Beem 03031 User manual

1 DE
2Lieferumfang
2Geräteübersicht
3Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung
3 Erklärung der Symbole
3 Erklärung der Signalwörter
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4Sicherheitshinweise
6Vor dem ersten Gebrauch
6Aufstellen und Anschließen
7Bedienung und Betrieb
7 Kaffeebohnen einfüllen
7 Mahlgrad einstellen
7 Kaffebohnen mahlen
8Reinigung und Aufbewahrung
8 Mahlwerkschacht reinigen
9Aufbewahrung
9Fehlerbehebung
10 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
10 Technische Daten
10 Entsorgung

DE 2
Lieferumfang
• Kaffeemühle
• Mahlbehälter mit Deckel
• Auffangbehälter mit Deckel
• Siebträgerhalterung (52– 58 mm)
• Reinigungspinsel (im Deckel des Mahlbehälters)
• Kaffeedosierlöffel (im Deckel des Mahlbehälters)
• Gebrauchsanleitung
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden.
Verwende das Gerät bei Schäden nicht, sondern kontaktiere den Kundenservice.
Entferne sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien und
Transpor tschutz. Entferne niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise.
Geräteübersicht
Legende
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Deckel des Mahlbehälters
2 Taste – Mahlwerk ein- / ausschalten
3 Auffangbehälter mit Deckel
4 Siebträgerhalterung
5 Kaffeedosierlöffel
6 Reinigungspinsel
7 Kaffeepulverausgabe
8 Aufnahme für Siebträgerhalterung
9 Motoreinheit
10 Einstellrad Kaffeemenge
11 Anzeige Kaffeemenge (OFF – 12 Tassen)
12 Anzeige Mahlgrad (1 – 35)
13 Mahlwerkschacht mit Mahlwerk
14 Mahlbehälter
Legendennummern werden folgendermaßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen dargestellt: (Bild A)

3 DE
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für diese Kaffeemühle entschieden hast.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahre
sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung
mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z.B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Vorsicht: heiße Oberflächen! Gebrauchsanleitung vor Benutzung
lesen!
~Wechselstrom
Erklärung der Signalwörter
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen bei Nichtbeachtung der dazugehörigen Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann schwere Verletzung oder Tod zur Folge haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden zur Folge haben
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Mahlen von Kaffeebohnen bestimmt.
• Dieses Gerät ist nicht zum Mahlen von anderen harten Lebensmitteln, wie z. B. Nüssen,
Gewürzen oder Salz geeignet.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine
gewerbliche oder haushaltsähnliche Nutzung z. B. in Hotels, Frühstückspensionen, Büros,
Mitarbeiterküchen o.Ä.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Ver-
wendung gilt als bestimmungswidrig.

DE 4
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät
und die Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
• Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw. Leeren oder
dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die Anschlusslei-
tung vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Das
Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlussleitung
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung
des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller,
Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt bzw. repariert
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“
beachten.

5 DE
GEFAHR – Stromschlaggefahr
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen
und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen während es an das Stromnetz angeschlossen ist, sofort
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Erst danach das Gerät aus dem Wasser
herausholen. Vor erneuter Inbetriebnahme durch den Hersteller, Kundenservice oder auto-
risierte Fachhändler prüfen lassen, um eventuelle Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• DasVerpackungsmaterial von Kindern und Tieren fernhalten. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Schmuck, Krawatten sowie lange Haare vom Mahlbe-
hälter und Mahlwerkschacht fernhalten.
• Nicht in den Mahlbehälter und den Mahlwerkschacht greifen bzw. keine Gegenstände
hineinstecken, wenn das Gerät in Betrieb ist!
• Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt. Die Anschlussleitung
darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu
verhindern.
• Sicherstellen, dass die Anschlussleitung außer Reichweite von Kleinkindern und Tieren ist.
Es besteht Strangulationsgefahr!
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren Mate-
rialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
• Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
• Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwendung
überprüfen, ob der Auffangbehälter, der Mahlbehälter und der Deckel korrekt aufgesetzt
sind und ob der Mahlbehälter korrekt befüllt ist!
• Das Gerät während des Mahlvorganges nicht bewegen.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des
Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.

DE 6
• Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Das Gerät vor Wärmequellen, Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit
und Stößen schützen.
• Niemals schwere Gegenstände auf das Gerät oder die Anschlussleitung stellen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Wische das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Reinige den Mahlbehälter (14)
und den Auffangbehälter (3) mit Spülmittel und warmem Wasser (siehe Kapitel „Reinigung
und Aufbewahrung“).
2. Stelle das Gerät auf und schließe es an (siehe Kapitel „Aufstellen und Anschließen“).
3. Vor dem ersten Genuss von Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen empfehlen wir
einen Probelauf durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Dafür
die Anweisungen im Kapitel „Bedienung und Betrieb“ befolgen. Dieses Kaffeepulver nicht
verwenden!
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B. Fett) zu
leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal und kein Defekt
des Gerätes.
4. Reinige das Gerät und Zubehör.
Aufstellen und Anschließen
BEACHTEN!
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des
Gerätes übereinstimmen.
• Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
• Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
1. Wickle die Anschlussleitung vollständig auseinander.
2. Stelle das Gerät auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, feste, ebene, hitzebeständi-
ge und unempfindliche Arbeitsfläche. Sorge für ausreichend Freiraum zu allen Seiten (mind.
20 cm zu den Seiten und 30 cm nach oben).
3. Stecke den Netzstecker in eine Steckdose.

7 DE
Bedienung und Betrieb
Kaffeebohnen einfüllen
1. Nimm den Deckel (1) des Mahlbehälters (14) ab.
2. Befülle den Mahlbehälter mit Kaffeebohnen (ca. 250 g). Nicht überfüllen!
3. Setze den Deckel wieder auf den Mahlbehälter.
Beim Wechsel zu einer anderen Kaffeesorte befindet sich im Mahlwerkschacht(13) noch
Kaffeepulver der vorherigen Sorte. Gegebenenfalls muss der Mahlwerkschacht vorher
gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ – „Mahlwerkschacht
reinigen“).
Mahlgrad einstellen
Drehe den Mahlbehälter (14) so weit nach rechts oder links, bis der Skalenstrich am Mahlbehäl-
ter auf die Position mit dem gewünschten Mahlgrad der Anzeige (12) zeigt (Bild B).
Es können 35 verschiedene Mahlstufen eingestellt werden:
Stufe 1 – 14 (Fein) – ideal geeignet für handaufgebrühten „türkischen“ Kaffee, Espresso-
Siebträgermaschinen oder Espressokocher
Stufe 15 – 25 (Medium) – ideal geeignet für Handfilter-Kaffee sowie für Filterkaffeemaschinen
Stufe 26 – 35 (Grob) – ideal geeignet für die Verwendung mit der French-Press oder für Cold
Brew Coffee
Beim Wechsel zu einer anderen Mahlstärke befindet sich im Mahlwerkschacht(13) noch
Kaffeepulver in der vorherigen Mahlstärke. Gegebenenfalls muss der Mahlwerkschacht
vorher gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ – „Mahlwerkschacht
reinigen“).
Kaffebohnen mahlen
1. Stelle sicher, dass der Auffangbehälter (3) korrekt unter der Kaffeepulverausgabe (7) steht.
Der Deckel kann aufgesetzt sein, der Silikonverschluss muss dann jedoch geöffnet sein!
Willst du das Kaffeepulver direkt in einen Siebträger ausgeben, schiebe die Siebträgerhalte-
rung auf die Aufnahme (8) an der Motoreinheit (9) (Bild C). Den Auffangbehälter brauchst
du dann nicht.
2. Stelle sicher, dass ausreichend Kaffeebohnen im Mahlbehälter (14) sind und befülle ihn ggf.
(siehe „Kaffeebohnen einfüllen“).
3. Stelle den gewünschten Mahlgrad ein (siehe „Mahlgrad einstellen“).

DE 8
4. Drehe das Einstellrad für die Kaffeemenge (10) im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Menge
an Kaffeepulver (2 – 12 Tassen).
Beachte, dass du bei einer groben Mahlgrad-Einstellung mehr Kaffeepulver erhältst, als bei
einer feinen Mahlwerkeinstellung.
5. Drücke die Taste (2), um den Mahlvorgang zu starten. Das Mahlwerk(13) beginnt zu
arbeiten.
6. Nimm den Auffangbehälter bzw. den Siebträger nach vorne aus der Motoreinheit heraus.
Nun kann das frisch gemahlene Kaffeepulver weiterverarbeitet werden.
Willst du das Kaffeepulver nicht direkt verwenden, kannst du es im Auffangbehälter
mehrere Tage aufbewahren, dafür falls noch nicht geschehen, den Deckel aufsetzen und
sicherstellen, dass der Silikonstopfen fest im Deckel sitzt.
Um ein gelungenes Ergebnis zu erhalten, solltest du das Mengenverhältnis zwischen
Kaffeepulver und Wasser ganz genau im Auge behalten. Überwiegt der Wasseranteil,
verliert der Kaffee an Geschmack. Nutzt du wiederum zu viel Kaffeepulver, wird der
Kaffee zu intensiv. Die Dosierung variiert wie die Geschmäcker natürlich von Person zu
Person und von Kaffeespezialität zu Kaffeespezialität, daher musst du dich an dein ganz
persönliches Ideal-Verhältnis langsam herantasten.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel und Scheuer-
schwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Klopfe den Auffangbehälter (3) sowie seinen Deckel, den Mahlbehälter (14) und den
Deckel(1) aus und reinige alles mit dem mitgelieferten Reinigungspinsel (6) oder wische
es mit einem Tuch ab. Bei stärkeren Verschmutzung kann Spülmittel und warmes Wasser
verwendet werden.
• Alle Teile müssen vollständig trocken sein, bevor sie wieder eingesetzt und verwendet oder
verstaut werden.
• Wische die Motoreinheit (9) mit einem feuchten Tuch ab. Verwende bei Bedarf etwas Spül-
mittel, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
• Prüfe die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen.
Mahlwerkschacht reinigen
1. Drehe den Mahlbehälter (14) in Richtung des geöffneten Schloss-Symbols auf der
Motoreinheit (9). Die Markierung am Mahlbehälter muss auf das zeigen. Ziehe den
Mahlbehälter nach oben ab.
2. Für eine gründlichere Reinigung nimm das Mahlwerk heraus: Entnimm den äußeren Ring
des Mahlwerks sowie den Silikonring. Schraube ggf. die Mutter ab, um auch den Mahlkegel
herauszunehmen.

9 DE
3. Reinige den Mahlwerkschacht (13) von innen mit dem mitgelieferten Reinigungspinsel (6).
4. Hast du den Mahlkegel entommen, setze zuerst diesen wieder ein und fixiere ihn mit der
Mutter.
Setze den Silikonring und den äußeren Ring des Mahlwerkes wieder ein. Achte dabei auf
die Markierung am Mahlwerkring (•) und der Haupteinheit (–). Diese Markierungen müssen
zueinanderzeigen.
5. Setze den Mahlbehälter so auf die Motoreinheit, dass die Markierung auf dem Mahlbehäl-
ter auf das auf der Motoreinheit zeigt. Drücke den Mahlbehälter herunter und drehe ihn
im Uhrzeigersinn. Jetzt sitzt er wieder korrekt auf der Motoreinheit.
Aufbewahrung
Trenne das Gerät vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Reinige das
Gerät ggf. noch einmal (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“) und lass es vollständig
trocknen.
Bewahre das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf,
der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfe, ob du das Problem selbst
beheben kannst. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, kontaktiere
den Kundenservice.
Versuche nicht, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten. / Das
Mahlwerk (13)
startet nicht mit dem
Mahlvorgang.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Korrigiere den Sitz des
Netzsteckers.
Die Steckdose ist defekt. Probiere eine andere Steckdose
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Überprüfe die Sicherung des
Netzanschlusses.
Die Sicherung im
Sicherungskasten wird
ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Reduziere die Anzahl der
Geräte im Stromkreis.
Während des
Gebrauchs lässt sich ein
unangenehmer Geruch
feststellen.
Das Gerät wird zum ersten Mal
verwendet.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch
verschwindet, nachdem das
Gerät mehrmals benutzt wurde.

DE 10
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen
• unerlaubten Veränderungen
• Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatzteilen
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen
Die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes aufbewahren, um
das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß verpacken zu können. Transport-
schäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Technische Daten
Artikelnummer: 03031
Modellnummer: CG9406-GS
Kapazität Mahlbehälter: ca. 250 g
Kapazität Auffangbehälter: ca. 130 g (je nach Mahlgrad)
Mahlgradeinstellung: 35 Stufen
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 – 60 Hz
Leistung: 150 W
Schutzklasse: II
ID Gebrauchsanleitung: Z 03031 M BE V1 0821 uh/dk
Entsorgung
Entsorge das Verpackungsmaterial umweltgerecht und führe es der Wertstoffsammlung
zu.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Entsorge dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Alle Rechte vorbehalten.

11 EN
12 Items Supplied
12 Device Overview
13 Information About Your Operating Instructions
13 Explanation of the Symbols
13 Explanation of the Signal Words
13 Intended Use
14 Safety Notices
16 Before Initial Use
16 Set-Up and Connection
17 Handling and Operation
17 Adding Coffee Beans
17 Setting the Grinding Fineness
17 Grinding the Coffee Beans
18 Cleaning and Storage
18 Cleaning the Grinder Shaft
19 Storage
19 Troubleshooting
20 Warranty and Limitations of Liability
20 Technical Data
20 Disposal

EN 12
Items Supplied
• Coffee grinder
• Grinding container with lid
• Collecting container with lid
• Por tafilter holder (52–58 mm)
• Cleaning brush (in the lid of the grinding container)
• Coffee measuring spoon (in the lid of the grinding container)
• Operating instructions
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage. If you find
any damage, do not use the device but contact our customer service department.
Remove all packaging materials and any possible protective films and transport protection. Never
remove the rating plate and any possible warnings.
Device Overview
Key
(See fold-out page for illustrations)
1 Lid of the grinding container
2 Button – Switch grinder on / off
3 Collecting container with lid
4 Por tafilter holder
5 Coffee measuring spoon
6 Cleaning brush
7 Coffee powder outlet
8 Mount for portafilter holder
9 Motor unit
10 Coffee quantity dial
11 Coffee quantity display (OFF – 12 cups)
12 Grinding fineness display (1 – 35)
13 Grinder shaft with grinder
14 Grinding container
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows: (Picture A)

13 EN
Congratulations!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this coffee grinder.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, contact the
customer service department via our website: www.beem.de
Information About Your Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through the operating instructions carefully
and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it should always be
accompanied by these operating instructions.The manufacturer and importer do not accept any
liability if the information in these operating instructions is not complied with.
Explanation of the Symbols
Danger symbols:These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through the
associated safety notices carefully
and follow them.
Supplementary information
Suitable for use with food.
Caution: hot surfaces! Read the operating instructions
before use!
~Alternating current
Explanation of the Signal Words
Signal words indicate hazards if the associated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious injury or death
WARNING – medium risk, may result in serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to material
Intended Use
• This device is intended to be used to grind coffee beans.
• This device is not suitable for grinding other hard foodstuffs, e.g. nuts, herbs or salt.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial or domestic-like
applications, e.g. in hotels, bed and breakfasts, offices, staff kitchens or similar places.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.

EN 14
Safety Notices
WARNING: Note all safety notices, instructions,
illustrations and technical data provided with this device.
Failure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
• This device must not be used by children.The device and the con-
necting cable are to be kept away from children.
• This device may be used by people with reduced physical, sensory
or mental abilities or a lack of experience and / or knowledge if they
are supervised or have received instruction on how to use the de-
vice safely and have understood the resulting dangers.
• Children must not play with the device.
• The device must always be disconnected from the mains when it is
left unattended and before assembling, disassembling, filling or emp-
tying or cleaning it.
• In the interest of your own safety, inspect the device and the con-
necting cable for damage each time before you use it. Use the
device only if it is in working order.
• Do not make any modifications to the device. Do not replace the
connecting cable yourself. If the device or the connecting cable of
the device are damaged, they must be replaced or repaired by the
manufacturer, customer service department or authorised distribu-
tors in order to avoid any hazards.
• It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and Storage”
chapter.

15 EN
DANGER – Danger of Electric Shock
• Use the device only in closed rooms.
• Do not use the device in rooms with high humidity.
• Never immerse the device and the connecting cable in water or other liquids and ensure that
these components cannot fall into water or become wet.
• If the device falls into water while it is connected to the mains power, pull the mains plug out
of the plug socket immediately. Only after this should you pull the device out of the water.
Before using it again, have it inspected by the manufacturer, customer service department or
authorised distributors in order to avoid any hazards.
• Never touch the device and the connecting cable with wet hands when the device is
connected to the mains power.
WARNING – Danger of Injury
• Keep the packaging material away from children and animals.There is a danger of suffocation!
• Keep items of clothing such as scarves, shawls, jewellery, ties and long hair away from the
grinding container and the grinder shaft.
• Do not reach into the grinding container and the grinder shaft and do not insert any objects
when the device is in operation!
• Make sure that the connecting cable does not present a trip hazard.The connecting cable
should not hang down from the surface on which the device is placed in order to prevent the
device from being pulled down.
• Make sure that the connecting cable is kept out of the reach of small children and animals.
There is a danger of strangulation!
WARNING – Danger of Fire
• Do not operate the device in the vicinity of combustible materials. Do not place any combus-
tible materials (e.g. cardboard, paper, wood or plastic) in or on the device.
• Do not cover the device during operation.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
• The device should only be used if it has been correctly assembled! Check before each use
whether the collecting container, the grinding container and the lid have been placed on cor-
rectly and whether the grinding container is filled correctly!
• Do not move the device during the grinding process.
• Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs during
operation or before a thunderstorm.

EN 16
• Never pull or carry the device by the connecting cable. When you pull it out of the plug
socket, always pull on the mains plug and never the mains cable!
• Protect the device from heat sources, flames, sub-zero temperatures, persistent moisture and
impacts.
• Never place any heavy objects on the device or the connecting cable.
• Use only original accessories from the manufacturer in order to guarantee that there is no
interference that may prevent the device from working and to avoid possible damage.
Before Initial Use
1. Wipe the device with a clean, damp cloth. Clean the grinding container (14) and the collecting
container (3) with detergent and warm water (see the “Cleaning and Storage” chapter).
2. Set up the device and connect it (see the “Set-Up and Connection” chapter).
3. Before you first enjoy a coffee made from freshly ground coffee beans, we recommend that
you carry out a trial run to remove any possible production residues.To do this, follow the
instructions in the “Handling and Operation” chapter. Do not use this coffee powder!
When the device is first used, production-related additives (e.g. grease) may cause a small
amount of smoke and / or an odour to be produced.This is normal and not a device defect.
4. Clean the device and accessories.
Set-Up and Connection
PLEASE NOTE!
• Only connect the device to a plug socket that is properly installed.The plug socket must
also be readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly
be isolated.The mains voltage must match the technical data of the device.
• Do not use the device in conjunction with extension cables.
• Lay the connecting cable in such a way that it does not become squashed or bent and
does not come into contact with hot surfaces.
1. Fully unwind the connecting cable.
2. Place the device on the kitchen unit or another dry, solid, flat, heat-resistant and hard-wearing
work surface. Ensure there is sufficient clear space on all sides (at least 20 cm to the sides and
30 cm above).
3. Plug the mains plug into a plug socket.

17 EN
Handling and Operation
Adding Coffee Beans
1. Remove the lid (1) from the grinding container (14).
2. Fill the grinding container with coffee beans (approx. 250 g). Do not overfill it!
3. Place the lid back on the grinding container.
When you switch to another type of coffee, there will still be coffee powder from the pre-
vious type in the grinder shaft(13).The grinder shaft may need to be cleaned beforehand
(see the “Cleaning and Storage” chapter – “Cleaning the Grinder Shaft”).
Setting the Grinding Fineness
Twist the grinding container (14) to the right or left until the scale mark on the grinding container
points to the position with the grinding fineness you want on the display (12) (Picture B).
35 different grinding levels can be set:
Level 1 – 14 (Fine) – ideal for manually brewed “Turkish” coffee, espresso portafilter machines or
espresso makers
Level 15 – 25 (Medium) – ideal for manual filter coffee and for filter coffee machines
Level 26 – 35 (Coarse) – ideal for use with French press or cold brew coffee
When you switch to another grinding strength, there will still be coffee powder with the
previous grinding strength in the grinder shaft(13).The grinder shaft may need to be
cleaned beforehand (see the “Cleaning and Storage” chapter – “Cleaning the Grinder
Shaft”).
Grinding the Coffee Beans
1. Make sure that the collecting container (3) is placed correctly under the coffee powder out-
let(7).The lid can be placed on, but the silicone stopper must then be open!
If you want to transfer the coffee powder directly into a portafilter, slide the portafilter holder
onto the mount (8) on the motor unit (9) (Picture C).You do not then need the collecting
container.
2. Make sure that there are sufficient coffee beans in the grinding container (14) and fill it if
necessary (see “Adding Coffee Beans”).
3. Set the grinding fineness you want (see “Setting the Grinding Fineness”).

EN 18
4. Turn the coffee quantity dial (10) clockwise to the quantity of coffee powder you want
(2 – 12cups).
Note that with a coarse grinding fineness setting you will get more coffee powder than with a
fine grinding fineness setting.
5. Press the button (2) to start the grinding process.The grinder(13) starts to operate.
6. Pull the collecting container or portafilter forwards out of the motor unit.
The freshly ground coffee powder can now be processed further.
If you do not want to use the coffee powder directly, you can store it in the collecting
container for several days but, if you have not already done so, place on the lid and make sure
that the silicone stopper is securely fitted in the lid.
To obtain a successful result, you should keep a very close eye on the ratio of coffee powder
to water. If the water content predominates, the coffee loses its taste. If in turn you use too
much coffee powder, the coffee becomes too strong.The dosing does of course vary just
like tastes vary from person to person and from speciality coffee to speciality coffee, so you
need to slowly get to know your own ideal ratio.
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE
• Do not use any toxic, corrosive or abrasive cleaning agents or scouring sponges to clean
the device.These may damage the surface.
• Tap out the collecting container (3) and its lid, the grinding container (14) and the lid(1) and
clean everything with the cleaning brush that is supplied (6) or wipe with a cloth. If they are
very dirty, detergent and warm water can be used.
• All parts must be completely dry before they are reinserted and used or stored away.
• Wipe down the motor unit (9) with a damp cloth. If necessary, use a little detergent to remove
more intense soiling.
• Check the connecting cable regularly for any damage.
Cleaning the Grinder Shaft
1. Twist the grinding container (14) towards the open lock symbol on the motor unit (9).
The marking on the grinding container must be pointing to . Pull the grinding container
up and off.
2. For a more thorough clean, take out the grinder: Remove the outer ring of the grinder and the
silicone ring. If necessary, unscrew the nut so that the grinding cone can also be removed.

19 EN
3. Clean the grinder shaft (13) on the inside with the cleaning brush that is supplied (6).
4. If you removed the grinding cone, reinsert this first and fix it in place with the nut.
Reinsert the silicone ring and the outer ring of the grinder.When you do this, note the mark-
ing on the grinder ring (•) and the main unit (–).These markings must be pointing to each
other.
5. Place the grinding container on the motor unit so that the marking on the grinding
container is pointing to on the motor unit. Press down the grinding container and twist
it clockwise. It now fits correctly on the motor unit again.
Storage
Disconnect the device from the mains power when it is not going to be used for a prolonged
period. Clean the device again if necessary (see the “Cleaning and Storage” chapter) and let it dry
completely.
Store the device and all accessories in a dry, clean, frost-free place that is protected from direct
sunlight and cannot be accessed by children or animals.
Troubleshooting
If the device does not work properly, check whether you are able to rectify the problem yourself.
If the problem cannot be solved with the steps that are listed, contact our customer service
department.
Do not attempt to repair an electrical device yourself!
Problem Possible cause Fix
The device cannot
be switched on. /The
grinder (13) does
not start the grinding
process.
The mains plug is not inserted
correctly in the plug socket. Correct the fit of the mains plug.
The plug socket is defective. Try another plug socket.
There is no mains voltage. Check the fuse of the mains
connection.
The fuse in the fuse box
is triggered.
Too many devices connected to
the same circuit.
Reduce the number of devices in
the circuit.
During use, an
unpleasant smell is
detected.
The device is being used for the
first time.
A smell often develops when
new devices are first used.The
smell disappears once the device
has been used several times.

EN 20
Warranty and Limitations of Liability
The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or attempted repairs.
The same applies to normal wear and tear.
We do not accept any liability for damage or consequential damage resulting from:
• failure to follow the operating instructions
• non-designated use
• improper or unsuitable handling
• repairs which are not carried out properly
• unauthorised modifications
• use of outside parts or spare parts
• use of unsuitable additional parts or accessories
Keep the original packaging during the warranty period of the device so that the device
can be properly packaged up if it needs to be returned.The warranty claim will lapse if any
damage is caused during transport.
Technical Data
Article number: 03031
Model number: CG9406-GS
Capacity of grinding container: approx. 250 g
Capacity of collecting container: approx. 130 g (depending on grinding fineness)
Grinding fineness setting: 35 levels
Voltage supply: 220 – 240V ~ 50 – 60 Hz
Power: 150 W
Protection class: II
ID of operating instructions: Z 03031 M BEV1 0821 uh/dk
Disposal
Dispose of the packaging material in an environmentally friendly manner so that it can be
recycled.
This device is governed by the European Directive 2012/19/EU on waste electrical and
electronic equipment (WEEE). Do not dispose of this device as normal domestic waste,
but rather in an environmentally friendly manner via an officially approved waste disposal
company.
All rights reserved.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Coffee Grinder manuals