Beha-Amprobe Hexagon 340 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Hexagon 340
Digital Multimeter
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 1

2
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.0 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.0 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.0 Bedienelemente/Display/Menüfunktionen . . . . . . . . . . . 8
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Menütasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.0 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Kapazitätsmessung (Kondensatorprüfung) . . . . . . . . . . . . . . 13
5.3 Dioden-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.4 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5.1 Messleitungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.6 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.7 Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.8 Frequenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.0 RS232-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.0 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1 Auto-Power-Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.2 Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3 Hintergrundbeleuchtung (Backlight) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.4 MAX/MIN-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.5 CREST-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.6 Relativwert-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7 Balkenzoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.8 NMRR/CMRR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.0 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2 Kalibrierintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.3 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4 Sicherungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.0 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 2

DEUTSCH
Einleitung
3
Auf dem Gerät oder in der Bedie-
nungsanleitung vermerkte Hin-
weise:
Warnung vor einer Gefahren-
stelle. Bedienungsanleitung
beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beach-
ten.
Vorsicht! Gefährliche Span-
nung, Gefahr des elektrischen
Schlages.
Durchgängige doppelte oder
verstärkte Isolierung entspre-
chend Klasse II IEC.
Konformitätszeichen, bestätigt
die Einhaltung der gültigen
Richtlinien. Die Anforderungen
der EMV-Richtlinie und der
Niederspannungsrichtlinie mit
den jeweils betreffenden
Normen werden ebenfalls ein-
gehalten.
Kennzeichnung elektrischer
und elektronischer Geräte
(WEEE Richtlinie
2002/96/EG).
Die Bedienungsanleitung ent-
hält Informationen und Hin-
weise, die zu einer sicheren
Bedienung und Nutzung des
Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist
die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam zu lesen und in allen Punkten zu
befolgen.
Wird die Anleitung nicht beach-
tet oder sollten Sie es versäu-
men, die Warnungen und
Hinweise zu beachten, können
ernste Verletzungen des
Anwenders bzw.
Beschädigungen des Gerätes
eintreten.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 3

4
Einleitung / Lieferumfang
1.0 Einleitung/Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges
Messgerät der BEHA-AMPROBE
GmbH erworben, mit dem Sie über
einen sehr langen Zeitraum reprodu-
zierbare Messungen durchführen
Das Multimeter Hexagon ist ein uni-
versell einsetzbares Multimeter. Es
wurde nach den neuesten
Sicherheitsvorschriften gebaut und
gewährleisten ein sicheres und
zuverlässiges Arbeiten. Das
Multimeter Hexagon ist im hand-
werklichen oder industriellen Bereich
sowie für den Hobby-Elektroniker
eine wertvolle Hilfe bei allen
Standard-Messaufgaben. Das Gerät
zeichnet sich durch folgende
Funktionen aus:
• Galvanisch getrennte IR/RS232-
Schnittstelle (Software mit Adap-
ter als Option)
• empfindlicher 50mV-Messbereich
• 5 Ampere Strommessbereich
• 50 V-Messbereich, 10mV Au-
lösung mit Abgleich der Mess-lei-
tungen
• Optischer und akustischer Durch-
gangsprüfer mit schneller An-
sprechzeit
• TRUE RMS
• LCD Backlight
• Auto-Power-Off (abschaltbar)
• Gebaut nach IEC 61010, EN
61010, DIN VDE 0411
Im Lieferumfang ist enthalten:
1 St. Hexagon 340
1 St. Schutzhülle
2 St. Messleitungen
1 St. Temperaturfühler
1 St. Batterie 9V, IEC 6LR61
1 St. Bedienungsanleitung
Als Zubehör ist erhältlich:
Software inkl. Schnittstellenkabel
Best.Nr. 1332
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 4

DEUTSCH
Transport und Lagerung
5
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Orginalver-
packung für eine spätere Versen-
dung, z.B. zur Kalibration auf.
Transportschäden aufgrund mangel-
hafter Verpackung sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden,
sollten die Batterien entnommen
werden, wenn das Messgerät über
einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird. Sollte es dennoch zu
einer Verunreinigung des Gerätes
durch ausgelaufene Batteriezellen
gekommen sein, muss das Gerät zur
Reinigung und Überprüfung ins Werk
eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in
trockenen, geschlossenen Räumen
erfolgen. Sollte das Gerät bei extre-
men Temperaturen transportiert wor-
den sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Aklimatisierung von
mindestens 2 Stunden.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 5

6
Sicherheitshinweise
3.0 Sicherheitshinweise
Bei sämtlichenArbeiten müssen
die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel
beachtet werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen
die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen
Berufsgenossenschaften bzgl.
Körperschutz bei Gefahr von
Verbrennungen beachtet wer-
den.
Um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden, sind unbedingt
die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen be-züglich
zu hoher Berührungs-spannung
zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120V (60V)
DC oder 50V (25V)eff AC gear-
beitet wird. Die Werte in
Klammern gelten für einge-
schränkte Bereiche (wie z.B.
Me-dizin, Landwirtschaft)
Messungen in gefährlicher
Nähe elektrischer Anlagen sind
nur nach Anweisung einer ver-
antwortlichen Elektro-fachkraft
und nicht alleine durchzu-
führen.
Wenn die Sicherheit des Be-
dieners nicht mehr gewährlei-
stet ist, muss das Gerät außer
Betrieb gesetzt und gegen un-
gewolltes Benutzen gesichert
werden. Dies ist der Fall, wenn
das Gerät:
• offensichtliche Beschädigun-gen
aufweist
• die gewünschten Messungen
nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen
Bedingungen gelagert wurde
• während des Transportes me-
chanischen Belastungen ausge-
setzt war.
Das Gerät darf nur in dem unter
Technische Daten spezifizierten
Betriebs- und Messbereichen
eingesetzt werden.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 6

DEUTSCH
Sicherheitshinweise
7
Vermeiden Sie eine Erwärmung
der Geräte durch direkte
Sonneneinstrahlung. Nur so
kann eine einwandfreie
Funktion und eine lange
Lebensdauer gewährleistet
werden.
Ist das Öffnen des Gerätes, z.B.
für einen Sicherungs-wechsel
notwendig, darf dies nur von
einer Fachkraft ausgeführt wer-
den. Vor dem Öffnen muss das
Gerät ausgeschaltet und von
allen Strom-
kreisen getrennt sein.
Das Gerät darf nur unter den
Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für
die es konstruiert wurde. Hierzu
sind besonders die
Sicherheitshinweise, die Tech-
nischen Daten mit den Um-
gebungsbedingungen und die
Verwendung in trockener Um-
gebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Mo-
difizierung oder Umbauten nicht
mehr gewährleistet.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 7

8
Bedienelemente
4.0 Bedienelemente / Menütasten
4.1 Bedienelemente
LC-Anzeige
Tasten für verschiedene
Funktionen
Wahlschalter Messfunktion
Eingangsbuchse für
Strommessbereich 10A
Eingangsbuchse für die
Messbereiche V, V,
Masseanschluß für
alle Messbereiche
Eingangsbuchse
für Strommessbereich
mA, mA
Geräterückseite: Infrarot/RS232 Schnittstelle
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 8

DEUTSCH
Menütasten
9
4.2 Menütasten
Mit der Taste kann der höch-
ste, der niedrigste oder die Dif-ferenz
zwischen dem höchsten und dem
niedrigsten Messwert einer
Messreihe angezeigt werden.
(Peak Hold)
Mit der Taste kann auf die
CREST-Funktion (Peak Hold) um-
gewechselt werden. Diese ermög-
licht das Erkennen der Maximal- und
Minimalwerte von kurzen Sig-nalen
(< 5 ms).
Mit der Taste kann auf die
Relativwert-Funktion gewechselt
werden. Dabei kann die An-zeige auf
Null gesetzt werden, um den relati-
ven Wert zu einem Messwert zu
ermitteln.
Mit der Taste wird die analo-
ge Balkenanzeige um den Faktor 5
vergrößert.
Messbereiche die am Wahlschalter
Meflfunktion gelb bezeichnet sind
können mit der Taste ange-
wählt werden. Wird die Taste
länger als eine Sekunde ge-drückt,
schaltet sich das Backlight ein.
Taste ist für die Umschal-tung
von automatischem auf manuelle
Messbereichswahl.
Mit der Taste kann aus den
Messbereichen in den Frequenz-
messbereich gewechselt werden.
Wenn die Anzeige während der
Messung nicht einsehbar ist oder
schwankt, kann der Messwert mit
dem Schalter festgehalten
werden.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 9

10
Inbetriebnahme / Spannungsmessung
5.0 Inbetriebnahme
Allgemeines zum Durchführen
von Messungen
Messungen in gefährlicher
Nähe elektrischer Anlagen sind
nur nach Anweisung einer ver-
antwortlichen Elektro-
fachkraft und nicht alleine
durchzuführen.
Vor jeder Benutzung müssen die
Spannungsprüfer auf einwand-
freie Funktion an einer bekann-
ten Spannungsquelle geprüft
werden.
Die Messleitungen und Prüf-
spitzen dürfen nur an den dafür
vorgesehenen Grif-flächen
gehalten werden. Das Berühren
der Prüfspitzen ist unter allen
Umständen zu vermeiden.
Vor dem Umschalten in einen
anderen Messbereich oder auf
eine neue Messart müssen die
Anschlüsse vom Prüf-objekt
getrennt werden.
Das Messgerät darf nur in mit
16A abgesicherten Stromkrei-
sen bis zu einer Nennspan-nung
von 600 V AC/1000 V DC ver-
wendet werden.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 10

DEUTSCH
Spannungsmessung
11
5.1 Spannungsmessung
Um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden, sind unbedingt
die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen be-züglich
zu hoher Berühr-ungsspannung
zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120V (60V)
DC oder 50V (25V)eff AC gear-
beitet wird. Die Werte in
Klammern gelten für einge-
schränkte Bereiche (wie z.B.
Medizin, Landwirtschaft).
Wechselspannungsmessung:
Messbereich Vmit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der / /
-Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
Messergebnis vom Display ab-
lesen.
Gleichspannungsmessung:
Messbereich Vmit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der / /
-Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
Messergebnis vom Display ab-
lesen.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 11

12
Spannungsmessung
mVolt-Messbereich
Messbereich mV mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der / /
-Buchse verbinden.
Mit der Taste die zu mes-
sende Spannungsart /
einstellen.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
Messergebnis vom Display ab-
lesen.
Das Multimeter sucht sich den
günstigsten Messbereich (Auto-
Range). Mit der Taste
kann der Messbereich manuell
eingestellt werden.
Wenn die Anzeige während der
Messung nicht einsehbar ist oder
schwankt, kann der Messwert mit
dem Taster festgehalten wer-
den.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 12

DEUTSCH
Kapazitätsmessung (Kondensatorprüfung)
13
5.2 Kapazitätsmessung
Vor jeder Kondensatorprüfung
muss sichergestellt werden,
daß der zu prüfende
Kondensator vollständig entla-
den ist. Bei Nichtbeachtung
können schwerwiegende Ver-
letzungen des Anwenders bzw.
Beschädigungen des Ge-rätes
verursacht werden. Zusätzlich
verfälschen geladene
Kondensatoren das Mess-
ergebnis.
Geladene Kondensatoren müs-
sen mit einem hochohmigen
Widerstand (nicht über Kurz-
schluß!) entladen werden.
Bei gepolten Kondensatoren ist
der „-“ Pol mit dem COM-
Anschluß des Multimeters zu
verbinden.
Parallel zum Kondensator lie-
gende Widerstände und Halb-
leiterstrecken verfälschen das
Messergebnis.
Messbereich mit Wahlschal-
ter Messfunktion anwählen.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der Temp/
/ / -Buchse verbin-
den.
Die Kapazitätsprüfung ist vorein-
gestellt. Sollte das Dioden-
Symbol in der Anzeige erschei-
nen, kann mit der Taste
zur Kapazitätsprüfung gewech-
selt werden.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 13

14
Kapazitätsmessung / Dioden-Test
Das Multimeter sucht sich den
günstigsten Messbereich (Auto-
Range). Mit der Taste
kann der Messbereich manuell
eingestellt werden.
Wenn die Anzeige während der
Messung nicht einsehbar ist oder
schwankt, kann der Messwert mit
dem Taster festgehalten wer-
den.
5.3 Dioden-Test
Vor jeder Diodenprüfung muss
sichergestellt werden, daß die
zu prüfende Diode spannungs-
frei ist. Bei Nichtbe-achtung
können schwerwiegende
Verletzungen des Anwenders
bzw. Beschädi-gungen des
Gerätes verursacht werden.
Zusätzlich verfälschen
Fremdspannungen das
Messergebnis.
Parallel zur Diode liegende
Widerstände und Halbleiter-
strecken verfälschen das
Messergebnis.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 14

DEUTSCH
Dioden-Test
15
Messbereich mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der Temp./
/ / -Buchse verbin-
den.
Mit der Taste den Dioden-
Test anwählen, das Di-oden-
Symbol erscheint in der Anzeige.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:22 Uhr Seite 15

16
Temperaturmessung / Widerstandsmessung
5.4 Temperaturmessung
Vor jeder Temperaturmessung
muss sichergestellt werden,
daß die zu messende
Oberfläche spannungsfrei ist.
Bei Nichtbeachtung können
schwerwiegende Verletzun-gen
des Anwenders bzw.
Beschädigungen des Gerätes
verursacht werden.
Um Verbrennungen zu vermei-
den, darf das zu prüfende Objekt
nur mit der Messsonde berührt
werden.
Messbereich Temp mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Temperaturfühler polrichtig mit der
COM und Temp//
/ -Buchse verbinden.
Mit der Taste die gewün-
schte Messart (°C/°F) anwäh-
len. Es erscheint C oder F für die
jeweils eingestellte Messart.
Temperaturfühler mit dem
Prüfobjekt verbinden.
Messergebnis vom Display ab-
lesen.
5.5 Widerstandmessung
Vor jeder Widerstandsmes-sung
muss sichergestellt werden,daß
der zu prüfende Widerstand
spannungsfrei ist. Bei
Nichtbeachtung können
schwerwiegende Verletzung-en
des Anwenders bzw. Be-schädi-
gungen des Gerätes verursacht
werden. Zusätzlich verfälschen
Fremdspannung-en das
Messergebnis.
Messbereich / mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der Temp/
/ / -Buchse verbin-
den.
Der Widerstandsmessbereich ist
voreingestellt. Ist das -
Symbol in der Anzeige sichtbar,
so kann mit der Taste der
Widerstandsmessbereich ange-
wählt werden.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
•Messergebnis vom Display able-
sen.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:23 Uhr Seite 16

DEUTSCH
Widerstandsmessung / Messleitungskompensation
17
Das Multimeter sucht sich den
günstigsten Messbereich (Auto-
Range). Mit der Taste
kann der Messbereich manuell
eingestellt werden.
Wenn die Anzeige während der
Messung nicht einsehbar ist oder
schwankt, kann der Messwert mit
dem Taster festgehalten wer-
den.
5.5.1 Messleitungskompensation
Bei kleinen Widerständen macht sich
der Widerstand der Messlei-tungen
sehr stark bemerkbar.
Das Multimeter besitzt eine integrier-
te Messlei-tungskompensation um
die Messleitungswiderstände zu
kompensieren.
Messbereich / mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der / /
-Buchse verbinden.
Die Prüfspitzen zusammenhal-
ten. Der aktuelle Widerstands-
wert der Messleitungen wird an-
gezeigt.
Die Taste drücken, in der
Anzeige wird Shrt angezeigt.
Durch einen doppelten Signal-
ton wird das Beenden der Kom-
pensationsfunktion angezeigt.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:23 Uhr Seite 17

18
Messleitungskompensation
Die Messung kann nun wie unter
Punkt 5.2 beschrieben, durchgeführt
werden.
Durch Betätigen des Wahlschalt-ers
Messfunktion wird die Kom-pensati-
onsfunktion wieder zurückgesetzt.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:23 Uhr Seite 18

DEUTSCH
Durchgangsprüfung
19
5.6 Durchgangsprüfung
Vor jeder Durchgangsprüfung
muss sichergestellt werden,daß
der zu prüfende Wider-stand
spannungsfrei ist.
Bei Nichtbeachtung können
schwerwiegende Verletzung-en
des Anwenders bzw. Be-schädi-
gungen des Gerätes verursacht
werden. Zusätz-lich verfälschen
Fremdspan-nungen das
Messergebnis.
Messbereich / mit Wahl-
schalter Messfunktion anwäh-
len.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der / /
-Buchse verbinden.
Der Widerstandsmessbereich ist
voreingestellt. Mit der Taste
die Messfunktion an-
wählen. In der Anzeige er-scheint
das -Symbol.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
Das Messergebnis wird optisch
auf dem Display und akustisch
mit einem Signalton angezeigt.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:23 Uhr Seite 19

20
Strommessung
5.7 Strommessung
A, mAund mA
Zum Anschluß des Messgerä-
tes muss der Messkreis span-
nungsfrei geschaltet werden.
Beseitigen Sie nach dem
Auslösen von Sicherungen des
Messgerätes, vor dem Si-che-
rungswechsel, zuerst die
Ursache für das Auslösen der
Sicherungen.
Messbereich A, mA
oder mA, je nach dem zu
erwartenden Stromwert,mit dem
Wahlschalter Messfunk-tion
anwählen. Ist der zu messende
Wert unbekannt, muss im größ-
ten Messbereich Abegon-
nen werden.
Die schwarze Messleitung mit
der COM-Buchse und die rote
Messleitung mit der A- bzw. mA
mA-Buchse verbinden.
Mit der Taste , die zu er-
wartende Stromart an-
wählen.
Messleitungen mit dem Prüf-
objekt verbinden.
Messergebnis vom Display ab-
lesen.
Das Multimeter sucht sich den
günstigsten Messbereich (Auto-
Range). Mit der Taste
kann der Messbereich manuell
eingestellt werden.
Wenn die Anzeige während der
Messung nicht einsehbar ist oder
schwankt, kann der Messwert mit
dem Taster festgehalten wer-
den.
PTDB93497000.qxd:PTDB93494-04.qxd 14.01.2009 15:23 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Beha-Amprobe Multimeter manuals