Beurer TL 85 User manual

DE Tageslichtlampe
Gebrauchsanweisung .......................... 4
EN Daylight therapy lamp
Instructions for use............................. 14
FR Lampe de luminothérapie
Mode d’emploi................................... 24
ES Lámpara de luz diurna
Instrucciones de uso.......................... 34
IT Lampada di luce naturale del giorno
Istruzioni per l’uso .............................. 44
TR Gün ışığı lambası
Kullanım kılavuzu................................ 54
RU Прибор дневного света
Инструкция поприменению ............ 64
PL Lampa oświetle dziennym
Instrukcja obsługi ............................... 75
NL Daglichtlamp
Gebruiksaanwijzing ............................ 85
DA Lysterapilampe
Betjeningsvejledning........................... 95
SV Dagsljuslampa
Bruksanvisning................................. 105
NO Dagslyslampe
Bruksanvisning................................. 115
FI Kirkasvalolamppu
Käyttöohje........................................ 125
TL 85

2
DE Klappen Sie vor dem Lesen der Gebrauchsanweisung die Seite 3 aus.
EN Unfold page 3 before reading the instructions for use.
FR Dépliez la page3 avant de lire le mode d’emploi.
ES Despliegue la página 3 antes de leer las instrucciones de uso.
IT Prima di leggere le istruzioni per l’uso aprire la pagina 3.
TR Kullanım kılavuzunu okumadan önce 3. sayfayı dışa doğru açın.
RU Перед ознакомлением с инструкцией по применению разложите
страницу3.
PL Przed przeczytaniem instrukcji obsługi otworzyć stronę 3.
NL Vouw pagina 3 uit voordat u de gebruiksaanwijzing gaat lezen.
DA Fold side 3 ud, før du læser betjeningsvejledningen.
SV Vik ut sidan 3 innan du läser bruksanvisningen.
NO Åpne side 3 før du leser bruksanvisningen.
FI Avaa sivu 3 ennen käyttöohjeen lukemista.

3
2
1
3
4
65

4
DEUTSCH
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Befol-
gen Sie die Warn- und Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für den späteren Gebrauch auf. Machen
Sie die Gebrauchsanweisung anderen Benutzern zugänglich.
Geben Sie bei Weitergabe des Geräts auch die Gebrauchsan-
weisung mit.
Warum Tageslichtanwendung?
Wenn im Herbst die Sonnenscheindauer spürbar abnimmt und Menschen sich in den Wintermonaten
verstärkt drinnen aufhalten, kann es zu Lichtmangelerscheinungen kommen. Diese werden oft als „Winter-
depression“ bezeichnet. Die Symptome können vielseitig auftreten:
• Unausgeglichenheit • Erhöhter Schlafbedarf
• Gedrückte Stimmung • Appetitlosigkeit
• Energie- und Antriebslosigkeit • Konzentrationsstörungen
• Allgemeines Unwohlsein
Ursache für das Auftreten dieser Symptome ist die Tatsache, dass Licht und speziell das Sonnenlicht
lebenswichtig ist und direkt auf den menschlichen Körper einwirkt. Sonnenlicht steuert indirekt die Pro-
duktion von Melatonin, welches nur bei Dunkelheit in das Blut abgegeben wird. Dieses Hormon zeigt dem
Körper, dass Schlafenszeit ist. In den sonnenarmen Monaten ist daher eine vermehrte Produktion von
Melatonin vorhanden. Dadurch fällt es schwerer aufzustehen, da die Körperfunktionen heruntergefahren
sind. Wird die Tageslichtlampe unmittelbar nach dem morgendlichen Aufwachen angewandt, also mög-
lichst früh, kann die Produktion von Melatonin beendet werden, so dass es zu einem positiven Stimmungs-
umschwung kommen kann.
Zudem wird bei Lichtmangel die Produktion des Glückshormons Serotonin behindert, welches maßgeb-
lich unser „Wohlbefinden“ beeinflusst. Es handelt sich bei Lichtanwendung also um quantitative Verände-
rungen von Hormonen und Botenstoen im Gehirn, die unser Aktivitätsniveau, unsere Gefühle und das
Wohlbefinden beeinflussen können. Um einem derartig hormonellen Ungleichgewicht entgegen zu wirken,
können Tageslichtlampen einen geeigneten Ersatz für das natürliche Sonnenlicht schaen.
Im medizinischen Bereich werden Tageslichtlampen in der Lichttherapie gegen Lichtmangelerscheinungen
eingesetzt. Tageslichtlampen simulieren Tageslicht über 10.000 Lux. Dieses Licht kann auf den mensch-
lichen Körper einwirken und behandelnd oder vorbeugend eingesetzt werden. Normales elektrisches Licht
hingegen reicht nicht aus, um auf den Hormonhaushalt einzuwirken. Denn in einem gut ausgeleuchteten
Büro beträgt die Beleuchtungsstärke beispielsweise gerade einmal 500 Lux.
Inhalt
1. Zeichenerklärung..............................................5
2. Verwendungszweck..........................................6
3. Warn- und Sicherheitshinweise........................6
4. Lieferumfang ....................................................8
5. Gerätebeschreibung.........................................8
6. Inbetriebnahme ................................................8
7. Anwendung ......................................................9
8. Reinigung und Pflege .....................................10
9. Zubehör- und Ersatzteile................................10
10. Was tun bei Problemen? ..............................11
11. Entsorgung ...................................................11
12. Technische Angaben ....................................12
13. Garantie........................................................13

5
1. ZEICHENERKLÄRUNG
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts wer-
den folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren
oder Gefahren für Ihre Gesundheit
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und natio-
nalen Richtlinien.
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden an Gerät/Zubehör
Storage
Zulässige Lagerungstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
Produktinformation
Hinweis auf wichtige Informationen
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
Anleitung beachten
Vor Beginn der Arbeit und /oder dem Be-
dienen von Geräten oder Maschinen die
Anleitung lesen
IP21 Geschützt gegen feste Fremdkörper,
12,5 mm Durchmesser und größer und
gegen senkrechtes Tropfwasser
IP24
Geschützt gegen feste Fremdkörper
mit 12,5 mm Durchmesser und größer
und gegen Spritzwasser aus allen
Richtungen.
Hersteller Seriennummer
Gerät der Schutzklasse II
Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und
entspricht also der Schutzklasse 2
Verpackung umweltgerecht entsorgen
An / Aus
B
A
Kennzeichnung zur Identifikation des
Verpackungsmaterials.
A = Materialabkürzung,
B = Materialnummer:
1-7 = Kunststoe, 20-22 = Papier und
Pappe
Medizinprodukt Nur zum Gebrauch in geschlossenen
Räumen
Artikelnummer
EC REP
Autorisierter Vertreter in der Europäi-
schen Gemeinschaft
Herstellungsdatum Importeur Symbol
Luftdruckbegrenzung
UDI
Unique Device Identifier (UDI)
Kennung zur eindeutigen Produkt-
identifikation
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte EG-Richtlinie WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment)
Gleichstrom
Gerät ist nur für Gleichstrom geeignet
Chargenbezeichnung Typ
Produkt und Verpackungskomponenten
trennen und entsprechend der kommu-
nalen Vorschriften entsorgen.

6
2. VERWENDUNGSZWECK
Zweckbestimmung
Die Tageslichtlampe dient zur Kompensation der Auswirkungen eines Mangels an Tageslicht, insbesonde-
re Sonnenlicht, sowie der Linderung von im Winter auftretenden Aektstörungen, Stimmungsschwankun-
gen und Schlafstörungen.
Anwendungsgruppe
Für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren.
Zielgruppe
Für die Verwendung des Geräts sind keine spezifischen Kenntnisse und keine fachliche Eignung erforder-
lich. Der Patient kann das Gerät selbst anwenden, ausgenommen Patienten, die besondere Unterstützung
benötigen.
Indikation
Das Gerät simuliert Tageslicht, um saisonale oder stimmungsbedingte Störungen zu lindern.
3. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
• Die Tageslichtlampe ist nur für die Bestrahlung des menschlichen Körpers vorgesehen.
• Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufwei-
sen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
• Achten Sie ebenso auf einen sicheren Stand der Tageslichtlampe.
• Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen werden.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und verwenden Sie es nicht in Nassräumen.
• Verwenden Sie die Tageslichtlampe nicht an Tieren!
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Patient photosensibilisierende Medikamente oder Kräuter
einnimmt.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei:
- Kindern unter 3 Jahren
- hitzeunempfindlichen Personen
- Personen mit krankheitsbedingten Hautveränderungen
- Personen, die eine Erkrankung haben, die ihre Augen anfälliger für Lichttoxizität macht
- Personen, die eine lichtempfindliche Haut haben
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr!).
• Das Gerät darf im erwärmten Zustand nicht ab- oder zugedeckt oder verpackt aufbewahrt werden.
• Ziehen Sie stets das Netzteil und lassen Sie das Gerät abkühlen, ehe Sie es anfassen.
• Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
• Achten Sie darauf das Netzteil nur mit trockenen Händen ein- und auszustecken, sowie die EIN/AUS-
Taste nur mit trockenen Händen zu berühren.
• Halten Sie die Netzleitung von warmen Objekten und oenen Flammen fern.
• Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.
• Das Netzteil nicht an der Netzleitung aus der Steckdose herausziehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es Schäden aufweist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Kontaktieren Sie in diesen Fällen den Kundendienst.

7
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie entsorgt werden. Ist sie nicht
abnehmbar, muss das Gerät entsorgt werden.
• Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn das Netzteil aus der Steckdose ge-
zogen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Gegenwart von entflammbaren Narkosegas-Verbindungen mit
Luft, Sauersto oder Stickstooxid.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet ist, um die Gefahr eines Brandes
oder von Verbrennungen zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder unter 3 Jahre bestimmt. Kinder unter drei Jahre
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen, um das Risiko
von Feuer und Verbrennungen zu vermeiden.
• Wenn die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, nicht richtig angeschlossen ist, wird der
Stecker des Geräts heiß. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte
Steckdose anschließen, um die Gefahr von Feuer und Verbrennungen zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, um eine Beschädigung der Lampe zu ver-
meiden.
• An diesem Gerät müssen Sie keine Kalibrierung und keine vorbeugenden Kontrollen und Instandhal-
tungen durchführen.
• Sie können das Gerät nicht reparieren. Es enthält keine Teile, die sie reparieren können.
• Verändern Sie nichts am Gerät ohne Erlaubnis des Herstellers.
• Wenn das Gerät verändert wurde, müssen gründliche Tests und Kontrollen durchgeführt werden, um
die weitere Sicherheit bei fortführender Benutzung des Geräts zu gewährleisten.
• Halten Sie das Kabel außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern, um Strangulationen und Verfan-
gen zu vermeiden.
• Das Gerät ist für die Bedienung durch den Patienten vorgesehen. Gerät und Zubehör sind gemäß die-
ser Anleitung zu verwenden.
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
• Dieses Gerät darf nicht von Personen mit einer schweren Depression oder mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrungen und Wissen benutzt werden.
• Bei Menschen mit Netzhauterkrankungen, sowie bei Diabetikern sollte vor Beginn der Tageslichtan-
wendung eine Untersuchung beim Augenarzt gemacht werden.
• Bitte nicht anwenden bei Augenkrankheiten wie Grauer Star, Grüner Star, Erkrankungen des Sehnervs
allgemein und bei Entzündungen des Glaskörpers.
• Bitte nicht anwenden bei einer kürzlich durchgeführten Augenoperation oder einem diagnostizierten
Augenleiden, bei dem Ihr Arzt Ihnen geraten hat, helles Licht zu vermeiden.
• Bei Menschen mit einer ausgeprägten Lichtempfindlichkeit, lichtempflindlicher Haut und Migräneanfäl-
ligkeit sollte vorher mit dem Arzt über den Einsatz der Tageslichtlampe gesprochen werden.
• Schwere Fälle von saisonaler abhängiger Depression sollten in jedem Fall engmaschig von einem Arzt
überwacht werden.
• Nicht bei Hilflosen, Kindern unter 3 Jahren oder wärmeunempfindlichen Personen (Personen mit krank-
heitsbedingten Hautveränderungen) verwenden.
• Bei Einnahme von Medikamenten wie Schmerzmittel, Blutdrucksenkern und Antidepressiva sollte vor-
her mit dem Arzt über den Einsatz der Tageslichtlampe gesprochen werden.
• Bei gesundheitlichen Bedenken irgendwelcher Art konsultieren Sie Ihren Hausarzt!
• Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsmaterial zu entfernen.
• Leuchtmittel sind von der Garantie ausgenommen.
• Wurde das Gerät eingelagert oder transportiert, bewahren Sie es vor der Verwendung mindestens zwei
Stunden bei Zimmertemperatur auf.
• Das Netzteil ist Teil der ME-Ausrüstung.

8
• Bitte prüfen Sie, ob nach dem Einschalten Lichtblitze, dunkle Bereiche/Schatten und andere Anoma-
lien auftreten. Sollte eine Anomalie auftreten, wenden Sie sich bitte an die Kundendienst-Hotline.
• Der Patient kann sich während der Verwendung dieses Geräts keiner MRT-Untersuchung unterziehen.
• Bitte melden Sie jeden schwerwiegenden Vorfall, der im Zusammenhang mit dem Gerät aufgetreten
ist, der zuständigen Behörde vor Ort und dem Hersteller oder dem Europäischen Bevollmächtigten (EC
REP) Vigilanz-Kontaktstelle: https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts
• PRC ist die Abkürzung für Volksrepublik China.
Anweisung für Reparaturen
ACHTUNG
• Sie dürfen das Gerät nicht önen. Bitte versuchen Sie das Gerät nicht selbst zu reparieren. Hierbei
könnten ernsthafte Verletzungen die Folge sein. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.
4. LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollstän-
digkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht
und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
• 1 Tageslichtlampe
• 1 Standfuß
• 1 Diese Gebrauchsanweisung
• 1 Netzteil
5. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die dazugehörigen Zeichnungen sind auf Seite 3 abgebildet.
1
Leuchtschirm
4
Netzteil-Anschluss
2
Gehäuse Rückseite
5
Ein/Aus-Taste
3
Standfuß
6
Timereinstellung
6. INBETRIEBNAHME
Entnehmen Sie das Gerät aus der Folie. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen und Fehler. Sollten
Sie Beschädigungen oder Fehler an dem Gerät feststellen, verwenden Sie es nicht und kontaktieren Sie
den Kundendienst oder Ihren Lieferanten.
Standfuß einstecken
Stecken Sie auf der Gehäuse Rückseite den Standfuß
3
in das Gehäuse.
Aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf. Die Platzierung sollte so gewählt werden, dass der Ab-
stand vom Gerät zum Benutzer zwischen 25 cm und 45 cm beträgt. Hier besitzt die Lampe ihre optimale
Wirksamkeit.
Netzanschluss
• Die Tageslichtlampe darf ausschließlich nur mit dem hier beschriebenen Netzteil betrieben werden, um
eine mögliche Beschädigung der Tageslichtlampe zu verhindern.
• Stecken Sie das Netzteil in den dafür vorgesehenen Anschluss auf der Rückseite der Tageslichtlampe.
Das Netzteil darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen werden.

9
• Nach dem Gebrauch der Tageslichtlampe trennen Sie das Netzteil zuerst von der Steckdose und an-
schließend von der Tageslichtlampe.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe des Aufstellplatzes befindet.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
7. ANWENDUNG
1Stecken Sie das Netzteil in den Anschluss.
2 Tageslichtlampe einschalten
Um die Tageslichtlampe einzuschalten, berühren Sie die Ein/Aus-Taste
5
für 2 Sekunden. Beim
nächsten Einschalten wird wieder mit der gespeicherten Helligkeitsstufe und Behandlungszeit ge-
startet.
3 LED-Anzeige/Timer
Die Tageslichtlampe TL 85 zeigt Ihnen Ihre aktuelle Behandlungsdauer mit Hilfe von 4 LEDs an. Die
Behandlungszeit kann in den folgenden 4 Stufen eingestellt werden.
Beim ersten Einschalten der Lampe ist die Timerfunktion nicht aktiviert. Die Lampe scheint nun
solange bis die Lampe wieder ausgeschaltet oder eine Behandlungszeit eingestellt wird (Timer= 0
min).
Um einen Timer einzustellen, wählen Sie durch kurzes Berühren der
Ein/Aus-Taste
5
die ge-
wünschte Stufe von 1 – 4. Bei Stufe 1 werden 30 Minuten Behandlungszeit eingestellt. Die weiteren
Stufen stellen sich wie folgt dar:
Behandlungszeit Stufe (Anzahl leuchtender LEDs)
30 Minuten 1
60 Minuten 2
90 Minuten 3
120 Minuten 4
Nach dieser Behandlungszeit schaltet sich die Lampe automatisch ab, wobei sie gleichmäßig dunk-
ler wird. Um die Timerfunktion zu deaktivieren, berühren Sie so oft kurz die
Ein/Aus-Taste
5
, bis
die LEDs erlöschen.
4 Licht genießen
Setzen Sie sich so nah als möglich an die Lampe, zwischen 25 cm und 45 cm. Sie können wäh-
rend der Anwendung Ihren gewohnten Bedürfnissen nachgehen. Sie können lesen, schreiben,
telefonieren, etc.
• Blicken Sie immer wieder kurz direkt in das Licht, da die Aufnahme bzw. die Wirkung über die
Augen/Netzhaut erfolgt.
• Sie können die Tageslichtlampe so oft einsetzen, wie sie wollen. Die Behandlung ist jedoch am
wirkungsvollsten, wenn Sie entsprechend der vorgegebenen Zeitangaben mindestens 7 Tage
in Folge die Lichttherapie durchführen.
• Die eektivste Tageszeit für die Behandlung ist zwischen 6 Uhr morgens und 8 Uhr abends
und wird mit einer täglichen Dauer von 2 Stunden empfohlen.
• Blicken Sie jedoch nicht über die gesamte Anwendungsdauer direkt in das Licht, es könnte
gegebenenfalls zu einer Überreizung der Netzhaut kommen.
• Beginnen Sie mit kürzerer Bestrahlung, die Sie im Laufe einer Woche steigern.
Hinweis
Nach den ersten Anwendungen können Augen- und Kopfschmerzen auftreten, welche in den wei-
teren Sitzungen ausbleiben, da sich dann das Nervensystem an die neuen Reize gewöhnt hat.

10
5 Worauf sollten Sie achten
Für eine Anwendung beträgt der empfohlene Abstand 25 cm - 45 cm zwischen Gesicht und Lampe.
Die Dauer der Anwendung hängt wiederum vom Abstand ab:
Lux Abstand Anwendungs-
dauer
10.000 ca. 25 cm 0,5 Stunde
5.000 ca. 30 cm 1 Stunde
2.500 ca. 45 cm 2 Stunden
Grundsätzlich gilt:
Je näher man der Lichtquelle ist, desto kürzer die Anwendungszeit.
6 Licht über einen längeren Zeitraum genießen
Wiederholen Sie die Anwendung in der lichtarmen Jahreszeit mindestens an 7 aufeinander folgen-
den Tagen, bzw. auch länger, je nach individuellem Bedürfnis. Sie sollten die Behandlung vorzugs-
weise in den Morgenstunden durchführen.
7 Tageslichtlampe ausschalten
Um die Tageslichtlampe auszuschalten, berühren Sie die
Ein/Aus-Taste
5
für 2 Sekunden
. Die LEDs
schalten sich aus. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
ACHTUNG
Die Lampe ist nach dem Gebrauch warm. Lassen Sie die Lampe zuerst lange genug abkühlen be-
vor Sie diese aufräumen und / oder verpacken!
8. REINIGUNG UND PFLEGE
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet, vom Netz getrennt und abgekühlt sein.
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen! Benutzen Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
• Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf
kein Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben
werden.
Lagerung
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, bewahren Sie es uneingesteckt in
einer trockenen Umgebung und außer Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Angaben“ angegebenen Aufbewahrungsbedingungen.
9. ZUBEHÖR- UND ERSATZTEILE
Für den Erwerb von Zubehör- und Ersatzteilen besuchen Sie www.beurer.com oder wenden Sie sich an
die jeweilige Serviceadresse (lt. Serviceadressliste) in Ihrem Land. Außerdem sind Zubehör- und Ersatzteile
zusätzlich im Handel erhältlich.

11
10. WAS TUN BEI PROBLEMEN?
Problem Mögliche Ursache Behebung
Gerät leuchtet
nicht Ein/Aus-Taste
5
ausgeschaltet Schalten Sie die Ein/Aus-Taste ein.
Kein Strom Das Netzteil korrekt anschließen.
Kein Strom Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie den
Kundendienst oder Ihren Händler
Lebensdauer der LEDs überschritten.
LEDs defekt Wenden Sie sich bei Reparaturen an den
Kundenservice oder an einen autorisierten
Händler.
11. ENTSORGUNG
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll
entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befol-
gen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Entsorgen Sie das Gerät
gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommu-
nale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z. B. bei der örtlichen Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Komponente Entsorgung Photo
Gerät Die Komponenten bestehen hauptsächlich aus
PC und ABS.
Alle Komponenten entsprechen der RoHS und
REACH und können sicher entsorgt werden.
Netzadapter Der Adapter enthält hauptsächlich Kunststo-
und Elektronikkomponenten, die alle der RoHS-
und REACH-Richtlinie entsprechen und sicher
entsorgt werden können.
Zubehör Die Komponenten bestehen hauptsächlich aus
PC.
Alle Komponenten entsprechen der RoHS Und
REACH und können sicher entsorgt werden.

12
12. TECHNISCHE ANGABEN
Typ GCE504
Modell-Nr. TL 85
Abmessungen (LBH) 30 x 23,5 x 45,2 cm
Gewicht ca. 1340 g
Beleuchtungskörper LEDs
Leistung max. 60 Watt
CRI min. 90
Beleuchtungsstärke 12.000 Lux (Abstand: ca. 20 cm)
10.000 Lux (Abstand: ca. 25 cm)
Strahlung Strahlungsleistungen außerhalb des sichtbaren Bereiches (Infrarot
und UV) sind so gering, dass sie für Auge und Haut unbedenklich
sind.
Betriebsbedingungen 0°C bis +35°C, 15 - 90 % relative Luftfeuchte,
700 - 1060 hPa Umgebungsdruck
Transport-/ Lagerbedingungen -20°C bis +60°C, 15 - 90 % relative Luftfeuchte,
700 - 1060 hPa Umgebungsdruck
Produktklassifizierung Schutzklasse II, IP21
Zubehör Netzteil, Gebrauchsanweisung, Standfuß
Farbtemperatur der LED 6500K +/-400 Kelvin
Grenze kurze Wellenlänge 460 - 670 nm
Maximale Lichtleistung 52.27 W / m²
Erwartete Lebensdauer des
Geräts 10.000 Stunden
Maximale Strahlungsleistung des TL 85
Strahlungsleistung Risikogruppe klassifiziert
nach IEC 62471 Maximalwert
EUVA: Auge UV-A Freie Gruppe 4.393e-5
ES: Aktinisches UV Haut & Auge Freie Gruppe 2.794e-6
EIR: Infrarotstrahlung Gefähr-
dungsexpositionsgrenzen für
die Augen
Freie Gruppe 4.631e-1
LIR: Retinal thermisch
(schwacher visueller Reiz) Freie Gruppe 1.491e-1
LB: Blaulicht Freie Gruppe 7.057e0
LR: Retinal thermisch Freie Gruppe 9.327e1
Technische Änderungen vorbehalten.
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Helligkeit: 10.000 Lux (Diese Angabe zur Beleuchtungsstärke dient ausschließlich zu Informationszwe-
cken. In Bezug auf die Norm IEC 60601-2-83 ist diese Lichtquelle als freie Gruppe klassifiziert).

13
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
Das Gerät entspricht der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates
über Medizinprodukte, sowie der europäischen Norm EN 60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR 11,
IEC61000-3-2, IEC61000-3-3 IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-
4-6, IEC 61000-4-11, IEC 61000-4-8) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Das Gerät ist für den Betrieb an allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung auf-
geführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in ein-
geschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des
Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in ge-
stapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte.
Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die
anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt
oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte
elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebs-
weise führen.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
Netzteil
Modell-Nr. LXCP62 (II)-240
Eingang 100–240 V ~ 50/60 Hz; 1,5 A Max.
Ausgang 24 V DC, 2,5 A
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert.
Polarität des Gleichspannungsanschlusses
Klassifikation IP24, Schutzklassse II
13. GARANTIE
Nähere Informationen zur Garantie und den Garantiebedingungen finden Sie im mitgelieferten Garantie-
Faltblatt.
Hinweis zur Meldung von Vorfällen
Für Anwender / Patienten in der Europäischen Union und identischen Regulierungssystemen (Verord-
nung für Medizinprodukte MDR (EU) 2017/745) gilt: Sollte sich während oder aufgrund der Anwendung
des Produktes ein schwerer Zwischenfall ereignen, melden Sie dies dem Hersteller und/oder seinem
Bevollmächtigten sowie der jeweiligen nationalen Behörde des Mitgliedsstaates, in welchem sich der
Anwender/Patient befindet.
Irrtum und Änderungen vorbehalten

14
ENGLISH
Read these instructions for use carefully. Observe the warnings
and safety notes. Keep these instructions for use for future ref-
erence. Make the instructions for use accessible to other users.
If the device is passed on, provide the instructions for use to the
next user as well.
Why use a daylight therapy lamp?
When the hours of daylight are noticeably shorter in autumn and people increasingly stay inside in winter,
the eects of a lack of light may become apparent. This is often described as “winter depression”. The
symptoms can present themselves in a number of ways:
• Imbalance • Need for more sleep
• Subdued mood • Loss of appetite
• Lack of energy and listlessness • Diculty concentrating
• Generally feeling under the weather
The cause of these symptoms is the fact that light – particularly sunlight – is essential for life and has a
direct eect upon the human body. Sunlight indirectly controls the production of melatonin, which is only
passed to the blood in darkness. This hormone shows your body that it’s time to sleep. That’s why more
melatonin is produced in months with less sunshine, making it dicult to get up in the mornings because
your body functions are powered down. Use the daylight therapy lamp immediately after waking up (i.e. as
early as possible) to end the production of melatonin and to brighten your mood.
Lack of light also prevents the production of the happy hormone serotonin, which is said to significantly
influence our well-being. The application of light thus yields quantitative changes to hormones and neu-
rotransmitters in the brain that have an eect on our activity levels, our feelings and our well-being. To
compensate for such a hormonal imbalance, daylight therapy lamps can create a suitable replacement for
natural sunlight.
In the medical field, daylight therapy lamps are used to combat the eects of a lack of light. Daylight
therapy lamps simulate daylight over 10,000lux. This light can influence the human body and be used as
a treatment or as a preventative measure. Normal electric light, however, is not sucient to influence the
hormonal balance. This is because in a well-lit oce, the light intensity is just 500 lux, for example.
1. Signs and symbols.........................................15
2. Intended purpose ...........................................16
3. Warnings and safety notes.............................16
4. Included in delivery ........................................18
5. Device description..........................................18
6. Initial use ........................................................18
7. Usage .............................................................19
8. Cleaning and maintenance.............................20
9. Accessories and replacement parts...............20
10. What if there are problems?.........................20
11. Disposal........................................................21
12. Technical specifications ...............................22
13. Warranty .......................................................23
Contents

15
1. SIGNS AND SYMBOLS
The following symbols are used on the device, in these instructions for use, on the packaging and on the
type plate for the device:
WARNING
Warning notice indicating a risk of
injury or damage to health
CE labelling
This product satisfies the requirements
of the applicable European and national
directives.
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage
to the device/accessory
Storage
Permissible storage temperature and humidity
Product information
Note on important information
Operating
Permissible operating temperature and
humidity
Observe the instructions
Read the instructions before starting
work and/or operating devices or
machines
IP21 Protected against solid foreign objects
12.5 mm in diameter and larger, and
against vertically falling drops of water
IP24 Protection against solid objects greater
than 12,5mm and agains splashes of
water from all directions.
Manufacturer Serial number
Protection class II device
The device is double-insulated and is,
therefore, in protection class 2
Dispose of packaging in an environmen-
tally friendly manner
ON/OFF
B
A
Marking to identify the packaging material.
A = Material code, B = Material number:
1-7 = Plastics,
20-22 = Paper and cardboard
Medical device For indoor use only
Item number
EC REP
Authorised representative in the European
Community
Date of manufacture Importer symbol
atmospheric pressure limitation
UDI
Unique Device Identifier (UDI) for unique
product identification
Disposal in accordance with the Waste
Electrical and Electronic Equipment EC
Directive – WEEE
Direct current
The device is suitable for use with direct
current only
Batch Code Type
Separate the product and packaging
elements and dispose of them in accor-
dance with local regulations.

16
2. INTENDED PURPOSE
Purpose
The Bright Light Therapy lamp is intended to compensate the eects of lack of light, particularly sunlight,
and provide relief from winter seasonal aective disorders, mood disorders and circadian phase sleep
disorders.
Patient population
Adult and child over 3 years old.
Intended users
The use of the device does not require a specific knowledge or professional ability. The patient is the in-
tended operator except in case patient that required special assistance.
Indication
The device simulates daylight to provide relief from seasonal or mood disorders.
3. WARNINGS AND SAFETY NOTES
WARNING
• The daylight therapy lamp is intended for radiation on human bodies only.
• Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories and that all packaging
material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and contact your retailer or
the specified Customer Services address.
• Ensure that the daylight therapy lamp is positioned on a stable base.
• The device must only be connected to the mains voltage that is specified on the type plate.
• Never submerge the device in water and do not use it in the bathroom.
• Do not use the daylight therapy lamp on animals!
• Do not use device on patient is taking a photosensitizing medication or herb.
• Do not use device on:
- children under age 3
- people insensitive to heat
- people with skin lesions due to illness
- people that has a condition that might render his or her eyes more vulnerable to phototoxicity
- people that has a photosensitive skin condi
• Keep packaging material away from children (risk of suocation).
• If the device is warm, do not cover it or pack and store it.
• Always unplug the mains adapter and allow the device to cool down before touching it.
• Do not touch the device with wet hands when it is plugged in and do not allow water to spray on the
device. Only operate the device if it is completely dry.
• Ensure that you only insert and remove the mains adapter with dry hands and that you only press the
On/O button with dry hands.
• Keep the mains cable away from hot objects and naked flames.
• Protect the device from heavy impacts.
• Do not pull the mains adapter out of the socket using the mains cable.
• Do not use the device if it shows signs of damage or does not function properly. In such cases, contact
Customer Services.
• In the event of damage to the mains connection cable for this device, the cable must be disposed of.
If it is not a removable cable, the device must be disposed of.
• Disconnection from the power supply network is only guaranteed when the mains adapter is unplugged.

17
• Do not use the device in the presence of flammable anaesthetic gas connections with air, oxygen or
nitrogen oxide.
• Do not leave the equipment unattended when it is switched on to avoid the risk of fire or burns.
• This equipment is not intended for use by children under three years. Children under three years should
be supervised to ensure that they do not play with the equipment to avoid the risk of fire and burns.
• If the wall socket used to power the equipment has poor connections, the plug of the equipment be-
comes hot. Make sure you plug the equipment into a properly installed wall socket to avoid the risk of
fire and burns.
• Do not subject the equipment to heavy shocks to avoid risk of damage to the lamp.
• No calibration and no preventive checks or maintenance need to be carried out on this device.
• You cannot repair the device. The device contains no parts that you can repair.
• Do not make any changes to the device without the manufacturer's permission.
• If the device has been changed, thorough tests and checks must be carried out to ensure the contin-
ued safety of the device for any future use.
• To avoid strangulation and entanglement, keep cable out of reach of young children.
• The device is intended for use by the patient themselves. The device and accessories must be used in
accordance with these instructions for use.
General notes
WARNING
• This device must not be used by people with severe depression or with reduced physical, sensory or
mental skills or a lack of experience or knowledge.
• Diabetics and people who suer from retinal diseases must be examined by an optician before using
the daylight therapy lamp.
• Please do not use the device if you suer from an eye disease such as cataracts, glaucoma, diseases
of the optic nerve or inflammation of the vitreous body.
• Please do not use in case of a recent eye surgery or a diagnosed eye condition whereby doctor has
advised you to avoid bright light.
• It must not be used on people with disabilities, children under 3 years of age or people with reduced
sensitivity to heat (people with skin alterations due to illness).
• Severe cases of SAD should, in any case, be closely supervised by a clinician.
• Always consult a doctor before using the daylight therapy lamp if you are taking medication such as
pain relief medication, medication to reduce high blood pressure or antidepressant medication.
• If you have health concerns of any kind, consult your general practitioner!
• Remove all packaging material before using the device.
• Light sources are excluded from the warranty.
• If the device has been in storage or recently transported, keep it for at least two hours at room temper-
ature before using it.
• Power adapter is part of the ME equipment.
• Power-on check item: please check whether light flashes, dark areas/shadows and other abnormalities
occur after power-on. If there is any abnormality, please contact the after-sales hotline.
• The patient cannot undergo MRI scan while using this device.
• Please report any serious incident that has occurred in relation to the device injury or adverse event to
the local competent authority and to the Manufacturer or to the European Authorised Representative
(EC REP) Vigilance contact point: https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts/
• PRC is the abbreviation of the People’s Republic of China.

18
Instruction for repairs
IMPORTANT
• Do not open the device. Do not attempt to repair the device yourself. This could result in serious injury.
Failure to comply with this instruction will void the warranty.
• For repairs, please contact Customer Services or an authorised retailer.
4. INCLUDED IN DELIVERY
Check that the exterior of the cardboard delivery packaging is intact and make sure that all contents are
present. Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories and that all pack-
aging material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and contact your retailer
or the specified Customer Services address.
• 1 daylight therapy lamp
• 1 stand
• 1 set of instructions for use
• 1 mains adapter
5. DEVICE DESCRIPTION
The corresponding drawings are shown on page 3.
1
Fluorescent screen
4
Mains adapter connector
2
Rear of the device housing
5
On/O button
3
Stand
6
Timer setting
6. INITIAL USE
Take the device out of the plastic wrapping. Check the device for damage or faults. If you notice any dam-
age or faults on the device, do not use it and contact Customer Services or your supplier.
Attach stand
Attach the stand
3
to the device on the rear of the device housing.
Setting up the device
Place the device on a level surface. The position should be chosen to ensure a distance of between 25cm
and 45 cm between the user and the device. The lamp is most eective at this distance.
Mains connection
• To prevent possible damage to the device, the daylight therapy lamp must only be used with the mains
adapter described here.
• Insert the mains adapter into the connector provided for this purpose on the rear of the daylight therapy
lamp. The mains adapter must only be connected to the mains voltage that is specified on the type
plate.
• After using the daylight therapy lamp, unplug the mains adapter from the mains socket first and then
disconnect it from the daylight therapy lamp.
Note
Ensure that there is a mains socket close to the set-up area.
Arrange the mains cable in such a way that no-one will trip over it.

19
7. USAGE
1Insert the mains adapter into the connector.
2 Switching on the lamp
Press and hold the On/O button
5
for 2 seconds. When the device is next switched on, it will
start with the saved brightness level and treatment time.
3 LED display/timer
The TL 85 Daylight therapy lamp indicates your current treatment time using 4 LEDs. The treatment
time can be set at the following 4 levels.
The timer function will not be active when the lamp is switched on for the first time. The lamp now
runs until it is switched o again or a treatment time is set (timer = 0 min). In order to use the timer,
set the desired level from 1 to 4 by pressing briefly the On/O button
5
. Level 1 sets a treatment
time of 30 minutes. The other levels are as follows:
Treatment time Level (Number of lit LEDs)
30 minutes 1
60 minutes 2
90 minutes 3
120 minutes 4
The lamp switches o automatically after this treatment time and steadily becomes darker. To
deactivate the timer function, briefly touch the On/O button
5
until the LEDs go out.
4 Enjoying the light
Position yourself as close as possible to the lamp, at a distance of between 25 cm and 45 cm.
You can continue to go about your day-to-day activities during the treatment, including reading,
writing, making telephone calls, etc.
• Keep looking directly into the light for a short period of time, as it is absorbed and shows an
eect via the eyes/retina.
• Use the daylight therapy lamp as often as you want. However, the treatment is most eective if
you carry out the light therapy for at least 7 successive days according to the prescribed times.
• The most eective time of day for the treatment is between 6 am and 8 pm,
and we recommend that you use the device for 2 hours per day.
• However, do not look directly into the light for the entire treatment time, as this may cause
over-stimulation of the retina.
• Start with a brief treatment time and gradually increase the time over the course of a week.
Note
You may experience pain in the eyes and headaches after the first few applications. This pain should
disappear in further sessions as the nervous system becomes accustomed to the new stimuli.
5 Things to consider
We recommend a distance of between 25 and 45 cm from the face to the lamp during treatment.
The treatment time depends on the distance:
Lux Distance Treatment time
10,000 approx. 25 cm 0.5 hours
5,000 approx. 30 cm 1 hour
2,500 approx. 45 cm 2 hours
In principle:
The closer you are to the light source, the shorter the treatment time.

20
6 Enjoying the light over longer periods
Repeat the treatment on at least 7 consecutive days during darker periods of the year, or for longer
depending on your individual needs. The treatment should take place during the mornings where
possible.
7 Switching o the lamp
Press and hold the On/O button
5
for 2 seconds. The LEDs switch o. Unplug the mains adapter
from the mains socket.
IMPORTANT
The lamp remains hot after use. Allow the lamp to cool down suciently before putting it away
and/or packing it away.
8. CLEANING AND MAINTENANCE
The device should be cleaned from time to time.
IMPORTANT
• Ensure that no water gets inside the device!
The device must be switched o, disconnected from the mains and allowed to cool down each time
before cleaning.
• Do not clean the device in the dishwasher. Use a slightly damp cloth to clean the device.
• Do not use any abrasive cleaning products and never submerge the device in water.
Do not touch the device with wet hands when it is plugged in and do not allow water to spray on the
device. Only operate the device if it is completely dry.
Storage
If you are not going to use the device for an extended period of time, disconnect it and store it in a dry
place, out of the reach of children.
Follow the storage instructions provided in the “Technical specifications” chapter.
9. ACCESSORIES AND REPLACEMENT PARTS
To purchase accessories and replacement parts, please visit www.beurer.com or contact the service ad-
dress for your country (see the service address list). Accessories and replacement parts are also available
from retailers.
10. WHAT IF THERE ARE PROBLEMS?
Problem Possible cause Solution
Device does not
light up On/O button
5
switched o Switch on the On/O button.
No power Connect the mains adapter correctly.
No power The mains adapter is faulty. Contact
Customer Services or your retailer.
LEDs have reached the end of their
service life. LEDs faulty For repairs, please contact Customer
Services or an authorised retailer.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Light Therapy manuals