BestWater Jungbrunnen 33-00 ULTIMATE User manual

2016 2017
INNOVATIV
DURCH FORSCHUNG
Ausgezeichnet durch
den Stifteverband
BES6796BEE
GEBRAUCHSANLEITUNG/USER‘S MANUAL
®

2
IhrBeitragzumUmweltschutz
Entsorgungder
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Jung-
brunnen 33-00 ULTIMATE vor
Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach um-
weltverträglichen und entsor-
gungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung
in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die
Verpackung aufzubewahren. Im Falle
eines Garantieanspruchs können
Sie das BestWater-System ohne
Beschädigung an uns zurücksenden.
Die Verpackung enthält kein
Styropor und lässt sich hierdurch
einfach zusammenklappen.
EntsorgungdesAltgerates
Elektrische und elektronische Alt-
geräte enthalten vielfach noch
wertvolle Materialien. Sie enthal-
ten aber auch schädliche Stoffe,
die für ihre Funktion und Sicher-
heit notwendig waren. Im Rest-
müll oder bei falscher Behandlung
können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät des-
halb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elek-
trischer und elektronischer Altgerä-
te. Informieren Sie sich gegebenen-
falls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport
kindersicher aufbewahrt wird.
..
De

3
04
03
02
06
14
17
25
27
28
30
IhrBeitragzumUmweltschutz
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
AufstellenundAnschliessen
WartungdesBestWater-Systems
TechnischeDaten
Garantie
Wartungstabelle
Inhaltsverzeichnis
Storungshilfen
..
ErsatzteileundZubehor
..
De

4
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Kinder nie mit dem Best-
Water-System spielen.
●Kinder dürfen das BestWater-
System nur ohne Aufsicht benutzen,
wenn ihnen die Bedienung des Best-
Water-Systems so erklärt wurde,
dass sie es sicher bedienen können.
●Kinder müssen mögliche Gefahren
einer falschen Bedienung erkennen
können.
TechnischeSicherheit
●Kontrollieren Sie das BestWater-
System vor der Aufstellung auf
äußere sichtbare Schäden. Ein be-
schädigtes BestWater-System nicht
aufstellen und in Betrieb nehmen.
Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fach-
kraft überprüft wird.
●Defekte Bauteile dürfen nur gegen
BestWater International GmbH Ori-
ginalersatzteile ausgetauscht wer-
den. Nur bei diesen Teilen gewähr-
leistet die BestWater International
GmbH, dass sie die Sicherheitsan-
forderungen im vollen Umfang er-
füllen.
●Durch unsachgemäße Eingriffe
können unvorhersehbare Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
die BestWater International GmbH
keine Haftung übernimmt. Repara-
turen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden, die von der
BestWater International GmbH au-
Bestimmungsgemasse
Verwendung
●Dieses BestWater-System ist
dazu bestimmt, im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellungs-
umgebungen verwendet zu werden
wie beispielsweise:
– in Läden, Büros und anderen
ähnlichen Arbeitsumgebungen,
– in landwirtschaftlichen Anwesen,
– in Hotels, Motels, Frühstücks-
spensionen und weiteren typischen
Wohnumfeldern.
●Benutzen Sie das BestWater-
System ausschließlich mit kaltem
Leitungswasser und nur zum Filtern
von Fremdstoffen, die sich im Lei-
tungswasser benden können.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Die BestWater Interna-
tional GmbH haftet nicht für Schä-
den, die durch einen bestimmungs-
widrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung sowie Installation verur-
sacht werden.
●Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Uner-
fahrenheit oder Unkenntnis nicht
in der Lage sind, das BestWater-
System sicher zu bedienen, dürfen
das BestWater-System nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
KinderimHaushalt
●Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Systems aufhalten.
..
De

5
Sicherheitshinweise
torisiert wurden, ansonsten besteht
bei nachfolgenden Schäden kein Ga-
rantieanspruch.
●Das BestWater-System ist nur
unter Verwendung eines neuwer-
tigen Schlauchsatzes an die Was-
serversorgung anzuschließen. Alte
Schlauchsätze dürfen nicht wieder-
verwendet werden.
●Der Einbau und die Montage die-
ses BestWater-Systems an nicht-
stationären Aufstellungsorten (z.B.
Schiffen, Wohnmobilen) darf nur
von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicher-
heitsgerechten Gebrauch dieses Ge-
rätes sicherstellen.
●Nehmen Sie keine Veränderungen
am BestWater-System vor, die nicht
ausdrücklich von der BestWater In-
ternational GmbH zugelassen sind.
SachgemasserGebrauch
●Stellen Sie Ihr BestWater-System
nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Schläuche können einfrieren,
Systemteile können reißen oder
platzen und die Zuverlässigkeit kann
durch Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt abnehmen.
●Schließen Sie das Eckventil bei
längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub).
●Überschwemmungsgefahr! Über-
prüfen Sie während der Inbetrieb-
nahme des BestWater-Systems den
Ablaufschlauch darauf, ob das Was-
ser schnell genug abießt. Sichern
Sie den Abussschlauch vor Heraus-
rutschen mit einem Sicherungsring.
Die Rückstoßkraft des ausießen-
den Wassers beim Spülen kann den
ungesicherten Schlauch bzw. falsch
befestigten Schlauch aus der Ab-
ussschelle drücken!
●Das BestWater-System niemals
mit lösemittelhaltigen Reinigungs-
mitteln (z.B. Waschbenzin) reini-
gen. Es können Gerätebauteile be-
schädigt werden und giftige Dämpfe
auftreten. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Zubehor
●Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von der BestWater In-
ternational GmbH frei gegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder einge-
baut werden, gehen Ansprüche aus
Garantie, Gewährleistung und/oder
Produkthaftung verloren.
..
..
Die BestWater International GmbH
kann nicht für Schäden verantwort-
lich gemacht werden, die infolge
der Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
De

6
AufstellenundAnschliessen
ErsteMassnahmen
Bestimmen Sie die Einbaustelle des
Wasserltersystems und des Ent-
nahmehahnes.
●Der Entnahmehahn sollte gut zu-
gänglich und leicht bedienbar mon-
tiert werden.
●Die Kunststoffschläuche sollten
eine weiche Führung haben (Knick-
gefahr).
● Das Wasserltersystem und der
Water-Stopper am Eckventil sollten
im eingebauten Zustand gut bedien-
und beobachtbar sein.
Nehmen Sie einen Probeaufbau vor,
indem alle Elemente auf den für sie
vorgesehenen Platz gestellt werden.
Installieren Sie, wie auf den folgen-
den Seiten beschrieben, die not-
wendigen Anschlüsse in dieser Rei-
henfolge:
●Entnahmehahn
● Abussschelle
●Water-Stopper
●Wasserzufuhr
● Wasserlter
De
Legende:
Die Kunststoffschläu-
che sind farblich an ihre
Funktion gebunden.
Verbinden Sie die hergestellten
Anschlüsse mit dem Wasserlter-
system. Nehmen Sie das Wasserl-
tersystem in Betrieb.
WerkzeugundMaterial
Für die Installation des Wasserl-
tersystems benötigen Sie folgendes
Material und Werkzeug:
●Bohrmaschine
●Bohrer: 3 mm, 7 mm und 12 mm
●Schraubendreher (Kreuz)
●Steckschlüssel, Ringschlüssel: 14
oder 17 mm
●Feile
Bei Steinspülen (Marmor, Granit
etc.) beachten Sie bitte die
einschlägigen Bohrvorschriften.
Sollten zusätzliche Nacharbeiten
notwendig sein, verwenden Sie dazu
Fachwerkzeug.
CBA

7
AufstellenundAnschliessen
DieSchnellkupplungen
Um den Jungbrunnen 33-00
ULTIMATE korrekt an Ihre
Wasserversorgung anschließen und
wieder lösen zu können, müssen
Sie die Schläuche in die jeweiligen
Schnellkupplungen an der Unterseite
des Systems einsetzen bzw. wieder
herausnehmen.
Nehmen Sie dazu die unten stehen-
den Abbildungen mit den Erklärun-
gen zu Hilfe.
Wenn die Kunststoff-
schläuche nicht
ordnungsgemäß in den
Schnellkupplungen
installiert sind, kann
Wasser aus dem
BestWater-System
austreten.
Um den Schlauch aus der Schnell-
kupplung zu lösen, müssen Sie
den Kupplungsring in Richtung
Stirnäche des Steckverbinders
drücken, den Ring festhalten und
den Schlauch herausziehen. Der
Schnellverschluss kann immer wie-
der verwendet werden.
Stecken Sie den Schlauch in die
Verbindung hinein, bis Sie einen
Widerstand spüren (ca. 1,5 cm).
Drücken Sie nun den Schlauch bis
zum Anschlag (ca. 1 cm) hinein.
Der Schnellverschluss wird den
Schlauch festhalten, sodass dieser
nicht ohne Weiteres herausgezogen
werden kann.
Kupplungsring
zurückdrücken
Kupplungsring
zurückdrücken
Rohr
entfernen
De

8
AufstellenundAnschliessen
DerEntnahmehahn
Bevor Sie mit der Installation des
Entnahmehahns beginnen, bestim-
men Sie die Montagestelle.
Beachten Sie dabei Folgendes:
●Der Entnahmehahn sollte sich
an einer gut zu bedienenden Stel-
le benden. Achten Sie bitte auf die
Drehbewegung der vorhandenen
Armatur.
●Berücksichtigen Sie die Montage-
und Anschlussmöglichkeit unter der
Spüle.
Für die Öffnung in der Tischplatte
oder der Spüle verwenden Sie die
Bohrergrößen 3 mm, 7 mm und 12
mm. Beginnen Sie mit dem kleins-
ten Bohrdurchmesser und niedriger
Drehzahl, erhöhen Sie diese lang-
sam.
Arbeiten Sie die Öffnung mit der
Rundfeile nach, entfernen Sie die
Gratrückstände. Bei Steinspülen
(Marmor, Granit etc.) beachten Sie
bitte die einschlägigen Bohrvor-
schriften.
Setzen Sie den Entnahmehahn in
das Bohrloch auf der Spüle.
Bei der Installation des Entnahme-
hahns nehmen Sie die Abbildung
(Seite 9) zur Hilfe und gehen wie
folgt vor:
●Stecken Sie die mitgelieferten
Teile in der richtigen Reihenfolge auf
das Gewinderohr.
●Richten Sie den Entnahmehahn
aus.
●Befestigen Sie den Entnahme-
hahn.
De

9
AufstellenundAnschliessen
Große Kunststoffscheibe
Unterlegscheibe
Gewindemutter
Steckverbinder IG
Kunststoffschlauch 1/4“
Auslauf
Hahnsockel
Arbeitsplatte
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5 m beträgt.
Zwischen dem Gerät und dem Ent-
nahmehahn dürfen keine zusätzlichen
Armaturen (z.B. Druckminderer, Rück-
schlagventile u.ä.) installiert werden!
De
Zum Jungbrunnen
33-00 ULTIMATE

10
Schaumgummi-
dichtung
AufstellenundAnschliessen
DerAbfluss
Der Abuss des BestWater-Systems
lässt sich problemlos an alle 40 - 50
mm starken Kunststoffrohre anbrin-
gen. Bevor Sie mit der Installation
beginnen, bestimmen Sie die Mon-
tagestelle der Abussschelle.
Achten Sie darauf, dass der Wasser-
abuss im eingebauten Zustand be-
obachtbar sein sollte.
Nachdem Sie die Einbaustelle der
Abussschelle bestimmt haben,
bohren Sie mit einem 7 mm-Bohrer
ein Loch oberhalb des Geruchsver-
schlusses. Entfernen Sie nach dem
Bohren den überstehenden Grat.
Loch Ø 7 mm
Abussschelle Ø 40 mm
Schrauben Sie die große Kunststoff-
scheibe, die Unterlegscheibe und
die Befestigungsmutter auf das Ge-
winde des Entnahmehahns.
Verwenden Sie für die Befestigung
der Befestigungsmutter einen Ring-
schlüssel.
Schrauben nun Sie den Steckverbin-
der mit Innengewinde auf das Ge-
winde des Entnahmehahns.
Der Steckverbinder IG sollte nur
handfest auf das Gewinde des Ent-
nahmehahns geschraubt werden.
Wird der Steckverbinder IG mit
einem Ringschlüssel angezogen,
führt dies unweigerlich zu einer
Zerstörung des Steckverbinders
IG.
De

11
AufstellenundAnschliessen
Befestigen Sie die Schelle an den
Traps. Ziehen Sie die Schrauben am
Abussmontageset gleichmäßig an.
DerWater-Stopper
Um den Water-Stopper anzuschlie-
ßen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die hintere Batteriekappe
des Water-Stoppers.
Setzen Sie eine AA-Batterie in den
Water-Stopper ein. Wechseln Sie die
Batterie nach jedem Filterwechsel
oder einmal im Jahr.
Schließen Sie die hintere Batterie-
kappe wieder und schrauben Sie
den 1/4“-Steckverbinder mit In-
nengewinde auf den Water-Stopper.
Schrauben Sie den Water-Stopper
an den 3/4“ Y-Verteiler. Optional
kann eine Wasch- oder Spülma-
schine an den Y-Verteiler mit ange-
schlossen werden. Der Water-Stop-
per wird nur handfest angezogen.
Achten Sie darauf, dass das
Schmutzsieb im Water-Stopper
installiert ist.
Montieren Sie den Y-Verteiler mit
dem Water-Stopper an das Eckven-
til Ihres Kaltwasseranschlusses und
De

12
platzieren Sie den Sensor des Wa-
ter-Stoppers bitte am tiefsten Punkt
in Ihrem Einbauschrank.
DieSchlauchverbindungen
Um die Schlauchverbindungen am
Jungbrunnen 33-00 ULTIMATE zu
installieren, nehmen Sie die Abbil-
dungen zu Hilfe und gehen wie folgt
vor:
Setzen Sie die Steckstutzen in die
Schottverbinder an der Unterseite
vom Jungbrunnen 33-00 ULTIMATE.
Stecken Sie nacheinander die 1/4“-
Kunststoffschläuche in die Steck-
stutzen vom Jungbrunnen 33-00
ULTIMATE.
Der weiße Leitungswasserschlauch
wird rechts in den Steckverbinder A
eingesetzt. In den Steckverbinder B
kommt der rote Abwasserschlauch
und der gelbe Reinstwasser-
schlauch kommt in den Steckver-
binder C.
Sind alle Kunststoffschläuche an der
Unterseite vom Jungbrunnen 33-00
ULTIMATE angeschlossen, stecken
Sie den gelben Reinstwasser-
schlauch in den Steckverbinder IG
des Entnahmehahns.
Der rote Abwasserschlauch wird
vom System in die Abussschelle
am Traps eingesteckt.
Schieben Sie den Kunststoffschlauch
30 mm in die Steckverbindung der
Abussschelle.
AufstellenundAnschliessen
Auf dem Schlauch zur Abussschelle
dürfen keine zusätzlichen Armaturen
(Druckminderer, Rückschlagventile
u.ä.) installiert werden.
De

13
Stecken Sie den weißen Leitungs-
wasserschlauch vom Jungbrunnen
33-00 ULTIMATE in den 1/4“-Steck-
verbinder am Water-Stopper.
Achten Sie darauf, dass die Schläu-
che tief genug in den Steckverbin-
dern eingesetzt und knickfrei ver-
legt sind.
Öffnen Sie die Wasserzufuhr zum
Jungbrunnen 33-00 ULTIMATE.
Öffnen Sie den Entnahmehahn und
lassen Sie das Wasser ca. 10 Min.
ablaufen. Befüllen Sie den Jung-
brunnen 33-00 ULTIMATE anschlie-
ßend zweimal, um die Reste des
Desinfektionsmittels aus dem Gerät
herauszuspülen.
Überprüfen Sie alle Schlauch- und
Steckverbindungen auf Dichtheit.
Die Installation vom Jungbrunnen
33-00 ULTIMATE ist hiermit been-
det. Sie können nun reines Trink-
wasser über den Entnahmehahn
entnehmen.
AufstellenundAnschliessen De

14
Storungshilfen
..
Problem Ursache Behebung
Langsame, geringe
Wasseraufbereitung
Wasserdruck zu niedrig
Knick im Schlauch
Vorlter verstopft
Membrane beschädigt
Keine Wasserproduktion
Messen Sie den Was-
serdruck, die Werte
müssen zwischen 2,5-
7,0 bar liegen.
Öffnen Sie vollständig
die Wasserventile.
Überprüfen Sie die
Schläuche, biegen
Sie die Knickstellen
gerade.
Wechseln Sie den/die
Vorlter.
Membrane muss
durch Fachhändler
ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob
die Schlauchverbin-
dungen ggf. verstopft
sind.
●Wastun,wenn...
Sie können die meisten Störungen
und Fehler, zu denen es im täglichen
Betrieb kommen kann, selbst behe-
ben. In vielen Fällen können Sie Zeit
und Kosten sparen, da Sie nicht den
Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen
Ihnen dabei helfen, die Ursachen
einer Störung oder eines Fehlers zu
nden und zu beseitigen.
De

15
Storungshilfen
..
Problem Ursache Behebung
Wasser ießt
ununterbrochen in
den Abuss
Wasserdruck zu niedrig
oder zu hoch, Knick im
Schlauch
Druckregler beschädigt
Membrane beschädigt
Siehe Punkt 1.
Zu hoher Wasser-
druck kann den
Druckregler beschä-
digen.
Ersetzen Sie den
Druckregler.
Membrane muss
durch Fachhändler
ersetzt werden.
Wasser weißlich,
trübe, milchig
Luft im Wasserltersystem Luft im Wasserl-
tersystem ist eine
vorübergehende
Erscheinung. Sie ver-
schwindet in kurzer
Zeit nach Inbetrieb-
nahme.
Vorratsbehälter füllt
sich nicht vollständig
Wasserdruck zu niedrig
Luftdruck zu hoch
Druckregler beschädigt
Durchussbegrenzer
beschädigt
Siehe Punkt 1.
Messen Sie bei lee-
rem Vorratsbehälter
den Luftdruck. Die
Werte müssen zwi-
schen ca. 0,35-0,5
bar liegen.
Ersetzen Sie den
Druckregler.
Ersetzen Sie den
Durchussbegrenzer.
Schwankende TDS-
Werte
Mangelhafte Spülung des
Systems
Entleeren Sie 1-bis
2-mal den Vorratsbe-
hälter.
Entleeren Sie den
Behälter 1-mal pro
Woche bei kleinen
Entnahmen.
De

16
Problem Ursache Behebung
Leckstellen Wasserltersystem falsch
zusammengesetzt
Verbindungsstück locker
oder beschädigt
Permeatpumpe leckt
Befolgen Sie auf-
merksam die Schritte
in der Einbauanlei-
tung.
Dichten Sie das Ver-
bindungsstück und/
oder ersetzen Sie es.
Schlauchverbindung
richtig herstellen oder
Pumpe ersetzen.
Permeatpumpe
arbeitet un-
unterbrochen
Wasserdruck zu niedrig
Druckregler beschädigt
Falsch ausgerichtet
Siehe Punkt 1.
Ersetzen Sie den
Druckregler.
Richten Sie die
Pumpe vertikal aus
(Wasserausgänge
oben – siehe
Markierung).
Storungshilfen
..
De

17
WartungdesBestWater-Systems
Damit Ihr Wasserltersystem lange
zuverlässig funktioniert und qualita-
tiv gutes Wasser liefert, ist es not-
wendig, den Wasserlter regelmä-
ßig zu warten und die Filtereinheiten
regelmäßig zu wechseln (siehe auch
Garantiebedingung). Die Vorlter
sind die Vorstufe zur Membrane und
schützen diese in besonderem Maße.
Lassen Sie die bei der Wartung des
Wasserltersystem anstehenden Ar-
beiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Installateur (z.B. Gas-
Wasser-Installateur) ausführen, der
über die notwendigen Geräte ver-
fügt (u. a. ein Luftdruckmessgerät)
und Ihnen mit hilfreichen Hinweisen
zur Seite steht. Bei der jährlichen
Wartung ist der Allgemeinzustand
der Anlage zu begutachten, zusätz-
lich sind folgende Tätigkeiten durch-
zuführen:
●Überprüfen der Schlauchleitungen
(ggf. erneuern)
●Überprüfen der Steckverbindun-
gen (ggf. erneuern)
●Messen des Luftdrucks im Vor-
ratsbehälter (ggf. einstellen)
●Überprüfen der Gummidichtungen
(ggf. erneuern)
●Filterwechsel (siehe wie folgt)
Nehmen Sie beim Ausführen der an-
stehenden Tätigkeiten die Abbildun-
gen zu Hilfe.
HalbjahrlicherFilterwechsel
Um den halbjährlichen Filterwech-
sel vorzunehmen und den 20 µm-
Vorlter zu wechseln, nehmen Sie
die Abbildungen zu Hilfe und gehen
wie folgt vor:
Wenn Sie mit der Wartung begin-
nen, müssen Sie die Wasserzufuhr
zum Gerät unterbrechen. Hierfür
schließen Sie bitte das Eckventil und
öffnen Sie den Entnahmehahn, um
den internen Vorratstank zu entlee-
ren.
Öffnen Sie die Vorderklappe des
BestWater-Systems. Drücken Sie
dazu die geriffelten Knöpfe an bei-
den Seiten der Vorderklappe und
nehmen Sie die Klappe nach vorne
aus dem System heraus.
..
De

18
WartungdesBestWater-Systems
bei der Wasserproduktion nach der
Wartung durch die Anlage strömt.
Das Desinfektionsmittel desin-
ziert beim späteren Entleeren alle
Schläuche, die das Reinstwasser
führen.
Nach ca. 40 Min. müssen Sie das
komplette Wasser über den Entnah-
mehahn ablassen. Warten Sie so
lange, bis das Wasser ganz langsam
aus dem Entnahmehahn läuft.
Füllen Sie den Behälter nochmal
auf und lassen Sie das Wasser das
zweite Mal über den Entnahmehahn
komplett abießen.
Damit ist der halbjährliche Filter-
wechsel abgeschlossen und Sie
können das Gerät ganz normal be-
treiben.
JahrlicherFilterwechsel
Alle 12 Monate müssen die Vor- und
der Nachlter vom Jungbrunnen 33-
00 ULTIMATE ausgewechselt wer-
den. Um den jährlichen Filterwech-
sel durchzuführen, nehmen Sie die
Abbildungen zu Hilfe und gehen wie
folgt vor:
Entfernen Sie die alte 20 µm-
Vorlterkartusche und setzen Sie
eine neue 20 µm-Vorlterkartusche
ein. Drehen Sie die Kartusche hand-
fest in den rechten Vorlterkopf.
Wenn der 20 µm-Vorlter gewech-
selt ist, können Sie die Vorderklap-
pe wieder an das BestWater-System
anschließen.
Nun können Sie die Wasserzufuhr
zum Gerät wieder aufdrehen.
Das System produziert jetzt Reinst-
wasser. In den Vorlterkartuschen
bendet sich das Desinfektionsmit-
tel Wasserstoffperoxyd (H2O2), das
..
De

19
Entfernen Sie nacheinander die ein-
zelnen Vorlterkartuschen aus dem
System.
Sind die Vorlterkartuschen aus-
gebaut, können Sie den Nachlter
des Systems wechseln. Drücken Sie
dazu die Kupplungsringe an den En-
den des Nachlters hinein und zie-
hen Sie den Nachlter hinaus. Neh-
men Sie evtl. die Erklärungen und
Abbildungen auf Seite 7 zur Hilfe.
Jetzt können Sie den Nachlter aus
den Halterungsschellen nehmen und
den neuen Nachlter einbauen. Ach-
ten Sie beim Einsetzen des neuen
Nachlters auf die Wasserießrich-
tung. Diese verläuft von unten nach
oben.
WartungdesBestWater-Systems
Wenn Sie mit der Wartung begin-
nen, müssen Sie die Wasserzufuhr
zum Gerät unterbrechen. Hierfür
schließen Sie bitte das Eckventil und
öffnen den Entnahmehahn. Der in-
terne Vorratstank wird dabei mit
entleert.
Öffnen Sie die Vorderklappe des
BestWater-Systems. Drücken Sie
dazu die geriffelten Knöpfe an bei-
den Seiten der Vorderklappe und
nehmen Sie die Klappe nach vorne
aus dem System heraus.
De

20
WartungdesBestWater-Systems
Wenn alle Filter gewechselt sind,
können Sie die Vorderklappe wieder
an das BestWater-System anschlie-
ßen.
Jetzt können Sie die Wasserzufuhr
zum Gerät aufdrehen.
Das System produziert jetzt Reinst-
wasser. In den Vorlterkartuschen
bendet sich das Desinfektionsmit-
tel Wasserstoffperoxyd (H2O2), das
bei der Wasserproduktion nach der
Wartung durch die Anlage strömt.
Das Desinfektionsmittel desin-
ziert beim späteren Entleeren alle
Schläuche, die das Reinstwasser
führen.
Verbinden Sie die Schnellkupplun-
gen nun mit dem neuen Nachlter.
Haben Sie den Nachlter gewech-
selt, können Sie die neuen Vorlter
installieren. In die linke Halterung
setzen Sie die Vorlterkartusche mit
dem Aktivkohlevorlter ein.
Zum Schluss setzen Sie in die rech-
te Halterung noch die Vorlterkar-
tusche mit dem 20 µm-Vorlter ein.
Achten Sie beim Einschrauben der
Vorlterkartuschen darauf, dass
diese nur handfest angezogen wer-
den.
De
Table of contents
Languages:
Other BestWater Water Dispenser manuals
Popular Water Dispenser manuals by other brands

Judo
Judo QUICKSOFT-DUO Installation and operating instructions

Oster
Oster Chill & Filter Powered Water Dispenser instruction manual

Aquaport
Aquaport AQP-OT instruction manual

Haier
Haier WDLT165 installation manual

Whirlpool
Whirlpool HD1000JS Installation information

Puretec
Puretec SOL-E1 Series user guide

Elkay
Elkay EZO Series Installation, care & use manual

Water Right
Water Right Impression Plus Series Installation instructions & owner's manual

Shaklee
Shaklee Get Clean Water Pitcher Use & care instructions

GE
GE SmartWater GXSF18G Owner's manual and installation instructions

Elkay
Elkay LZS8WS 2FQ Series Installation, care & use manual

Pentair
Pentair METEOR U78-767P owner's manual