
5. Lesen Sie vor einer erstenBenutzung des
Geräts den Abschnitt „Reinigung und Pflege”.
KennenlernendesGeräts(Abb. 1)
1 - Ablage für Gefrierfach
2 - Thermostat undBeleuchtungsarmatur
3 - VerstellbareAblagen
4 - Flaschenhalter
5 - Tauwasserablauf
6 - Deckelfür Gemüseschubladen
7 - Obst-undGemüsekorb
8 - Höhenverstellbare Füßen
9 - Gläserfach
10 - Flaschenfach
Vorschlägefürdaseinordnenvon
Lebensmitteln
Zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse und
zur Einhaltung der Lebensmittelhygiene
berücksichtigenSie bitte die folgenden Regeln
und Hinweise:
1. Das Kühlabteil dient dem kurzzeitigen Lagern
von frischen Lebensmittelnund Getränken.
2. Das Gefrierfachist ein Fach und
eignet sichzum Einfrierenund für die Lagerung
von Tiefkühlware, wie sieim Handel erhältlich
ist. BeachtenSie in jedem Falle die
Empfehlungen für Lagerung, wie sie
auf der Lebensmittelverpackungangegeben
sind.
3. Milchprodukte solltenin dem dafür
vorgesehenen Fach in der Türverkleidung
gelagert werden.
FrischeLebensmittelfrierenSie ein, indem Sie
siein Alu-
oder Plastikfolie verpacken, zuerst im
Kühlbereich herunterkühlen und erst
anschließendin das Tiefkühlfachgeben.
Die Ablage sollteam besten im oberen Teil des
Tiefkühlfachs angebracht werden.
4. Gekochte Speisen müssenin luftdicht
verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
5. Frische, nochverpackte Lebensmittel kö
auf einer Ablage eingeordnet werden. Frisches
Obst und Gemüsesollten Sie säubern und in
den dafür vorgesehenen Körben lagern.
6. Flaschen können im Türbereich eingeordnet
werden.
7. Rohes Fleischsollten Sie in
Polyethylenbeutel wickelnund auf der u
Ablage verstauen, wobeiSie darauf achten
sollten,daß es nicht mit gekochten Speisenin
Berührung kommt, um eine Übertragung von
Keimenzu verhindern. Rohes Fleischsollte
sicherheitshalber nichtlänger als zweibis drei
Tage gelagert werden.
8. Zur maximalenAusnutzung der Kühlleistung
solltenSie die herausnehmbaren Ablagen nicht
mit Papier oder anderenMaterialien bedecken,
so daß für eine gute Zirkulation der Kaltluft
gesorgt ist.
9. Stellen Sie keine Behälter mit Pflanzenöl auf
die Ablagebordein der Tür. Lagern Sie die
Lebensmittel inihrer Verpackung bzw.
eingewickeltoder abgedeckt. Lassen Sie heiße
Speisen undGetränke abkühlen,bevor Sie sie in
das Gerät stellen. LagernSiekeine explosiven
Stoffe ein. Hochprozentiger Alkohol muß in
aufrechtstehenden, dicht verschlossenen
Behältern gelagert werden.
RestevonLebensmitteln, die in
Konservendosengeliefert werden, sollten nicht
in der Dose selbst aufbewahrt werden.
10. KohlensäurehaltigeGetränkedürfennicht
EissorbettssolltenSie nicht zukühlgenießen.
11. Beieinigen Obst-und Gemüsesortentritt
eine Qualitätsminderung ein, wenn sie beieiner
Temperatur nahe 0°C gelagert werden.
Bewahren Sie daher Ananas, Melonen, Gurken,
Tomatenundähnliche Erzeugnissein
Polyethylenbeutelnauf.
12. Hochprozentiger Alkohol muß in aufrecht
stehenden, dichtverschlossenenBehältern
gelagert werden. Neuartige Lebensmittel, bei
denen einbrennbares Treibgas verwendet wird
(Sahnespender, Sprühdosenusw.), oder
explosiveStoffe solltenniemals im Gerät
aufbewahrtwerden-Explosionsgefahr!
EinstellungundRegelungder
Temperatur
Die Einstellung der Betriebstemperatur kann mit
dem Thermostatknopf vorgenommen werden. Es
können verschiedene Einstellungen zwischen 1
und 5 gewählt werden, wobei letzteres dem
kältesten Wert entspricht. Die
Durchschnittstemperatur im Kühlabteil sollte bei
etwa +5°C (+41°F) liegen. Um die gewünschte
Temperatur zu erreichen, können Sie den
Thermostatknopf entsprechend einstellen. Dabei
können bestimmte Bereiche des Kühlabteils
kälter und andere wärmer sein (wie etwa der
Gemüsekorb und der obere Bereich des
Kühlabteils), was aber eine normale Erscheinung
darstellt. Es empfiehlt sich, die Temperatur von
Zeit zu Zeit mittels eines Thermometers zu
überprüfen, um sicherzustellen, daß der genannte
Wert tatsächlich eingehalten wird. Ein häufiges
Öffnen der Tür führt zu einer höheren
Innentemperatur, deswegen sollten Sie die Tür
sofort zu schließen noch Verwendung.