Betzold 757943 User manual

© Arnulf Betzold GmbH
Buntes Lern-Mikroskop Nr./Art. 757943
Colourful learning Microscope Nr./Art. 757943
Microscope d‘apprentissage coloré Nr./Art. 757943

2
Warnhinweise
Dieses Mikroskop ist nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet, da es verschluckbare Kleinteile enthält. Es ist kein Spielzeug.
Eltern und Lehrer werden darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um ein wissenschaftliches Gerät handelt. Zu dem Mik-
roskop gehören Deckgläschen, Objektträger und scharfe Instrumente, mit denen Kinder nur unter Aufsicht hantieren dürfen,
da ein Verletzungsrisiko besteht. Halten Sie sich immer an die vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen. Mit dem bunten
Lern-Mikroskop von Betzold haben Sie die Möglichkeit, sowohl Präparate auf Objektträgern als auch Objekte wie Panzen,
Münzen oder Insekten direkt zu betrachten. Dies ist aufgrund der dualen LED-Beleuchtung möglich, die das Objekt sowohl
von unten (Durchlicht) als auch von oben (Auicht) beleuchten kann. Batterien schaffen Unabhängigkeit vom Stromnetz und
ermöglichen die Anwendung im „freien Feld“. Das bunte Lern-Mikroskop enthält zwei verschiedene Anwendungsmöglichkei-
ten in einem Set, das viele Stunden Spaß und Lernen verspricht.
Wartung, Pege und Garantie des Mikroskops
ACHTUNG! Um Feuer oder Kurzschluss zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nie Nässe oder Feuchtigkeit aus.
- Drehen Sie sofort das Licht ab, wann immer Sie es nicht benötigen. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der
Batterien. Achten Sie darauf, dass beide Lichter gelöscht sind, d. h. der Schalter ist in Mittelposition.
- Stauben Sie das Mikroskop ausschließlich mit einem weichen Tuch ab. Fingerabdrücke und Flecken können mit einem
feuchten Tuch entfernt werden. Wenn die Linsen gereinigt werden müssen, versuchen Sie dies mit einem ganz leicht mit
Alkohol angefeuchteten Wattebausch. Trocknen Sie die Linsen mit einem trockenen Wattebausch oder mit Linsenpapier.
- Bewahren Sie Ihr Mikroskop an einem kühlen, trockenen Platz auf.
- Bedecken Sie das Mikroskop mit der beigefügten Staubhülle oder stellen Sie es zurück in den Karton, wenn Sie es nicht
verwenden.
- Wenn Sie es im „freien Feld“ benutzen, achten Sie darauf, dass es immer in aufrechter Position ist, da sonst das Okular
herausfallen könnte.
- Okular und Objektive sollten immer montiert bleiben, um Staub im Tubus zu vermeiden.
- Bewahren Sie die ungenutzten Objektträger in dem dafür vorgesehenen Behälter auf. Seien Sie immer vorsichtig mit Glas
und scharfen Geräten und bewahren Sie diese für kleine Kinder unzugänglich auf.
- Wenn das Licht schwächer wird, ersetzen Sie die Batterien Typ AA (Mignon LR6). Die LED-Lampen haben eine lange
Lebensdauer und sollten nicht ersetzt werden müssen.
- Wenn normale Batterien leer sind, versuchen Sie keinesfalls diese aufzuladen, sondern tauschen Sie sie gegen neue aus.
- Verwenden Sie ausschließlich Batterien eines Typs miteinander.
- Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht zusammen.
- Lassen Sie alte Batterien nicht über längere Zeit im Batteriefach eingelegt.
- Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die Abbildung, wie Plus- und Minuspol der Batterie liegen müssen.
- Setzen Sie die Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus!
Hinweise zur Entsorgung
Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach dem Auspacken sofort umweltgerecht. Folien stellen eine Erstickungs-
gefahr für Babys und Kleinkinder dar. Entsorgen Sie das ausgediente Mikroskop bitte über den Elektromüll.
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll
Sollte das Mikroskop einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet,
Elektro-Altgeräte getrennt vom Hausmüll, zum Beispiel bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/Stadt, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit folgendem Symbol
gekennzeichnet:
D

3
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpichtet, Batterien zu einer geeigneten Sam-
melstelle zu bringen. Sie können sie aber auch überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden. Altbatterien enthalten
wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:
Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber
Garantie
Sie erhalten über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinaus (und ohne, dass diese eingeschränkt wird) 5 Jahre volle
Garantie. Das heißt, Sie müssen nicht nachweisen, dass defekte Ware schon beim Kauf schadhaft war. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Technische Daten und Lieferumfang
a) Vergrößerungen
Die Gesamtvergrößerung errechnet sich aus der Multiplikation der Okularvergrößerung (immer 10×)
mit der Linse des Objektivs.
Okular (unteres Licht)
4-fachObjektiv 10-fach
40-fach
40-fach
400-fach
Stereo (oberes Licht) 40-fach 100-fach
100-fach
nicht möglich
Hinweis: Das 40-fach-Objektiv ist nicht geeignet für Betrachtungen mit Auicht. Das Okular müsste zu nah an das Objekt
herangeführt werden, dadurch steht nicht genügend Licht zur Betrachtung zur Verfügung.
b) Ausstattung
Das bunte Lern-Mikroskop hat folgende Ausstattung:
- 10-fach-Okularvergrößerung drehbarer Kopf
- Durchlicht mit LED-Beleuchtung
- Auicht mit LED-Beleuchtung
- Einstellknöpfe für die LED-Beleuchtung
- Lochblende
- optische Echtglas-Linsen
- Maße (H x B x T): 29,5 x 11,5 x 16,5 cm
- Wird mit 3 Batterien, Typ AA Mignon LR6 (nicht enthalten) betrieben.
c) Bauteile des bunten Lern-Mikroskops
Betrachten Sie das Bild sorgfältig und machen Sie sich mit den verschiedenen Bauteilen Ihres Mikroskops vertraut.

4
d) Zubehör
ACHTUNG! Das Set enthält Speisefarbe und scharfe Instrumente. Experimente und Trägerpräparationen dürfen Kinder nur
unter Aufsicht von Erwachsenen durchführen.
Gebrauchsanleitung
a) Vorbereitung
Bitte lesen Sie diesen Text sorgfältig, bevor Sie das Mikroskop einsetzen. Machen Sie sich zuerst mit den einzelnen Bautei-
len des Mikroskops vertraut.
Einlegen der Batterien:
Entfernen Sie das Okular vom Tubus und drehen Sie das Mikroskop um. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite und
legen Sie 3 Batterien Typ AA (Mignon LR6, nicht enthalten) wie vorgegeben ein. Schließen Sie das Batteriefach und setzen
Sie das Okular wieder ein. Stellen Sie Ihr Mikroskop immer auf einen ebenen Untergrund, wie zum Beispiel einen Tisch.
Das bunte Lern-Mikroskop ermöglicht es, das Objekt von oben oder von unten zu beleuchten. Beachten Sie, dass der
Lichtschalter hinten am Mikroskop sowohl das Auicht als auch das Durchlicht bedient (je nachdem, in welche Richtung er
gedreht wird). Durchlicht und Auicht können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Der Tubus und der Kopf können so gedreht werden, dass sie, wenn gewünscht, auf die andere Mikroskopseite deuten. Falls
notwendig, können Sie die Schraube an der Kopfbasis LEICHT drehen, um die Kopfdrehung zu erleichtern.
Für gute Ergebnisse sollten Sie den Kopf nur, wenn absolut notwendig, bewegen.
b) Arbeiten mit Durchlicht: Verwendung der unteren Lichtquelle (für Präparate auf Objektträgern)
Stellen Sie den Objekttisch in die niedrigste Position.
Beginnen Sie jede Betrachtung immer mit dem 4-fach-Objektiv und steigern Sie die Vergrößerung entsprechend.
Beginnen Sie mit einem präparierten Objektträger und platzieren Sie ihn vorsichtig auf dem Objekttisch. Die etikettierte Seite
zeigt nach oben. Drücken Sie leicht hinten auf die Klemmvorrichtung, um sie anzuheben. So können Sie den Objektträger
darunter befestigen. Der zu betrachtende Teil des Objekts sollte über der Öffnung im Objekttisch liegen.
Betätigen Sie den Schalter für das untere Licht, sodass es durch die Öffnung und durch den Objektträger auf dem
Objekttisch scheint. Sehen Sie durch das Okular und drehen Sie den Einstellknopf LANGSAM, bis das Objekt klar zu sehen
ist. Achten Sie darauf, dass der Objektträger nicht das Objektiv berührt.
Tipps für die Arbeit mit dem Durchlicht:
- Die Lochblende, die sich direkt unter dem Objekttisch bendet, hat 6 verschiedene Öffnungen, mit denen die Lichtmenge
gesteuert werden kann. Das Drehen dieser Scheibe ermöglicht es Ihnen, die Lichtstärke zu verändern. Experimentieren
Sie mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten, um die beste Sicht zu erhalten.
- Nach dem Einstellen können Sie den Objektträger auf dem Objekttisch nach rechts und links bewegen und so
verschiedene Bereiche des Objekts betrachten. Wenn Sie den Objektträger oder die Blendenöffnung justieren, achten Sie
darauf, keinen Druck, der das Objekt verschieben könnte, auf den Objekttisch auszuüben. Sollte dies doch geschehen,
justieren Sie einfach die Einstellknöpfe, bis Sie wieder klare Sicht auf das Objekt haben.
- Nachdem Sie das Objekt mit 40-facher Vergrößerung betrachtet haben (4-fach-Objektiv), drehen Sie den Objektivrevolver
auf das 10-fach-Objektiv (lassen Sie den Objektträger unverändert auf dem Objekttisch). Indem Sie nun LANGSAM den
Einstellknopf drehen, werden Sie Ihr Objekt in 100-facher Vergrößerung sehen können. Seien Sie hierbei immer sehr
vorsichtig, damit das Objektiv nicht den Objektträger berührt. Schließlich können Sie den Objektivrevolver auf die 40-fach-
Linse drehen, wodurch Sie eine 400-fache Vergrößerung Ihres Objekts erhalten. Wann immer Sie die Vergrößerungen
steigern, bedenken Sie: Je größer die Vergrößerung ist, umso näher muss die Linse am Objekt sein. Das 40-fach-Objektiv
scheint das Objekt fast zu berühren, das ist normal. Bewegen Sie die Einstellknöpfe immer sehr langsam.
- Wenn Sie die Objektträger wechseln, stellen Sie den Objekttisch in seine niedrigste Position. Heben Sie die Clips und
entfernen Sie den Objektträger. Um den neuen Objektträger zu befestigen, heben Sie die Clips einfach wieder an und
schieben Sie den Objektträger darunter. Beginnen Sie Ihre Betrachtungen wieder mit dem 4-fach-Objektiv.
• 5 leere Objektträger
• Pipette
• 4 präparierte Objektträger
• 2 Flaschen ungiftige
„Färbeüssigkeit“
• Reagenzgläschen
• 1 Objektträger mit Mulde
• Petrischale
• Objektträger-Etiketten
• Pinzette
• Deckgläschen
• Linsenreinigungspapier
• Holzspieß
• Tupfer

5
c) Arbeiten mit dem Auicht: Verwendung der oberen Lichtquelle (für feste Objekte und Betrachtung von
Oberächenstrukturen)
Schalten Sie das obere Licht ein, um den Objekttisch zu beleuchten. Ebenso wie bei der Arbeit mit dem Durchlicht beginnen
Sie immer mit dem 4-fach-Objektiv und steigern Sie die Vergrößerung entsprechend.
ACHTUNG! Für die Betrachtung fester Objekte eignen sich nur das 4-fach- und das 10-fach-Objektiv. Die 40-fache Ver-
größerung ist nicht für den Gebrauch mit Auicht geeignet, aufgrund der notwendigen Entfernung für die Scharfeinstellung.
Für den Kontrast mag es notwendig sein, manche Objekte auf einer Karte oder einem kleinen Stück Papier zu platzieren,
bevor Sie diese auf den Objekttisch legen. Da Sie das obere Licht verwenden, ist es nicht erforderlich, dass die Öffnung im
Objekttisch offen bleibt. Außerdem verhindern Sie so, dass Ihr Objekt durch die Öffnung fällt.
Mit dieser Art der Betrachtung von Objekten können Sie zahllose Dinge aus dem täglichen Leben vergrößern,
zum Beispiel: kleine Steine, Blätter, Insekten, Blütenblätter, Münzen, Briefmarken etc.
Tipps für die Arbeit mit dem Auicht:
Sie werden feststellen, dass Sie bei Objekten, wie zum Beispiel einem kleinen Insekt, die Schärfe auf verschiedene
Ebenen einstellen können. Daraus folgt, dass das ganze Objekt nicht bei einer einzigen Einstellung scharf eingestellt
werden kann, wie das bei einem achen Objekt, wie zum Beispiel einer Briefmarke, möglich ist, wo sich das ganze
Objekt auf einer Ebene bendet.
Vorschläge zur Betrachtung von Präparaten
KINDER DÜRFEN NICHT OHNE AUFSICHT EINES ERWACHSENEN EXPERIMENTIEREN!
1. Platzieren Sie einige Salz- oder Zuckerkörner auf einem Objektträger.
2. Lösen Sie einen Teelöffel Salz/Zucker in warmem Wasser in dem Reagenzgläschen auf. Verwenden Sie dann die
Pipette und platzieren Sie einige Tropfen auf einem Objektträger. Lassen Sie es trocknen und beobachten Sie die
Wiederkristallisierung des Salzes/Zuckers.
3. Schütteln Sie etwas Pollen aus einer Blüte auf einen leeren Objektträger.
4. Haare, auch die von Haustieren, oder Teile von Federn lassen sich gut betrachten. Versuchen Sie, die Haare
verschiedener Tiere miteinander zu vergleichen. Sie können die Haare mit einem kleinen Stück Klebestreifen auf dem
Objektträger xieren.
5. Betrachten Sie die Fasern verschiedener Papiertypen oder vergleichen Sie den Druck einer Zeitung mit dem einer
Schreibmaschine oder eines Laserdruckers.
6. Sehen Sie sich die Farben in Comics an, oder Fäden und Fasern aus unterschiedlichem Material.
7. Vergleichen Sie natürliche Fasern wie Baumwolle oder Wolle mit synthetischen wie Polyester.
8. Wasser aus einem Teich enthält lebende Organismen. Platzieren Sie einen Tropfen davon in dem Objektträger mit
Mulde, um sie zu beobachten.
9. Sehr kleine Insekten können bei geringer Vergrößerung im Ganzen betrachtet werden.
10. Oder versuchen Sie, Teile größerer Käfer, wie Beine oder Flügel, zu betrachten. Hierbei ist die Nadel zum Positionieren
des Objekts nützlich. Greifen Sie Insekten immer mit der Pinzette und waschen Sie sich nach der Arbeit mit diesen
sorgfältig die Hände.
11. Betrachten Sie den Schimmel auf altem Brot oder anderen Nahrungsmitteln. Oder legen Sie eine eigene
Schimmelkultur an, indem Sie ein kleines Stück Brot für einige Tage in die Petrischale legen. Ein wenig Feuchtigkeit
beschleunigt den Schimmelprozess. (Waschen Sie auch hier nach der Arbeit sorgfältig die Hände.)
12. Viele Objekte scheinen unter dem Mikroskop durchsichtig zu sein. Gewöhnlich färbt man diese Objekte, um die Zellen
besser zu erkennen. Ein gängiges Färbemittel ist Jod. Sie können Ihre Gewebeproben zum Färben auch einige Minuten
in normale, verdünnte Lebensmittelfarbe tauchen. Verwenden Sie die Pinzette, um die „gefärbten“ Objekte aufzunehmen.
Lassen Sie die „gefärbten“ Objekte trocknen, bevor Sie diese unter das Mikroskop legen. Bedenken Sie, dass die Farbe
alle Gegenstände färbt, mit denen sie in Berührung kommt, achten Sie deshalb auf Kleidung und Möbel.

6
Vorschläge für eigene Präparate
Beginnen Sie immer mit sauberen Objektträgern und Deckgläsern. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, fassen Sie die
Objektträger grundsätzlich nur an den Seiten an. Verwenden Sie für das Deckglas vorsichtig die Pinzette.
Besondere Vorsicht und Aufsicht von Erwachsenen ist erforderlich, wenn das Skalpell zum Zerschneiden von
Objekten verwendet wird. Wann immer Sie das Skalpell nicht benutzen, verpacken Sie es und bewahren Sie es an
einem sicheren Ort auf.
a) Herstellung kurzzeitiger oder „nasser“ Präparate (zum Beispiel Gewebeproben wie Panzenteile)
1. Verwenden Sie das Skalpell, um den Panzenteil so dünn wie möglich zu schneiden.
2. Platzieren Sie das Objekt auf dem Objektträger.
3. Verwenden Sie die Pipette, um einen Wassertropfen auf dem Objektträger zu platzieren.
4. Legen Sie vorsichtig das Deckglas darüber, damit das Wasser sich ausbreitet.
5. Das Deckglas sollte so ach wie möglich auf das Objekt gedrückt werden, um Luftblasen zu vermeiden.
Vorsicht: Das dünne Deckglas wird bei zu starkem Druck brechen!
6. Tupfen Sie eventuell ausgetretenes Wasser vorsichtig auf.
7. Platzieren Sie nun das Präparat vorsichtig unter dem Mikroskop (Deckglas nach oben) und betrachten Sie es dann.
8. Verwenden Sie die Etiketten, um Ihr Objekt zu kennzeichnen.
Vielleicht ziehen Sie es vor, die Schritte 2 und 3 auszutauschen, d. h. Sie geben zuerst den Wassertropfen auf den
Objektträger und dann das Objekt, bevor Sie das Deckglas auegen. Experimentieren Sie mit beiden Methoden, um jeweils
die beste für das jeweilige Objekt zu nden. (Bedenken Sie, dass es sich hierbei nur um kurzzeitige Präparate handelt.)
Tipp:
Die Objektträger können vorsichtig gewaschen und dann wieder verwendet werden. Die Deckgläser sind extrem dünn und
eignen sich nicht zur Wiederverwendung. Entsorgen Sie diese nach dem Gebrauch sorgfältig.
b) Herstellung einfacher Dauerpräparate
Gehen Sie genau so vor wie oben, aber versuchen Sie, anstelle des Wassers durchsichtigen Klebstoff zu nehmen, um
das Objekt und das Deckglas auf dem Objektträger zu halten. Lassen Sie den Klebstoff trocknen, bevor Sie das Präparat
betrachten. Verwenden Sie die Etiketten, um Ihre Präparate zu kennzeichnen.

7
Mikroskopie-Führerscheinprüfung
Male die folgenden Bauteile des Mikroskops in den
angegebenen Farben an. Beschrifte die Bauteile.
Tubus: Grau
Objekttisch: Schwarz
Objektklammern: Silbergrau
Beleuchtung: Gelb
Einstellknopf: Blau
Okular: Grün
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Lösung auf Seite 8.

8
14
13
15
16
17
18
19
20
21
Lösung: 1 Okular, 2 Tubus, 3 Auicht, 4 Stativsäule, 5 Lochblende, 6 Einstellknopf/Trieb, 7 Standfuß, 8 Durchlicht, 9 Objektklemme,
10 Objekttisch, 11 Objektive, 12 Objektivrevolver, 13 Petrischale, 14 Färbeüssigkeit, 15 Deckgläschen, 16 Objektträger,
17 Reagenzglas, 18 Pipette, 19 Holzspieß, 20 Tupfer, 21 Pinzette
Mikroskopie-Führerscheinprüfung
Beschrifte das Zubehör:

kann die Teile eines Mikroskops
benennen und ein Mikroskop
sachgemäß bedienen.
Datum Unterschrift
me
Misi-
Fürhi
Name
9
Lösung: 1 I, 2 K, 3 A, 4 D, 5 B, 6 C, 7 F, 8 E, 9 L, 10 G, 11 H, 12 J
Einstellknopf/Trieb 1
Okular 2
Blende 3
Stativfuß 4
Tubus 5
Objektivrevolver 6
Objektiv 7
Objekttisch 8
Objekt 9
Stativsäule 10
Lampe (Auicht- und
Durchlicht)
11
Objektklemmen 12
A Damit reguliere ich die Helligkeit des Bildes.
B In diesem Rohr steckt das Okular.
D Damit steht das Mikroskop sicher.
E Darauf lege ich den Gegenstand, den ich betrachten will.
G Dient zum Tragen des Mikroskops.
I Damit kann ich das Bild scharf einstellen.
H Damit wird das Objekt beleuchtet.
J Sie halten den Objektträger fest.
L Der Gegenstand, den ich betrachten will.
C Hier benden sich die verschiedenen Objektive.
Durch Drehen kann ich das verwendete Objektiv wechseln.
F Damit wird ein vergrößertes Bild des Objekts erzeugt. Auf der
Fassung steht, wie stark die Vergrößerung ist.
K Die Linse, durch die ich in das Mikroskop schaue. Auf der Fassung
ist angegeben, um ein Wievielfaches vergrößert wird.
Mikroskopie-Führerschein:
Mikroskopie-Führerscheinprüfung
Ordne die Begriffe den passenden Erklärungen richtig zu

10
Warning notice for a safe and correct method of use
This microscope is not suitable for children under 8 years, since it contains small parts, which pose a choking hazard to
young children. It is not a toy! It is pointed out to parents and teachers that the microscope is a scientic device. Cover slips,
microscope slides, and sharp instruments belong to the microscope. Children are not allowed to work with these, unless
supervised by adults, as there is a possible danger of getting hurt. Always follow the specied safety regulations! With the
colourful learning microscope made by Betzold you have the option to directly view specimens on microscope slides as well
as objects such as plants, coins or insects.
This is possible through the dual LED illumination, which enables you to light the object from below (transmitted light) as
well as from above (reected light). Batteries make you independent from electric supply lines, and enables you to use it
outdoors. There are two different application options in one set of the colourful learning microscope, promising many hours of
fun and learning.
Maintenance, care, and storage of the microscope
WARNING: To avoid re or short circuit, never expose the microscope to dampness or moisture.
- Turn the light off whenever you do not need it, in order to prolong the life of the batteries.
Make sure, both lights are turned off, e.g. the switch is in the middle position.
- Clean the microscope exclusively with a soft cloth. Fingerprints and stains can be removed with a moistened cloth.
When it is necessary to clean the lenses, try to do it with a cotton-wool ball, very slightly moistened with alcohol.
Dry the lenses with a dry cotton-wool ball or with special cleaning paper.
- Store the microscope in a cool and dry place.
- Cover the microscope with the included dust cover, or put it back into its case whenever not in use.
- When you use it outside, make sure it is in an upright position, to prevent the eyepiece from falling out.
- Eyepiece and objective should be kept installed, to prevent dust getting into the tube.
- Store the unused microscope slides in the provided container. Always be careful with glass and sharp objects and keep
them inaccessible for small children.
- When the light begins to weaken, replace the type AA (Mignon LR6) batteries.
The LED lights have life time durability and should not have to be replaced.
- Normal batteries are not rechargeable! Replace used batteries with new ones.
- Do not mix old and new batteries.
- Do not keep used batteries in the battery holder for a longer period of time.
- Only use batteries of the same type.
- Please take care to match the right polarities.
- Do not expose batteries to re or high temperatures!
Notes for disposal
Please dispose of all packaging material immediately after unpacking in an environmentally-friendly fashion.
Plastic wrappings represent a danger of suffocation for small children. Please dispose of the used microscope
according to local ordinance regulations.
Electrical waste is not to be disposed of in household waste.
If you cannot use the microscope any more, the consumer is legally bound to dispose of the used electrical devices separa-
tely from the household waste e.g. at a collection point of his municipality / city. This is indicated by the following symbol.
GB

11
Notes for disposal of batteries
Used batteries are not to be disposed of with household waste. Consumers are legally obligated to return batteries to the
appropriate collecting points. They can also be taken to any place where they are sold. Used batteries contain valuable
resources which can be recycled.
The sign with the crossed out waste container means: Batteries and rechargeable batteries are not to be disposed of in
household waste.
The symbols below the waste container mean:
Pb: Battery contains lead Cd: Battery contains cadmium Hg: Battery contains mercury
Guarantee
Over and above the legal warranty (and without restricting it) you receive 5 years complete guarantee. That means, proof
of damaged or faulty goods at the time of purchase is not necessary. In case of guarantee claims, please contact place of
purchase.
Technical dates and delivery schedule
a) Magnications
The total magnication is calculated by multiplying (always by ten) the objective magnication with the size
of the objective lens.
Note: The 40x objective is not suitable for observations with reected light. The eyepiece is then too close to the object;
so there is not enough light for observation.
b) Equipment
The colourful learning microscope is equipped as follows:
- 10x eyepiece magnication
- revolving nosepiece
- reected LED light
- transmitted LED light
- focus knob for the LED illumination
- orice plate
- optical glass lenses
- dimensions (H x W x D): 29,5 x 11,5 x 16,5 cm
- works with 3 type AA Mignon batteries (not included)
Eyepiece (lower light)
4xObjective 10x
40x
40x
400x
Stereo (light above) 40x 100x
100x
not possible

12
c) Components of the colourful learning microscope
Carefully study the picture, and get yourself acquainted with the different components of your microscope.
d) Accessories
ATTENTION! The set contains food colour and sharp instruments! Children are only allowed to do experiments and slide
preparations when supervised by adults!
Instructions
a) Preparation
Please read this text carefully before using the microscope. Familiarise yourself with the individual components of the
microscope.
Installing the batteries:
Detach the eyepiece from the lens tube and turn the microscope. Open the battery holder at the bottom and insert 3 batteries
type AA (Mignon LR6) (not included) as indicated. Shut the battery holder and reinstall the eyepiece.
Always put your microscope on an even underground, such as a table.
The colourful learning microscope allows to illuminate the object from the top or from the bottom. Note that the switch
at the back of the microscope serves for both, the transmitted as well as the reected light, depending on the direction into
which you turn it. The two lights cannot be used at the same time.
The lens tube and the top can be turned in such a way that they, if wanted, point to the other side of the microscope. If
necessary, you can LIGHTLY turn the screw at the top base to make the turning of the top easier. For best results the top
should only be moved when it is absolutely necessary.
b) Work with transmitted light: Use of the bottom light source (for slide preparations on slide holders)
Put the stage into its lowest position. Always begin your observations with the 4x objective and increase the magnication
gradually. Start with a prepared object holder and place it cautiously on the stage, the labelled side towards the top. Press
the clamping device lightly in order to lift it up; to be able to fasten the object holder underneath. The part to be observed of
the object should be placed on the opening in the stage. Use the switch for the bottom light so that it shines through the
opening and through the object holder onto the stage. Look through the eyepiece and turn the focus knob SLOWLY, until the
object can be seen clearly. Make sure the object holder does not touch the objective.
Hints for working with transmitted light:
- The orice plate which sits directly under the stage has 6 different openings, which are used to control the light quantity.
The turning of this disc enables you to change the intensity of the light. Try to experiment with the different possibilities of
adjustment to get the best sight.
- After adjustment you can move the object holder to the left and to the right on the stage to observe different areas of the
object. When you are adjusting the object holder or the disc, pay attention not to put any pressure, which could move the
specimen onto the stage. In case this should happen all the same, simply readjust the focus knobs until you can see the
object again clearly.
- After having looked at the 40x magnied specimen, (4x objective) you turn the objective turret to the 10x objective.
(The object holder stays on the stage.) When SLOWLY turning the focus knob now you will be able to see your specimen
magnied 100x. Always be very cautious and take care that the object holder does not touch the objective. Finally you can
turn the objective turret to the 40x lens, which gives you a 400x magnication of your specimen. Whenever you increase,
consider: The bigger the magnication, the nearer the lens must be to the object. The 40x objective almost seems to touch
the lens; that is normal. Always move the focus knobs very slowly.
- When changing the object holder, put the stage into its lowest position. Lift the clips and remove the object holder.
In order to fasten the new object holder, simply lift the clips again and push the object holder carefully underneath.
Begin your observations again with the 4x objective.
• 5 empty slide holders
• pipette
• 4 prepared slide holders
• 2 small bottles of non poisonous
colouring liquid
• test tubes
• 1 slide holder with dip
• petridish
• labels for slide holders
• tweezers
• cover glasses
• special cleaning paper for lenses
• skewer
• swab

13
c) Work with reected light: Use of the above light source
(for solid objects and for the observation of surface structures)
Switch the above light on to illuminate the stage. Just as with the work with the transmitted light, always begin with the 4x objective
and increase the magnication accordingly.
ATTENTION! For the observation of solid objects only the 4x and the 10x objectives are suitable. The 40x magnication is
unsuitable for the use with reected light due to the necessary distance needed for the focus. For contrast reasons it
might be necessary to place some specimen on a card or a small piece of paper before placing them on the stage. As you
are using the light from above, it is not necessary that the opening in the stage stays open. Furthermore, you avoid your
specimen falling through the hole.
This kind of observation makes it possible to magnify countless objects from daily life: e.g. small stones, leaves, insects,
owers, coins, stamps etc.
Hints for working with reected light:
You will notice (for example with a little insect) that you can adjust the focus on different levels. This shows that it is not
possible to focus the whole object with only one adjustment as it is possible with flat objects like stamps, where the whole
object is on only one level.
Suggestions for the observation of specimen
CHILDREN ARE NOT ALLOWED TO DO EXPERIMENTS WITHOUT BEING SUPERVISED BY AN ADULT!
1. Place some grains of salt or sugar on the object holder.
2. Dissolve a teaspoon of salt/sugar in warm water in a test tube. Then use the pipette to place some drops
on an object holder. Let them dry and observe the recrystallisation of the salt/sugar.
3. Shake some pollen of a blossom onto an empty object holder.
4. It is interesting to observe parts of feathers or any hair, that of domestic animals included. Try to compare the hair of
different animals. You can x the hair with a small piece of sticky tape onto the object holder.
5. Observe the bres of different types of paper, or compare the print of a newspaper with that of a type writer
or a laser printer.
6. Look at the colours in comics, or at strings and bres of different materials.
7. Compare natural bres like cotton wool or wool to synthetic ones like polyester.
8. Water out of a pond contains living organisms. Put a drop of it onto the object holder with the dip to observe them.
9. Very small insects can be looked at with little magnication.
10. Or try to look at parts of bigger beetles like legs or wings. Doing this, the needle is useful for the positioning.
Always take insects with tweezers and wash your hands carefully after handling them.
11. Watch the mould on old bread or other food. Or create your own mould culture by putting a little piece of bread
into a petri dish for some days. A little moistness accelerates the moulding process.
(Here too, wash your hands carefully after work.)
12. Many objects seem to be transparent under a microscope. Usually, these objects are coloured to better recognize
the cells. Iodine is a popular dye. You can also put your specimen in food colour for some minutes in order to dye
them. Use the tweezers to handle the coloured objects. Let the coloured objects dry before putting them under the
microscope. Keep in mind that the colour dyes all objects it gets in touch with, so watch out for your clothes and
furniture.

14
Suggestions for self-made specimen
Always start with clean object holders and cover glasses. In order to avoid ngerprints, always take the object holders
exclusively by their sides. Place the cover glass cautiously using the tweezers.
Special attention and supervision by adults is necessary when the scalpel is used to cut objects. Whenever you do not
use the scalpel, wrap it up and store it in a secure place.
a) Production of short-term or “wet” specimens (e.g. tissue samples such as plant parts)
1. Use the scalpel to cut the part of the plant as thin as possible.
2. Place the specimen onto the object holder.
3. Use the pipette to place a drop of water onto the object holder.
4. Cautiously place the cover glass on top, so that the water spreads.
5. The cover glass should be placed as at as possible to avoid bubbles.
Caution: The thin cover glass will break when the pressure is too strong.
6. Carefully dab up eventually spilled water.
7. Now place the specimen carefully under the microscope (cover glass towards the top) and watch it then.
8. Use labels to mark your objects.
Maybe you prefer to exchange step two and three, in this case, you rst put the drop of water onto the object holder and
then the specimen, before adding the cover glass. Experiment with both methods to nd the best one for your object. (
Keep in mind that they are short-lived specimens).
Tip:
The object holders can be washed carefully, and then used again. The cover glasses are extremely thin and cannot be
reused. Dispose of them carefully after use.
b) Making simple long-term specimen
Proceed the same way as above, only try to use transparent glue instead of water to keep the object and the cover glass on
the object holder. Let the glue dry before you look at the object. Use the labels to mark your specimen.

15
Driving test for microscopy
Paint the following components of the microscope
with the indicated colours. Label the components.
Lens barrel: grey
Stage: black
Specimen clamps: silver-grey
Illumination: yellow
Adjustment knob blue
Eyepiece: green
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Solution on page 16.

16
14
13
15
16
17
18
19
20
21
Solution: 1 Eyepiece, 2 Lens tube, 3 Reected light, 4 Arm, 5 Orice plate, 6 Focus knob, 7 Base, 8 Transmitted light, 9 Stage clip,
10 Stage, 11 Objektive, 12 Objective turret, 13 Petridish, 14 Colouring liquid, 15 Cover glasses, 16 Slide holders,
17 Test tubes, 18 Pipette, 19 Skewer, 20 Swab, 21 Tweezers
Driving test for microscopy
Label the accessories:

17
can designate the parts of a microscope
and operate a microscope according to
the intended use.
Date Signature
M rig en
fo cco
Name
Solution: 1 I, 2 K, 3 A, 4 D, 5 B, 6 C, 7 F, 8 E, 9 L, 10 G, 11 H, 12 J
Focus knob 1
Eyepiece 2
Plate 3
Base 4
Lens tube 5
Objective turret 6
Objektive 7
Stage 8
Object 9
Arm 10
Illumination 11
Stage clip 12
A It is used to adjust the brightness of the picture.
B The eyepiece is in this tube.
D With this, the microscope stands safely.
E I put the specimen which I would like to view on this.
G It serves to carry the microscope.
I It is used to focus on the picture.
H It is used to illuminate the specimen.
J They keep the specimen holders in place.
L The specimen which I would like to view.
C Here are the different objects. I can change the used objective
by turning.
F I use this to generate a magnied picture of the specimen.
On the socket it is stated to which size the picture is magnied.
K The lens through which I view into the microscope. On the socket it is
stated how many times the picture is magnied.
Driving licence for microscopy:
Driving test for microscopy
Correctly assign the terms to the corresponding explanations:

18
FR
Avertissements
Ce microscope n’est pas conçu pour les enfants de moins de 8 ans car il contient des petites pièces qu‘ils pourraient avaler.
Il ne s‘agit pas d‘un jouet, les parents et les professeurs sont avertis qu‘il s‘agit ici d‘un appareil scientique qui comporte des
couvre-objets, des porte-objets et des instruments à bord tranchants que des enfants ne doivent utiliser que sous
surveillance (risque de blessures). Observez toujours les consignes de sécurité.
Avec le microscope d’apprentissage coloré de Betzold vous avez la possibilité d‘observer des préparations directement sur
des porte-objets ainsi que des objets tels que des plantes, des pièces de monnaie ou des insectes. Ceci est rendu possible
grâce à l‘éclairage LED binaire qui peut éclairer l‘objet soit par dessous (lumière transmise), soit par dessus (lumière
rééchie).
Des piles vous rendent indépendant du réseau électrique et des câbles et vous permettent l‘emploi «en pleine nature».
Le microscope d’apprentissage coloré permet deux applications différentes possibles en un seul jeu, promettant des heures
de joie et d‘apprentissage.
Maintenance et entretien du microscope
ATTENTION : N’exposez jamais l’appareil à l’humidité pour éviter incendie ou court-circuit.
- Aussitôt que vous n‘en avez plus besoin, éteignez la lumière ainsi vous prolongerez la vie de la lampe.
Pour éteindre les deux lampes, l‘interrupteur se trouve en position centrale.
- Nettoyez le microscope avec un tissu doux, des empreintes ou des taches peuvent être enlevées avec un tissu
légèrement mouillé. Si besoin, nettoyez les lentilles avec un tampon de coton très légèrement mouillé d‘alcool,
séchez les lentilles avec un tampon de coton sec ou avec du papier spécial pour lentilles.
- Gardez le microscope dans un endroit sec et bien tempéré.
- Couvrez le microscope avec la housse de protection incluse ou replacez-le dans son carton d‘emballage quand
vous ne l‘utilisez pas.
- Lorsque vous êtes en extérieur, faites attention qu‘il soit toujours en position bien verticale pour éviter que
l‘oculaire ne se renverse.
- L‘oculaire et l‘objectif devront rester montés pour éviter la poussière dans le tube.
- Conserver les porte-objets inutilisés dans le récipient prévu à cet effet. Soyez toujours prudents avec le verre et les
instruments à bord tranchants et conservez-les hors de portée des jeunes enfants.
- Lorsque la lumière diminue, remplacez les piles AA. Les lampes LED ont une longue durée de vie et ne devraient
pas avoir besoin d‘être remplacées.
- Lorsque les piles sont usées, n’essayez pas de les recharger, mais échangez-les contre des nouvelles.
- Utilisez uniquement des piles d’un type ensemble.
- N’utilisez pas ensemble des vieilles piles et des nouvelles piles.
- Ne laissez pas des vieilles piles dans le compartiment pour piles pour des longues périodes.
- Respectez la position des pôles + et -.
- N’exposez pas les batteries à la chaleur ou au feu!
Recyclage
Veuillez éliminer le matériel d’emballage de manière écologique dès que vous en avez retiré le contenu. Les feuilles de
plastique constituent un danger d’asphyxie pour les bébés et les petits enfants. Éliminez le microscope usagé comme
déchets électriques.

19
Les appareils électriques hors d’usage ne doivent pas être éliminés dans
les déchets ménagers.
Si le microscope est hors d‘usage, chaque utilisateur est légalement tenu de mettre les appareils électriques au rebut
séparément des ordures ménagères, par exemple auprès d’un point de collecte de sa municipalité / ville. Ainsi il est garanti
que les anciens appareils sont recyclés de manière appropriée. C’est pourquoi les appareils électriques sont marqués du
symbole suivant :
Indications pour la mise au rebut des piles
Les piles usagées ne doivent pas être mises à la poubelle. Chaque utilisateur est contraint par la loi de remettre les piles
usagées dans un dépôt de ramassage approprié. Vous pouvez aussi les remettre là où l’on vend des piles. Les piles usa-
gées contiennent de précieuses matières premières qui peuvent être réutilisées.
La poubelle signie : Les piles et les accus ne doivent pas être mis dans les ordures ménagères.
Les symboles sous la poubelle signient :
Pb : La pile contient du plomb Cd : La pile contient du cadmium Hg : La pile contient du mercure
Garantie
Vous avez une pleine garantie de 5 ans, au-delà des délais de garantie légaux et sans que ceux-là soient restreints. Vous
n’êtes pas obligé de prouver que l’article était déjà défectueux au moment de l’achat.
Pour un cas de garantie, veuillez contacter votre revendeur.
Coordonnées techniques et fournitures
a) Grossissements
Le grossissement global se calcule en multipliant le grossissement de l‘oculaire x10 avec la lentille de l‘objectif.
Oculaire
(Slumière d‘en bas)
4xObjectif 10x
40x
40x
400x
Stéréo
(lumière d‘en haut) 40x 100x
100x
impossible
Avis : L‘oculaire de x40 n‘est pas qualié pour des observations avec lumière rééchie. L‘oculaire devrait être approché trop
près de l‘objet, il n‘y aurait alors plus assez de lumière pour l‘observation
b) Équipement
Le microscope coloré a les caractéristiques suivantes:
- grossissement oculaire de dix - tête rotative
- lumière transmise LED - lumière rééchie LED
- boutons de réglages pour l‘éclairage LED - diaphragme d‘ouverture
- lentilles optiques en verre - dimensions (H x l x P): 29,5 x 11,5 x 16,5 cm
- s‘utilise avec 3 piles AA (non incluses)

20
c) Composants du microscope d’apprentissage coloré
Observez l‘image et familiarisez-vous avec les différents éléments du microscope.
d) Accessoires
ATTENTION! Le set contient de colorant alimentaire et des accessoires tranchants. Les expériences et les préparations pour
les porte-objets ne doivent être faites par des enfants que sous surveillance d‘un adulte.
Mode d‘emploi
a) Préparation
Avant d‘utiliser ce microscope, lisez d‘abord et familiarisez-vous avec les différents éléments.
Mettre les piles :
Enlevez l‘oculaire du tube et tournez le microscope, ouvrez le compartiment des piles en bas, y insérer 3 piles AA (non
incluses) comme indiqué, refermez le compartiment et remettre l‘oculaire. Toujours installer le microscope sur un support
plat, comme p.ex. une table.
Le microscope d’apprentissage coloré permet d’éclairer l’objet du haut ou du bas. L‘interrupteur derrière le microscope sert
pour la lumière rééchie ou pour la lumière transmise. Les deux lumières ne peuvent pas être utilisées simultanément.
Le tube et la tête peuvent être tournés vers l‘autre côté du microscope. Si nécessaire, tournez légèrement la vis à la base de
la tête pour faciliter la rotation mais seulement quand c‘est obligé.
b) Travail avec la lumière transmise (échantillons sur les porte-objets)
Mettez la platine porte-objets dans la position la plus basse. Commencez chaque observation avec l‘objectif x4 et augmen-
tez le grossissement au fur et à mesure. Commencez par un porte-objet préparé et placez-le avec soin sur la platine, côté
étiqueté vers le haut. Pressez légèrement sur le dispositif de serrage pour xer facilement le porte-objet. La partie à observer
devrait se trouver sur l‘ouverture dans la platine.
Allumez la lumière d‘en bas qui va traverser le porte-objet. Regardez à travers l‘oculaire et tournez le bouton de réglage
LENTEMENT jusqu‘à obtenir une vue nette.
ATTENTION : Le porte-objet ne doit pas toucher l‘objectif.
Conseils pour le travail avec la lumière transmise:
- Le diaphragme, directement sous la platine, a 6 ouvertures différentes pour régler la quantité de lumière. En tournant le
disque, vous changez l‘intensité de la lumière. Faites des expériences différentes avec les mises au point pour obtenir la
meilleure vue.
- Après le réglage, vous pouvez bouger le porte-objet vers la droite ou vers la gauche sur la platine pour regarder des
parties différentes de l‘objet. Quand vous réglez le porte-objet ou l‘ouverture du diaphragme, attention de ne pas appuyer
sur la platine pour éviter le déplacement de l‘objet. Si cela se produit, réajustez simplement les boutons de réglage.
- Après avoir observé l‘objet avec le grossissement x40 et l‘objectif x4, tournez le revolver vers l‘objectif x10 (laissez le
porte-objet sans le bouger sur la platine). En tournant LENTEMENT le bouton de réglage, vous obtenez un grossissement
de 100. Soyez toujours très prudent pour que l‘objectif ne touche pas le porte-objet. Enn, tournez le revolververs la lentille
x40, pour atteindre un grossissement x400. Plus vous augmentez le grossissement, plus la lentille doit être proche de
l‘objet. L‘objectif x40 semble presque toucher l‘objet, c‘est normal. Tournez les boutons de réglage toujours très lentement.
- Lorsque vous changez le porte-objet, mettez la platine dans la position la plus basse et utilisez les clips de xation.
Recommencer vos observations en commençant par l‘objectif x4.
• 5 porte-objets vides
• pipette
• 4 porte-objets préparés
• deux bouteilles de liquide pour
coloration (non toxique)
• éprouvette
• 1 porte-objet avec auge
• boite de petri
• étiquettes pour porte-objets
• pince
• couvre-objets
• papier de nettoyage pour lentilles
• broche
• compresse
Table of contents
Languages:
Other Betzold Microscope manuals