Becker BOM 520 User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Gebruiksaanwijzing
Instructions d’utilisation
Garagentorantriebe
Garage Door Drives
Garagedeur/
poortaandrijvingen
Moteurs de porte de
garage
BOM 520
BOM 820
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN !
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
PLEASE RETAIN FOR FUTURE REFERENCE!
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
BEWAAR DEZE HANDLEIDING!
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
CONSERVER CETTE NOTICE !

2
BOM 520 / 820
Inhaltsverzeichnis
zur Montage- und Betriebsanleitung der Torantriebe BOM 520 / 820.
Seite
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................................... 4
Gewährleistung .............................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................... 5
Gewöhnliche Verwendung ............................................................................................................................................. 5
Montageanleitung........................................................................................................................................................... 6
Montagevorbereitung ................................................................................................................................................. 6
Programmieren des Antriebes ................................................................................................................................... 10
Sondereinstellungen .................................................................................................................................................. 13
Bedienungsanleitung ..................................................................................................................................................... 14
Funktionsablauf .......................................................................................................................................................... 14
Interne Sicherheitseinrichtung ................................................................................................................................... 14
Externe Sicherheitseinrichtungen.............................................................................................................................. 14
Schnellentriegelung ................................................................................................................................................... 14
Beleuchtung ............................................................................................................................................................... 14
Wartung/Überprüfung ................................................................................................................................................ 14
Was tun, wenn...? ........................................................................................................................................................... 15
Diagnoseanzeige ............................................................................................................................................................ 15
Table of Contents
for installation and operating instructions for BOM 520 / 820 door drives.
Page
Table of contents............................................................................................................................................................ 16
Warranty .......................................................................................................................................................................... 17
Safety instructions ......................................................................................................................................................... 17
Normal use...................................................................................................................................................................... 17
Installation instructions ................................................................................................................................................. 18
Preparation for installation ......................................................................................................................................... 18
Programming the drive .............................................................................................................................................. 22
Special settings .......................................................................................................................................................... 25
Operating instructions ................................................................................................................................................... 26
Operational sequence ................................................................................................................................................ 26
Internal safety device ................................................................................................................................................. 26
External safety devices .............................................................................................................................................. 26
Quick-acting release .................................................................................................................................................. 26
Lighting ....................................................................................................................................................................... 26
Maintenance/Inspection ............................................................................................................................................. 26
Trouble shooting instructions ....................................................................................................................................... 27
Diagnostic display .......................................................................................................................................................... 27

3
BOM 520 / 820
Inhoudsopgave
bij de montage- en gebruikshandleiding van de garagepoortaandrijvingen 520/820.
pagina
Inleiding .......................................................................................................................................................................... 40
Garantie ........................................................................................................................................................................... 41
Veiligheidsinstructies..................................................................................................................................................... 41
Gewoon gebruik ............................................................................................................................................................. 41
Montagehandleiding ...................................................................................................................................................... 42
Voorbereiding van de montage ................................................................................................................................. 42
Instellen van de aandrijving ....................................................................................................................................... 46
Speciale instellingen .................................................................................................................................................. 49
Bedieningshandleiding .................................................................................................................................................. 50
Functie verloop ........................................................................................................................................................... 50
Interne veiligheidsinrichting ....................................................................................................................................... 50
Externe veiligheidsinrichtingen .................................................................................................................................. 50
Snelontgrendeling ...................................................................................................................................................... 50
Verlichting ................................................................................................................................................................... 50
Onderhoud/Controle .................................................................................................................................................. 50
Handleiding voor foutopsporing ................................................................................................................................... 51
Diagnosedisplay ............................................................................................................................................................. 51
Sommaire
des instructions de montage et de mise en service pour les moteurs de porte BOM 520 / 820
Page
Sommaire ........................................................................................................................................................................ 28
Garantie ........................................................................................................................................................................... 29
Consignes de sécurité ................................................................................................................................................... 29
Utilisation habituelle ...................................................................................................................................................... 29
Notice de montage ......................................................................................................................................................... 30
Préparation du montage ............................................................................................................................................ 30
Programmation du moteur......................................................................................................................................... 34
Réglages spéciaux ..................................................................................................................................................... 37
Instructions de service .................................................................................................................................................. 38
Descriptif fonctionnel ................................................................................................................................................. 38
Dispositif de sécurité interne ..................................................................................................................................... 38
Dispositifs de sécurité externes ................................................................................................................................. 38
Déverrouillage rapide ................................................................................................................................................. 38
Éclairage ..................................................................................................................................................................... 38
Entretien/ Contrôle ..................................................................................................................................................... 38
Que faire si...? ................................................................................................................................................................ 39
Affichage de diagnostic ................................................................................................................................................. 39

4
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Sehr geehrter Kunde,
mit Ihrer Entscheidung für den Kauf eines Garagentorantriebes des Typs BOM 520 / BOM 820 haben Sie sich für ein Qualitäts-
produkt aus dem Hause BECKER entschieden. Eine detaillierte Beschreibung der vielfältigen Eigenschaften und Funktions-
merkmale finden Sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.
• Modernste Fernsteuerung durch Funkfernbedienung, kompatibel zu gängigen integrierten Fahrzeugfunk-
systemen
• Softstart und Softstop - zur Schonung der Toranlage in den Endlagen
• Gute Ausleuchtung der Garage durch integrierte Garagenlichtfunktion (auf Wunsch separat schaltbar)
• Höchster Komfort durch geringe Laufgeräusche
• Einfache Anpassung der verschiedenen Einstellungen (Garagenlicht, Vorwarnlicht usw.) durch menü-
geführte Programmierung
• Reversieren der Toranlage in der Zufahrt beim Auflaufen auf ein Hindernis, zusätzlich absicherbar durch
den Einsatz einer Lichtschranke (berührungslose Torsteuerung)
• Stop in Auffahrt (verhindert den Einzug von Gegenständen oder Personen in der Aufwärtsbewegung einer
Toranlage)
• Erhöhter Einbruchschutz durch den Einsatz einer hochwertigen Stahlkette und selbsthemendes Motor-
getriebe
• Komplettes mechanisches und elektrisches Zubehörprogramm (Taster, Funktaster, Ein- und Mehrkanal-
funkhandsender usw.)
Beachten Sie bitte bei der Installation sowie bei der Einstellung der Geräte die vorliegende Betriebsanleitung.
Inhaltsverzeichnis
zur Montage- und Betriebsanleitung der Torantriebe BOM 520 / 820.
Seite
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................................... 4
Gewährleistung .............................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................... 5
Gewöhnliche Verwendung ............................................................................................................................................. 5
Montageanleitung........................................................................................................................................................... 6
Montagevorbereitung ................................................................................................................................................. 6
Programmieren des Antriebes ................................................................................................................................... 10
Sondereinstellungen .................................................................................................................................................. 13
Bedienungsanleitung ..................................................................................................................................................... 14
Funktionsablauf .......................................................................................................................................................... 14
Interne Sicherheitseinrichtung ................................................................................................................................... 14
Externe Sicherheitseinrichtungen.............................................................................................................................. 14
Schnellentriegelung ................................................................................................................................................... 14
Beleuchtung ............................................................................................................................................................... 14
Wartung/Überprüfung ................................................................................................................................................ 14
Was tun, wenn...? ........................................................................................................................................................... 15
Diagnoseanzeige ............................................................................................................................................................ 15
Einleitung

5
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Sicherheitshinweise (Symbolerklärung)
Gewährleistung
BECKER-Antriebe GmbH ist von der Gewährleistung und Produkthaftung befreit, wenn ohne unsere vorherige Zustimmung
eigene bauliche Veränderungen und/oder unsachgemäße Installationen gegen unsere vorgegebenen Montagerichtlinien vor-
genommen, ausgeführt oder veranlasst werden.
Der Weiterverarbeiter hat darauf zu achten, dass alle für die Herstellung und Kundenberatung erforderlichen gesetzlichen und
behördlichen Vorschriften und Normen, insbesondere die EN 12453, eingehalten werden.
Das vorliegende Produkt unterliegt technischen Weiterentwicklungen und Verbesserungen, informieren Sie sich in den aktuel-
len Verkaufsunterlagen über die genaue Produktspezifikationen.
Trotz umpfangreicher Tests kann die Funktion der Antriebe in Verbindung mit Fremdsteuerungen nicht pauschal garantiert
werden. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen vor der Installation an uns, wir beraten Sie gerne.
Die Garagentorantriebe der Firma BECKER sind geeignet für die gewöhnliche Verwendung an privat genutzten
Garagensektional-, Garagenseitensektional-, Garagendeckenglieder-, Garagenflügel- und Garagenkipptoren mit bis zu 5 Ein-
stellplätzen.
Dabei sind die Anforderungen für die Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore gemäß EN 12445 / EN 12453 / EN 12604 sowie
weiterführender geltender nationaler oder internationaler Normen und / oder Richtlinien einzuhalten.
Werden Steuerungen und Antriebe für andere als die oben genannten Einsätze verwendet oder werden Veränderungen an den
Geräten vorgenommen, die die Sicherheit der Anlage beeinflussen, so haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene
Personen- oder Sachschäden sowie Folgeschäden.
Für den Betrieb der Anlage oder Instandsetzung sind die Angaben der Betriebsanleitung zu beachten. Bei unsachgemäßem
Handeln haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen- oder Sachschäden sowie Folgeschäden.
Gewöhnliche Verwendung
Achtung
Hinweis
Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Verletzungen die Folge sein, oder das Produkt bzw. etwas in seiner Umgebung kann
beschädigt werden.
Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Achtung
Es dürfen nur Ersatzteile, Werkzeuge und Zusatzeinrichtungen verwen-
det werden, die von BECKER-Antriebe GmbH freigegeben sind. Bei nicht
freigegebenen Fremdprodukten oder Veränderungen am Zubehör haftet
der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen- oder Sach-
schäden sowie Folgeschäden.
Beim Betrieb elektrischer oder elektronischer Anlagen und Geräte ste-
hen bestimmte Bauteile unter gefährlicher elektrischer Spannung. Bei
unqualifiziertem Eingreifen oder Nichtbeachtung der Warnhinweise kön-
nen Körperverletzungen oder Sachschäden entstehen.
Instandhaltung und Instandsetzung der elektrischen oder elektronischen
Anlagen und Geräte darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.
Die Gehäuseabdeckung darf während des Betriebes nicht entfernt wer-
den, da die Berührung des Motors zu Verbrennungen führen kann.
Ein Eingreifen in die Kettenführung oder Berührung der Kette während
des Betriebes ist nicht erlaubt.

6
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Montageanleitung
Achtung
Bitte vor der Montage die Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Montage nur durch entsprechend qualifizierte Monteur!
Bei falscher Montage kann die Sicherheit von Personen gefährdet werden!
Die Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungsgemäß durchgeführter Montage.
Abb. 0 - Benötigte Werkzeuge
- Bohrmaschine mit
10 mm Steinbohrer
4 mm Metallbohrer
- Metallsäge
- Schraubenschlüssel Schlüsselweite 10, 13 und
17mm
- Schlitz-Schraubendreher, Breite 3mm
- Kreuzschlitz-Schraubendreher Gr. 2 x 100
- Wasserwaage
Achtung
Die Eignung der mitgelieferten Schrau-
ben und Dübel ist entsprechend der
baulichen Gegebenheiten vor Verwen-
dung zu überprüfen.
Abb. 1 - Lieferumfang Komplett-Set
Die Positionen 2 - 9 sind vormontiert.
1 - Antriebskopf inklusive
Glühlampe 40W, Sockel E14
2 - Kettenritzel
3 - Laufschiene, Antriebsseite
4 - Laufschlitten
5 - Kette
6 - Umlenkrolle
7 - Verbindungsstücke (3-geteilte Schiene)
8 - Laufschiene, Torseite
9 - Spannvorrichtung
10 - Wandbefestigung
11 - Toranschlußkonsole
12 - Schubstange
13 - Mittenbhängung
14 - Schraubenbeutel
15 - 1 Kanal Handsender MINI inklusive
Batterie
16 - Deckenbefestigungen
17 - Einsteckwinkel
Abb. 2 - Übersicht
Montagevorbereitung
1. Für den Netzanschluß muß eine Steckdose mit Schutzkontakt bauseits installiert sein - mitgeliefertes Netzanschlußkabel hat
die Länge 80cm.
2. Stabilität des Tores prüfen, Schrauben und Muttern am Tor nachziehen.
3. Tor auf einwandfreien Lauf prüfen, Wellen und Lager schmieren. Federvorspannung prüfen, gegebenenfalls korrigieren.
4. Höchsten Punkt der Laufbahn des Tores ermitteln (siehe Bild 6).
5. Tor schließen und festsetzen. Anschließend vorhandene Torverriegelungen außer Kraft setzen, ggf. demontieren.
6. Bei Garagen ohne zweiten Eingang ist eine Notentriegelung (Zubehör) erforderlich.
7. Bei Vorhandensein einer Schlupftür, Schlupftürkontakt montieren.
8. Glühlampe in Antrieb einsetzen und mit 2 Schrauben 4,2 x 50 befestigen.
0
1
7317
12 413
16 16
11
9
10
8
2

7
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Abb. 3 - Laufschiene
Verpackungsmaterial entfernen und die Laufschiene
zu ihrer vollen Länge aufklappen.
Verbindungsstück (7) oder -stücke bei 3-geteilter
Laufschiene mittig über die Stoßkante schieben.
3
5
3
7
8
4
2
1a
5a
11
11
Schwingtor
Schwingtor
Sektionaltor
Sektionaltor
5b
11a
Abb. 4 - Befestigung Laufschiene/An-
triebskopf
Laufschiene (wie im Bild dargestellt) mit Kettenritzel
(2) auf die Antriebswelle (1a) stecken und mit den 4
Blechschrauben 8 x 16 verschrauben.
Abb. 5 - Montage Toranschlußkonsole
Abb. 5a
Beiliegende Toranschlußkonsole ist geeignet für alle
handelsüblichen Schwingtore und Sektionaltore.
Toranschlusskonsole (11) mittig auf die Oberkante
des Torblattes setzen.
Befestigungsbohrungen anzeichnen und mit Metall-
bohrer 4mm vorbohren (max. Bohrtiefe 10mm) bzw.
vorhandene Bohrungen verwenden. Konsole mit bei-
liegenden Blechschrauben 6,3 x 16 (4 - 6 Stk. -
Schwingtor, 6 Stk. - Sektionaltor) anschrauben.
Abb. 5b
Bei Sektionaltoren empfehlen wir einen Sektionaltor-
beschlag (11a) zu verwenden (im Zubehör erhält-
lich).

8
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Abb. 6 - Anbringen Wandbefestigung
Damit das Tor unter der Laufschiene frei laufen kann,
muß der Abstand x größer 20mm sein. Abstand x so
wählen, daß die Schubstange keinen größeren Win-
kel als 45° bekommt (siehe Bild 11).
Den in der Montagevorbereitung ermittelten höchs-
ten Punkt a der Laufbahn des Tores plus Abstand x
auf den Sturz übertragen.
Wandbefestigung (10) in Gesamthöhe (a + x) senk-
recht über der Toranschlußkonsole anhalten und
Befestigungsbohrungen anzeichnen. Mit 10mm-
Steinbohrer Löcher für Dübel bohren und Wand-
befestigung anschrauben.
6
a
X
a
X
10 10
7
13
8
7
8
1
17
10 9
Abb. 7 - Deckenbefestigung Laufschiene
Mittenabhängung (13) an Laufschiene (8) vor dem
Verbindungsstück (7) in Richtung Wandbefestigung
anbringen.
Abb. 8 - Deckenbefestigung
Achtung:
Der Antrieb ist gegen Absturz zu si-
chern.
Montierten Antrieb zum Tor geneigt anstellen und mit
Wandbefestigung (10) verschrauben. Den Antrieb so
ausrichten, dass die Laufschiene waagerecht und
parallel zwischen den Torlaufschienen verläuft.

9
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
16
9
Abb. 9
Länge der Deckenbefestigungen für Antriebskopf
und Mittenabhängung ermitteln, ggf. mit Säge kür-
zen, und anschrauben.
Hinweis
Vor Bohrarbeiten sind Schiene und An-
triebskopf vor Bohrstaub zu schützen.
Befestigungspunkte an der Decke anzeichnen, 10
mm Löcher für Dübel bohren und Deckenbefestigun-
gen anschrauben.
10
9
Abb. 10
Bei durchhängender Kette ist diese leicht nachzu-
spannen. Bei Bedarf ist das Durchhängen durch An-
passen der Deckenabhängungen zu beseitigen.
11
11
4
12
max.
45°
12
a
a
b
Zugknopf
Zugknopf
Arretierstift
Arretierstift
Abb. 11 - Verbindung Toranschlußkon-
sole - Laufschlitten
Schubstange (12) zwischen den Laufschlitten (4)
und die Toranschlußkonsole (11) setzen und an
beiden Enden mit den Bolzen verbinden. Bolzen mit
Sicherungsklammern versehen.
Abb. 12 - Laufschlitten entriegeln
Für weitere Arbeiten ggf. die Verbindung zwischen
Tor und Antrieb mittels Zugknopf am Laufschlitten
entriegeln und das Tor manuell bewegen.
Hinweis
Soll das Tor über längere Zeit manuell
betätigt werden, so ist der Arretierstift
aus der Parkposition (a) links zu ent-
nehmen und bei gezogenem Zugknopf
in die Arretierposition (b) zu stecken.
Zum Wiederverriegeln Arretierstift in die linke Park-
position (a) zurückstecken und Verbindung zwi-
schen Tor und Antrieb wieder herstellen. Lauf-
schlitten rastet bei der nächsten Bewegung automa-
tisch wieder ein.

10
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Abb. 13 - Antennenausrichtung /
Anschlußplan
Hinweis
Vor Öffnen der Abdeckung unbedingt den
Netzstecker ziehen! Keine spannungs-
führenden Leitungen anklemmen, nur
potentialfreie Taster und potentialfreie Relais-
ausgänge anschließen. Anschließend Ab-
deckung aufsetzen und verschrauben.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Antrieb
einer Funktions- und Sicherheitsprüfung zu
unterziehen (siehe Wartung/Überprüfung).
Die beigefügten Antennen-Litze muß in voller
Länge parallel zur Hauptempfangsrichtung
gespannt werden. Größte Reichweite ergibt
eine Verlegung mit großem Abstand zu Metall-
teilen (Betondecken, Kabel,...)
E - Anschluß für Antenne
Antenne am Gehäuseaustritt nach rechts um ca. 90°
abwinkeln (wie im Bild 13/14 dargestellt). Bei Verwen-
dung einer externen Antenne ist die Abschirmung auf
die nebenliegende Klemme (F, rechts) zu legen.
F - Anschluß für externen Impulsgeber
(Zubehör, z.B. Schlüsseltaster oder Codetaster)
G - Eingang STOP A
Anschluß für Sicherheitseinrichtungen (Zubehör, z.B. Schlupftürkontakt). Eine Unterbrechung an diesem Eingang bewirkt
ein Stoppen bzw. verhindert das Anfahren des Antriebes.
H - Eingang STOP B
Anschluß für Sicherheitseinrichtungen (Zubehör, z.B. Gegenlichtschranke). Eine Unterbrechung an diesem Eingang be-
wirkt eine automatische Richtungsumkehr des Antriebes in der Schließfahrt.
I - Spannungsversorgung 24 V ~
(z.B. für Gegenlichtschranke), Anschluß darf mit max. 100 mA belastet werden.
Impulsgeber und externe Sicherheitseinrichtungen
Bei erhöhten Anforderungen an den Personenschutz empfehlen wir zusätzlich zur internen Kraftbegrenzung des Antriebes die
Installation einer Gegenlichtschranke (siehe Anschlußplan Bild 13 (I) (H)). Weitere Informationen zum Zubehör entnehmen Sie
bitte unseren Unterlagen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Demontage des Antriebes
1. Netzstecker ziehen und alle vorhandenen Anschlüsse abklemmen.
2. Verbindung zwischen Tor und Antrieb lösen und Tor fixieren.
3. Pkt. 3 bis 14 der Montageanleitung in umgekehrter Reihenfolge durchführen
Programmieren des Antriebes
Abb. 14 - Bedienelemente
Die Bedienelemente zum Programmieren des Torantriebes sind durch eine Klarsichtabdeckung geschützt. Die Klarsichtab-
deckung kann mit einem Schraubendreher geöffnet werden.
Nach dem Programmieren des Antriebes muß die Klarsichtabdeckung wieder geschlossen werden.
A - Ziffernanzeige dient zur Anzeige des Menueschrittes sowie des jeweils eingestellten Wertes.
a - Punktanzeige, leuchtet bei Betriebsbereitschaft und blinkt bei Quittierung von eingelernten Handsendercodes.
B - Taste dient während der Einstellung als Aufwärtstaste und außerhalb des Menues als Starttaster.
C - Taste dient während der Einstellung als Abwärtstaste.
D - Taste dient zum Aufrufen des Einstellungsmenues, zum Wechsel der Menueschritte und zur Speicherung der Ein-
stellungen.
Das Programmieren der Steuerung ist menuegeführt. Durch Drücken der Taste wird die Menueführung aufgerufen. Die
Ziffern der Anzeige zeigen den Menueschritt an. Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und die Einstellung kann durch die
Tasten und verändert werden. Mit der Taste wird der eingestellte Wert gespeichert und das Programm springt
automatisch in den nächsten Menueschritt. Durch mehrmaliges betätigen der Taste können Menueschritte übersprungen
werden. Zur Beendigung des Menues so oft die Taste Betätigen bis wieder die Ziffer 0 angezeigt wird. Außerhalb des
Menues kann mit Taste ein Startimpuls gegeben werden.

11
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Vor Beginn der Programmierung
- Tor mit Laufschlitten einrasten lassen.
- Netzstecker einstecken. Punktanzeige (a) leuch-
tet.
- Sicherstellen, daß die Antenne richtig positioniert
ist (siehe Bild 13).
- Anleitung vom Handsender beachten.
Abb. 15 - Menueschritt 1: Startfunktion
für den Handsender programmieren
Betätigen Sie kurz die Taste .
Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 1.
Sobald die Anzeige blinkt, halten Sie die Taste des
Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten
möchten für ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige (a) zur Quittierung 5 x.
Es können weitere Handsender (bis max. 10 Stk.)
programmiert werden.
17
3 sec.
Abb. 16 - Menueschritt 2: Lichtfunktion
für den Handsender programmieren
(optional, 4-Kanal-Handsender erforderlich
- Art.-Nr. 4905 530 004 0)
Betätigen Sie die Taste .
Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 2.
Hinweis
Wenn kein 4-Minuten-Licht program-
miert werden soll, drücken Sie nochmal
die Taste . Anzeige zeigt 0 - Pro-
grammierung beendet (bei 1-Kanal-
Handsender).
Drücken Sie die zweite Taste am 4-Kanal-Hand-
sender mit der das 4-Minuten-Licht eingeschaltet
werden soll.
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige (a) zur Quittierung 5 x.
Nach dem Einlernen Taste kurz betätigen.
Die Ziffer 0 erscheint. Menue beendet.
Löschen aller am Antrieb programmier-
ten Handsender:
Netzstecker vom Antrieb einstecken und Taste
dabei gedrückt halten.
Abb. 17 - Menueschritt 3: Einstellung
der oberen Endposition
Halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Ziffer 3 erscheint auf der Anzeige.
Kurz warten bis Ziffer 3 blinkt.
Taste drücken. Der Antrieb fährt das Tor in Rich-
tung AUF, solange die Taste gedrückt bleibt. Durch
Taste kann die Position in Richtung ZU korrigiert
werden.
Wenn die gewünschte Endposition AUF erreicht ist,
Taste drücken. Antrieb speichert die End-
position AUF und Ziffer 4 erscheint auf der Anzeige.

12
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Abb. 18 - Menueschritt 4: Einstellung
der unteren Endposition
Kurz warten bis Ziffer 4 blinkt.
Taste drücken. Der Antrieb fährt das Tor in Rich-
tung ZU, solange die Taste gedrückt bleibt. Durch
Taste kann die Position in Richtung AUF korrigiert
werden.
Wenn die gewünschte Endposition ZU erreicht ist,
Taste drücken. Antrieb speichert die End-
position ZU und Ziffer 5 erscheint auf der Anzeige.
Taste zweimal betätigen bis die Ziffer 0 er-
scheint.
18a Kraftlernfahrt
Achtung
Bei dieser Auf- und Zufahrt lernt der
Antrieb die Kraftkurven ein und ist nicht
kraftbegrenzt! Die Fahrten dürfen nicht
unterbrochen werden. Die Anzeige
zeigt während dieser Fahrten die Ziffer
0 an.
- Betätigen Sie die Taste . Der Antrieb fährt auf
bis die obere Endposition erreicht ist.
- Betätigen Sie wieder die Taste . Der Antrieb
fährt zu, bis die untere Endposition erreicht ist.
- Nach ca. 2 Sekunden erlischt die Anzeige 0.
Abb. 19 - Menueschritt 5: Kraft-
begrenzung für Auffahrt
Wenn das Einstellungsmenue zuvor verlassen wur-
de, Taste 3 Sekunden gedrückt halten bis die
Ziffer 3 erscheint. Danach Taste 2 x betätigen bis
die Ziffer 5 erscheint.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige mit dem ein-
gestellten Wert der Kraftbegrenzung für die Auffahrt.
Mit Taste und kann der Wert für die Kraft-
begrenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach der Einstellung Taste betätigen.
Ziffer 6 erscheint.
18
19
20
Abb. 20 - Menueschritt 6: Kraft-
begrenzung für Zufahrt
Achtung
Die Kraft an der Hauptschließkante darf
max. 150N nicht überschreiten!
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der ein-
gestellte Wert für die Kraftbegrenzung für die Zufahrt
wird angezeigt.
Mit Taste und kann der Wert für die Kraft-
begrenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach Einstellung Taste betätigen. Auf der Anzei-
ge erscheint die Ziffer 0.
Anschließend Krafteinstellungen überprüfen und ggf.
Einstellung wiederholen.
Achtung
Eine zu hoch eingestellte Kraft kann zu
Verletzungen von Personen führen.
Werkseitige Einstellung ist Wert 4!

13
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Abb. 21 - Prüfung der Kraftbegren-
zungseinrichtung
- Hindernis (z. B. Antriebskarton) unter der Tor-
schließkante positionieren.
- Tor aus der Endpositon AUF starten.
- Antrieb fährt auf das Hindernis und stoppt und
fährt zurück in die obere Endposition.
- Punktanzeige (a) muß für ca. 1 Sekunde abschal-
ten. Dann arbeitet der Antrieb fehlerfrei.
Wurden Federn am Tor verändert, dann muß die
Kraftlernfahrt neu durchgeführt werden:
Gehen Sie in den Menueschritt 5 und halten Sie die
Taste für 3 Sekunden gedrückt. Die Ziffer 0 er-
scheint. Dann Kraftlernfahrt durchführen wie unter
Punkt 18a dargestellt.
21
15
kg
F =
1 sec.
a
Sondereinstellungen
Menueschritt 7: Lichtzeiten
Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Ziffer 3 erscheint in der Anzeige. Taste mehrmals drücken, bis Menueschritt 6
angezeigt wird. Taste nochmals für 3 Sekunden lang gedrückt halten bis Ziffer 7 erscheint.
Menue Lichtzeit Vorwarnwertzeit
0 60 s -
1 90 s -
2 120 s -
3 240 s -
40s 3s
5 90 s 3 s
6 240 s 3 s
7 0 s 10 s
8 90 s 10 s
9 240 s 10 s
Bei eingestellter Vorwarnzeit blinkt das Licht vor Anlauf des Antriebes und während der Fahrt. Werkseitige Einstellung ist Wert 1.
Menueschritt 8: Softlaufstrecken
Achtung
Die werkseitige Einstellung des Wertes 4 ist beizubehalten. Eine Änderung der Softlaufstrecken darf nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Torherstellers vorgenommen werden. Taste betätigen. Auf der Anzeige
erscheint die Ziffer 0.
Taste betätigen. Ziffer 8 erscheint auf der Anzeige.
Menuewert Start Auf Stop Auf Start Zu Stop Zu
00 000
115 0150
2015060
315151535
425452545
515151560
615151515
735353550
860151585
9 nur Softlauf
Diese Angaben entsprechen den am Laufschlitten gemessen Softlaufstrecken in cm.

14
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Achtung
Vor allen Arbeiten am Antrieb Netzstecker zie-
hen!
Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage be-
nutzen, in die ordnungsgemäße und sichere Be-
dienung ein:
Bei Betätigung des Antriebes müssen die Öff-
nungs- und Schließvorgänge überwacht wer-
den.
Handsender gehören nicht in die Hände von
Kindern.
Im Schwenkbereich des Tores dürfen sich keine
Personen oder Gegenstände befinden.
Funktionsablauf
Der Garagentorantrieb kann durch Impulsgeber wie Hand-
sender, Schlüsseltaster usw. betätigt werden. Es ist nur eine
kurze Impulsgabe erforderlich.
Erste Impulsgabe:
Antrieb startet und fährt das Tor in die eingestellte End-
position AUF oder ZU.
Impulsgabe
während der Fahrt: Das Tor stoppt
Erneuter Impuls:
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den Lauf fort.
Interne Sicherheitseinrichtung
Läuft das Tor während der Schließfahrt auf ein Hindernis,
stoppt der Antrieb und gibt das Hindernis durch Öffnen bis in
die obere Endlage wieder frei.
Während der letzten 2 Sekunden der Schließfahrt wird das
Tor nur einen Spalt breit geöffnet, um das Hindernis freizuge-
ben aber dennoch den Einblick in die Garage zu verwehren.
Läuft das Tor während der Öffnungsfahrt auf ein Hindernis,
stoppt der Antrieb sofort. Das Tor kann durch erneute Impuls-
gabe wieder geschlossen werden.
Externe Sicherheitseinrichtungen
Hinweis
Siehe Anschlußplan Bild 13
Schlupftürkontakt (STOP A)
Eine geöffnete Schlupftür stoppt den Antrieb sofort bzw. ver-
hindert das Starten des Antriebes.
Lichtschranke (STOP B)
Eine Unterbrechung der Lichtschranke bewirkt während der
Schließfahrt ein Stoppen und eine Richtungsumkehr. Wäh-
rend der Öffnungsfahrt hat eine Unterbrechung keinen
Einfluß.
Schnellentriegelung
Bei Einstellarbeiten, Stromausfall oder Störungen kann das
Tor mittels Zugknopf am Laufschlitten vom Antrieb entriegelt
und von Hand betätigt werden.
Soll das Tor über längere Zeit manuell betätigt werden, so ist
der vorhandene Arretierstift entsprechend einzusetzen (siehe
Bedienungsanleitung
Bild 12). Die für den Betrieb mit dem Antrieb stillgesetzte Tor-
verriegelung ist wieder zu montieren, da das Tor anderenfalls
in Zustellung nicht verriegelt ist.
Zur Aufnahme des Betriebes mit dem Antrieb wird der
Arretierstift wieder in die Parkposition (a) zurücksteckt und die
Torverriegelung stillgesetzt.
Nach Impulsgabe wird das Tor automatisch wieder mit dem
Torantrieb verriegelt.
Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach Impulsgabe für den Start
selbsttätig ein und nach eingestellter Zeit (Werkseinstellung
ca. 90 Sekunden) wieder aus.
Eine zweite Taste am Handsender (optional) kann auf 4-Minu-
ten-Licht programmiert werden (Bild 16). Bei Betätigung der
Handsendertaste schaltet das Licht unabhängig vom Motor
ein und nach ca. 4 Minuten wieder aus.
Glühlampenwechsel:
Netzstecker ziehen und Lampenabdeckung mit Schraubend-
reher Kreuzschlitz Gr.2 x 100 öffnen. Glühlampe austauschen
(230 V, 40 W, Sockel E27) und Lampenabdeckung wieder
anschrauben.
Signalleuchte
Ist eine Signalleuchte zur Signalisierung der Öffnungs- und
Schießvorgänge installiert, so blinkt diese zusammen mit der
Lampe im Antrieb sobald ein Startimpuls gegeben wird. Der
Antrieb startet verzögert entsprechend der eingestellten Vor-
warnzeit (siehe Menueschritt 7).
Handsender
Programmieren weiterer Handsender:
Siehe Menueschritte 1 und 2 (Bild 15 und 16).
Batteriewechsel: Schieben Sie den Batteriefachdeckel vom
Handsender. Nehmen Sie die Batterie heraus. Neue Batterie
einlegen. Dabei auf die Polung achten!
Deckel wieder aufschieben.
Leere Batterien gehören in den Sondermüll!
Wartung/Überprüfung
Achtung
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, die Toranlage
vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf
- jedoch mindestens einmal jährlich - von einem
Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Überwachung der Kraftbegrenzung
Die Antriebssteuerung verfügt über ein
2-Prozessor-Sicherheitssystem zur Überwachung der Kraft-
begrenzung.
In jeder Endposition wird die integrierte Kraftabschaltung au-
tomatisch getestet.
Vor der Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich ist die
Toranlage zu überprüfen. Dabei ist die Prüfung der Kraft-
begrenzungseinrichtung (Bild 21) durchzuführen!
Achtung
Eine zu hoch eingestellte Schließkraft kann zu
Verletzungen von Personen führen.
Im Menueschritt 5 kann die Kraft für die Auffahrt, im
Menueschritt 6 die Kraft für die Zufahrt nachjustiert werden.

15
Betriebsanleitung BOM 520 / 820
Wichtiger Hinweis: Bei Arbeiten am Antrieb ist unbedingt vorher der Netzstecker zu ziehen !!!
Was tun, wenn...?
gnurötS nehcasrUehcilgöM eflihbA
thcintenffö/tßeilhcsroT
gidnätsllov
.trednärevhcistahkinahcemroT
.tlletsegniehcawhcsuztfarksgnunffÖ/-ßeilhcS
.tlletsegniegithcirthcinnoitis
opdnE
.nessalnefürprebüroT
5ettirhcseuneM(nerhüfhcrudgnulletsnietfarK
.)6dnu
)4dnu3euneM(nelletsnieuennenoitis
opdnE
negaldnEeidnitkcürdroT tlletsegnielamitpothcinnenoitisopdnE 3ettirhcseuneM(nelletsnieuennenoitisopdnE
)4dnu
tenfföneßeilhcSmedhcaN
tlapSnenieredeiwroTsad
tierb
noitisopuZrovzruktreikcolbroT uenUZnoitisopdnEredonenreftnesinredniH
)4ttirhcseuneM(nelletsnie
fuathcintreigaerroT
sedebagslupmI
fuahcodej-srednesdnaH
hcrudgnugitäteB
erednaredoretsatkcurD
rebegslupmI
reelrednesdnaHmieirettaB
thcinredonednahrovthcinennetnA
tethciregsua
treimmargorprednesdnaHnieK
nreuenrerednesdnaHmieirettaB
nethcirsua/nekcetsnieennetnA
)1ttirhcseuneM(nereimmargorprednesdnaH
fuaredewtreigaerroT
sedebagslupmI
fuahconsrednesdnaH
rebegslupmIeredna
egieznaesongaiDeheis egieznaesongaiDeheis
sedetiewhcieRegnireguZ
srednesdnaH
reelrednesdnaHmieirettaB
thcinredonednahrovthcinennetnA
tethciregsua
slangissgnafpmEsedgnumrihcsbAegitie
suaB
nreuenrerednesdnaHmieirettaB
nethcirsua/nekcetsnieennetnA
)röhebuZ(neßeilhcsnaennetnAenretxE
Diagnoseanzeige
reffiZ dnatsuZ eflihbA/esongaiD
0thcsilre0reffiZdnutetratsbeirtnA neniehcrudredoTRATSgnagniEmaslupmitratSnenietlährebeirtnA
.beirteblamroN.redneS
1.uzhconfuaredewtrhäfroT .nehcorbretnutsiAPOTSßulhcsnA
)rütfpulhcS.B.z(nehcorpsegnatahgnuthcirnietiehrehciSenretxE
2
.uzrhemthcintrhäfroT .nehcorbretnutsiBPOTSßulhcsnA
.B.z(nehcorpsegnatahgnuthcirniestiehrehciSenretxE
)eknarhcsthciL
3dnatsllitsrotoM .neheizuznihbeirtebhcaF.thcintherdrotoM
4gnagnietratSmaslupmireuaD narhemslupmitratSneniektmminroT
.)tmmelkretsaT.B.z(slupmireuaDtbigrebegslupmIrenretxE
5sebeirtnAsedgnulletsniErediebrelheF
.netertegfua
.gnaluzekcertsgeW
.nerhüfhcruduen4dnu3ettirhcseuneMgnulletsniE
0
-sgnunffÖnetshcänreddnerhäwtbielb0reffiZ
.hcanadthcsilrednutgiezegnatrhafßeilhcSdnu
.tgiezegnaretiewtbi
elb0reffiZ
:gnuthcA.hcrudgnuznergebtfarKeidrüftrhafnreLenietrhüfbeirtnA
.nefürprebükinahcemroT!thcawrebütfarkthci
ndnisnetrhaFeseiD
.gignägrewhcsuztsiroT

16
BOM 520/820 Operating Instructions
Dear Customer,
In choosing a BOM 520 / BOM 820 garage door drive, you have purchased a quality BECKER product. These operating
instructions provide a detailed description of the many different characteristics and performance features.
• Ultra-modern radio remote control, compatible with standard integrated vehicle radio systems
• Soft start and soft stop - for protection of the door system in its end positions
• Good illumination of the garage thanks to the integrated garage light function (can be switched separately
if required)
• User friendly due to low running noise
• Simple adjustment of the different settings (garage light, warning light etc.) by menu-guided programming
• Reversal of door system if it encounters an obstacle when closing, additional protection by using a light
barrier (contactless door control)
• Stop during ascent (prevents entanglement of objects or people during door ascent)
• Increased protection against intrusion through the use of high quality steel chain and self-locking motor
gear
• Complete range of mechanical and electrical accessories (switches, radio switches, single and multiple
channel radio hand transmitter etc.)
Please comply with these operating instructions when installing and adjusting the equipment.
Table of Contents
for installation and operating instructions for BOM 520 / 820 door drives.
Page
Table of contents............................................................................................................................................................ 16
Warranty .......................................................................................................................................................................... 17
Safety instructions ......................................................................................................................................................... 17
Normal use...................................................................................................................................................................... 17
Installation instructions ................................................................................................................................................. 18
Preparation for installation ......................................................................................................................................... 18
Programming the drive .............................................................................................................................................. 22
Special settings .......................................................................................................................................................... 25
Operating instructions ................................................................................................................................................... 26
Operational sequence ................................................................................................................................................ 26
Internal safety device ................................................................................................................................................. 26
External safety devices .............................................................................................................................................. 26
Quick-acting release .................................................................................................................................................. 26
Lighting ....................................................................................................................................................................... 26
Maintenance/Inspection ............................................................................................................................................. 26
Trouble shooting instructions ....................................................................................................................................... 27
Diagnostic display .......................................................................................................................................................... 27
Introduction

17
BOM 520/820 Operating Instructions
Safety Instructions (Explanation of symbols)
Warranty
BECKER-Antriebe GmbH will be released from all warranty and product liability obligations if the customer modifies the equip-
ment without our prior approval and/or if the equipment is installed incorrectly and contrary to our specified installation instruc-
tions by the customer or a third party.
Any further processing must comply with the legal and official regulations required for manufacture and customer advice,
particularly EN 12453.
This product is subject to technical developments and improvements. Please refer to the current sales brochure for the precise
product specifications.
Despite extensive tests, BECKER-Antriebe GmbH cannot guarantee function of the drives in conjunction with controls from
other manufacturers. Please consult BECKER-Antriebe GmbH before installation; we will be pleased to assist you.
BECKER garage door drives are suitable for normal use on private sectional garage doors, lateral sectional garage doors,
sectional ceiling garage doors, folding garage doors and swing garage doors with up to 5 setting positions.
The requirements for safe use of power-operated doors, in accordance with EN 12445 / EN 12453 / EN 12604 as well as more
extensively applicable national or international standards and / or guidelines, must be complied with. If controls and drives are
used for other purposes than those specified above, or if modifications are made to the equipment which affect the safety of the
system, the manufacturer or supplier will not accept liability for any resulting personal injuries or damage to property, nor for
consequential damages.
The information provided in the operating instructions must be complied with for operation of the system or repair. In the event
of incorrect use, the manufacturer or supplier will not accept liability for any resulting personal injuries or damage to property,
nor for consequential damages.
Normal use
Attention
Note
Denotes a potential hazardous situation. If this is not avoided, injuries may result, or the
product or something in its vicinity may be damaged.
Denotes tips for use and other useful information.
Attention
Only use spare parts, tools and additional devices which are approved
by BECKER-Antriebe GmbH. If unapproved products from other manu-
facturers are used or if modifications are made to accessories, the manu-
facturer or supplier will not accept any liability for resulting personal inju-
ries or damage to property, nor for consequential damages.
When operating electrical or electronic systems and equipment, certain
components are subject to dangerous electrical voltage. In the event of
unauthorised interference or failure to comply with the warning informa-
tion, physical injuries or damage to property may result.
Maintenance and repair of electrical or electronic systems and equip-
ment may only be carried out by qualified engineers.
It is not allowed to remove the housing of the drive during use, since
touching the motor may cause burns. Do not touch the chain or chain
drive during operation.

18
BOM 520/820 Operating Instructions
Installation Instructions
Please read operating instructions carefully before installation!
Installation must be carried out by a qualified installation engineer!
Incorrect installation can constitute a safety risk!
The manufacturer’s liability will lapse if installation is carried out incorrectly.
Fig. 0 - Tools required
- Drill with
10 mm masonry drill bit
4 mm twist drill bit
- Metal cutting saw
- Spanner, jaw span 10, 13 and 17 mm
- Screwdriver for slotted screws, 3 mm
- Screwdriver for recessed-head screws, size 2 x 100
- Spirit level
Attention
Before use, please check that the sup-
plied screws and dowels are suitable
for the structural conditions.
Fig. 1 - Scope of supply of the complete
set
Items 2 - 9 are preassembled.
1 - Drive head including
40 w incandescent lamp, E14 fitting
2 - Chain pinion
3 - Running rail, drive side
4 - Running slide block
5 - Chain
6 - Deflection pulley
7 - Joining pieces (3-part rail)
8 - Running rail, door side
9 - Fastening device
10 - Wall fixing
11 - Door connection bracket
12 - Connecting rod
13 - Central suspension
14 - Bag of screws
15 - 1-channel mini hand transmitter including
battery
16 - Ceiling fixings
17 - Mounting bracket
Fig. 2 - Overview
Preparation for installation
1. The customer must install a socket with an earth contact for the power supply - the power lead provided is 80 cm long.
2. Check the stability of the door, tighten screws and nuts on the door.
3. Check that the door runs properly, lubricate shafts and bearings. Check spring pre-tensioning and correct if necessary.
4. Determine highest point of the door’s running track (see Figure 6).
5. Close and secure door. Then decommission existing door locks, remove if necessary.
6. Garages without a second entrance require an emergency release (accessory).
7. If a personnel door is provided, fit the personal door contact.
8. Insert incandescent lamp into drive and secure with 2 screws, 4.2 x 50.
0
1
7317
12 413
16 16
11
9
10
8
2

19
BOM 520/820 Operating Instructions
Fig. 3 - Running rail
Remove packing material and swing out the running
rail to its full length.
Push joining piece (7) or pieces in case of 3-part rails
centrally over the abutting edge.
3
5
3
7
8
4
2
1a
5a
11
11
swing door
swing door
sectional door
sectional door
5b
11a
Fig. 4 - Running rail / Drive head fixing
Place running rail (as shown in the illustration) with
chain pinion (2) onto drive shaft (1a) and fix with the
four 8 x 16 self-tapping screws.
Fig. 5 - Installing the door connection
bracket
Fig. 5a
The door connection bracket provided is suitable for
all common swing doors and sectional doors.
Place the door connection bracket (11) centrally on
the top of the door leaf.
Mark the fixing holes and pre-drill with 4mm twist drill
(max. drilling depth 10mm) or use existing holes.
Screw on bracket with 6.3 x 16 self-tapping screws
provided (4 - 6 pieces - swing door, 6 pieces - sec-
tional door).
Fig. 5b
For sectional doors we recommend the use of a sec-
tional door bracket
(11a) (available as an accessory).

20
BOM 520/820 Operating Instructions
Fig. 6 - Mounting the wall fixing
To enable the door to run freely beneath the running
rail, the distance x must be greater than 20mm. Se-
lect distance x so that the angle of the connecting
rod does not exceed 45( (see Figure 11).
Transfer the highest point a of the door running track
- determined during installation preparation - plus
distance x, to the lintel.
Hold the wall fixing (10) at the full height (a + x) verti-
cally above the door connection bracket and mark
the fixing holes. Drill the holes for the dowels with a
10mm masonry drill and screw on the wall fixing.
6
a
X
a
X
10 10
7
13
8
7
8
1
17
10 9
Fig. 7 - Ceiling fixing for running rail
Fit the central mounting (13) on running rail (8) in
front of the joining piece (7) in the direction of the
wall bracket.
Fig. 8 - Ceiling fixing
Attention:
The drive must be secured against fall-
ing.
Position mounted drive at an incline to the door and
screw on with wall fixing (10). Align the drive so that
the running rail runs horizontally and parallel be-
tween the door running rails.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Becker Garage Door Opener manuals
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

Erreka
Erreka MAXI Quick installation and programming guide

BFT
BFT BOTTICELLI VENERE Installation and user manual

Wayne-Dalton
Wayne-Dalton 9100 Installation instructions and owner's manual

Superrollo
Superrollo TA70 Operating and installation instructions

CAME
CAME BK-2200T installation manual

Martin Door
Martin Door MARTIN FINGER SHIELD instruction manual