigen Räumen
sowie in den Treppenfluren
installiert werden (Abb. 4). Dieses
Gerät ist auch für den Einsatz in
Küchen (Brandherd Nummer eins!)
geeignet!
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.)
ist ein Rauchwarnmelder in der
Regel wegen der geringen
Brandgefahr nicht erforderlich.
Im Falle eines Brandes erkennt
dieses Gerät frühzeitig den
aufsteigenden Brandrauch und

8auch den damit verbundenen
Temperaturanstieg im Raum. Um
Sie rechtzeitig zu warnen, ertönt
dann ein lauter Alarmton. Dieses
Signal können Sie, sofern Sie
einen ernsthaften Anlass zur Flucht
ausschließen, vorübergehend
(ca.10 min) deaktivieren bzw. auch
vor Auslösen des Alarmes
unterdrücken, indem Sie die
Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) des Gerätes
sanft andrücken. Gute Belüftung
der Räume ist dann ratsam und
wird der erneuten Alarmauslösung
vorbeugen.
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie bitte zuerst etwaige
Aktivierungssicherungen (wie z.B.
einen Splint) und stellen
sicher,dass die
Aktivierungssicherung nicht ins
innere des Gerätes gelangt!
Drücken Sie dann die
Aktivierungstaste (Abb. 1, Punkt I.)
des Gerätes. Diese Taste muss
nach dem Eindrücken mit dem
Gehäuse des Gerätes abschließen!
Zur Bestätigung, dass Ihr
Rauchwarnmelder nun aktiviert ist,
ertönt nach der Aktivierung ein
kurzer Prüfton.
Dieser Prüfton wird wiederholt,
wenn Sie die Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) drücken und ist
ein Hinweis, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
MONTAGE
Der Rauchwarnmelder wird von
einem Magnet-Träger gehalten
(Abb. 1, Punkt III.) Es gibt zwei im
Folgenden beschriebene
Möglichkeiten, diesen Träger an
der Decke zu befestigen. Bitte
achten Sie darauf, dass der
Magnet nur von einer Seite
magnetisch anziehend wirkt!
Klebemontage:
Für eine Klebemontage des
Gerätes darf ausschließlich der
dem Produkt beiliegende

9
Klebewerkstoff eingesetzt werden!
Der Montageort muss fest, trocken
und frei von Fett, Staub und losen
Anstrichen etc. sein. Entfernen Sie,
wie in Abbildung 2 gezeigt, den
Informationsaufkleber und die
Schutzfolie vom aufgetragenen
Klebewerkstoff und drücken den
Magnetträger für ca. 10 Sekunden
fest an die Montageposition.
Anschließend können Sie das
Gerät auf den Magnet-Träger (Abb.
1, Punkt III.) aufsetzen. Die
Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Bohrmontage:
Bohren Sie an der Montagepositon
mit einem 6-mm-Bohrer ein Loch
und führen Sie den beiliegenden
6-mm-Dübel in das Bohrloch ein.
Nun führen Sie die beiligende
5-mm-Senkkopf-Schraube durch
die Unterseite des in Abbildung 2
dargestellten Magnet-Trägers, so
dass die Schraube beim Eindrehen
in den Dübel einen ebenen
Abschluss in dem Magnet-Träger
(Abb. 1, Punkt III.) findet (Schraube
durch perforierte Bohrung stechen).
Die Schraube muss gänzlich in die
dafür bestimmte Vertiefung des
Magnet-Trägers (Abb. 1, Punkt III.)
eingedreht werden, um einen
sicheren Halt des Gerätes zu
erreichen! Die Schraube bitte nur
so fest anziehen, dass sich der
Magnetträger dabei nicht
verformt/wölbt!
PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchwarnmelder prüft
seine Funktionsbereitschaft einmal
pro Minute selbstständig. Das
Gerät regelt zudem die
Empfindlichkeit seiner
Detektionsoptik in Abhängigkeit
von Umgebungseinflüssen
automatisch nach.
Sofern die Energiereserve des
Rauchwarnmelders angebrochen
ist oder die Detektionsoptik so sehr
verunreinigt ist, dass eine weitere
Nachregelung nicht mehr möglich

10 für Rauchwarnmelder DIN 14676.
BATTERIESTÖRUNGSMELDUNG
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein
einfacher kurzer Hinweiston (Piep)
abgegeben wird, ist die Batterie-
Reserve erreicht.
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein
zweifacher kurzer Hinweiston
(Piep-Piep) abgegeben wird, kann
das Gerät nicht länger die
Verunreinigung der
Detektionsoptik ausgleichen.
Jeder Hinweiston lässt sich jeweils
durch Betätigen der Prüf-und-
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.)
vorübergehend (24 Stunden)
deaktivieren.
Wenn der Rauchwarnmelder einen
der beiden zuvor beschriebenen
Hinweistöne abgibt, kann das
Gerät noch für maximal 60 Tage
seine Warnleistung erbringen und
sollte daher unbedingt vor Ablauf
dieser verbleibenden 60 Tage
ersetzt werden!
ist, meldet das Gerät diese
Zustände frühzeitig, so dass Ihnen
ausreichend Zeit gegeben ist, den
Rauchwarnmelder durch ein neues
Gerät zu ersetzen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf,
dass die Lufteinlässe am umlau-
fenden Rand des Rauch-
warnmelders niemals durch Staub,
Schmutz, Farbe oder Klebeband
etc. beeinträchtigt werden!
Um sicher zu stellen, dass das
Gerät betriebsbereit ist, sollten Sie
regelmäßig, mindestens einmal pro
Monat, die Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) drücken und so
einen Probealarm auslösen.
Achten Sie dabei darauf, dass das
Gerät unbeschädigt und fest an
seinem Montageort angebracht ist,
und die Raucheinlass-Lamellen
(Abb. 1, Punkt II.) gänzlich frei von
Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmä-
ßigen Wartung und der Wahl der
optimalen Montageposition finden
Sie auch in der Anwendungsnorm

11
MÖGLICHE URSACHEN FÜR
EINEN STÖRALARM
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/
oder Bratendämpfe sowie Raum-,
Duft- und Insektenspray bzw.
Blüten-, Bau-, Schleif- oder
Feinstaub sind direkt in das Gerät
gelangt.
• Extreme Temperaturschwankun-
gen oder sehr starke elektroma-
gnetische Strahlung wirken in der
direkten Umgebung des Rauch-
warnmelders auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann
einen Alarm aus, wenn der Rauch
aus unmittelbarer Nähe direkt oder
in sehr extremer Konzentration in
den Rauchwarnmelder gelangt.
Um einen Störalarm des Rauch-
warnmelders zu vermeiden, sollte
das Gerät vor den hier benannten
Umgebungseinflüssen geschützt
werden.
• Ein oder mehrere sehr kleine
Insekten bzw. andere
Kleinstorganismen haben die
Insektenschutz-Barrieren des
Gerätes überwunden. Hier kann
eine vorsichtige Reinigung des
Gerätes mittels eines
Staubsaugers Abhilfe schaffen.
Beim Kochen oder bei starker
Wasserdampfentwicklung in der
Nähe des Rauchwarnmelders ist
stets auf gute Belüftung der Räume
zu achten.
Ein Störalarm ist durch sanften
Druck der Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) und durch gutes
Belüften der Räume abzustellen
bzw. zu verhindern.
Bitte informieren Sie ihre Nachbarn
über einen Störalarm, damit nicht
unnötig die Feuerwehr alarmiert
wird!

12 Dieses Gerät ist ein geschlossenes
System. Ein wie auch immer
gearteter Eingriff in das Gerät hat
neben dem Verlust jeglicher ggf.
bestehender Garantieleistungen
auch die Folge, dass das Gerät
nicht mehr gemäß seiner
Bestimmung eingesetzt werden
kann und darf! Bitte öffnen Sie das
Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen
daraus ein Verletzungsrisiko
entstehen kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht
erforderlich und technisch
ausgeschlossen.
Bitte schützen Sie das Gerät,
insbesondere bei
Renovierungsarbeiten, aber auch
generell, vor Nässe, Kälte, Hitze,
Feinstaub, Fett-, Nikotin- und
Lackdämpfen sowie Anstrichmitteln
wie beispielsweise Wandfarben,
Klebstoffen und Schmutz jeglicher
Art. Bei Renovierungs-, Bau- und
Schleifarbeiten sollte der
Rauchwarnmelder durch leichten
vertikalen Zug von dem
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE
Rauchwarnmelder unterstützen
dabei, Brände frühzeitig zu
bemerken, können jedoch weder
ein Feuer löschen, noch die
Entstehung eines Brandes
verhindern und auch nicht die
Feuerwehr alarmieren.
Rauchwarnmelder geben, wenn
Gefahr durch Brandgase besteht,
einen lauten Alarmton ab, der Sie
auf die Gefahr aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Her-
stellung der Rauchwarnmelder
besteht die Möglichkeit, dass eine
Funktionsstörung auftreten und ein
Gerät daher nicht oder nicht
rechtzeitig den ggf. entstandenen
Brand melden kann!
Die üblichen Vorsichtsregeln im
Umgang mit Feuer, brennbaren
Materialien und technischen
Geräten sind stets zu beachten!

13
Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.)
gelöst und geschützt aufbewahrt
werden.
Nach Beendigung der Arbeiten
denken Sie unbedingt daran, den
Rauchwarnmelder wieder auf dem
Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.)
einzurasten!
BITTE BEACHTEN SIE
UNBEDINGT:
Nur wenn sich das Gerät an seiner
vorgesehenen Montageposition
befindet, unverschmutzt, unbe-
schädigt und aktiviert ist, kann es
seine u.U. lebensrettende
Warnleistung erbringen!
DEKORATION
Die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1,
Punkt IV.) des Rauchwarnmelders
ist abnehmbar und kann zur
Anpassung des Gerätes an die
Raumgestaltung dekoriert werden
(Abb. 3).
Bitte dekorieren Sie ausschließlich
diese abnehmbare Fläche des
Gerätes und keinesfalls andere
Bereiche!
Achtung! Die umlaufenden
Raucheinlass-Lamellen (Abb. 1,
Punkt II.) müssen stets frei bleiben
und dürfen niemals verdeckt
werden!
Das Typschild des Gerätes befindet
sich unter diesem leicht abnehm-
baren Deckel.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Verwenden Sie das Gerät
ausschließlich für den Zweck für
den es gebaut und konzipiert
wurde! Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für
folgende(n) Zweck(e) verwendet
werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in
privaten Haushalten
• Dieser Rauchwarnmelder besitzt

14eine Hitzewarnfunktion. Es ist
jedoch kein Wärmemelder im Sinne
der EN 54-5.
CE-KONFORMITÄT
Dieses Produkt ist nach Direktive
89/106 EWG gemäß
EN14604:2005/AC:2008 als
Bauprodukt geprüft und zertifiziert.
Die Produktion wird durch
regelmäßige und unabhängige
Kontrollen auf unveränderte
Einhaltung der gesetzlichen und
normativen Vorgaben überwacht.
1772-CPD-120724

15
GEWÄHRLEISTUNG
Technische und formale
Änderungen am Produkt, soweit
sie dem technischen Fortschritt
dienen, behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät
portofrei mit einer
Fehlerbeschreibung an unser
Service Center.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
www.jung.de
SERVICE CENTER
Kupferstr. 17-19
44532 Lünen
Germany
ENTSORGUNG:
Dieses Produkt darf gemäß
ElektroG nicht in den Hausmüll
gelangen. Bitte senden Sie das zu
entsorgende Gerät an den
Hersteller zur weiteren Verwertung
oder geben es bei Ihrem regionalen
Entsorgungsunternehmen ab. Bitte
beachten Sie, dass durch nicht
ordnungsgemäße Entsorgung die
Umwelt geschädigt werden kann!

IV.
II.
III.
1
I.

17
I. 2
3
I. II. III.

18
4

19
CONTENT
Choice of location 21
Commissioning 22
Installation 22
Adhesive installation 22
Drilling installation 22
Testing and maintenance 23
Battery reserve alarm 24
Possible causes of a
false alarm 24
General safety instructions 25
Decoration 26
Correct use 26
CE Conformity 26
Warranty 27
Disposal 27

20
What should I do if there is a fire?
• Keep calm.
• Warn all residents.
• Help children and any disabled, elderly or
sick people.
• Close all windows and doors behind you.
• Leave the house immediately.
• Do not use any lifts.
• Notify the fire brigade.
Other manuals for RWM 100 WW
1
Table of contents
Languages:
Other Jung Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

FireAngel
FireAngel ST-625-INT manual

Johnson Controls
Johnson Controls DH300RPL Installation and maintenance instructions

LST
LST AOEX-55000-640 Specification sheet

Zipato
Zipato Z-Wave PH-PSG01 Quick installation guide

Orientalert
Orientalert VST-S588 user manual

olympia electronics
olympia electronics BS- 657/A quick start guide