BestWater Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG/MANUAL
JUNGBRUNNEN 25-00
®
...mehr als nur Wasser

DE
2
JUNGBRUNNEN 25-00
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Jungbrun-
nen 25-00 ULTIMATE vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind
nach umweltverträglichen und entsor-
gungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung
in den Materialkreislauf spart
Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die
Verpackung aufzubewahren. Im Falle
eines Garantieanspruchs können Sie das
BestWater-System ohne Beschädigung
an uns zurücksenden.
Die Verpackung enthält kein Styropor
und lässt sich hierdurch einfach
zusammenklappen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materi-
alien. Sie enthalten aber auch schädliche
Stoe, die für ihre Funktion und Sicher-
heit notwendig waren. Im Restmüll oder
bei falscher Behandlung können diese
der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät
deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbe-
wahrt wird.

3
DE
02
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
03
Inhaltsverzeichnis
04
Sicherheitshinweise
10
Aufstellen und Anschliessen
23
Wartungstabelle
30
Technische Daten
33
Ersatzteile und Zubehör
34
Garantie
Inhaltsverzeichnis
19
Wartung des BestWater-Systems
31
Störungshilfen
06
Ihr Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE

DE
4
JUNGBRUNNEN 25-00
Sicherheitshinweise
einer falschen Bedienung erkennen kön-
nen.
Technische Sicherheit
●Kontrollieren Sie das BestWater-
System vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden. Ein beschädigtes
BestWater-System nicht aufstellen und
in Betrieb nehmen.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft
und im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft überprüft wird.
●Defekte Bauteile dürfen nur gegen
BestWater GmbH Originalersatztei-
le ausgetauscht werden. Nur bei die-
sen Teilen gewährleistet die BestWater
GmbH, dass diese die Sicherheitsanfor-
derungen im vollen Umfang erfüllen.
● Durch unsachgemäße Eingrie kön-
nen unvorhersehbare Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die die BWI Best-
Water GmbH keine Haftung übernimmt.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden, die von der BWI
BestWater GmbH autorisiert wurden.
Ansonsten besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch.
●Das BestWater-System ist nur un-
ter Verwendung eines neuwertigen
Schlauchsatzes an die Wasserversor-
gung anzuschließen. Alte Schlauchsätze
dürfen nicht wiederverwendet werden.
●Der Einbau und die Montage dieses
BestWater-Systems an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schien, Wohn-
mobilen) darf nur von Fachbetrieben/
Fachleuten durchgeführt werden, wenn
sie die Voraussetzungen für den sicher-
heitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Bestimmungsgemässe
Verwendung
●Dieses BestWater-System ist dazu
bestimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellungsumgebungen ver-
wendet zu werden wie beispielsweise:
– in Läden, Büros und anderen ähnli-
chen Arbeitsumgebungen,
– in landwirtschaftlichen Anwesen,
– in Hotels, Motels, Frühstücksspensionen
und weiteren typischen Wohnumfeldern.
●Benutzen Sie das BestWater-System
ausschließlich mit kaltem Leitungswas-
ser und nur zum Filtern von Fremdstof-
fen, die sich im Leitungswasser benden
können. Alle anderen Anwendungsar-
ten sind unzulässig. Die BWI BestWa-
ter GmbH haftet nicht für Schäden, die
durch einen bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung sowie
Installation verursacht werden.
●Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das BestWater-System sicher zu bedie-
nen, dürfen das BestWater-System nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
●Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in
der Nähe des Systems aufhalten. Lassen
Sie Kinder nie mit dem BestWater-Sys-
tem spielen.
●Kinder dürfen das BestWater- Sys-
tem nur ohne Aufsicht benutzen, wenn
ihnen die Bedienung des BestWater-Sys-
tems so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können.
●Kinder müssen mögliche Gefahren

DE
5
JUNGBRUNNEN 25-00
Sicherheitshinweise
●Nehmen Sie keine Veränderungen
am BestWater-System vor, die nicht aus-
drücklich von der BWI BestWater GmbH
zugelassen sind.
Sachgemässer Gebrauch
●Stellen Sie Ihr BestWater-System
nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Schläuche können einfrieren, Systemtei-
le können reißen oder platzen und die
Zuverlässigkeit kann durch Temperatu-
ren unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
●Schließen Sie das Eckventil bei länge-
rer Abwesenheit (z.B. Urlaub).
●Überschwemmungsgefahr! Über-
prüfen Sie während der Inbetriebnahme
des BestWater-Systems den Ablauf-
schlauch darauf, ob das Wasser schnell
genug abießt. Sichern Sie den Abuss-
schlauch vor Herausrutschen mit einem
Sicherungsring.
Die Rückstoßkraft des ausießenden
Wassers beim Spülen kann den ungesi-
cherten Schlauch bzw. falsch befestigten
Schlauch aus der Abussschelle drücken!
●Das BestWater-System niemals mit
lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln
(z.B. Waschbenzin) reinigen. Es können
Gerätebauteile beschädigt werden und
giftige Dämpfe auftreten. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Zubehör
●Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie aus-
drücklich von der BWI BestWater GmbH
freigegeben sind. Wenn andere Teile an-
oder eingebaut werden, gehen Ansprü-
che aus Garantie, Gewährleistung und/
oder Produkthaftung verloren.
Die BWI BestWater GmbH kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht wer-
den, die infolge der Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen ver-
ursacht werden.

6
DE Ihr Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
Frontansicht Rückansicht
®
®
1
2
3
4
5
6
® ®
1
2
3
4
5
6

7
DE
Ihr Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
Legende:
Bedienpanel (mit Status-LED)
Taste - Entsperren
Taste - sprudelndes Wasser
Taste - heißes Wasser
Taste - kaltes Wasser
Auslasshahn
Abtropfgitter
Wartungstür
Sicherung
Kaltgeräteanschluss
Schalter - Heizeinheit
Schalter - ON/OFF
Drainage (zur Entleerung für den Transport)
Anschluss - CO2
Anschluss - Eckventil
Anschluss - Abfluss
Kühlthermostat
Abtropfbehälter
Filtereinheit an Auszugschiene
Zwei Vorratsbehälter à 2 L
Fassungsvermögen
Boosterpumpe
Frontansicht (Fronttür oen)
®
®
1
2
3
4
5
6
Booster pump
Entfernter Abtropfbeälter

8
DE
Nachfilter CE-Modul
Nachfilter-HE-Modul
Rückschlagventil
Membran-Ausgang Permeat
Spülventil
Membran-Ausgang Abwasser
Filterköpfe mit Innengewinde
Sediment-Vorfilterkartusche 5µ
Aktivkohle-Vorfilterkartusche
Sediment-Vorfilterkartusche 20µ
Ihr Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
Filtereinheit an Auszugschiene (vorne)
Kohlendioxid

9
DE
Aufstellen und Anschliessen
Filtereinheit an Auszugschiene (hinten)
Wasserzulauf-Schlauch
Membrane
Abwasserschlauch
Vorratsbehälter-Schlauch
Durchflussbegrenzer
Permeatschlauch
Druckventil
Kohlendioxid

DE
10
JUNGBRUNNEN 25-00
müssen Sie die Schläuche in die jewei-
ligen Schnellkupplungen an der Rück-
seite des Systems einsetzen bzw. wieder
herausnehmen.
Nehmen Sie die Abbildungen mit den Er-
klärungen zu Hilfe.
Stecken Sie den Schlauch in die Verbin-
dung bis zum Anschlag hinein.
Der Schnellverschluss wird den
Schlauch festhalten, sodass dieser nicht
ohne Weiteres herausgezogen werden
kann
Um den Schlauch aus der Schnellkupp-
lung zu lösen, müssen Sie den Kupp-
lungsring in Richtung Stirnäche des
Steckverbinders drücken, den Ring
festhalten und den Schlauch herauszie-
hen. Der Schnellverschluss kann immer
wieder verwendet werden.
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
Aufstellen und Anschliessen
Erste Maßnahmen
Bestimmen Sie die Aufbaustelle des
Wasserltersystems.
●Der Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
sollte gut zugänglich und leicht bedien-
bar aufgestellt werden.
● Die Kunststoschläuche sollten eine
weiche Führung haben (Knickgefahr).
● Das Wasserltersystem und der Wa-
ter-Stopper am Eckventil sollten im ein-
gebauten Zustand gut bedien- und beob-
achtbar sein.
Nehmen Sie einen Probeaufbau vor,
indem alle Elemente auf den für sie
vorgesehenen Platz gestellt werden.
Installieren Sie, wie auf den folgenden
Seiten beschrieben, die notwendigen An-
schlüsse in dieser Reihenfolge:
● Abussschelle
●Water-Stopper
●Wasserzufuhr
● Wasserlter
Verbinden Sie die hergestellten
Anschlüsse mit dem Wasserltersystem.
Nehmen Sie das Wasserltersystem in
Betrieb.
Werkzeug und Material
Für die Installation des Wasserltersys-
tems benötigen Sie folgendes Material
und Werkzeug:
●Bohrmaschine
●Bohrer: 7 mm
●Schraubendreher (Kreuz)
Die Schnellkupplungen
Um den Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
korrekt an Ihre Wasserversorgung an-
schließen und wieder lösen zu können,
Wenn die Kunststoschläuche nicht ord-
nungsgemäß in den Schnellkupplungen
installiert sind, kann Wasser aus dem
BestWater-System austreten.
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5 m beträgt.

DE
11
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Der Abuss
Der Abuss des BestWater-Systems lässt
sich problemlos an alle 40 - 50 mm star-
ken Kunststorohre anbringen. Bevor
Sie mit der Installation beginnen, bestim-
men Sie die Montagestelle der Abuss-
schelle.
Achten Sie darauf, dass der Wasser-
abuss im eingebauten Zustand beob-
achtbar sein sollte.
Nachdem Sie die Einbaustelle der Ab-
ussschelle bestimmt haben, bohren Sie
mit einem 7 mm-Bohrer ein Loch ober-
halb des Geruchsverschlusses. Entfer-
nen Sie nach dem Bohren den überste-
henden Grat.
Befestigen Sie die Schelle an den Traps.
Ziehen Sie die Schrauben am Abuss-
montageset gleichmäßig an.
An dem Schlauch zur Abussschelle dür-
fen keine zusätzlichen Armaturen (Druck-
minderer, Rückschlagventile u.ä.) instal-
liert werden.
Abfluss bohren Vorderansicht
(mit Markierung)
1. 2.
3.
Abflussschelle installieren Seitenansicht
Schaumgummidichtung
(mit 7 mm Ø Loch)
Abflussschelle 40 mm Ø
(mit 1/4“ Steckverbinder)
Schraube
Mutter
Abflussschlauch 1/4“
Steckverbinder 1/4“
Abflussschelle installiert Vorderansicht
(mit installiertem Abflussschlauch)

DE
12
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Schalter
grün scharf geschaltet
(Wasser fließt)
rot ausgelöst
(Wasser gestoppt)
1. Sensor
2. Sensor
Wassereingang
(3/4“ IG)
Y-Verteiler 3/4“
Batteriekappe
Water-Stopper Seitenansicht
(Batteriefach offen)
Batteriekappe
Steckverbinder
(3/4“ IG auf 1/4“ bzw. 3/8“ Steckverbinder)
Eckventil / Wasseranschluss 3/4“
Wasserausgang
(3/4“)
AA-Batterie
Anschluss 3/4“
(Spül- oder Waschmaschine)
Water-Stopper Draufsicht
(Schmutzsieb einlegen)
Schmutzsieb
Water-Stopper Vorderansicht (mit Sensoren)
1.
2.
3.
1.
4.
5.

DE
13
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Der Water-Stopper
Um den Water-Stopper anzuschließen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Önen Sie die hintere Batteriekappe
des Water-Stoppers. Setzen Sie eine
AA-Batterie in das Batteriefach ein
und schließen sie es danach wieder.
Wechseln Sie die Batterie nach jedem
Filterwechsel oder einmal im Jahr.
2. Schrauben Sie den 1/4“-Steckverbin-
der mit 3/4“ IG an den 3/4“ Y-Verteiler.
3. Schrauben Sie danach den 3/4“ Y-Ver-
teiler handfest an den Water-Stopper.
Optional kann eine Wasch- oder Spülma-
schine an den Y-Verteiler mit angeschlos-
sen werden.
4. Achten Sie darauf, dass das Schmutz-
sieb im Water-Stopper installiert ist.
5. Montieren Sie den Water-Stopper mit
dem Y-Verteiler auschließlich an das
Eckventil Ihres Kaltwasseranschlusses.
6. Platzieren Sie die Sensoren des Wa-
ter-Stoppers so dicht wie möglich am
Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE. Es emp-
ehlt sich, den zweiten Sensor für die Ab-
sicherung des Wasseranschlusses zu
nutzen..
Water-Stopper installiert am Eckventil
Die Schlauchverbindungen
Um die Schlauchverbindungen am Jung-
brunnen 25-00 ULTIMATE zu installieren,
nehmen Sie die Abbildungen zu Hilfe
und gehen wie folgt vor:
Setzen Sie die Steckstutzen in die
Schottverbinder an die Rückseite vom
Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE.
Der Elektroanschluss
Das BestWater-System ist auf der Rück-
seite mit einer Kaltgerätebuchse verse-
hen, die eine integrierte Sicherung be-
inhaltet. Zum Lieferumfang gehört ein
Kaltgerätekabel mit einer Länge von ca.
1,8 m. Die Zugänglichkeit des Netzste-
ckers muss immer gewährleistet sein,
um das BestWater-System von der Netz-
versorgung zu trennen.
Verbinden Sie das BestWater-System mit
dem mitgelieferten Kaltgerätekabel.
1
2
3
4
5
6
Elektroanschluss Ansicht
Kaltgerätestecker
Der Anschluss darf nur an eine nach VEM
0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Über die Nennaufnahme und die ent-
sprechende Absicherung gibt das
Typenschild Auskunft.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Ty-
penschild mit den Daten des Elektronetzes.

DE
14
JUNGBRUNNEN 25-00
Stecken Sie nacheinander die 1/4“-
Kunststoschläuche in die Steck-
stutzen vom Jungbrunnen 25-00
ULTIMATE.
Aufstellen und Anschliessen
Sind alle Kunststoschläuche an
den Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE
angeschlossen, stecken Sie den
Leitungswasserschlauch vom
Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE in den
1/4“-Steckverbinder am Water-Stopper.
Der Abwasserschlauch wird vom
System in die Abussschelle am Traps
eingesteckt.
Schieben Sie den Kunststoschlauch 30
mm in die Steckverbindung der Abuss-
schelle.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche
tief genug in die Steckverbinder einge-
setzt und knickfrei verlegt sind.
Schlauch im Traps installieren
Wasserzulaufschlauch installieren
CO2-Schlauch installieren
Leitungswasserschlauch installieren
Abwasserschlauch installieren
Steckstutzen in Schottverbinder installieren

DE
15
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
1
2
3
4
5
6
CO2-Flasche, nicht im Lieferumfang enthalten.
Kohlendioxid
2
46
8
10
www.bestwater.de
bar
auf
zu
optionaler
Anschluss für
Wasch- oder
Spülmaschine
Steckverbinder 3/4“ x 1/4“
Steckverbinder 1/2“x 1/4“
Sprudeleinheit
Am Jungbrunnnen 25-00 ULTIMATE be-
ndet sich auf der Rückseite des Sys-
tems ein CO2-Anschluss. Um die Spru-
deleinheit benutzen zu können, muss
eine extern gelagerte CO2-Flasche an
den Jungbrunnen 25-00 ULTIMATE an-
geschlossen werden. Zum anschließen
einer CO2-Flasche benutzen Sie die mit-
gelieferten Steckverbinder 1/2“ x 1/4“
oder 3/4“x 1/4“ (je nach CO2-Flasche)
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Si-
cherheitsvorgaben zum Gebrauch und
der Lagerung von CO2-Flaschen.

DE
16
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Anlage spülen
Önen Sie die Wartungsklappe vorne an
der Anlage des BestWater-Systems und
ziehen sie die Filtereinheit an der Aus-
zugschiene heraus.
Önen Sie das Spülventil.
Lassen Sie das Wasser für fünf Minuten
durch die Anlage in den Abuss laufen.
Dadurch wird das Wasser, welches aus
den Vorltern kommt, direkt in den Ab-
uss geleitet. Dies ist notwendig, um den
herstellungsbedingten Film, der auf den
Vorltern vorhanden ist, zu entfernen.
Nach den fünf Minuten schließen Sie das
Spülventil wieder.
Filtereinheit rausziehen
Spülventil öffnen
Die Inbetriebnahme
Nach der ordnungsgemäßen Installation
des Wasserspenders an den Kaltwasser-
sowie den Abwasseranschluss, nehmen
Sie Ihren 25-00 ULTIMATE das erste Mal
in Betrieb. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
●Anlage befüllen
●Anlage spülen
●Anlage entlüften
●Betriebsschalter einschalten
●Heizeinheit einschalten
Anlage befüllen
Önen Sie das Eckventil (den Wasserzu-
lauf). Dadurch kann sich der Wasser-
druck nun im Wasserspender aufbauen.
Der Wasserdruck muss zwischen 3-7 bar
liegen, damit der Wasserspender ord-
nungsgemäß arbeitet!
Bei einem Wasserdruck im Wasserspen-
der von ca. 4 bar dauert die Erstbefül-
lung des Wasserspenders ca. 60 Minuten.
Dabei werden der CO2-Sprudeltank (ca.
2 l) und der Puertank für Warm- und
Kaltwasser (ca. 1 l) mit Reinstwasser
gefüllt. Der CO2-Sprudeltank wird zuerst
gefüllt.
Wasserzufuhr öffnen am Eckventil
Vorsicht: Das Heizsystem darf erst nach
der Entlüftung aktiviert, bzw. in Betrieb
genommen werden. Der An/Aus-Schalter
ist in dem Fall ausgeschaltet zu lassen.
Der Befüllvorgang benötigt keinen Strom!!!
Spülventil schließen

DE
17
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Das Bedienpanel
Über das Bedienpanel können Sie diver-
se Einstellungen vornehmen. Es steuert,
welche Wasserart (heiß, kalt oder ge-
sprudelt) ausgegeben werden soll.
Außerdem steuern Sie darüber die Ent-
lüftung der Anlage (siehe nachfolgenden
Punkt).
Das Bedienpanel zeigt den Status an, in-
dem sich die Anlage bendet. Sie kann
anzeigen, ob sie sich gerade im Heizvor-
gang oder Kühlvorgang bendet, und
ob heißes- bzw. kaltes Wasser oder bei-
des, vorhanden ist.
Sobald Sie das Gerät eingeschaltet ha-
ben (im vorangegangenen Punkt Be-
triebsschalter auf der Rückseite), fängt
das Gerät an Wasserdruck innerhalb des
Gerätes aufzubauen und die Kühlein-
heit wird sofort mit ihrer Arbeit begin-
nen und das Wasser kühlen.
Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft
über die einzelnen Zustände der Anlage,
wie sie angezeigt werden und was im In-
neren passiert.
Schieben Sie die Filtereinheit wieder in
die Anlage hinein und schließen die War-
tungsklappe.
Haben Sie diesen Teil der Inbetriebnah-
me durchgeführt, fahren Sie mit dem
Einschalten des Betriebsschalters der
Anlage fort.
Betriebsschalter einschalten
Auf der Rückseite des 25-00 ULTIMATE
benden sich zwei rote Schalter. Es han-
delt sich um die Betriebsschalter für die
Anlage und dem Heizsystem zur Erwär-
mung des gelterten Wassers. Betätigen
Sie NUR den Betriebsschalter.
Nachdem Sie dies erledigt haben, leuch-
tet am Bedienpanel der Status CHIL-
LING blau und das blaue Licht am Aus-
lasshahn beginnt ebenfalls zu leuchten.
Außerdem beginnt die Boosterpumpe im
Gerät damit den Druck, der für die Spru-
delndeswasser produktion notwendig ist,
aufzubauen.
Filtereinheit reinschieben
Betriebsschalter /EIN
Schalter Heiz-Einheit /AUS
Schalter für den Betrieb & die Heizeinheit
Bedienpanel Detailansicht
Legende
Bedienpanel (mit Status-LED)
Taste - Entsperren
Taste - sprudelndes Wasser
Taste - heißes Wasser
Taste - kaltes Wasser
Status-LED

18
DE
Panel Was wird ange-
zeigt?
Was bedeutet
die Anzeige?
Keine Taste
und keine LED
leuchtet
Das Gerät ist
ausgeschaltet
Sperrtaste
leuchtet
Das Gerät ist
eingeschaltet und
gesperrt
Sperrtaste und
HEATING
leuchten
Die Heizeinheit
heizt das Wasser
auf.
Gerät ist gesperrt
Sperrtaste und
HOT leuchten
Heißes Wasser
ist zur Entnahme
bereit
Gerät ist gesperrt
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Aufstellen und Anschliessen
Panel Was wird ange-
zeigt?
Was bedeutet
die Anzeige?
Sperrtaste
und CHILLING
leuchten
Die Kühleinheit
kühlt das Wasser
Gerät ist gesperrt
Sperrtaste und
COLD leuchten
Kaltes Wasser ist
zur Entnahme
bereit
Gerät ist gesperrt
Sperrtaste,
HOT und COLD
leuchten
Heißes- bzw.
kaltes Wasser ist
zur Entnahme
bereit
Gerät ist gesperrt
Sperrtaste,
HOT, COLD,
HEATING und
CHILLING leuch-
ten
Heißes- und kal-
ter Wasser ist zur
Entnahme bereit,
weiteres Wasser
wird aufgeheizt
bzw. abgekühlt
Gerät ist gesperrt
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Panel Was wird ange-
zeigt?
Was bedeutet
die Anzeige?
Keine Taste
leuchtet
Heißes & kaltes
Wasser ist zur
Entnahme bereit
Die Sperrtaste
wurde angetippt
Sprudelwasser-
taste leuchtet
Sprudelwasser
wird produziert
und läuft aus dem
Entnahmehahn
Die Sprudelwas-
sertaste wurde
angetippt
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Panel Was wird ange-
zeigt?
Was bedeutet
die Anzeige?
Heißwasser-
taste leuchtet
Heißes Wasser
läuft aus dem
Entnahmehahn
Die Heisswas-
sertaste wurde
angetippt
Kaltwassertaste
leuchtet
Kaltes Wasser
läuft aus dem
Entnahmehahn
Die Kaltwasser-
taste wurde
angetippt
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Das Gerät ist gesperrt
Vorhängeschloss- bzw.
Kindersicherungs-Taste
leuchtet
Das Gerät ist entsperrt
Keine Taste leuchtet
Die Heizeinheit heizt das
Wasser auf
HEATING leuchtet
Beim betätigen des Tasters
piept das Gerät zwei mal
kurz hintereinander und
wechselt in den
entsperrten Modus.
Diesen Zustand hält das
Gerät ca.7 Sekunden lang,
in dieser Zeitspanne
leuchtet die taste nicht
mehr und nimmt weitere
Eingaben an. Nach den 7
Sekunden leuchtet die Taste
wieder blau und die Sperre
ist aktiviert, sie blockiert
Eingaben am Bedienpanel
Heißes Wasser ist zur
entnahme bereit
HOT leuchtet
Die Kühleinheit kühlt das
Wasser runter
CHILLING lechtet
Kaltes Wasser ist zur
entnahme bereit
COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit
HOT & COLD leuchtet
Heißes- und kaltes Wasser
ist zur Entnahme bereit und
das Wasser wird aufgeheizt
und abgekühlt
HOT, COLD, HEATING und
CHILLING leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Sprudelwasser wird
Produziert und läuft aus
dem Entnahmehahn
Sprudelwasser-Taste leuchtet
Bedienpanel - Tasten
Bedienpanel - Status LED

DE
19
JUNGBRUNNEN 25-00
Aufstellen und Anschliessen
Anlage entlüften
Bei der Erst- bzw. Neuinbetriebnahme
müssen beide Wasserleitungen (kalt und
heiß) entlüftet werden. Stellen Sie ein
Gefäß mit einem Fassungsvermögen von
ungefähr 1 Liter unter den Auslaufhahn.
Deaktivieren Sie nun die Sperrtaste
(im aktivierten Zustand leuchtet sie Blau)
und Tippen danach auf die Kaltwas-
sertaste. Der vorherschende Druck im
System befördert nun Luftblasen und
Wasser gleichermaßen aus dem System.
Lassen Sie das Wasser so lange laufen,
bis das Reinstwasser in einem kontinu-
ierlichen, gleichmäßigem Storm aus dem
Auslaßhahn abießt.
Die Kaltwasserleitung ist nun entlüftet.
Nun wiederholen Sie den Vorgang mit
dem „heißen“ Wasserweg.
Deaktivieren Sie nun die Sperrtaste
(im aktivierten Zustand leuchtet sie Blau)
und tippen Sie danach auf die Heiß-
wassertaste. Der vorherschende Druck
im System befördert nun Luftblasen und
Wasser gleichermaßen aus dem System.
Lassen Sie das Wasser so lange laufen
bis das Reinstwasser in einem kontinu-
ierlichen Strom aus dem Auslaufhahn
abießt. Erst wenn Sie sich vergewissert
haben, dass das Reinstwasser in einem
stetigen, gleichmäßigem Strom abießt,
ist die Anlage komplett entlüftet und sie-
können im nächsten Schritt die Heizung
einschalten.
Vorsicht: Das Entlüften des Heißwasser
Weges benötigt keinen Storm vom Heiz-
systemschalter.
Das Entlüften geschieht mit kaltem Wasser.
Der Schalter für das Heizsystem darf erst
nach dem Entlüften betätigt werden.
Heizsystem einschalten
Auf der Rückseite des Jungbrunnen 25-
00 ULTIMATE den zweiten roten Schalter
des Heizsystems zur Erhitzung des gel-
terten Wassers einschalten.
So zapfen Sie Wasser
Sie können das Reinstwasser in drei Va-
rianten nutzen:
●Heißes Wasser
●Kaltes Wasser
●Wasser mit Sprudel
Wenn Sie die Sperrtaste antippen,
piept das Gerät zwei mal kurz hinterei-
nander und wechselt in den entsperrten
Modus.
Diesen Zustand hält das Gerät ca.7 Se-
kunden lang. In dieser Zeitspanne leuch-
tet die Sperrtaste nicht mehr und das
Gerät ist für weitere Eingaben bereit.
Nach den 7 Sekunden leuchtet die
Sperrtaste wieder blau und die Sperre
ist wieder aktiviert und blockiert Einga-
ben am Bedienpanel.
Heißes bzw. kaltes Wasser
zapfen
Um heißes Wasser zu erhalten, tippen
Sie zuerst die Sperrtaste. Dadurch
piept das Gerät zwei mal kurz hinterein-
ander und der Schutzmechanismus der
Anlage wird für einige Sekunden deakti-
viert.
Betriebsschalter /EIN
Schalter Heiz-Einheit /EIN
Schalter für den Betrieb & die Heizeinheit

DE
20
JUNGBRUNNEN 25-00
Jetzt können Sie die Heißwassertaste
antippen. Die Anlage befördert nun das
Reinstwasser durch das Heizelement
und gibt es am Entnahmehahn aus. Das
Wasser läuft so lange weiter, bis Sie er-
neut die Heißwassertaste antippen
und damit den Wasseruss stoppen.
Tippen Sie die Sperrtaste an. Dadurch
piept das Gerät zwei mal kurz hinterein-
ander und der Schutzmechanismus der
Anlage wird für einige Sekunden deakti-
viert.
Jetzt können Sie die Kaltwassertaste
antippen. Die Anlage befördert nun das
Reinstwasser durch das Kühlement und
gibt es am Entnahmehahn aus. Das Was-
ser läuft so lange weiter, bis Sie erneut
die Kaltwassertaste antippen und
damit den Wasseruss stoppen.
Gesprudeltes Wasser zapfen
Wenn Sie die Sperrtaste antippen,
piept das Gerät zwei mal kurz hinterein-
ander und der Schutzmechanismus der
Anlage wird für einige Sekunden deakti-
viert.
Jetzt können Sie die Sprudelwasser-
taste antippen. Die Anlage befördert
nun das Reinstwasser durch die Anlage
setzt dem Wasser CO2zu und gibt es am
Entnahmehahn aus. Das Wasser läuft so
lange weiter, bis Sie erneut die Spru-
delwassertaste antippen und damit den
Wasseruss stoppen.
Nachdem Sie alle Schritte bis hierhin be-
folgt haben, können Sie Ihren Jungbrun-
nen 25-00 ULTIMATE im Alltag nutzen.
Beachten sie lediglich die Wartungsinter-
valle.
Die halbjährliche Wartung ist nach 6 Mo-
naten nach der Inbetriebnahme fällig,
die Jährlich nach 12 Monaten.
Wie eine Wartung durchgeführt wird er-
fahren sie im folgenden Kapitel.
Der ideale Leitungsdruck für das Best-
Water-Gerät liegt bei 4 bar.
Bitten beachten Sie stets die Zeit für den
Befüllvorgang.
Aufstellen und Anschliessen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BestWater Water Dispenser manuals
Popular Water Dispenser manuals by other brands

inventum
inventum HWD722 instruction manual

Diamond
Diamond ADD-60/MX2 user manual

Espressa Coffee & Waters
Espressa Coffee & Waters HI CLASS 20 Installation, use and maintenance

Whirlpool
Whirlpool 7LIECK-W-WL user manual

Pfannenberg
Pfannenberg Rack Series Operating and maintenance instructions

AquaScape
AquaScape 95110 Instructions & maintenance