Bavaria BAC 380/50 V User manual

BAC 380/50 V
Art.-Nr.: 40.073.55 I.-Nr.: 11014
1
DOriginalbetriebsanleitung
Kompressor
GB Original operating instructions
Compressor
FMode d’emploi d’origine
Compresseur
IIstruzioni per l’uso originali
Compressore
DK/ Original betjeningsvejledning
NKompressor
SOriginal-bruksanvisning
Kompressor
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH Kompresor
RS Originalna uputstva za upotrebu
Kompresor
CZ Originální návod k obsluze
Kompresor
SK Originálny návod na obsluhu
Kompresor
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 1Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 1 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

- 2 -
1
2
2
11 4
1
3
7 9
16
13
14
15
17
1
5
6
12
8
10
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 2Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 2 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

- 3 -
4a 4b
4c 5
6
1
322 23
18,24
18 24 4 19 22 20
14
19,22,23
20,22,19
4
19
714
17
21
3
15
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 3Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 3 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

- 4 -
8 9
1
MIN
MAX
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 4Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 4 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 5 -
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit läuft ohne Warnung bei einem Druckabfall unter Einschaltdruck automatisch an!
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme Ölstand überprüfen und Ölverschlussstopfen austauschen!
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 5Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 5 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Ansaug-Luftfilter
2. Druckbehälter
3. Rad (Achse montiert)
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgele-
sen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen
werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen
15. Öl-Ablassschraube
16. Überlastschalter
17. Öl-Einfüllöffnung
18. Schraube
19. Unterlegscheibe (klein)
20. Mutter für Standfußmontage
21. Achsschraube
22. Federring
23. Mutter für Achsmontage
24. Unterlegscheibe (groß)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Ansaug-Luftfilter (2x)
• Rad (Achse vormontiert) (2x)
• Standfuß
• Öl-Verschlusstopfen
• Schraube
• Unterlegscheibe groß
• Unterlegscheibe klein (3x)
• Mutter, für Standfuß-Montage
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 6Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 6 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 7 -
• Federring (3x)
• Mutter, für Achsmontage (2x)
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck-
luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei-
chen, in denen die Stromversorgung über ein öf-
fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öf-
fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagneti-
sche Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .............................. 230 V ~ 50 Hz
Motorleistung:..... 2000 W S1 / 2350 W S2 15 min
Drehzahl (Motor) min-1:................................. 2850
Drehzahl (Pumpe) min-1: .............................. 2850
Betriebsdruck bar:......................................max. 8
Druckbehältervolumen (in Liter):...................... 50
Theo. Ansaugleistung l/min.:.......................... 380
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: .........................................175 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar:..........................................208 Liter/min
Schalleistungspegel LWA in dB:......................... 97
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Schalldruckpegel LpA in dB:.............................. 85
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schutzart:...................................................... IP20
Gerätegewicht in kg: .............................. ca. 37 kg
Ölmenge:...........................................ca. 0,5 Liter
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(2350 W) nur für die auf dem Datenschild ange-
gebene Zeit (15 min) dauernd belastet werden
darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwär-
men.Während der Pause kühlt sich der Motor
wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre-
chend EN ISO 2151 ermittelt.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport-
unternehmen melden, mit dem der Kompres-
sor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 7Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 7 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 8 -
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein-
satz nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund
• Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
Übertragung von unzulässigen Lasten auf
das Rohrleitungssystem an der Verbindung
der Kompressoranlage zum Rohrleitungssys-
tem zu vermeiden.
• Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur
Bearbeitung der vom Kompressor produ-
zierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der
Kompressoranlage erforderlich sind.
• Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem
Drahtseil) ausgestattet werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1. Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend
Bild 5 montiert werden.
6.2 Montage der Standfüße (4)
Die beiliegenden Standfüße (4) müssen entspre-
chend Bild 6 montiert werden.
6.3. Austausch des Öl-Verschlussstopfens
(14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel der Öleinfüllöffnung und setzen
Sie den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14)
in die Öleinfüllöffnung ein (Abb. 7).
6.4 Montage des Luftfilters (1)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel am Luftfilteranschluß. Schrauben
Sie den beiliegenden Luftfilter ein (Abb. 8).
6.5. Netzanschluß
• Der Motor ist mit einem Überlastschalter
ausgestattet (Bild 3/Pos. 16). Bei Überlastung
des Kompressors schaltet der Überlastschal-
ter automatisch ab, um den Kompressor vor
Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlast-
schalter ausgelöst haben, schalten Sie den
Kompressor am Ein-/Ausschalter (8) ab und
warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt
ist. Drücken Sie nun den Überlastschalter
(16) ein und Schalten Sie den Kompressor
wieder an.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span-
nungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge-
fährdet.
6.6 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Herausziehen des Knopfes (8) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.7 Druckeinstellung: (Abb. 1,2)
• Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.8 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 8Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 8 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 9 -
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab-
gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ist der Kessel drucklos zu machen.
Gefahr!
Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden.
Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö-
sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
8.2 Kondenswasser (Abb. 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
hälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondens-
wasser durch Öffnen der Ablassschraube(11)
abzulassen.
Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom-
pressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bit-
te an die Kundendienstwerkstatt.
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter
enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer ent-
sprechenden Sammelstelle.
8.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist
nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen
oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das
Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert,
sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie-
hen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar
abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wie-
der los.
8.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stel-
len. Der Ölstand muss sich zwischen MAX und
MIN des Öl-Verschlussstopfens (Abb. 9) befinden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 5W/40 oder
gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 10 Betriebsstunden
gewechselt werden. Danach ist alle 120 Betriebs-
stunden das Öl abzulassen und neues nachzu-
füllen.
8.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie
den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen
haben, können Sie die Öl-Ablassschraube (15)
an der Verdichterpumpe herausschrauben. Damit
das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie
eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht
vollständig herausläuft, empfehlen wir den Kom-
pressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entspre-
chenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-Ab-
lassschraube (15) wieder ein. Füllen Sie das neue
Öl in die Öleinfüllöffnung (17) ein, bis der Ölstand
das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie
den Öl-Verschlussstopfen (14) wieder ein.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 9Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 9 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 10 -
8.6 Reinigen des Ansaugfilters (1)
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von
Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen
Filter mindestens alle 300 Betriebsstunden zu rei-
nigen. Ein verstopfter Ansaugfilter vermindert die
Leistung des Kompressors erheblich. Öffnen Sie
die Schraube am Luftfilter, so dass die Gehäu-
sehälften des Luftfilters geöffnet werden können.
Blasen Sie alle Teile des Filters mit Druckluft bei
niedrigem Druck (ca. 3 bar) aus und montieren
Sie dann den Filter in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie bei der Reinigung auf ausreichenden
Schutz gegen Staub (z.B. geeigneter Mund-
schutz).
8.7 Lagerung
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für
Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf-
bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe-
wahren!
8.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 10Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 10 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 11 -
10. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft
nicht
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und
Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden.Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt
verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur
betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa-
che der Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen kaputt.
3. Ablass-Schraube für Kondens-
wasser (11) undicht.
1. Rückschlagventil austauschen.
2. Dichtungen überprüfen, kaputte
Dichtungen bei einer Fachwerkstatt
ersetzen lassen.
3. Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube über-
prüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft,
Druck wird am Ma-
nometer angezeigt,
jedoch Werkzeuge
laufen nicht.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
3. Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus-
tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 11Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 11 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 12 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Zmax = 0,41 Ω(Ohm) nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der bei-
den genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 12Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 12 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 13 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luftfilter
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 13Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 13 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

D
- 14 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 14Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 14 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 15 -
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Beware of electrical voltage!
Beware of hot parts!
Warning! The unit will start up automatically without warning if the pressure drops below cut-in pressu-
re!
Important! Before using for the first time, check the oil level and replace the oil sealing plug!
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 15Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 15 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 16 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-4)
1. Intake air filter
2. Pressure tank
3. Wheel (axle mounted)
4. Foot
5. Quick-lock coupling (regulated compressed
air)
6. Pressure gauge (for reading the set pressure)
7. Pressure regulator
8. On/Offswitch
9. Transport handle
10. Safety valve
11. Drainage screw for condensation water
12. Pressure gauge (for reading the vessel pres-
sure)
13. Quick-lock coupling (unregulated com-
pressed air)
14. Oil sealing plug
15. Oil drainage screw
16. Overload switch
17. Oil filler opening
18. Screw
19. Washer (small)
20. Nut for fitting the foot
21. Axle screw
22. Spring washer
23. Nut for fitting the axle
24. Washer
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Intake air filter (2x)
• Wheel (axle pre-mounted) (2x)
• Foot
• Oil sealing plug
• Screw
• Washer, large
• Washer, small (3x)
• Nut for fitting the foot
• Spring washer (3x)
• Nut for fitting the axle (2x)
• Original operating instructions
• Safety information
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 16Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 16 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 17 -
3. Proper use
The compressor is designed for generating
compressed air for tools operated by compressed
air.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains connection:.......................... 230 V ~ 50 Hz
Motor rating:........ 2000 W S1 / 2350 W S2 15 min
Speed (motor) min-1: .................................... 2850
Speed (pump) min-1: .................................... 2850
Operating pressure bar:.............................max. 8
Pressure vessel capacity (in liters):................. 50
Theoretical suction rate l/min........................ 380
Output (compressed air) at 7 bar: . .175 liters/min
Output (compressed air) at 4 bar: ... 208 liters/min
Sound power level LWA in dB:............................ 97
KWA uncertainty:.............................................3 dB
Sound pressure level LpA in dB:....................... 85
KpA uncertainty: ............................................. 3 dB
Protection type:............................................. IP20
Weight of the unit in kg:.................. approx. 37 kg
Oil quantity:................................ approx. 0.5 liters
A load factor of S2 15 min (intermittent periodic
duty) means that you may operate the motor
continuously at its nominal power level (2350
W) for no longer than the time stipulated on the
specifications label (15 min). If you fail to observe
this time limit the motor will overheat. During the
OFF period the motor will cool again to its starting
temperature.
Noise
The noise emission values were measured in ac-
cordance with EN ISO 2151.
5. Before starting the equipment
Warning!
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
• Examine the machine for signs of transit da-
mage. Report any damage immediately to the
company which delivered the compressor.
• The compressor should be set up near the
working consumer.
• Avoid long air lines and long supply lines (ex-
tensions).
• Make sure the intake air is dry and dust-free.
• Do not set up the compressor in damp or wet
rooms.
• The compressor may only be used in suitable
rooms (with good ventilation and an ambient
temperature from +5°C to +40°C).There must
be no dust, acids, vapors, explosive gases or
inflammable gases in the room.
• The compressor is designed to be used in dry
rooms. It is prohibited to use the compressor
in areas where work is conducted with spray-
ed water.
• The oil level in the compressor pump has to
be checked before putting the equipment into
operation.
• The equipment must be set up where it can
stand securely.
• Use flexible hoses in order to prevent trans-
mitting unacceptable loads to the pipeline
system at the connection between the com-
pressor system and the pipeline system.
• It is essential to use separators, traps and
drains which process the liquids produced by
the compressor before the compressor sys-
tem is put into operation.
• Supply hoses at pressures above 7 bar
should be equipped with a safety cable (e.g.
a wire rope).
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 17Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 17 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 18 -
6. Assembly and starting
Important!
You must fully assemble the appliance before
using it for the first time.
6.1 Fitting the wheels (3)
Fit the supplied wheels as shown in Fig. 5.
6.2 Fitting the supporting feet (4)
Fit the supplied supporting feet (4) as shown in
Fig. 6.
6.3 Replacing the oil sealing plug (14)
Remove the transportation cover from the oil filler
opening with a screwdriver and insert the sup-
plied oil sealing plug (14) into the oil filler opening
(Fig. 7).
6.4 Fitting the air filter (1)
Use a screwdriver to remove the transportation
cover from the air filter connection.
Screw in the supplied air filter (Fig. 8).
6.5 Power supply
• The motor is fitted with an overload switch
(Fig. 3/Item 16). If the compressor overloads,
the overload switch switches off the equip-
ment automatically to protect the compressor
from overheating. If the overload switch trig-
gers, switch off the compressor using the ON/
OFF switch (8) and wait until the compressor
cools down.Then press the overload switch
(16) and restart the compressor.
• Long supply cables, extensions, cable reels
etc. cause a drop in voltage and can impede
motor start-up.
• In the case of low temperatures below +5°C,
motor start-up is jeopardized as a result of
stiffness.
6.6 On/Offswitch (8)
To switch on the compressor, pull out the knob
(8).
To switch offthe compressor, press the knob (8)
back in. (Figure 2)
6.7 Adjusting the pressure: (Fig. 1,2)
• You can adjust the pressure on the pressure
gauge (6) using the pressure regulator (7).
• The set pressure can be taken from the quick-
lock coupling (5).
6.8 Setting the pressure switch
The pressure switch is set at the factory.
Switch-on pressure 6 bar
Switch-offpressure 8 bar
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Pull the power plug before doing any
cleaning and maintenance work on the ap-
pliance.
Warning!
Wait until the compressor has completely
cooled down. Risk of burns!
Warning!
Always depressurize the tank before carrying
out any cleaning and maintenance work.
Danger!
After use, always switch offthe equipment
immediately and pull out the power plug.
8.1 Cleaning
• Keep the safety devices free of dirt and dust
as far as possible. Wipe the equipment with a
clean cloth or blow it with compressed air at
low pressure.
• We recommend that you clean the appliance
immediately after you use it.
• Clean the appliance regularly with a damp
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these may be
aggressive to the plastic parts in the appli-
ance. Ensure that no water can get into the
interior of the appliance.
• You must disconnect the hose and any
spraying tools from the compressor before
cleaning. Do not clean the compressor with
water, solvents or the like.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 18Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 18 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 19 -
8.2 Condensation water (Fig. 1)
Important. To ensure a long service life of the
pressure vessel (2), drain offthe condensed wa-
ter by opening the drain valve (11) each time after
using. Check the pressure vessel for signs of rust
and damage each time before using. Do not use
the compressor with a damaged or rusty pressure
vessel. If you discover any damage, please con-
tact the customer service workshop.
Important!
The condensation water from the pressure
vessel will contain residual oil. Dispose of the
condensation water in an environmentally
compatible manner at the appropriate collec-
tion point.
8.3 Safety valve (10)
The safety valve has been set for the highest per-
mitted pressure of the pressure vessel. It is prohi-
bited to adjust the safety valve or remove its seal.
Actuate the safety valve from time to time to en-
sure that it works when required. Pull the ring with
sufficient force until you can hear the compressed
air being released.Then release the ring again.
8.4 Check the oil level at regular intervals
Place the compressor on a level and straight sur-
face.The oil level must be between the MAX and
MIN marks on the oil sealing plug (Fig. 9).
Oil change: We recommend SAE 5W/40 or an
alternative of the same quality.
It should be refilled for the first time after 10 hours
of operation.Thereafter the oil should be drained
and refilled after every 120 hours in service.
8.5 Changing the oil
Switch offthe engine and pull the mains plug out
of the socket. After releasing any air pressure you
can unscrew the oil drainage screw (15) from the
compressor pump.To prevent the oil from running
out in an uncontrolled manner, hold a small metal
chute under the opening and collect the oil in a
vessel. If the oil does not drain out completely, we
recommend tilting the compressor slightly.
Dispose of the old oil at a drop-offpoint for
old oil.
When the oil has drained out, re-fit the oil draina-
ge screw (15). Fill new oil through the oil filler ope-
ning (27) until it comes up to the required level.
Then replace the oil sealing plug (14).
8.6 Cleaning the intake filter (1)
The intake filter prevents dust and dirt being
drawn in. It is essential to clean this filter after at
least every 300 hours in operation.
A clogged intake filter will decrease the
compressor‘s performance dramatically. Undo the
screw on the air filter so that the halves of the air
filter housing can be opened. Use compressed
air at low pressure (approx. 3 bar) to blow out all
the parts of the filter and then assemble the filter
in reverse order. When cleaning, take adequate
precautions against dust (e.g. use a suitable face
mask).
8.7 Storage
Warning!
Pull the mains plug out of the socket and ventilate
the appliance and all connected pneumatic tools.
Switch offthe compressor and make sure that it is
secured in such a way that it cannot be started up
again by any unauthorized person.
Important!
Store the compressor only in a dry location
which is not accessible to unauthorized per-
sons. Always store upright, never tilted!
8.8 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 19Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 19 22.07.14 09:4722.07.14 09:47

GB
- 20 -
10. Possible causes of failure
Problem Cause Solution
The compressor
does not start.
1. No supply voltage.
2. Insufficient supply voltage.
3. Outside temperature is too low.
4. Motor is overheated.
1. Check the supply voltage, the pow-
er plug and the socket-outlet.
2. Make sure that the extension cable
is not too long. Use an extension
cable with large enough wires.
3. Never operate with an outside tem-
perature of below +5° C.
4. Allow the motor to cool down. If
necessary, remedy the cause of the
overheating.
The compressor
starts but there is no
pressure.
1.The non-return valve leaks.
2.The seals are damaged.
3.The drain plug for condensation
water (11) leaks.
1. Have a service center replace the
non-return valve.
2. Check the seals and have any da-
maged seals replaced by a service
center.
3.Tighten the screw by hand. Check
the seal on the screw and replace if
necessary.
The compressor
starts, pressure is
shown on the pres-
sure gauge, but the
tools do not start.
1.The hose connections have a leak.
2. A quick-lock coupling has a leak.
3. Insufficient pressure set on the
pressure regulator.
1. Check the compressed air hose
and tools and replace if necessary.
2. Check the quick-lock coupling and
replace if necessary.
3. Increase the set pressure with the
pressure regulator.
Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 20Anl_BAC_380_50_SPK1.indb 20 22.07.14 09:4722.07.14 09:47
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bavaria Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Carrier
Carrier 30GX 082-358 Installation, operation and maintenance instructions

Husky
Husky H15123TK Operator's manual

F.F. Group
F.F. Group AC-B 90/4MC PRO Original instructions

King Canada
King Canada 8492 instruction manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld CE7000 Series operating instructions

BE
BE AC205X user manual