Berner 49684 User manual

Bedienungsanleitung
Drucksprühgerät
Artikelnummer:
49684
Sprachen:
da, nl, en, fi, fr, de, el, it, lv, lt, no, pt, es, sv
BERNER_Bedienungsanleitung_Drucksprühgerät_76726[PDF]_de.pdf 2016-09-24

Gebrauchsanleitung
Instructions for use
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Návod k použití
Návod na použitie
Navodilo za uporabo
Használati útmutató
Instrucţiune de folosire
Lietošanas instrukcija
Kasutusjuhend
Naudojimo instrukcija
Instrukcja użytkowania
11
12
7 :
5 l
11
12
8 :
10
l
49684 5 l

49684
1
1
3
2
8
7
4
6

Ersatzteile
Spare Parts
Pièces de Rechange
Varaosat
Reserve-onderdelen
Varuosade
Pezzi di ricambio
Reservdelar
Reservedele
49684

0211 6993290
A-Austria
Berner Gesellschaft m.b.H.
Industriezeile 36
A-5280 Braunau / Inn
Tel. + 43 77 22 80 00
Fax + 43 77 22 80 01 86
email: berner@berner.co.at
www.berner.co.at
B-Belgium
Berner Belgien NV/SA
Bernerstraat 1
B-3620 Lanaken
Tel. + 32 89 71 91 91
Fax + 32 89 71 91 85
email: [email protected]
www.berner.be
CH-Switzerland
Montagetechnik Berner AG
Kägenstraße 8
CH-4153 Reinach / Bl. 1
Tel. + 41 61 71 59 222
Fax * 41 61 71 59 333
email: berner-ag@berner-ag.ch
www.berner-ag.ch
CZ-Czech Republic
Berner spol. S.r.o.
Jinonická 80
CZ-15800 Praha 5
Tel. + 42 02 25 39 06 66
Fax + 42 02 25 39 06 60
email: berner@berner.cz
www.berner.cz
D-Germany
Albert Berner GmbH
Bernerstraße 4
74653 Künzelsau
email: [email protected]
www.berner.de
DK-Denmark
Berner A/S
Stenholm 2
DK-9400 Norresundby
Tel. + 45 99 36 15 00
Fax + 45 98 19 24 14
email: berner@berner.dk
www.berner.dk
E-Spain
Berner Montaje Y Fijación S.L.
Poligono Industrial „La Roas VI“
C/ Albert Berner, núm. 2
E-188330 Chauchina-Granada
Tel. + 34 958 060 200
Fax + 34 902 11 31 92
email: bernerspa[email protected]
www.berner.es
F-France
Berner Sàrl
ZI Les Manteaux
F-89331 Saint-Julien-du-Sault
Cedex
Tel. + 33 38 69 94 400
Fax + 33 38 69 94 444
email: contact@berner.fr
www.berner.fr
HU-Hungary
Berner Kft
Táblás u. 34
H-1097 Budapest
Tel. + 36 13 47 10 59
Fax + 36 13 47 10 45
email: info@berner.hu
www.berner.hu
I-Italy
Berner S.p.A.
Via dell ‘Elettronica 15
I-37139 Verona
Tel. + 39 04 58 67 01 11
Fax + 39 04 58 67 01 34
email: [email protected]t
www.berner.it
L-Luxembourg
Berner Succ. Luxembourg
105, Rue des Bruyères
L-1274 Howald
Tel. + 35 24 08 990
Fax + 35 24 08 991
email: [email protected]
www.berner.lu
LT-Litauen
UAB Alkapluss
T3Technika (Albert Berner)
Utenos 41 A
LT-08217 Vilnius
Tel. + 370 5 210 43 55
Fax + 370 5 235 00 20
LV-Lettland
SIA Alkapluss (Albert Berner)
Liedagas 1
Marupe (Riga)
Latvia
Tel. + 371 784 0007
Fax + 371 784 0008
N-Norway
Berner A/S
Roykenveien 70
N-1371 Asker
Tel. + 47 66 76 55 80
Fax + 47 66 76 55 81
email: berner@berner.no
www.berner.no
NL-Netherlands
Berner Produkten b.v.
Vogelzankweg 175
NL-6374 AC Landgraaf
Tel. + 31 45 53 39 133
Fax + 31 45 53 14 588
email: [email protected]
www.berner.nl
P-Portugal
Berner Lda. Edificio Berner
Avenida Amalia Rodrigues, 3510
Manique de Baixo
P-2785-738 Sáo Domingos de
Rana
Tel. + 35 12 14 48 90 60
Fax * 35 12 14 48 90 69
email: berner-portugal@berner.pt
www.berner.pt
PL-Poland
Spolka z.o.o.
Ul. Wielicka 44 c
PL-30-552 Krakow
Tel. + 48 12 65 54 319
Fax + 48 12 65 52 857
email: [email protected]
www.berner.pl
RO-Rumänien
Albert Berner s.r.l.
Vrancei 51-55
RO-310315 Arad
Tel. + 402 / 572 504 60
Fax + 402 / 572 504 60
S-Sweden
Albert Berner Montageteknik AB
Kumla Gärdsväg 18
S-14563 Norsborg
Tel. + 46 85 78 77 800
Fax + 46 85 78 77 805
email: info@berner.se
www.berner.se
SK-Slovakia
Berner spol. s.r.o.
Jesenského 1
SK-96212 Detva
Tel. + 421 45 54 10 245
Fax + 421 45 54 10 255
email: berner@berner.sk
TR-Turkey
Berner Endüstriyel Ürünleri
Sanayi ve Ticaret A.S.
Ferhatpasa Mah. G 7 Sok 31/2
34858 Kartal-Istanbul
Tel. + 90 216 471 30 77 76
Fax + 90 216 471 96 25
email: info@berner.com.tr

2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
8 9
7
6
3
3
10
11
2
12
1
2
11
9

3
11
12
13
14
15
16
17
18
7
2
6
1
11
13
13
14
15
2
16
14

4
19
20
21
19
20
17
17
6
1
8
6
7
6
7

5
D A CH
Herzlichen Glückwunsch
zu Ihrem neuen Sprühgerät und Danke für das Vertrauen in unsere Marke.
Ihre Zufriedenheit mit den Produkten und dem Service ist uns sehr wichtig.
Wir bitten um eine Rückmeldung, sollten Ihre Erwartungen nicht erfüllt sein.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Verwendung des Gerätes!
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf.
Verwendung
Drucksprühgeräte 3270.. und 3275.. sind für das Sprühen von Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln, sowie Bauchemikalien (z. B. Tapetenlöser) vorgesehen. Diese Mittel
müssen vom Hersteller zur Ausbringung in Sprühgeräten freigegeben sein.
Unsachgemäße Verwendu
ng kann zu gefährlichen Verletzungen und
Umweltschäden führen.
Salpeter-, Essig- und Propionsäure dürfen nur in Konzentrationen bis 10%, Phosphor- und
Schwefelsäure bis 30%, Kali- und Natronlauge bis 20% verwendet werden.
Beachten Sie bei jeder Anwendung die Hinweise der Mittelhersteller. Die Sprühgeräte dürfen
ausschließlich im Außenbereich oder gut durchlüfteten Räumen verwendet werden.
Verwenden Sie andere Mittel nur, wenn schädliche Einwirkungen auf das Gerät und die
Gefährdung von Menschen und Umwelt ausgeschlossen sind. Auf Anfrage bekommen Sie
von uns eine Liste der im Sprühgerät verwendeten Werkstoffe.
Nicht geeignet für
• entzündliche Flüssigkeiten
• Säuren und Laugen (Ausnahme siehe oben)
• Netzmittel (Tenside)
• zähe, klebrige oder Rückstand bildende Flüssigkeiten (Farben, Fette)
• Flüssigkeiten mit Temperaturen über 40 °C.
Unter keinen Umständen verwenden
• fremde Druckquellen
• zur Abflammung
• zur Lagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten.
Sicherheit
Kinder und Jugendliche ohne sachkundige Einweisung dürf
en das Gerät nicht
benutzen.
Bewahren Sie Sprühgeräte kindersicher auf.
Treffen Sie Vorsorge gegen Missbrauch bei Benutzung gefährlicher Mittel.
Sprühen Sie niemals auf Menschen, Tiere, elektrische Geräte und Leitungen,
gegen den Wind oder in Gewässer.
Reparaturen oder Veränderungen am Behälter sind nicht zulässig.
Das Sicherheitsventil darf nicht unwirksam gemacht werden.
Vermeiden Sie Zündquellen in der Umgebung, wenn Sie brennbare Flüssigkeiten
zerstäuben.

6
D A CH
Lassen Sie das Gerät nicht unt
er Druck und/oder in der Sonne stehen. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät nicht über die maximale Betriebstemperatur erwärmt wird.
(→Tabelle 1). Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Blasen Sie Düsen oder Ventile niemals mit dem Mund durch.
Verwenden Sie nur Ersatz- und Zubehörteile vom Hersteller.
Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernehmen wir keine Haftung.
Tragen Sie beim Umgang mit gefährlichen Stoffen geeignete Schutzausrüstung.
Beobachten Sie beim Pumpen stets Kolbenmanometer um den max. Sprühdruck
(→Tabelle 1 unten) nicht zu überschreiten.
Vor Befüllen, nach Gebrauch und vor Wartungsarbeiten den Restdruck im Behäl
ter
vollständig abbauen (→Kapitel „Nach Gebrauch“, Punkt 1).
Lieferumfang
Behälter [1], Pumpe [2], Schlauch [3], Gebrauchsanleitung [4], Hebelset [5] (nur bei 3270..),
Spritzrohr [6], Abstellventil [7], Tragriemen [8].
Sie finden die im Text genannten Abbildungen in den vorderen aufklappbaren
Seiten 2 – 4 der Gebrauchsanleitung, sowie auf dem Beiblatt.
Technische Daten
Gerätetyp 3270.. 3275 ..
Max. Einfüllmenge 10 l 5 l
Gesamtinhalt 12,5 l 8 l
Max. Sprühdruck 3 bar
Max. Betriebstemperatur 40 °C
Leergewicht 3,25 kg 2,8 kg
Behälterwerkstoff Polyethylen
Trageweise seitlich
Technische Restmenge < 0,07 l
Max. Volumenstrom 1 l/min
Rückstoßkraft < 5 N
Druckwechsel von 0 bis 3 bar min. 5000 x
Tabelle 1
Zusammenbauen
1. Befestigen Sie den Tragriemen [8] am Behälter. (Abb. 2)
2. Stecken Sie den Schlauch [3] in die Aufnahme [10] und sichern ihn mit der
Überwurfmutter. (Abb. 4)
3. Schieben Sie den Schlauch [3] auf das Abstellventil [7] und sichern ihn mit der
Überwurfmutter. (Abb. 4)
4. Schrauben Sie das Spritzrohr [6] auf das Abstellventil [7]. (Abb. 4)

7
D A CH
Prüfen
Sichtkontrolle:Sind Behälter [1], Pumpe [2], Schlauch [3], Abstellventil [7],
Kolbenmanometer [9] und Spritzrohr [6] mit Düse unbeschädigt?
Achten Sie besonders auf die Verbindungen zwischen Behälter - Schlauch und
Schlauch – Abstellventil, sowie den Zustand von Pumpengewinde und Spritzrohr.
Dichtheit: Pumpen Sie das leere Gerät auf 2 bar auf. (Abb. 10)
►Druck darf innerhalb von 30 min. nicht mehr als 0,5 bar abfallen.
Funktion: Ziehen Sie den Kolbenmanometer [9] hoch. (Abb. 3)
►Druck muss entweichen.
Betätigen Sie das Abstellventil [7]. (Abb. 12)
►Abstellventil muss öffnen und schließen.
Lassen Sie beschädigte oder nicht funktionsfähige Teile sofort durch unseren
Service oder von uns autorisierte Servicepartner ersetzen.
Vorbereiten
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [9] so lange hoch, bis der Behälter
drucklos ist. (Abb. 3)
2. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [11] nach unten und drehen sie gegen den
Uhrzeigersinn.
►Kolbenstange mit Griff ist verriegelt. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
Empfehlung zum Mischen der Sprühflüssigkeit im Gerät oder zum Vormischen in einem
externen Behälter: Füllen Sie 1/3 Wasser ein, dann geben Sie das Sprühmittel hinzu
und füllen den Rest mit Wasser auf.
4. Füllen Sie die Sprühflüssigkeit in den Behälter [1]. (Abb. 7)
5. Kontrollieren Sie die Füllhöhe mit Hilfe der Skalierung [12] am Behälter. (Abb. 7)
6. Schrauben Sie die Pumpe [2] in den Behälter. (Abb. 8)
7. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [11] nach unten und drehen sie im
Uhrzeigersinn.
►Kolbenstange mit Griff ist entriegelt. (Abb. 9)
8. Erzeugen Sie den gewünschten Druck (→Tabelle 2) im Behälter. (Abb. 10)
Max. Druck sollte 3 bar nicht überschreiten (roter Strich am Kolbenmanometer,
Abb. 10). Wird der max. Druck überschritten, spricht das Sicherheitsventil an und lässt
den Überdruck ab.
9. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [11] nach unten und drehen sie gegen den
Uhrzeigersinn. (Abb. 5)
►Kolbenstange mit Griff ist verriegelt.

8
D A CH
Sprühen
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Betreiben Sie das Gerät nur senkrecht bzw. steil aufrecht hängend.
Vermeiden Sie die Abdrift von Sprühtröpfchen auf nicht zu behandelnde Flächen.
Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
1. Hängen Sie das Gerät über die Schulter. (Abb. 11)
Um das Nachtropfen zu vermeiden, halten Sie beim ersten Sprühen das Spritzrohr
nach oben und betätigen das Abstellventil so lange bis aus der Düse keine mit Luft
vermischte Flüssigkeit mehr austritt.
2. Betätigen Sie das Abstellventil [7]. (Abb. 12)
►Die Sprühung beginnt.
3. Achten Sie auf den optimalen Sprühdruck (→Tabelle 2) am Kolbenmanometer [9].
(Abb. 10)
Tabelle 2. Abhängigkeit: Sprühmenge – Sprühdruck
4. Fällt der Sprühdruck mehr als 0,5 bar vom Optimum ab, pumpen Sie nach.
Wenn aus der Düse mit Luft vermischte Flüssigkeit austritt, ist der Behälter leer.
Nach Gebrauch
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [9] so lange hoch, bis der Behälter
drucklos ist. (Abb. 3)
2. Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [11]. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
4. Verdünnen Sie die Restmenge zweimal hintereinander mit je 1/2 Liter Wasser und
sprühen Sie diese Flüssigkeit auf die behandelte Fläche.
Sammeln
und entsorgen Sie die Restmenge nach geltenden Gesetzen,
Vorschriften und Regeln. Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
5. Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab.
6. Zum Austrocknen und Lagern bewahren Sie Behälter [1] und Pumpe [2] getrennt in
trockener, vor Sonnenstrahlen geschützter und frostfreier Umgebung auf. (Abb. 13)
Reinigen Sie nach Gebrauch die Schutzausrüstung und sich selbst.
Sprühdruck Sprühmenge bei Flachstrahldüse (Erstausstattung)
1,5 bar 0,49 l/min
2,0 bar 0,56 l/min
3,0 bar 0,69 l/min

9
D A CH
Wartung und Pflege
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Nach 50-maligem Gebrauch, mindestens einmal jährlich:
• Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
• Bauen Sie die Pumpe [2] auseinander. (Abb. 14)
• Fetten Sie die Manschette [14] ein. (Abb. 15)
• Bauen Sie die Pumpe zusammen.
• Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [11] und schrauben die Pumpe [2] in den
Behälter [1] ein.
• Reinigen Sie die Düse [17] unter fließendem Wasser, ggf. mit einer Nadel. (Abb. 19)
• Nehmen Sie den Filter [18] zwischen Abstellventil [7] und Spritzrohr [6] heraus und
reinigen ihn unter fließendem Wasser. (Abb. 20)
• Fetten Sie die O-Ringe [13] und [19] ein. (Abb. 15 bzw. 21)
Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes und
überprüfen Sie das Gerät regelmäßig.
Sollte es keine speziellen Regeln geben, empfehlen wir alle 2 Jahre eine
äußere
und alle 5 Jahre eine innere Prüfung durch einen Sachkundigen durchzuführen.
Gerne stellen wir Ihnen einen Prüfplan in deutsch oder englisch zur Verfügung.
Störungen
Verwenden Sie nur Ersatz- und Zubehörteile vom Hersteller (→Abb. auf Seite 2).
Störung Ursache Abhilfe
Im Gerät baut sich kein
Druck auf Pumpe nicht festgeschraubt. Pumpe fest einschrauben.
O-Ring [13] an der Pumpe
defekt. (Abb. 16) O-Ring tauschen.
Manschette [14] defekt.
(Abb. 16) Manschette tauschen.
Flüssigkeit dringt aus der
Pumpe Ventilscheibe [15] verschmutzt
oder defekt. (Abb. 17) Ventilscheibe reinigen oder
austauschen.
Kolbenmanometer zeigt
keinen Behälterdruck an,
Sicherheitsventil bläst zu
früh ab.
Kolbenmanometer [16] defekt.
(Abb. 18) Kolbenmanometer
austauschen.
Düse sprüht nicht, Druck ist
jedoch vorhanden Filter [18] (Abb. 20) oder / und
Düse [17] (Abb. 19) verstopft. Filter oder / und Düse
reinigen.

10
D A CH
Störung Ursache Abhilfe
Abstellventil schließt nicht.
Flüssigkeit tritt ohne
Betätigung des Hebels aus.
O-Ring [19] des Druckbolzens
[20] nicht gefettet / geschmiert.
(Abb. 21)
Druckbolzen [20] oder
O-Ring [19] defekt. (Abb. 21)
O-Ring des Druckbolzen
fetten (Pumpe auseinander-
bzw. zusammenbauen →
Kapitel „Wartung und
Pflege“)
Druckbolzen oder O-Ring
erneuern.
Garantie
Wir garantieren, dass ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs für den Zeitraum der jeweilig
gültigen gesetzlichen Gewährleistungspflicht (max. 3 Jahre) dieses Gerät keine Material-
und Verarbeitungsfehler aufweist. Sollten sich während der Garantiezeit Mängel
herausstellen, wird der Hersteller oder der Distributor in Ihrem Land ohne Berechnung der
Arbeits- und Materialkosten das Gerät reparieren oder (nach Ermessen des Herstellers) es
selbst oder seine schadhaften Teile ersetzen.
In so einem Fall bitten wir um unverzügliche Kontaktaufnahme mit uns. Wir benötigen die
Rechnung oder den Kassenzettel über den Kauf des Gerätes.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile (Dichtungen, O-Ringe, Manschette
usw.) und Defekte, die auf Grund unsachgemäßen Gebrauchs und höherer Gewalt
aufgetreten sind.
CE- Konformitätserklärung
gemäß EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1A.
Wir, die MFD; Postfach 1154; D-71691 Freiberg erklären in alleiniger Verantwortung, dass
die Drucksprühgeräte der Baureihen 3275, 3270 ab der Fabriknummer 12A in der
gelieferten Ausführung allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG
entsprechen. Ferner entsprechen die Geräte der Richtlinie 97/
23/EG für Druckgeräte.
Rolf Rehkugler, Ludwigsburger Str. 71; D-71691Freiberg, ist bevollmächtigt die technischen
Unterlagen zusammenzustellen.
Freiberg, 15.12.2011
Bernd Stockburger
- Geschäftsführer –

11
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Welcome and congratulations
for purchasing your new sprayer. Thank you for the trust you have shown in our brand.
Your satisfaction with the products and services is very important for us.
Please contact us if your expectations are not met.
Make certain to read the instructions for use before using the device!
Keep the instructions for use in a safe place where they can be easily found.
Usage
Pressure spraying devices 3270.. and 3275.. are designed for the spraying of cleaning and
disinfecting agents and of building chemicals, such as for example wall paper solutizer. The
manufacturer of these spraying agents has to approve that they can be applied with sprayers.
Improper use may result in dangerous injuries and environmental damage.
Nitric acid, acetic acid and propionic acid must only be used in concentrations of up to 10%,
phosphoric acid and sulphuric acid in a concentration of up to 30%, and potassium
hydroxide solution and caustic soda in a concentration of up to 20%.
Observe the manufacturer’s instructions for using the product before each application. The
spraying devices must only be used outdoors or in well ventilated rooms only.
You should only use other products if harmful effects on the device and endangerment of
people and the environment can be excluded. Upon request, we will provide you with a list
of active ingredients used in the sprayer.
Not suitable for
• Combustible liquids
• Acids and lyes (for exception please see above)
• Wetting agents (tensides)
• Viscous or sticky liquids or liquids that form residues (dyes, greases)
• Liquids at temperatures above 104 °F
Under no circumstances should you use
• external sources of pressure
• for flaming
• for storing and holding liquids.
Safety
Children and adolescents who have not been properly instructed must not use the
device.
Keep the spraying devices safe from access to children.
Take precautions to prevent hazardous substances from being misused.
Never spray on people, animals, electrical devices and lines, into the wind, or into
bodies of water.
Repairs and modifications to the tank are not permitted.
The effect of the safety valve must not be bypassed or made inoperative.

12
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Avoid ignition sources in the environment if you spray combustible liquids.
Do not allow the device to remain under pressure and/or exp
osed directly to
sunlight. Make certain the device is not heated beyond the maximum operating
temperature (→Table 1). Protect the device from frost.
Never blow through the nozzles or valves with your mouth.
Use only spare and accessory parts from the manufacterer.
We cannot assume any liability resulting from the use of third-party parts.
Wear suitable protective equipment when working with hazardous substances.
When pumping, always observe the piston pressure gauge to ensure the maximum
spraying pressure is not exceeded (→Table 1 below).
Before filling, after use and before maintenance work, allow the residual pressure in
the tank to dissipate completely (→Section "After Use", Section 1).
Scope of delivery
Tank [1], pump [2], hose [3], instructions for use [4], lever set [5] (only for 3270..), spray
wand [6], shut-off valve [7], carrying strap [8].
You will find the illustrations referred to above in the front fold-out pages 2 – 4 of the
instructions for use, as well as on the insert.
Technical data
Type of device 3270.. 3275..
Max. filling amount
10 l (2.2 gal)
5 l (1.1 gal)
Total contents
12.5 l (2.75 gal)
8 l (1.8 gal)
Max. spraying pressure
3 bar (43.5 psi)
Max. operating temperature
40 °C (104 F)
Weight when empty
3.25 kg (7.15 lb)
2.8 kg (6.16 lb)
Material of tank
Polyethylene
Where device is carried
on the side
Technical residual quantity
< 0.07 l (< 0.02 gal)
Max. volume flow
1 l/min (0.22 gal/min)
Recoil force
< 5 N
Pressure change from 0 to 3 bar
(43.5 psi)
min. 5000 x
Table 1
Assembly
1. Attach the carrying strap [8] to the tank. (Fig. 2)
2. Push the tube [3] into the fixture [10] and secure it with the cap nut. (Fig. 4)
3. Push the hose [3] onto the shut-off valve [7] and secure it with the cap nut. (Fig. 4)
4. Screw the spray wand [6] onto the shut-off valve [7] (Fig. 4)

13
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Checks
Visual inspection:Check that tank [1], pump [2], hose [3], shut-off valve [7], piston
pressure gage [9] and spray wand [6] with nozzle are undamaged.
Pay special attention to the connections between the tank – hose and the hose – shut-
off valve and to the condition of the pump threading and spray wand.
No leaks: Pump up the empty device to 2 bar (Fig. 10).
►The pressure must not decrease more than 0.5 bar within 30 minutes.
Function: Pull up the piston pressure gauge [9] (Fig. 3)
►The pressure must dissipate.
Activate the shut-off valve [7] (Fig. 12)
►The shut-off valve must open and close.
Have damaged parts or parts that do not work properly repaired immediately by our
customer service department or by service partners authorized by us.
Making preparations
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
1. Pull up the red button on the piston pressure gauge [9] until all excess pressure is
released from the tank (Fig. 3)
2. Press the piston rod with handle [11] down and turn it counterclockwise
►The piston rod with handle is locked. (Fig. 5)
3. Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
We recommend you mix the spraying liquid in the device or premix it in an external
tank: Fill to 1/3 with water, pour in the spraying agent, and then add more water until
full.
4. Add the spraying liquid to the tank [1] (Fig. 7)
5. Check the filling level with the scale [12] on the tank. (Fig. 7)
6. Screw the pump [2] into the tank. (Fig. 8)
7. Press the piston rod with handle [11] down and turn it clockwise.
►The piston rod with handle is unlocked. (Fig. 9)
8. Generate the desired pressure (→Table 2)in the tank (Fig. 10).
The maximum pressure should not exceed 3 bar (red line on the piston pressure gauge,
Fig. 10). If the maximum pressure is exceeded, the safety valve will engage and
release the excess pressure.
9. Press the piston rod with handle [11] down and turn it counterclockwise (Fig. 5)
►The piston rod with handle is locked.
Spraying
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
Operate the device only while it is vertical or suspended upright and nearly vertical.
Avoid allowing drops of spray to drift onto areas that are not being treated.
Observe the instructions of the spray product manufacturer!
1. Hang the device over your shoulder. (Fig. 11)
To prevent dripping, hold the spray wand up when first spraying and activate the shut-
off valve until no more liquid mixed with air is emerging from the nozzle.
2. Activate the shut-off valve [7]. (Fig. 12)
►Spraying may now begin.

14
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
3. Make certain the optimum spraying pressure is set (→Table 2) on the piston pressure
gauge [9]. (Fig. 10)
Table 2. Dependence: spraying rate and spraying pressure
4. If the spraying pressure decreases more than 0.5 bar from the optimum level, pump
some more.
If liquid mixed with air emerges from the nozzle, the tank is empty.
After Usage
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
1. Pull up the red button on the piston pressure gauge [9] until all excess pressure is
released from the tank. (Fig. 3)
2. Lock the piston rod with handle [11]. (Fig. 5)
3. Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
4. Dilute the remaining quantity twice in a row with 1/2 liter of water each time and spray
the resulting liquid onto the treated area.
Collect and dispose of the residual liquid according to all applicable laws,
requirements and regulations.
Observe the instructions of the spray product
manufacturer!
5. Wipe off the device with a moist cloth.
6. For drying and storing the device, keep the tank [1] and pump [2] separate in a dry place
protected from sunlight and freezing temperatures. (Fig. 13).
Clean the protective equipment and yourself every time after usage.
Care and maintenance
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
After using the device 50 times or at least once a year:
• Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
• Dismantle the pump [2]. (Fig. 14)
• Grease the diaphragm [14]. (Fig. 15)
• Assemble the pump.
• Lock the piston rod with handle [11] and screw the pump [2] into the tank [1].
• Clean the nozzle [17] under running water. If required use a needle. (Fig. 19)
• Remove the filter [18] between the shut-off valve [7] and spray wand [6], and clean it
under running water. (Fig. 20)
• Grease the O-rings [13] and [19]. (Fig. 15 and/or 21)
Spraying pressure Spraying rate with flat jet nozzle (original equipment)
1.5 bar 0.49 l/min
2.0 bar 0.56 l/min
3.0 bar 0.69 l/min

15
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Observe the legal requirements of your country for accident prevention and check
the device in regular intervals.
If there are no special rules, we recommend you have the device e
xamined
externally by a competent professional every 2 years and subject it to an internal
inspection every 5 years.
We would be happy to provide you with an inspection schedule in German or
English.
Faults
Use only spare parts and accessories from the manufacturer (→Fig. on page 2).
Fault Cause Remedy
No pressure builds up in
the device The pump is not screwed on
tightly. Screw the pump on tightly.
O-ring [13] on the pump is
faulty. (Fig. 16) Replace the O-ring.
Diaphragm [14] is defective.
(Fig. 16) Replace the diaphragm.
Liquid flows out of the
pump Valve disc [15] dirty of
defective. (Fig. 17) Clean or replace the valve disc.
No tank pressure
indication on the piston
pressure gauge,
Safety valves blow off too
early.
Piston pressure gauge [16] is
defective. (Fig. 18) Replace the piston pressure
gauge.
The nozzle does not
spray even though
pressure is present
Filter [18] (Fig. 20) or / and
nozzle [17] (Fig. 19) is clogged.
Clean the filter or / and nozzle.
The shut-off valve does
not close.
Liquid emerges without
the lever being activated.
O-ring [19] of the pressure bolt
[20] is not greased / lubricated.
(Fig. 21)
Defective pressure bolt [20] or
O-ring [19]. (Fig. 21)
Grease the O-ring of the
pressure bolt (dismantle or
assemble the pump →section
"Care and maintenance")
Replace the pressure bolt or O-
ring.

16
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Warranty
We guarantee that from the time it is first purchased for a period of the legally valid required
warranty period (maximum 3 years) this device will not exhibit any material or processing
errors. If defects are discovered during the warranty period, the manufacturer or the
distributor in your country will repair the device without charging for the labor or material or
(at the discretion of the manufacturer) replace the device itself or its defective parts.
If such defects are discovered, please contact us immediately. We require the invoice or
cash register receipt for purchase of the device.
The warranty does not include wearing parts (seals, O-rings, diaphragm, etc.) or defects,
which have occurred due to improper use or unforeseeable circumstances.
CE Declaration of Conformity
according to EC Machinery Directive 2006/42/EC, Appendix II, No. 1A.
We, MFD; Postfach 1154; D-71691 Freiberg, declare under our sole responsibility that the
products pressure spraying devices of the series 3275, 3270 from factory number 12A in
the version supplied comply with all relevant provisions of the Directive 2006/42/EC.
Furthermore, the device complies with the Directive 97/23/EC for pressure equipment. Rolf
Rehkugler, Postfach 1154, D-71691 Freiberg, is authorized to compile the technical
documentation.
Freiberg, 15.12.2011
Bernd Stockburger
- Managing Director –
Table of contents
Languages:
Other Berner Paint Sprayer manuals