Berner BACSS-18V User manual

Manuale di istruzioni
BACSS-18V
Article Number:
79, 85311, 85313, 85314
Languages:
cz, da, nl, en, fr, de, hu, it, no, pl, pt, es, sv
BERNER_Manuale_di_istruzioni_BACSS-18V_39275[PDF]_it.pdf 2016-11-10

1
D
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
CZ
PL
HU
BACSS-18V
Akku-Spezialsäge
Cordless reciprocating sav
Scie sabre sans fil
Seghetto alternativo a batteria
Sierra alternativa sin cable
Serra alternativa sem fio
Snoerloze recipro-zaagmachine
Tradløs stempeldrevet sav
Uppladdningsbar pendelsåg
Snørlos pendelsag
Akumulátorová speciální pila
Akumulatorowa pilarka szablowa
Akkumulátoros ipari kardfűrész
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety instructions
Notice d’Utilisation/lndications de sécurité
Manuale d’Istruzioni/lndicazioni per la sicurezza
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Manual de Instruæões/Instruæões de seguranæa
Gebruiksaanwijzing/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsinstruktioner
Bruksanvisning/Säkerhetsinstruktioner
Bruksanvisning/Sikkerhetsforskrifter
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Instrukcja obsługi/Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa
Használati utasítás/Biztonsági előírások

2
Copyright BERNER
Deutsch 5
English 14
Français 22
Italiano 30
Español 38
Português 46
Nederlands 54
Dansk 62
Svenska 70
Norsk 78
Česky 86
Polski 94
Magyar 103

3

4
9
5
9
5
B
C
10
11

5
DEUTSCH
AKKU-SPEZIALSÄGE BACSS-18V
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BERNER
entschieden, das die lange BERNER-Tradition
fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests
bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann
anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und
kontinuierliche Weiterentwicklung machen
BERNER zu Recht zu einem verläßlichen Partner
aller professionellen Anwender.
Technische Daten
BACSS-18V
Art. Nr. 000079
Spannung (V
DC
)18
Max. Ausgangsleistung (Watt) 340
Leerlaufdrehzahl (min
-1
) 0-2.900
Hub (mm) 25,4
Gewicht (ohne Akku) (kg) 2,1
Akku 001496
Akkutyp NiCd
Spannung (V
DC
)18
Kapazität (Ah) 2,0
Gewicht (kg) 1,0
Ladegerät 001495
Netzspannung (V
AC
) 230
Akkutyp NiCd/NiMH
Ladezeit (ca.) (min) 60/70
Gewicht (kg) 0,4
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr,
Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges
infolge der Nichtbeachtung der
Anweisungen dieser Anleitung!
Elektrische Spannung
Feuergefahr
EG-Konformitätserklärung
BACSS-18V
BERNER erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge
entsprechend den Richtlinien und Normen 98/37/
EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 50144, EN
55014-2, EN 55014-1, EN 50260, EN 60335, EN
61000-3-2 & EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an die Adresse weiter unten oder an eine der auf
der Rückseite dieser Anleitung genannten
Niederlassungen.
BACSS-18V
L
pA (
Schalldruck) dB(A)* 90,5
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 99
Gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung m/s
2
9,8 m/s
2
* Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau

6
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch,
bevor Sie das Elektrowerkzeug verwenden.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu
Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in einer
feuchten oder nassen Umgebung. Sorgen Sie
für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches
(250 - 300 Lux). Benutzen Sie das Werkzeug
nicht an Orten, wo Feuergefahr oder
Explosionsgefahr besteht, z.B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Halten Sie Kinder fern!
Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom
Arbeitsbereich fern und sorgen Sie dafür, daß sie
das Werkzeug und das Netzkabel nicht berühren.
4 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, da diese von sich bewegenden
Teilen erfaßt werden können. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten im
Freien sind Arbeitshandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
5 Schutzmaßnahmen
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Tragen Sie
eine Atemschutzmaske, falls die Arbeiten
Staub oder Späne erzeugen können. Falls
diese Teilchen heiß sind, so müssen Sie auch
eine hitzebeständige Schürze tragen. Tragen
Sie stets einen Gehörschutz. Tragen Sie stets
einen Schutzhelm.
6 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
7 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen
Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
8 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es wird damit sicherer gehalten und ermöglicht
die Bedienung des Werkzeuges mit beiden
Händen.
9 Schließen Sie Vorrichtungen zur
Staubabsaugung an!
Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum
Sammeln von Staub an das Werkzeug
angeschlossen werden können, vergewissern
Sie sich, daß diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden.
10 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
11 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden
Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Zubehörteile für schwere Arbeiten. Mit dem
richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale
Qualität und gewährleisten Ihre persönliche
Sicherheit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieser Anleitung empfohlenen Anbaugeräte
und Zubehörteile oder die Ausführung von
Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung
entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
12 Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf
Beschädigungen
Überprüfen Sie das Werkzeug und das
Netzkabel vor der Arbeit auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile
richtig montiert sind, ob keine Teile gebrochen
sind, ob keine Schutzvorrichtungen und
Schalter beschädigt sind, und ob irgendwelche
andere Schäden den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges beeinträchtigen könnten. Vergewissern
Sie sich, daß das Werkzeug ordnungsgemäß
funktionieren wird. Benutzen Sie das Werkzeug
nicht, wenn irgendein Teil defekt ist.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der
Ein-/Aus-Schalter nicht funktioniert. Lassen Sie
defekte Teile immer von einer unserer
autorisieren Berner-Kundendienstwerkstätten
austauschen. Versuchen Sie nie, das
Werkzeug selber zu reparieren.

7
DEUTSCH
13 Entnehmen Sie den Akku
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten Sie,
bis das Werkzeug vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt
lassen. Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das
Werkzeug nicht benutzen, bevor Sie
Werkzeugteile, Zubehörteile oder Anbaugeräte
auswechseln und bevor Sie Wartungsarbeiten
vornehmen.
14 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes
Einschalten!
Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger
am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß das
Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Akkupaket einsetzen.
15 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
16 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten Sie
sämtliche Handgriffe und Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
17 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Lassen Sie
Reparaturen nur von einer autorisierten
BERNER-Kundendienstwerkstatt ausführen.
Reparaturen sind nur von autorisierten
Fachkräften und mit Original- Ersatzteilen
vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für
den Betreiber entstehen.
Sicherheitsanweisungen für Ladegeräte und
Akkupakete
• Verwenden Sie ausschließlich Akkupakete, die
für den Gebrauch mit diesem Werkzeug
bestimmt sind.
• Vergewissern Sie sich, daß das Akkupaket
trocken und sauber ist, bevor Sie es in das
Ladegerät einsetzen.
• Ein Akkupaket darf nur mit dem für das
Akkupaket empfohlenen Ladegerät aufgeladen
werden. Ein falscher Gebrauch kann zum
Stromschlag, zu Überhitzung und zum
Auslaufen des Akkupakets führen.
• Tragen Sie das Ladegerät niemals an seiner
Leitung. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Folgen Sie bei der Entsorgung des Akkupakets
stets den Anweisungen hinten in dieser Anleitung.
• Unbenutzte Ladegeräte und Akkupakete
müssen an einem trockenen, sicher
verschlossenen Ort und für Kinder
unzugänglich aufbewahrt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus
Feuergefahr! Vermeiden Sie ein
Kurzschließen der Kontakte eines
abgenommenen Akkus. Lagern bzw.
transportieren Sie den Akku nie ohne
die mitgelieferte Schutzkappe über den
Kontakten.
• Die Akkuflüssigkeit, eine 25 bis 30% starke
Kaliumhydroxidlösung, kann schädlich sein.
Falls die Lösung mit der Haut in Berührung
kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Neutralisieren Sie die Lösung mit einer milden
Säure wie Zitronensaft oder Essig. Falls die
Lösung mit den Augen in Berührung kommt,
spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit
reichlich klarem Wasser. Wenden Sie sich an
einen Arzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu öffnen.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen
folgende Symbole:
Akku wird geladen
Akku ist geladen
Akku ist defekt
Fassen Sie nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen in das Gerät
Laden Sie nie einen beschädigten
Akku, sondern ersetzen Sie diesen
sofort

8
DEUTSCH
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig
die Bedienungsanleitung
Verwenden Sie nur Berner-Akkus;
andere Akkus könnten platzen und
zu Sach- und Personenschäden
führen
Setzen Sie das Gerät keiner Nässe
aus
Lassen Sie beschädigte Kabel
sofort ersetzen
Laden Sie nur bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +4
°C und +40 °C
Lassen Sie den Akku am Ende des
technischen Lebens mit Rücksicht
auf die Umwelt fachgerecht
entsorgen
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer
Für NiMH- und NiCd-Akkus geeignet
Die Ladezeit entnehmen Sie bitte
den technischen Daten
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Säbelsägen
Ein- und Ausschalten
• Nach dem Ausschalten dürfen die Sägeblätter
nicht mit den Fingern abgebremst werden.
• Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in
ausgeschaltetem Zustand auf den Arbeitstisch
oder auf die Werkbank ab. Die Sägeblätter laufen
nach dem Ausschalten der Säge noch kurz weiter.
Beim Sägen
• Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück
entfernt werden.
• Verwenden Sie wenn möglich immer
Einspannvorrichtungen, um das Werkstück zu
sichern.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke
zu sägen.
• Beugen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit.
Stellen Sie sicher, daß Sie immer einen festen
Stand haben, vor allem auf Bühnen und Leitern.
• Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen.
Prüfen und Auswechseln der Sägeblätter
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Daten
in dieser Anleitung entsprechen.
• Es sollten ausschließlich scharfe und
einwandfrei arbeitende Sägeblätter verwendet
werden; rissige oder verbogene Sägeblätter
sind sofort auszuwechseln.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
sicher befestigt ist.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Akku-Spezialsäge
1 Sägeblatt
1 Akku NiCd
1 Ladegerät
1 Transportkoffer
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das
Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile beim
Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Beschreibung (Abb. A)
Ihre BACSS-18V Akku-Spezialsäge wurde zum
professionellen Sägen von Holz, Metall und
Rohren konzipiert. Der kompakte Entwurf erlaubt
den Einsatz nahe am Rand schwieriger Bereiche.
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Einschaltsperre
3 Sägeblattklemmknopf
4 Sägeschuh
5 Akku
Ladegerät
Ihr Ladegerät kann Berner NiCd- und NiMH-
Akkus im Bereich von 7,2 bis 18 V laden.

9
DEUTSCH
5 Akku
6 Löseknöpfe
7 Ladegerät
8 Ladekontrolleuchte (rot)
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht.
Ihr Berner-Ladegerät ist gemäß EN
60335 zweifach isoliert; eine Erdleitung
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) -
Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder –stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Ladegerätes
ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1 mm2. Rollen Sie
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle
immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
• Entnehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer
den Akku.
• Schalten Sie das Werkzeug immer aus,
bevor Sie den Akku anbringen oder
entfernen.
Verwenden Sie nur Berner-Akkus und -
Ladegeräte.
Akku (Abb. A & B)
Laden des Akkus (Abb. A)
Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach
längerer Lagerung geladen wird, wird er nur 80%
der Nennkapazität erreichen. Erst nach mehreren
Lade- und Entladezyklen wird der Akku die volle
Kapazität erreichen. Prüfen Sie vor dem Laden
des Akkus die Stromversorgung des Ladegerätes.
Falls die Stromversorgung funktioniert, der Akku
aber nicht geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät
von einer Berner-Kundendienstwerkstatt
nachsehen lassen. Während des Ladens können
sich Ladegerät und Akku erwärmen. Dies gehört
zum normalen Betrieb und deutet nicht auf
irgendein Problem hin.
Laden Sie den Akku nicht bei einer
Umgebungstemperatur unter 4 °C oder
über 40 °C.
Empfohlene Ladetemperatur: zirka 24°C.
• Um den Akku (5) zu laden, stecken Sie ihn
gemäß der Abbildung in das Ladegerät (7) und
schließen dieses an die Stromversorgung an.
Vergewissern Sie sich, daß der Akku vollständig
in das Ladegerät eingeführt wurde. Die rote
Ladekontrolleuchte (8) muß blinken. Nach
ungefähr einer Stunde schaltet die
Ladekontrolleuchte von Blink- auf Dauerbetrieb.
Der Akku ist nun vollständig geladen. Das
Batteriepaket kann jederzeit entfernt werden
oder aber längere Zeit (maximal 14 Tage) im
angeschlossenen Ladegerät verbleiben.
Anbringen und Entfernen des Akkus
• Stecken Sie den Akku in den Handgriff, bis er
arretiert.
• Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die
beiden Löseknöpfe (6) gleichzeitig ein und
ziehen den Akku aus dem Handgriff heraus.
Akkukappe (Abb. B)
Zur Abdeckung der Kontakte eines
abgenommenen Akkus ist eine Schutzkappe
mitgeliefert. Ohne angebrachte Schutzkappe
können lose Metallteile die Kontakte
kurzschließen, was zu einem Brand sowie einer
Beschädigung des Akkus führen kann.

10
DEUTSCH
• Nehmen Sie die Schutzkappe (9) ab, bevor Sie
den Akku (5) in das Ladegerät bzw. Werkzeug
einsetzen.
• Setzen Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entfernen des Akkus vom Ladegerät bzw.
Werkzeug über die Kontakte.
Vergewissern Sie sich, daß sich die
Schutzkappe in ihrer Lage befindet,
bevor Sie einen abgenommenen Akku
lagern oder transportieren.
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich
werden die einzelnen Zellen im
Batteriepaket sowie deren
Spitzenkapazität ausgeglichen.
Akkus sollten nach jedem zehnten
Lade-/Entladezyklus bzw. immer,
wenn der Akku nicht mehr die
gewohnte Leistung liefert, über
Nacht ausgeglichen werden.
• Um den Akku auszugleichen, legen Sie den
Akku wie gewohnt in das Ladegerät. Die rote
Kontrolleuchte blinkt ununterbrochen und zeigt
damit an, daß der Ladezyklus begonnen hat.
• Nachdem der einstündige Ladezyklus abgeschlossen
ist, bleibt die Kontrolleuchte ununterbrochen
an. Der Akku ist nun vollständig aufgeladen
und kann jederzeit verwendet werden.
• Wird der Akku nach dem anfänglichen 1-
Stunden-Ladevorgang im Ladegerät gelassen,
so leitet das Ladegerät automatisch den
Feinausgleichsmodus ein. Dieser Modus wird
bis zu 8 Stunden lang fortgesetzt. Der Akku
kann während dieser Betriebsart aber jederzeit
herausgenommen werden.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, daß der Akku zu
heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Diese
Schaltung gewährt maximale Lebensdauer des
Akkus. Die rote Ladekontrolleuchte blinkt
während der Temperaturverzögerung erst lang,
dann kurz.
Sägeblattwechsel (Abb. C)
• Bewegen Sie den Sägeblattklemmknopf (11)
hoch, um die Sägeblattaufnahme zu öffnen.
• Stecken Sie das Sägeblatt in die Aufnahme
(10), bis die Arretierung einrastet. Das
Sägeblatt kann mit den Zähnen nach oben
oder nach unten montiert werden.
• Bewegen Sie den Sägeblattklemmknopf (11)
nach unten, um die Sägeblattaufnahme zu
schließen.
• Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Sägeblätter
Material empfohlenes Sägeblatt
Eisenmetalle feinverzahnt
Nichteisenmetalle grobverzahnt
Holz grobverzahnt
Kunststoff feinverzahnt
Mauerwerk hartmetallbestückt
Es sind BERNER-Sägeblätter für viele
Anwendungen als Zubehör erhältlich.
Wählen Sie das Sägeblatt mit Sorgfalt.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten
nur leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden
sägen, informieren Sie sich vor dem
Arbeiten über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
• Lassen Sie das Sägeblatt einige
Sekunden im Leerlauf bewegen, bevor
Sie den Schnitt vornehmen. Schalten

11
DEUTSCH
Sie das Werkzeug nie ein, wenn das
Sägeblatt im Werkstück festgefahren
ist oder das Werkstück berührt.
Vor dem Betrieb:
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Akku
(vollständig) geladen ist.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Aus Gründen der Sicherheit ist der Drehzahlregel-
schalter (1) mit einer Einschaltsperre versehen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre (2), um den
Schalter freizugeben.
• Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerk-
zeuges den Drehzahl-Regelschalter (1). Je
tiefer der Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird,
um so höher ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
• Beim Loslassen des Drehzahl-Regelschalters
wird die Einschaltsperre (2) automatisch wieder
aktiviert, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Werkzeuges zu verhindern.
Schalten Sie das Werkzeug nicht ein oder
aus, während das Sägeblatt das Werkstück
oder andere Materialien berührt.
Sägen von Holz
• Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen und
drücken Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz
• Lassen Sie den Sägeschuh so auf dem
Werkstück rasten, daß das Sägeblatt einen für
das Einstechsägen geeigneten Winkel bildet.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß der
Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
• Vermessen Sie den Einsatzschnitt und
zeichnen Sie eine Schnittlinie.
• Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt.
Lassen Sie die Unterseite des Sägeschuhs auf
dem Werkstück rasten und stellen Sie sicher,
daß das Sägeblatt auf der Schnittlinie
positioniert ist.
• Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie
das Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das
Werkstück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest
gegen das Werkstück.
Staubabsaugung
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund
der TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen
gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbliche
Betreiber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall
• Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz. Dies
gewährleistet saubere Schnitte und verhindert
eine Beschädigung des Werkstückes.
• Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge
ein und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen
Geschwindigkeit. Machen Sie einen
Probeschnitt, um zu prüfen, ob das Werkstück
wärmeempfindlich ist.
Sägen von Mauerwerk
Beim Sägen von Asbestzement kann
gesundheitsschädlicher Staub anfallen.
Halten Sie die gesetzlichen Richtlinien
ein und befolgen Sie die von Asbestze-
mentherstellern gegebenen Hinweise.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über
das richtige Zubehör an Ihren Händler.

12
DEUTSCH
Wartung
Ihr Berner-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse des Ladegerätes mit
einem weichen Tuch. Ziehen Sie vorher den
Netzstecker des Ladegerätes.
• Entnehmen Sie vor dem Reinigen Ihres
Werkzeuges den Akku.
• Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen
bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse
regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Ausgediente Werkzeuge
Akku
Der Akku hält sehr lange. Er muß aufgeladen
werden, wenn die Leistung nicht mehr für
Arbeiten ausreicht, die bei voller Ladung leicht
durchgeführt werden konnten. Am Ende des
technischen Lebens ist der Akku mit Rücksicht
auf die Umwelt und fachgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und
entnehmen Sie ihn aus dem Werkzeug.
• NiMH- und NiCd-Akkus sind wiederverwertbar.
Zur Wiederverwertung oder
umweltverträglichen Entsorgung sind sie bei
einer kommunalen Sammelstelle abzugeben
oder direkt an Berner einzuschicken. Auf
keinen Fall dürfen Akkus über den Hausmüll
entsorgt werden.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich
und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und
Kunststoffe, die recycelt werden können und
Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
BERNER und andere namhafte Hersteller von
Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-Konzept
entwickelt, das dem Handel und dem Anwender
eine problemlose Rückgabe von
Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz
und akkubetriebene Berner-Werkzeuge können
beim Handel abgegeben oder direkt an BERNER
eingeschickt werden. Beim Recycling werden
sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.)
und Kunststoffe gewonnen und nicht verwertbare
Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement
von Anwendern, Handel und Markenherstellern.

13
DEUTSCH
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder
Zubehörteil wird vor Verlassen der Fabrik
sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem irgendwel-
che Defekte an Ihrem Werkzeug auftreten, so
senden Sie es bitte direkt an den Zentral-
kundendienst oder an die nächste BERNER-
Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 12 Monaten beginnt mit
dem Kaufdatum, das durch den Original-
Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In
dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparatur-
service
Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
ist, und daß nur Original-Zubehörteile verwen-
det wurden, die ausdrücklich von BERNER als
zum Betrieb mit BERNER-Maschinen geeignet
bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihrer Berner Kundendienst-
Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechen-
den Anschrift auf der Rückseite.

14
ENGLISH
CORDLESS RECIPROCATING SAW
BACSS-18V
Congratulations!
You have chosen a BERNER tool. Years of
experience, thorough product development and
innovation make BERNER one of the most reliable
partners for professional power tool users.
Technical data
BACSS-18V
Art. Nr. 000079
Voltage V
DC
18
Max. power output W 340
No-load speed min
-1
0-2,900
Stroke length mm 25.4
Weight (without battery pack) kg 2.1
Battery pack 001496
Battery type NiCd
Voltage V
DC
18
Capacity Ah 2.0
Weight kg 1.0
Charger 001495
Mains voltage V
AC
230
Battery type NiCd/NiMH
Approx. charging time min 60/70
Weight kg 0.4
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this
manual:
Denotes risk of personal injury, loss of
life or damage to the tool in case of
nonobservance of the instructions in
this manual.
Denotes risk of electric shock.
Fire hazard.
EC-Declaration of conformity
BACSS-18V
BERNER declares that these power tools have
been designed in compliance with: 98/37/EEC,
89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 50144, EN 55014-2,
EN 55014-1, EN 50260, EN 60335, EN 61000-3-2
& EN 61000-3-3.
For more information, please contact BERNER at
the address below, or refer to the back of the
manual.
BACSS-18V
L
pA
(sound pressure) dB(A)* 90.5
L
WA
(acoustic power) dB(A) 99
Weighted RMS acceleration value m/s
2
9.8 m/s
2
* at the operator’s ear
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau

15
ENGLISH
Safety instructions
When using power tools, always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and
personal injury.
Read all of this manual carefully before
operating the tool.
Save this manual for future reference.
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause accidents.
2 Consider work area environment
Do not expose the tool to rain. Do not use the
tool in damp or wet conditions. Keep the work
area well lit (250 - 300 Lux). Do not use the tool
where there is a risk of causing fire or
explosion, e.g. in the presence of flammable
liquids and gases.
3 Keep children away
Do not allow children, visitors or animals to
come near the work area or to touch the tool or
the mains cable.
4 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery, as
these can be caught in moving parts. Wear
protective hair covering to keep long hair out of
the way. When working outdoors, preferably
wear suitable gloves and non-slip footwear.
5 Personal protection
Always use safety glasses. Use a face or dust
mask whenever the operations may produce
dust or flying particles. If these particles might
be considerably hot, also wear a heat-resistant
apron. Wear ear protection at all times. Wear a
safety helmet at all times.
6 Do not overreach
Keep proper footing and balance at all times.
7 Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
8 Secure workpiece
Use clamps or a vice to hold the workpiece. It is
safer and it frees both hands to operate the tool.
9 Connect dust extraction equipment
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
that these are connected and properly used.
10 Remove adjusting keys and wrenches
Always check that adjusting keys and
wrenches are removed from the tool before
operating the tool.
11 Use appropriate tool
The intended use is described in this instruction
manual. Do not force small tools or attachments
to do the job of a heavy-duty tool. The tool will
do the job better and safer at the rate for which
it was intended. Do not force the tool.
Warning! The use of any accessory or
attachment or performance of any operation
with this tool other than those recommended in
this instruction manual may present a risk of
personal injury.
12 Check for damaged parts
Before use, carefully check the tool and mains
cable for damage. Check for misalignment and
seizure of moving parts, breakage of parts,
damage to guards and switches and any other
conditions that may affect its operation.
Ensure that the tool will operate properly and
perform its intended function. Do not use the
tool if any part is damaged or defective. Do not
use the tool if the switch does not turn it on and
off. Have any damaged or defective parts
replaced by an authorised BERNER repair
agent.
Never attempt any repairs yourself.
13 Remove the battery pack
Switch off and wait for the tool to come to a
complete standstill before leaving it unattended.
Remove the battery pack when not in use,
before changing any parts of the tools,
accessories or attachments and before servicing.
14 Avoid unintentional starting
Do not carry the tool with a finger on the
switch. Be sure that the tool is switched off
before inserting the battery pack.
15 Store idle tools
When not in use, tools must be stored in a dry
place and locked up securely, out of reach of
children.
16 Maintain tools with care
Keep the tools in good condition and clean for
better and safer performance. Follow the
instructions for maintenance and changing
accessories. Keep all handles and switches
dry, clean and free from oil and grease.

16
ENGLISH
17 Repairs
This tool is in accordance with the relevant
safety regulations. Have your tool repaired by
an authorised BERNER repair agent. Repairs
should only be carried out by qualified persons
using original spare parts; otherwise this may
result in considerable danger to the user.
Safety instructions for chargers and battery
packs
• Only use battery packs that are intended to be
used with the tool.
• Make sure that the battery pack is dry and
clean before inserting it into the charger.
• A battery pack must only be charged using the
charger recommended with the battery pack.
Incorrect use may result in a risk of electric shock,
or overheating or leakage of the battery pack.
• Never carry the charger by its cord. Never pull
the cord to disconnect from the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges.
• Always follow the instructions in the back of
this manual for battery pack disposal.
• When not in use, chargers and battery packs
must be stored in a dry place and locked up
securely, out of reach of children.
Additional safety instructions for battery packs
Fire hazard! Avoid metal short
circuiting the contacts of a detached
battery pack. Do not store or carry the
battery pack without the battery cap
placed over the contacts.
• The battery fluid, a 25-30% solution of
potassium hydroxide, can be harmful. In case
of skin contact, flush immediately with water.
Neutralize with a mild acid such as lemon juice
or vinegar. In case of eye contact, rinse
abundantly with clean water for at least 10
minutes. Consult a physician.
• Never attempt to open a battery pack for any
reason.
Labels on charger and battery pack
In addition to the pictographs used in this
manual, the labels on the charger and the battery
pack show the following pictographs:
Battery charging
Battery charged
Battery defective
Do not probe with conductive objects
Do not charge damaged battery packs
Read instruction manual before use
Use only with BERNER battery
packs, others may burst, causing
personal injury and damage
Do not expose to water
Have defective cords replaced
immediately
Charge only between 4 °C and 40°C
Discard the battery pack with due
care for the environment
Do not incinerate the battery pack
Charges NiMH and NiCd battery
packs
See technical data for charging time
Additional safety rules for cutsaws
Switching on and off
• After switching off, never attempt to stop the
saw blade with your fingers.
• Never put the saw down on a table or work

17
ENGLISH
bench unless switched off. The saw blade will
keep running briefly after the tool has been
switched off.
When sawing
• When using saw blades specially designed for
cutting wood remove all nails and metal objects
from the workpiece before starting work.
• Wherever possible, use clamps and vices to
fasten the workpiece securely.
• Do not attempt to saw extremely small workpieces.
• Do not bend too far forward. Make sure that
you always stand firmly, particularly on
scaffolding and ladders.
• Always hold the saw with both hands.
• For cutting curves and pockets, use an
adapted saw blade.
Checking and changing the saw blade
• Only use saw blades conforming to the
specifications contained in these operating
instructions.
• Only sharp saw blades in perfect working condition
should be used; cracked or bent saw blades
should be discarded and replaced at once.
• Ensure that the saw blade is securely fixed.
Package contents
The package contains:
1 Cordless reciprocating saw
1 Saw blade
1 Battery packs, NiCd
1 Charger
1 Kitbox
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or
accessories which may have occurred during
transport.
• Take the time to thoroughly read and
understand this manual prior to operation.
Description (fig. A)
Your BACSS-18V cordless reciprocating saw has
been designed for professional sawing of wood,
metal and tubes. The compact design permits
cutting extremely close to the edge of difficult
areas.
1 Variable speed switch
2 Lock-off button
3 Blade clamp slider
4 Saw shoe
5 Battery pack
Charger
Your charger accepts BERNER NiCd/NiMH
battery packs ranging from 7.2 to 18 V.
5 Battery pack
6 Release buttons
7 Charger
8 Charging indicator (red)
Electrical safety
The electric motor has been designed for one
voltage only. Always check that the battery pack
voltage corresponds to the voltage on the rating
plate. Also make sure that the voltage of your
charger corresponds to that of your mains.
Your BERNER charger is double
insulated in accordance with EN 60335.
Mains plug replacement (U.K. & Ireland
only)
• Should your mains plug need replacing and
you are competent to do this, proceed as
instructed below. If you are in doubt, contact an
authorized BERNER repair agent or a qualified
electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug
with bared copper conductors is dangerous if
engaged in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs
fitted with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be
marked at the connection points of most good
quality plugs. Attach the wires to their
respective points in the plug (see below).
Brown is for Live (L) (2) and Blue is for Neutral
(N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains
plug ensure that the cable restraint (3) is
holding the outer sheath of the cable firmly and
that the two leads are correctly fixed at the
terminal screws.

18
ENGLISH
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral (N)
wires to the earth pin marked E or .
Using an extension cable
An extension cord should not be used unless
absolutely necessary. Use an approved extension
cable suitable for the power input of your charger
(see technical data). The minimum conductor
size is 1 mm2; the maximum length is 30 m.
Assembly and adjustment
• Prior to assembly and adjustment,
always remove the battery pack.
• Always switch off the tool before
inserting or removing the battery pack.
Use only BERNER battery packs and
chargers.
Battery pack (fig. A & B)
Charging the battery pack (fig. A)
When charging the battery pack for the first time,
or after prolonged storage, it will only accept an
80% charge. After several charge and discharge
cycles, the battery pack will attain full capacity.
Always check the mains prior to charging the
battery pack. If the mains is functioning but the
battery pack does not charge, take your charger
to an authorised BERNER repair agent. Whilst
charging, the charger and the battery pack may
become warm to touch. This is a normal condition
and does not indicate a problem.
Do not charge the battery pack at
ambient temperatures < 4 °C or > 40
°C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
• To charge the battery pack (5), insert it into the
charger (7) as shown and plug in the charger.
Be sure that the battery pack is fully seated in
the charger. The red charging indicator (8) will
blink. After approx. 1 hour, it will stop blinking
and remain on. The battery pack is now fully
charged. The battery pack can be removed at
any time or left in the connected charger for a
longer period of time (with a maximum of 14
days).
Inserting and removing the battery pack
• Insert the battery pack into the grip until it
clicks in place.
• To remove the battery pack, press the two
release buttons (6) simultaneously and pull the
pack out of the grip.
Battery cap (fig. B)
A protective cap is supplied to cover the contacts
of a detached battery pack. Without the
protective cap in place, loose metal objects could
short circuit the contacts, causing a fire hazard
and damaging the battery pack.
• Take off the protective cap (9) before placing
the battery pack (5) in the charger or tool.
• Place the protective cap over the contacts
immediately after removing the battery pack
from the charger or tool.
Make sure the protective cap is in
place before storing or carrying a
detached battery pack.
Automatic refresh
The automatic refresh mode will
equalize or balance the individual
cells in the battery pack at its peak
capacity. Battery packs should be
refreshed overnight after every 10th
charge/discharge cycle or whenever
the pack no longer delivers the same
amount of work.
• To refresh your battery pack, place the battery
in the charger as usual. The red light will blink
continuously indicating that the charge cycle
has started.

19
ENGLISH
• When the 1-hour charge cycle has completed,
the light will stay on continuously and will no
longer blink. The pack is fully charged and can
be used at this time.
• If the pack is left in the charger after the initial
1-hour charge, the charger will automatically
initiate the refresh mode. This mode will
continue up to 8 hours, but the battery pack
can be removed at any time during the refresh
mode.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery that is too hot
or too cold, it automatically starts a Hot/Cold
Pack Delay, suspending charging until the battery
has reached an appropriate temperature. The
charger then automatically switches to the pack
charging mode. This feature ensures maximum
battery life. The red indicator blinks long, then
short while in the Hot/Cold Pack Delay mode.
Replacing the saw blade (fig. C)
• Move the blade clamp slider (11) up to release
the blade clamping mechanism.
• Insert the saw blade into the holder (10) until it
engages. The blade can be installed with the
teeth pointing down or up.
• Move the blade clamp slider (11) down to lock
the blade clamping mechanism.
• To remove the saw blade, proceed in reverse
order.
Saw blades
material recommended saw blade
ferrous metal fine-toothed
non ferrous metal coarse-toothed
wood coarse-toothed
plastic fine-toothed
masonry carbide-tipped
A wide variety of dedicated saw blades is
available as an option.
Always select your saw blade with
great care.
Instructions for use
• Always observe the safety instructions and
applicable regulations.
• Ensure the material to be sawn is secured in
place.
• Apply only a gentle pressure to the tool and do
not exert side pressure on the saw blade. If
possible, work with the saw shoe pressed against
the workpiece. This prevents damage to the
blade and stops the tool from jerking and vibrating.
• When sawing in walls or floors be aware of the
location of pipework and wiring. Always hold
the tool by its handle.
• Avoid overloading.
• Let the blade run freely for a few seconds
before starting the cut. Never switch on the tool
when the saw blade is jammed in the
workpiece or in contact with the material.
Prior to operation:
• Make sure your battery pack is (fully) charged.
Switching on and off (fig. A)
For safety reasons the variable speed switch (1)
is equipped with a lock-off button.
• Press the lock-off button to unlock the tool.
• To run the tool, press the variable speed switch
(1). The pressure exerted on the variable
speed switch determines the tool speed.
• To stop the tool, release the switch.
Do not switch the tool ON or OFF when
the saw blade touches the workpiece or
other materials.
Cutting wood
• Clamp the workpiece securely and remove all
nails and metal objects.
• Holding the tool with both hands, work with the
saw shoe pressed against the workpiece.
Plunge cutting in wood
• Rest the saw shoe on the workpiece in such a
position that the blade forms an appropriate
angle for the plunge cut.
• Switch the tool on and slowly feed in the blade.
Make sure that the saw shoe remains in
contact with the workpiece at all times.
Other manuals for BACSS-18V
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Berner Cordless Saw manuals
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 20-Li B2 Operation and safety notes

EINHELL
EINHELL TE-MS 18 /210 Li-Solo Original operating instructions

DeWalt
DeWalt DCS579N Original instructions

Makita
Makita DJV142 instruction manual

Makita
Makita DHS680Z instruction manual

Makita
Makita JV102D instruction manual