Beem KEGS5803W-GS User manual

3 DE
4Lieferumfang
4Geräteübersicht
5Informationen zu Deiner Bedienungsanleitung
5 Erklärung der Symbole
5 Erklärung der Signalwörter
5Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6Sicherheitshinweise
9Vor dem ersten Gebrauch
9Gerät aufstellen und anschließen
10 Bedienung
10 Betriebstasten
10 Temperaturtasten
10 Deckel abnehmen / aufsetzen
10 Wasserkessel füllen
11 Zubereitung
11 Wasser kochen
11 Wasser erhitzen
12 Warmhalten
12 Verwendung mit Teesieb
13 Tipps zum Teekochen
13 Schwarzer Tee
14 Grüner Tee
14 Kräutertee
15 Reinigung und Pflege
15 Entkalken
16 Aufbewahrung
16 Fehlerbehebung
17 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
18 Technische Daten
18 Entsorgung

DE 4
Lieferumfang
• Wasserkessel
• Deckel
• Basisstation
• Kalkfilter (im Wasserkessel)
• Bedienungsanleitung
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden. Bei
Schäden verwende das Gerät nicht, sondern kontaktiere den Kundenservice.
Unser Wasserkocher Teatime eignet sich nicht nur hervorragend zum Wasser kochen und warm-
halten, sondern auch zum Teekochen. Dafür fehlt dir nur noch eins: Unser passendes BEEM Teesieb
Teatimer mit Deckel. Das Edelstahl-Sieb ist mit einer Füllmenge von 60 g ausreichend groß, um
Tee für dich und für deine ganze Familie zu kochen. Unser BEEM Teesieb Teatimer erhältst Du
im ausgewählten Fachhandel, direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über
unseren Kundenservice.
Geräteübersicht
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Deckel Wasserkessel
2 Griff Wasserkessel
3 Wasserkessel
4 Basistation mit integrierter Anschlussleitung und Kabelaufwicklung
5 MIN Markierung (minimaler Füllstand des Wasserkessels)
6 MAX Markierung (maximaler Füllstand des Wasserkessels)
7 Ausgusstülle
8 Deckelgriff
9 An- / Aus-Taste mit Kontrollleuchte
10 Taste mit Kontrollleuchte 70 °C
11 Taste mit Kontrollleuchte 80 °C
12 Taste mit Kontrollleuchte 90 °C
13 Taste mit Kontrollleuchte 100 °C
14 Taste Warmhalten mit Kontrollleuchte

5 DE
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Du Dich für diesen Wasserkocher entschieden hast.
Solltest Du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu Deiner Bedienungsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahre
sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Bedienungsanlei-
tung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z. B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Vorsicht vor heißen Oberflächen!
Bedienungsanleitung vor Gebrauch
lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
VORSICHT Warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen von Wasser für Tee und heiße Instantgetränke bestimmt.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine gewerbliche
oder haushaltsähnliche Nutzung z.B. in Hotels, Frühstückspensionen, Büros, Mitarbeiterkü-
chen o.Ä.
• Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.

DE 6
Sicherheitshinweise
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist,
beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder
Verletzungen verursachen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und wer-
den beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem Netz-
kabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
Das Gerät und die Zubehörteile sind während und kurz nach
dem Gebrauch sehr heiß.Ausschließlich die Griffe undTasten
berühren, während das Gerät in Betrieb ist. Das Gerät vollstän-
dig abkühlen lassen, bevor es gereinigt wird.
• Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markierung).
Ist der Wasserkessel überfüllt, könnte während des Kochens heißes
Wasser herausspritzen bzw. überlaufen.
• Die Basisstation und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht
ins Wasser fallen oder nass werden können.
• Den Wasserkessel nur mit der mitgelieferten Basisstation verwen-
den. Die Basisstation nicht mit anderen Geräten benutzen.

7 DE
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau und Auseinandernehmen sowie vor dem Befüllen bzw.
Leeren oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlussleitung
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die Basisstation oder die
Anschlussleitung beschädigt sind, müssen diese durch den Herstel-
ler, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen,
das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz angeschlossen ist!
• Die Basisstation und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn die
Basisstation an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht mit elektrischen Geräten in Kontakt
kommt.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Kinder undTiere vomVerpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Erstickungsgefahr!
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
• Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Deckel des Gerätes nicht wäh-
rend des Koch- und Heizvorganges öffnen.
• Nie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während des Kochvorgangs Wasser in den Wasser-
kessel füllen. Das Gerät vor erneutem Befüllen abkühlen lassen.
• Das Gerät während des Koch- und Heizvorganges nicht bewegen.
• Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt. Die Anschlussleitung
darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu
verhindern.

DE 8
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an eine
Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu
vermeiden.
• Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren Mate-
rialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
• Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
• Das Gerät nur verwenden, wenn der Deckel korrekt aufgesetzt ist und der Wasserkessel
korrekt auf der Basistation steht!
• Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des
Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
• Die Basisstation niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. Beim Herausziehen
aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhalten-
der Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.

9 DE
Vor dem ersten Gebrauch
1. Entferne sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die
zum Transportschutz dienen. Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise
entfernen.
2. Wische das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Spüle den Wasserkessel (3) und
den Deckel (1) mit etwas mildem Spülmittel und klarem Wasser ab.
3. Stelle das Gerät auf und schließe es an (siehe Kapitel „Gerät aufstellen und anschließen“).
4. Vor der ersten Verwendung von heißem Wasser oder dem ersten Genuss von Tee emp-
fehlen wir einen Probelauf durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfer-
nen. Befolge dafür die Anweisungen in den Kapiteln „Bedienung“ und „Zubereitung“ .
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze zu leichter
Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal und kein Defekt des
Gerätes.
5. Wiederhole diesen Vorgang zweimal. Dieses Wasser nicht trinken!
6. Reinige das Gerät und Zubehör (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Gerät aufstellen und anschließen
BEACHTEN!
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den technischen
Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden
kann.
• Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
• Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden Dampf
könnten diese Schaden nehmen!
• Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Standfüße
des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete Unter-
lage unter die Standfüße legen.
1. Stelle das Gerät auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, feste, ebene, hitzebeständi-
ge und gegen Wasserspritzer unempfindliche Arbeitsfläche. Sorge für ausreichend Freiraum
zu allen Seiten (mind. 20 cm zu den Seiten und 30 cm nach oben).
2. Wickle die Anschlussleitung von der Kabelaufwicklung der Basisstation (4) vollständig ab
und stecke den Netzstecker in eine leicht zugängliche Steckdose. Alle Kontrollleuchten
leuchten einmal auf und es ertönt ein Signalton.

DE 10
Bedienung
Betriebstasten
An- / Aus-Taste
Mit der An- / Aus-Taste (9) lässt sich das Gerät an- und ausschalten. Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf, sobald das Gerät angeschaltet wird.
Taste Warmhalten
Mit der Taste Warmhalten (14) kann die Warmhaltefunktion eingeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte in der Taste pulsiert, sobald die Funktion eingeschaltet wurde.
Temperaturtasten
Über die Temperaturtasten (10 – 13) wird die Temperatur des Wassers eingestellt. Es können
folgende Einstellungen ausgewählt werden:
70 °C ideal für sehr empfindliche Teesorten (weißen oder grünen Tee)
80 °C ideal für Oolong Tee
90 °C ideal für Früchtetee
100 °C ideal für schwarzen Tee, Kräutertee / kochendes Wasser
Deckel abnehmen / aufsetzen
1. Fasse den Deckel (1) am Deckelgriff (2) an (Bild A) und ziehe diesen nach oben ab.
Wird das Gerät mit optionalem Teesieb verwendet, wird dieses damit gleichzeitig aus dem
Wasserkessel herausgenommen.
Verwende Topflappen, wenn das Gerät in Betrieb war, da der Deckelgriff heiß sein und
ggf. heißes Wasser aus dem Teesieb tropfen kann. Lasse das Gerät vor einem erneuten
Befüllen immer abkühlen.
2. Setze zum Schließen den Deckel wieder auf den Wasserkessel. Achte dabei darauf, dass er
korrekt sitzt und hörbar einrastet.
Wasserkessel füllen
Befülle den Wasserkessel (3) ausschließlich mit frischem, klarem Leitungswasser. Keine
anderen Flüssigkeiten einfüllen.
1. Öffne den Deckel (1) (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel abnehmen / aufsetzen“).
2. Fülle die gewünschte Wassermenge (maximal 1,7 Liter) in den Wasserkessel ein. Beachte
die MIN-(5) und MAX-Markierung (6).
3. Schließe den Deckel (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel abnehmen / aufsetzen“).

11 DE
Zubereitung
HINWEIS
• Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben. Sollte dies doch vorkommen, schaltet sich das
Heizelement des Gerätes automatisch ab (Trockenlaufschutz). In diesem Fall das Gerät
ca. 5 – 10 Minuten abkühlen lassen, bevor Wasser eingefüllt und das Gerät erneut
verwendet wird.
Soll Wasser nachgefüllt werden, schalte das Gerät aus, ziehe den Netzstecker aus der
Steckdose und lasse das Gerät einige Minuten abkühlen. Verwende beim Öffnen des
Deckels (1) Topflappen o. Ä. und sei vorsichtig.
Wasser kochen
1. Fülle Wasser in den Wasserkessel (3) (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Wasserkessel füllen“).
2. Setze den Deckel (1) auf den Wasserkessel (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen /aufsetzen“).
3. Drücke die An- / Aus-Taste (9) . Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, das Gerät
beginnt mit dem Heizvorgang. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte in der zuletzt
gewählten Temperaturstufe.
4. Drücke ggf. die Taste 100 °C (13). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
5. Sobald das Wasser auf 100 °C erhitzt wurde, ertönen 2 kurze Signaltöne und das Gerät
schaltet sich aus. Beide Kontrollleuchten erlöschen.
Wasser erhitzen
Soll Wasser nur auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, sollte das Wasser
einmalig aufgekocht werden (siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Wasser kochen“). Sobald es
gekocht hat, etwas abkühlen lassen.
1. Fülle Wasser in den Wasserkessel (3) (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Wasserkessel füllen“).
2. Setze den Deckel (1) auf den Wasserkessel (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen /aufsetzen“).
3. Drücke die An- / Aus-Taste (9) . Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, das Gerät
beginnt mit dem Heizvorgang. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte in der zuletzt
gewählten Temperaturstufe.
4. Drücke die Taste mit der gewünschten Temperatur (siehe Kapitel „Bedienung“ |
“Temperaturtasten“). Die Kontrollleuchte in der entsprechenden Taste leuchtet.
5. Sobald das Wasser auf die ausgewählte Temperatur erhitzt wurde, ertönen 2 kurze
Signaltöne und das Gerät schaltet sich automatisch aus. Die Kontrollleuchten in beiden
Tasten erlöschen.

DE 12
Warmhalten
Soll das Wasser im Wasserkessel (3) für längere Zeit auf einer Temperatur gehalten werden,
kann die Warmhaltefunktion eingeschaltet werden. Dies empfiehlt sich vor allem, wenn im
Wasserkessel Tee gekocht wird.
Das Gerät schaltet das Heizelement aus, nachdem das Wasser die eingestellte Temperatur
erreicht hat und schaltet es wieder ein, sobald die Temperatur des Wassers absinkt.
1. Bereite das Gerät vor (siehe Kapitel „Zubereitung“).
2. Drücke die An- / Aus-Taste (9) . Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, das Gerät
beginnt mit dem Heizvorgang. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte in der zuletzt
gewählten Temperaturstufe.
3. Drücke die Taste mit der gewünschten Temperatur (siehe Kapitel „Bedienung“ |
“Temperaturtasten“). Die Kontrollleuchte in der entsprechenden Taste leuchtet.
4. Drücke die Taste Warmhalten (14). Die Kontrollleuchte in der Taste pulsiert.
Nach Beendigung des Heizvorgangs ertönen 2 kurze Signaltöne. Die Kontrollleuchten (
An- / Aus-Taste, Taste Warmhalten, gewählte Temperaturtaste) leuchten bzw.
pulsieren weiter. Das Wasser wird wieder erhitzt, sobald es abgekühlt ist. Sobald das
Thermostat die Heizung wieder einschaltet, blinkt die Kontrollleuchte der gewählten
Temperatur taste auf.
Der Wasserkessel (3) kann jederzeit von der Basisstation (4) heruntergenommen und
wieder daraufgestellt werden. Die Warmhaltefunktion bleibt eingeschaltet.
5. Soll die Warmhaltefunktion ausgeschaltet werden, drücke die Taste Warmhalten. Es
ertönt ein langer Signalton und alle drei Kontrollleuchten erlöschen.
Die Warmhaltefunktion schaltet sich nach 30 Minuten automatisch aus.
Verwendung mit Teesieb
Für die Zubereitung von Tee direkt im Wasserkocher Teatime benötigst du noch unser passendes
BEEM Teesieb Teatimer mit Deckel. Das erhältst Du im ausgewählten Fachhandel, direkt über
unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über unseren Kundenservice.
1. Schraube das Teesieb vom Teesiebhalter ab (Markierung am Teesieb beachten).
2. Befülle das Teesieb mit Tee (siehe Kapitel „Tipps zum Teekochen“).
3. Schraube das Teesieb auf den Teesiebhalter (Markierung am Teesieb beachten), bis es
einrastet.
4. Ziehe das Teesieb mithilfe des Knaufes nach oben (Bild B) und drehe es nach rechts. So
bleibt es über der Wasserlinie.
5. Befolge die Anweisungen zum Teekochen je nach verwendetem Tee (siehe Kapitel „Tipps
zum Teekochen“).
6. Um das Teesieb in das Wasser zu tauchen, drehe den Knauf nach links und lasse das
Teesieb in das kochende Wasser tauchen.

13 DE
Tipps zum Teekochen
Tee ist nicht gleich Tee. Ganz wörtlich genommen, ist Tee nur ein wässriger Aufguss
der Teepflanze Camellia sinensis. Das kann schwarzer oder grüner Tee sein. Davon zu
unterscheiden sind teeähnliche Erzeugnisse, die so genannten Kräuter- und Früchtetees.
Das bedeutet auch, dass Teekochen nicht gleich Teekochen sein kann. Je nach Sorte werden
Tees mit unterschiedlich heißem Wasser aufgegossen, um die wertvollen Inhaltsstoffe und den
Geschmack der jeweiligen Sorte einerseits hervorzubringen und andererseits auch zu erhalten.
Aus diesem Grund haben die unterschiedlichen Sorten auch eine unterschiedlich lange Ziehzeit.
Nachfolgend haben wir ein paar der wichtigsten Grundlagen beim Teekochen für Dich
zusammengefasst. Beachte aber auch immer die Zubereitungsangaben auf den Verpackungen.
Bei Teebeuteln unbedingt auf die Zubereitungsangaben des Herstellers achten.
Schwarzer Tee
Für die Zubereitung von schwarzem Tee gehe wie folgt vor:
1. Befülle das Teesieb mit Teeblättern (ca. einen Teelöffel pro Tasse) oder Teebeuteln (ca. 1
Teebeutel für 1 – 2 Tassen) (siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Verwendung mit Teesieb“).
2. Fülle die entsprechende Menge Wasser in den Wasserkessel (3) (siehe Kapitel „Bedienung“
| „Wasserkessel füllen“). Achte auf die MIN- (5) und MAX-Markierungen (6)!
3. Setze den Deckel mit Teesieb auf den Wasserkessel (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
4. Koche das Wasser auf und schalte die Warmhaltefunktion ein (siehe Kapitel „Zubereitung“ |
„Wasser kochen“ und „Warmhalten“).
5. Sobald das Wasser gekocht hat, lasse das Teesiebeb in das kochende Wasser tauchen.
6. Ziehe das Teesieb mithilfe des Knaufes nach der gewünschten Ziehzeit wieder nach oben.
7. Nimm den Wasserkessel von der Basisstation (4) und gieße den Tee in eine Teetasse oder
ein Teeglas.
8. Stelle den Wasserkessel danach wieder auf die Basisstation – so wird der Tee heiß gehalten.

DE 14
Grüner Tee
Grüner Tee sollte nicht mit kochendem Wasser zubereitet werden. Je nach Sorte liegt die
ideale Temperatur bei 70 – 80 °C. Je hochwertiger der Tee ist, desto niedriger ist die optimale
Wassertemperatur. Auch die Ziehzeit unterscheidet sich nach Qualität des Tees. Die meisten
müssen etwa 1 – 3 Minuten ziehen. Hochwertiger grüner Tee muss nur etwa 1 – 1½ Minuten
ziehen.
Für die Zubereitung von grünem Tee gehe wie folgt vor:
1. Befülle das Teesieb mit Teeblättern oder Teebeuteln (siehe Kapitel
„Zubereitung“ | „Verwendung mit Teesieb“).
Grüner Tee wird grundsätzlich geringer dosiert als schwarzer Tee. Man nimmt etwa 1 g
auf 100 ml Wasser oder 1 gestrichenen Teelöffel auf 200 ml Wasser.
2. Fülle die entsprechende Menge Wasser in den Wasserkessel (3) (siehe Kapitel „Bedienung“
| „Wasserkessel füllen“). Achte auf die MIN- (5) und MAX-Markierungen (6)!
3. Setze den Deckel mit Teesieb auf den Wasserkessel (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
4. Koche das Wasser auf (siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Wasser kochen“).
5. Lasse das Wasser etwas abkühlen und schalte den Wasserkocher nach einiger Zeit erneut
ein.
6. Wähle die entsprechende Temperaturstufe aus und und schalte die Warmhaltefunktion ein
(siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Wasser erhitzen“ und „Warmhalten“).
7. Sobald das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, lasse das Teesiebeb in das
kochende Wasser tauchen.
8. Ziehe das Teesieb mithilfe des Knaufes nach der gewünschten Ziehzeit wieder nach oben.
9. Nimm den Wasserkessel von der Basisstation (4) und gieße den Tee in eine Teetasse oder
ein Teeglas.
10. Stelle den Wasserkessel danach wieder auf die Basisstation – so wird der Tee heiß gehalten.
Kräutertee
Die Zubereitung von Kräutertee sowie weiteren Tee-Arten, wie z. B. Früchte-, Rooibusch-
und Gewürztees, erfolgt wie die von schwarzem Tee (siehe Kapitel „Tipps zum Teekochen“ |
„Schwarzer Tee“). Die verschiedenen Mischungen benötigen je nach Sorte ca. 5 – 10 Minuten
Ziehzeit.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime (wie z. B. Salmonellen)
enthalten sein, die durch Erhitzen abgetötet werden. Daher muss Kräutertee immer mit
kochendem Wasser aufgegossen werden. Nur so erhältst Du ein sicheres Lebensmittel!
In Kräuterteemischungen sind zudem Sporen vorhanden, die nicht durch kochendes
Wasser abgetötet werden. Sie können im warmen Wasser auskeimen. Aus diesem Grund
darf aufgegossener Kräutertee nicht über mehrere Stunden stehen gelassen werden.

15 DE
Reinigung und Pflege
HINWEISE
• Das Gerät regelmäßig entkalken.
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw. Scheu-
erschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Entleere das Gerät vollständig.
2. Wische den Wasserkessel (3) und die Basisstation (4) mit einem feuchten Tuch ab.
Verwende bei Bedarf etwas mildes Spülmittel, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
3. Wurde Tee im Wasserkessel gekocht, spüle diesen mit klarem Wasser gut aus.
ACHTUNG! Dabei nicht den Sockel des Wasserkessels ins Wasser eintauchen!
4. Nimm den kleinen Kalkfilter im Inneren des Wasserkessels ab (Bild C) und reinige diesen.
5. Reinige den Deckel (1) sowie ggf. das Teesieb mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.
6. Lasse alle Teile gut trocknen.
7. Überprüfe die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen.
Teerückstände können den Wasserkessel mit der Zeit verunreinigen. Dieser sollte daher regelmäßig
(mindestens alle 4 Wochen) gründlich gereinigt werden. Wir empfehlen hierfür BEEM Premium
Reinigungstabletten. Sie beseitigen die Rückstände schnell und einfach. Zudem sind die Reinigungs-
tabletten materialschonend und gewährleisten eine lebensmittelsichere und umweltschonende
Reinigung – für einen unverfälschten Teegeschmack. BEEM Premium Reinigungstabletten erhältst
Du im ausgewählten Fachhandel, direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage
über unseren Kundenservice.
Entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Tees und des Wassers, sondern
sie führen auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des Gerätes. Je dicker eine
Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb, Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität in der Gegend und
der Häufigkeit der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit einem Entkalkungsmittel
zu entfernen.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung und ver-
langsamtes Aufkochen des Wassers. Kalkablagerungen auf dem Wasserkesselboden können
dazu führen, dass sich das Gerät vorzeitig abschaltet.
Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das effiziente und
lebensmittelsichere sowie umweltschonende BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im
ausgewählten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice erhältlich.

DE 16
Entkalken mit dem BEEM Premium Entkalker Konzentrat
1. Befülle den Wasserkessel (3) bis zur MAX-Markierung mit einer Konzentrat-Wasser-
Lösung von maximal 1:20 (Ein Teil Konzentrat und 20 Teile Wasser).
2. Drücke die Temperaturtaste 100 °C (13) und die An- / Aus-Taste (9), um das Gerät
einzuschalten. Die Kontrollleuchten in beiden Tasten leuchten auf. Die Lösung kocht auf.
3. Sobald die Lösung gekocht hat, schaltet sich das Gerät aus. Lasse die Lösung einige Zeit
einwirken.
4. Schütte die Lösung weg.
5. Koche zum Spülen des Wasserkessels zweimal klares Wasser auf und schütte dieses weg.
Jetzt ist das Gerät entkalkt und wieder einsatzbereit.
Aufbewahrung
Trenne das Gerät vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Reinige das
Gerät ggf. noch einmal (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“) und lasse es vollständig trocknen.
Bewahre das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf,
der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfe, ob ein Problem selbst beho-
ben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, kontaktiere
den Kundenservice.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Stecke den Netzstecker ein.
Die Steckdose ist defekt. Probiere eine andere Steckdose.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Überprüfe die Sicherung des
Netzanschlusses.
Die An- / Aus-Taste (9)
wurde nicht betätigt.
Drücke die An- / Aus-Taste,
um das Gerät einzuschalten.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten. Es
ertönen drei kurze
Signaltöne.
Das Wasser im Wasserkes-
sel(3) ist heißer als die ausge-
wählte Temperaturstufe.
Das Wasser im Wasserkessel
abkühlen lassen, bevor das
Gerät erneut eingeschaltet wird.

17 DE
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Reduziere die Anzahl der
Geräte im Stromkreis.
Beim Brühvorgang
entsteht starker
Dampf.
Das Gerät ist verkalkt. Entkalke das Gerät.
Während des
Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten Mal
verwendet.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem das
Gerät mehrmals benutzt wurde.
Das Gerät wurde zuvor
entkalkt.
Spüle das Gerät mit klarem
Wasser aus.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Verkalkung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen
• unerlaubten Veränderungen
• Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatzteilen
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen
Bewahre die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes auf,
um das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß verpacken zu können.
Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.

DE 18
Technische Daten
Artikelnummer: 07920
Modellnummer: KEGS5803W-GS
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 – 60 Hz
Leistung: 1850 – 2200 W
Schutzklasse: I
Kapazität: max. 1,7 Liter
ID Bedienungsanleitung: Z 07920 M BE V2 0720 uh
Entsorgung
Entsorge das Verpackungsmaterial umweltgerecht und führe es der Wertstoff-
sammlung zu.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Entsorge dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Alle Rechte vorbehalten.

19 EN
20 Items Supplied
20 Device Overview
21 Information About Your Operating Instructions
21 Explanation of the Symbols
21 Explanation of the Signal Words
21 Intended Use
22 Safety Notices
25 Before Initial Use
25 Setting Up and Connecting the Device
26 Operation
26 Operating Buttons
26 Temperature Buttons
26 Removing / Attaching the Lid
26 Filling the Kettle
27 Preparation
27 Boiling Water
27 Heating Water
28 Keeping Warm
28 Use with Tea Strainer
29 Tips For Making Tea
29 Black Tea
29 Green Tea
30 Herbal Tea
31 Cleaning and Care
31 Descaling
32 Storage
32 Troubleshooting
33 Warranty and Limitations of Liability
34 Technical Data
34 Disposal

EN 20
Items Supplied
• Kettle
• Lid
• Base station
• Limescale filter (in the kettle)
• Operating instructions
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage. If you find
any damage, do not use the device but contact our customer service department.
Our Teatime kettle is not just ideal for boiling water and keeping it warm, but also for making tea.
To do this, you just need one more thing: Our matching BEEM Teatimer Tea Strainer with lid.With a
capacity of 60 g, the stainless steel strainer is sufficiently large to make tea for you and your whole
family. Our BEEM Teatimer Tea Strainer can be obtained from selected specialist stockists, directly via
our website www.beem.de or from our customer service department on request.
Device Overview
(See fold-out page for illustrations)
1 Kettle lid
2 Kettle handle
3 Kettle
4 Base station with integrated connecting cable and cable winder
5 MIN marking (minimum fill level of the kettle)
6 MAX marking (maximum fill level of the kettle)
7 Pouring spout
8 Lid handle
9 On / Off button with control lamp
10 Button with control lamp 70°C
11 Button with control lamp 80°C
12 Button with control lamp 90°C
13 Button with control lamp 100°C
14 Keep-warm button with control lamp

21 EN
Congratulations!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this kettle.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the
customer service department via our website: www.beem.de
Information About Your Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through the operating instructions carefully
and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it should always be
accompanied by these operating instructions.The manufacturer and importer do not accept any
liability if the information in these operating instructions is not complied with.
Explanation of the Symbols
Danger symbols:These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through the
associated safety notices carefully
and follow them.
Supplementary information
Suitable for use with food.
Beware of hot surfaces!
Read operating instructions before
use!
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries and danger to life.
WARNING Warns of possible serious injuries and danger to life.
CAUTION Warns of slight to moderate injuries.
NOTICE Warns of material damage.
Intended Use
• This device is only intended to be used to heat water for tea and hot instant beverages.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial or domestic-like appli-
cations, e.g. in hotels, bed and breakfasts, offices, staff kitchens or similar places.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.

EN 22
Safety Notices
Warning: Note all safety notices, instructions, illustrations and
technical data provided with this device. Failure to follow the
safety notices and instructions may result in electric shock, fire
and / or injuries.
• This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack
of experience and/or knowledge if they are supervised or have
received instruction on how to use the device safely and have
understood the dangers resulting from failure to comply with the
relevant safety precautions.
• Children must not play with the device.
• Cleaning and user maintenance must not be carried out by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are supervised.
• Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
CAUTION: hot surfaces!
The device and the accessories are very hot during and short-
ly after use.While the device is in operation, only the handles
and buttons may be touched. Allow the device to cool down
completely before it is cleaned.
• Never exceed the maximum fill level (MAX marking). If the kettle is
overfilled, hot water could splash out or overflow during boiling.
• Never immerse the base station and the connecting cable in water
or other liquids and ensure that these components cannot fall into
water or become wet.
• Use the kettle only with the base station provided. Do not use the
base station with other devices.
• The device is not designed to be operated with an external timer or
a separate remote control system.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Kettle manuals

Beem
Beem Romanov SA1.5.15 User manual

Beem
Beem 12846 User manual

Beem
Beem MD-357B User manual

Beem
Beem Classic Series User manual

Beem
Beem Tea Time 09100 User manual

Beem
Beem Soraya III User manual

Beem
Beem Mr. Tea V2 User manual

Beem
Beem Samowar 2030 User manual

Beem
Beem 03325 User manual

Beem
Beem Tea Joy Prestige User manual