Beurer TL60 User manual

Tageslichtlampe
Gebrauchsanweisung ......................2-10
Daylight lamp
Instruction for Use..........................11-19
Lampe à lumière du jour
Mode d´emploi ...............................20-28
Lâmpada de luz diurna
Instrucciones para el uso...............29-37
Lampada di luce naturale del giorno
Istruzioni per l´uso.....................38-46
Gün ışığıtedavi lambası
Kullanma Talimatı.....................47-55
Прибор дневного света
Инструкция по применению....56-65
Lampa o świetle dziennym
Instrukcja obsługi ......................66-74
TL60
Beurer GmbH • Söflinger Str. 218 • D-89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
D
GB
F
E
I
RUS
PL
TR

2
Deutsch
Inhalt
1Zum Kennenlernen .........................3
2Zeichenerklärung ............................4
3Hinweise..........................................4
4Gerätebeschreibung .......................6
5Inbetriebnahme ...............................6
6Bedienung.......................................7
7Wechsel der Leuchtmittel / Starter... 8
8Gerät reinigen und pflegen .............9
9Entsorgen......................................10
10 Technische Angaben ....................10
11 Garantie und Service ....................10
Lieferumfang
•Tageslichtlampe
•Diese Gebrauchsanleitung

3
1 Zum Kennenlernen
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt
unseres Sortimentes entschieden haben.
Unser Name steht für hochwertige und
eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus
den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck,
Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie,
Massage und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
Warum Tageslichtanwendung?
Kennen wir das nicht alle:
Kaum nimmt die Sonnenscheindauer im
Herbst spürbar ab oder hat es tagelang nur
geregnet, beschleicht uns manchmal das
Gefühl einer Energielosigkeit bzw. Unaus-
geglichenheit, manchmal auch Antriebslo-
sigkeit oder sogar eine gedrückte Stim-
mung. Der Grund dafür kann eine Licht-
mangelerscheinung sein, die mit der oben
skizzierten Beeinträchtigung der Lebens-
qualität einhergeht.
Licht und speziell das Sonnenlicht ist le-
benswichtig für die Natur und vor allen
Dingen auch für uns Menschen! Sonnen-
licht steuert indirekt die Produktion von Me-
latonin, welches nur bei Dunkelheit in das
Blut abgegeben wird. Dieses Hormon zeigt
dem Körper, dass Schlafenszeit ist. In den
sonnenarmen Monaten ist daher eine ver-
mehrte Produktion von Melatonin vorhan-
den. Dadurch fällt es schwerer aufzuste-
hen, da die Körperfunktionen herunterge-
fahren sind. Wird die Tageslichtlampe un-
mittelbar nach dem morgendlichen Aufwa-
chen angewandt, also möglichst früh, kann
die Produktion von Melatonin beendet
werden, so dass es zu einem positiven
Stimmungsumschwung kommt. Zudem
wird bei Lichtmangel die Produktion des
Glückshormons Serotonin behindert, wel-
ches maßgeblich unser „Wohlbefinden“
beeinflusst. Es handelt sich bei Lichtan-
wendung also um quantitative Verände-
rungen von Hormonen und Botenstoffen im
Gehirn, die unser Aktivitätsniveau, unsere
Gefühle und das Wohlbefinden beeinflus-
sen können. Licht kann bei diesem hormo-
nellen Ungleichgewicht helfen.
Die einfachste und oft wirksamste Methode
gegen die Lichtmangelerscheinungen sind
ausgedehnte Spaziergänge an der frischen
Luft. Denn selbst bei bedecktem Himmel
ist die Beleuchtungsstärke (Einheit: Lux;
ein Lux entspricht dem Licht einer Kerze.)
noch hoch genug, um den Bedarf von min-
destens 2500 Lux zu decken.
Das Gerät simuliert Tageslicht über 10000
Lux (15-20 cm) und kann damit vorbeu-
gend oder behandelnd wirken. Normales
elektrisches Licht hingegen reicht nicht
aus, um ausreichend Serotonin zu bilden.
In einem gut ausgeleuchteten Büro bei-
spielsweise beträgt die Beleuchtungsstärke
gerade einmal 500 Lux. Auch Sport – mög-
lichst im Freien – hilft gegen schlechte
Laune. Denn durch Bewegung werden En-
dorphine freigesetzt, die Glücksgefühle
verursachen. Und dabei darf man vor allem
eines nicht vergessen: Auch der Herbst
und der Winter haben jede Menge schöne
Seiten.

4
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der
Gebrauchsanleitung verwendet.
Warnung Warnhinweis auf Verlet-
zungsgefahren oder Ge-
fahren für Ihre Gesund-
heit.
Achtung Sicherheitshinweis auf
mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige In-
formationen.
3 Hinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch, bewahren Sie sie für
späteren Gebrauch auf, machen Sie sie
anderen Benutzern zugänglich und beach-
ten Sie die Hinweise.
Sicherheitshinweise
Warnung
•Die Tageslichtlampe ist nur für die Bestrah-
lung des menschlichen Körpers vorgese-
hen.
•Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen,
dass das Gerät und Zubehör keine sicht-
baren Schäden aufweisen und jegliches
Verpackungsmaterial entfernt wird. Benut-
zen Sie es im Zweifelsfall nicht und wen-
den Sie sich an Ihren Händler oder an die
angegebene Kundendienstadresse.
•Achten Sie ebenso auf einen sicheren
Stand der Tageslichtlampe.
•Das Gehäuse der Lampe erwärmt sich im
Betrieb. Bei Berührung besteht Verbren-
nungsgefahr! Die Lampe vor dem Berüh-
ren immer erst abkühlen lassen.
•Der einzuhaltende Abstand von brennba-
ren Gegenständen zur Tageslichtlampe
sollte mindestens 1,0 m betragen.
•Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild
angegebene Netzspannung angeschlossen
werden.
•Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser
und verwenden Sie es nicht in Nassräu-
men.
•Nicht bei Hilflosen, Kindern unter 3 Jahren
oder wärmeunempfindlichen Personen
(Personen mit krankheitsbedingten Haut-
veränderungen), nach der Einnahme von
schmerzlindernden Medikamenten, Alkohol
oder Drogen verwenden.
•Halten Sie Kinder vom Verpackungsmate-
rial fern (Erstickungsgefahr!).
•Das Gerät darf im erwärmten Zustand nicht
ab- oder zugedeckt oder verpackt aufbe-
wahrt werden.
•Ziehen Sie stets den Netzstecker und las-
sen Sie das Gerät abkühlen, ehe Sie es
anfassen.
•Das Gerät darf im angeschlossenen Zu-
stand nicht mit feuchten Händen ange-
fasst werden; es darf kein Wasser auf
das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im
vollständig trockenen Zustand betrieben
werden.
•Schützen Sie das Gerät vor stärkeren
Stößen.
•Den Netzstecker nicht an der Netzleitung
aus der Steckdose herausziehen.
•Bei Beschädigungen der Netzleitung und
des Gehäuses wenden Sie sich an den
Kundenservice oder Händler, da für die
Reparatur Spezialwerkzeuge erforderlich
sind.
•Die Trennung vom Versorgungsnetz ist
nur gewährleistet, wenn der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen ist.

5
Fortsetzung
Allgemeine Hinweise
Achtung
•Dieses Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen oder klinischen Gebrauch be-
stimmt, sondern ausschließlich zur Ei-
genanwendung im privaten Haushalt!
•Bei Einnahme von Medikamenten wie
Schmerzmittel, Blutdrucksenkern und
Antidepressiva sollte vorher mit dem Arzt
über den Einsatz der Tageslichtlampe
gesprochen werden.
•Bei Menschen mit Netzhauterkrankun-
gen sollte vor Beginn der Tageslichtan-
wendung genauso wie bei Diabetikern
eine Untersuchung beim Augenarzt ge-
macht werden.
•Bitte nicht anwenden bei Augenkrankhei-
ten wie Grauer Star, Grüner Star, Er-
krankungen des Sehnervs allgemein und
bei Entzündungen des Glaskörpers.
•Bei gesundheitlichen Bedenken irgend-
welcher Art konsultieren Sie Ihren Haus-
arzt!
•Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches
Verpackungsmaterial zu entfernen.
•Leuchtmittel und Starter sind von der
Garantie ausgenommen.
Reparatur
Achtung
•Sie dürfen das Gerät nur für den
Wechsel der Leuchtstoffröhren und der
Starter öffnen. Bitte versuchen Sie das
Gerät nicht selbst zu reparieren. Hier-
bei könnten ernsthafte Verletzungen
die Folge sein. Bei Nichtbeachten er-
lischt die Garantie.
•Wenden Sie sich bei Reparaturen an
den Kundenservice oder an einen auto-
risierten Händler

6
4 Gerätebeschreibung
Übersicht
1 Röhren, 2 x 36 W (innen)
2 Transparente Abdeckung
3 Netzkabel
4 Ein-/Aus-Schalter
5 Ausklappbarer Standfuß
5 Inbetriebnahme
Aufstellen
Entnehmen Sie das Gerät der Verpa-
ckung. Stellen Sie es mit Hilfe des aus-
klappbaren Standfußes auf einer ebenen
Fläche auf. Die Platzierung sollte so ge-
wählt werden, dass der Abstand vom Ge-
rät zum Benutzer zwischen 20 cm und
50 cm beträgt. Hier besitzt die Lampe ihre
optimale Wirksamkeit.
Netzanschluss
Das Gerät nur an die auf dem Typschild
angegebene Netzspannung anschließen.
•Zur Netzverbindung den Stecker voll-
ständig in die Steckdose stecken.
Hinweis:
•Achten Sie darauf, dass sich eine
Steckdose in der Nähe des Aufstell-
platzes befindet.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand darüber stolpern kann.

7
6 Bedienung
1 Lampe einschalten
XDrücken Sie die Taste des Ein-/Ausschalters am oberen Rand der Lampe.
Die Röhren schalten sich ein.
ACHTUNG!
Eine optisch unterschiedliche Helligkeit der Leuchtröhren kann beim Einschalten auftre-
ten. Die Röhren entwickeln Ihre volle Leuchtkraft nach ein paar Minuten.
2 Licht genießen
Setzten Sie sich so nah als möglich an die Lampe, zwischen 20 cm und 50 cm. Sie kön-
nen während der Anwendung Ihren gewohnten Bedürfnissen nachgehen. Sie können
lesen, schreiben, telefonieren, etc.
•Blicken Sie immer wieder kurz direkt in das Licht, da die Aufnahme bzw. die Wirkung
über die Augen/Netzhaut erfolgt.
•Blicken Sie jedoch nicht über die gesamte Anwendungsdauer direkt in das Licht, es
könnte gegebenenfalls zu einer Überreizung der Netzhaut kommen.
•Beginnen Sie mit kürzerer Bestrahlung, die Sie im Laufe einer Woche steigern.
Hinweis:
Nach den ersten Anwendungen können Augen und Kopfschmerzen auftreten, welche in
den weiteren Sitzungen ausbleiben, da sich dann das Nervensystem an die neuen Rei-
ze gewöhnt hat.
3 Worauf sollten Sie achten
Für eine Anwendung beträgt der empfohlene Abstand 20 - 50 cm zwischen
Gesicht und Lampe.
Bei 20 cm Abstand sollte die Dauer der Anwendung max. 1 Stunde / Tag betragen.
Bei 50 cm Abstand sollte die Dauer der Anwendung max. 2 Stunden / Tag betragen.
Grundsätzlich gilt:
Je näher man der Lichtquelle ist, desto kürzer die Anwendungszeit.
4 Licht über einen längeren Zeitraum genießen
Wiederholen Sie die Anwendung in der lichtarmen Jahreszeit mindestens an
7 aufeinander folgenden Tagen, bzw. auch länger, je nach individuellem
Bedürfnis. Sie sollten die Behandlung vorzugsweise in den Morgenstunden durchführen.
5 Lampe ausschalten
XDrücken Sie die Taste des Ein-/Ausschalters am oberen Rand der Lampe.
Die Röhren schalten sich aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG!
Die Lampe ist nach dem Gebrauch heiß. Lassen Sie die Lampe zuerst lange genug ab-
kühlen bevor Sie diese aufräumen und / oder verpacken!

8
7 Wechsel der Leuchtmittel/Starter
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Gerät eine defekte Röhre hat, können Sie diese selbst
wechseln. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
WARNUNG:
•Gerät erst ausschalten und vom Netz trennen
•Gerät abkühlen lassen
•Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keine anderen Bauteile oder Schrau-
ben als nachfolgend beschrieben.
•Sie riskieren sonst die Gefahr eines elektrischen Stromschlages! Zusätzlich
erlischt bei Nichtbeachten die Garantie!
1 Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.
Die 4 Schrauben auf der Geräterückseite mit ei-
nem Schraubendreher (Kreuzschlitz) lösen.
2 Das Gerät umdrehen, dabei die transparente Ab-
deckung festhalten.
3 Nehmen Sie die Abdeckung zum Röhrenwechsel
vorsichtig ab.
4 Öffnen Sie die beiden transparenten Halteklam-
mern der Röhre, indem Sie diese nach oben zie-
hen.
5 Ziehen Sie die Röhre vorsichtig bis über den Ge-
häuserand noch oben (1) aus dem Gehäuse und
dann seitlich aus der Fassung heraus (2).
6 Das Einsetzen der neuen Röhren erfolgt sinnge-
mäß in umgekehrter Reihenfolge.
1
2

9
Starterwechsel:
7 Führen Sie die Schritte 1 – 3 wie oben beschrie-
ben durch.
8 Entriegeln Sie den Starter, indem Sie diesen nach
links (1) drehen (< ¼ Drehung), ziehen Sie diesen
anschließend nach oben heraus (2).
9 Das Einsetzten des neuen Starters erfolgt sinn-
gemäß in umgekehrter Reihenfolge.
10 Vergewissern Sie sich vor dem Zuschrauben des
Gerätes, dass die Halteklammern wieder fest auf
der Röhre sitzen und Sie keine Gegenstände (wie
zum Beispiel Verpackungsmaterial, Folien, etc.)
im Gerät zurücklassen.
Bitte verwenden Sie nur die unter Technischen An-
gaben angegebenen Röhren und Starter!
8 Gerät reinigen und pflegen
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gerei-
nigt werden.
Achtung
Vor jeder Reinigung muss das Gerät
ausgeschaltet, vom Netz getrennt und
abgekühlt sein.
Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes
Tuch, auf das Sie bei Bedarf etwas
Spülmittel auftragen können.
Benutzen Sie keine scharfen Reini-
gungsmittel und halten Sie das Gerät
niemals unter Wasser.
Achtung
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangt!
•Gerät nicht in der Spülmaschine reini-
gen!
•Das Gerät darf im angeschlossenen
Zustand nicht mit feuchten Händen an-
gefasst werden; es darf kein Wasser
auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf
nur im vollständig trockenen Zustand
betrieben werden.
2
1

10
9 Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsor-
gung kann über entsprechende Sammelstel-
len in Ihrem Land erfolgen.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro-
und Elektronik Altgeräte
EG-Richtlinie 2002/96/EC –
WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie
sich an die für die Entsorgung
zuständige kommunale Behörde.
10 Technische Angaben
Abmessungen (BHT) 340 x 480 x 80 mm
Gewicht 2,625 kg
Beleuchtungskörper 2 x 36 W Röhre (2G 11), Tageslicht
Nenndaten-
Ersatzbeleuchtungskörper
Philips 2G 11, 36 W,
Osram/Dulux 2G 11, 36 W
Nenndaten-Starter AC 220 – 240 V, 4 … 65 W
Leistung 72 Watt
Beleuchtungsstärke 10.000 Lux (15-20 cm)
Strahlung Strahlungsleistungen außerhalb des sichtbaren Bereiches (Infrarot und
UV) sind so gering, dass sie für Auge und Haut unbedenklich sind.
Netzanschluss 230 V ~, 50 Hz
Technische Änderungen vorbehalten.
11 Garantie und Service
Wir gewähren 3 Jahre Garantie auf Mate-
rial und Fabrikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
•im Falle von Schäden, die auf unsach-
gemäßer Bedienung beruhen
•für Verschleißteile (z.B. Röhren, Starter)
•für Mängel, die dem Kunden bereits
bei Kauf bekannt waren
•bei Eigenverschulden des Kunden
Die gesetzlichen Gewährleistungen des
Kunden bleiben durch die Garantie unbe-
rührt.
Für Geltendmachung eines Garantiefalles
innerhalb der Garantiezeit ist durch den
Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes
von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, 89077
Ulm, Deutschland, geltend zu machen.
Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur
Reparatur der Ware bei unserem eigenen
oder bei von uns autorisierten Werkstätten.
Weitergehende Rechte werden dem Kunden
(aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

11
English
Contents
1About the daylight lamp........12
2Signs and symbols ...............13
3Notes ....................................13
4Unit description.....................15
5Initial use............................... 15
6Operation..............................16
7Replacing the lamp tubes/
starter .......................................17
8Cleaning and care of the unit ..18
9Disposal................................ 19
10 Technical specifications........19
Included in delivery
•Daylight lamp
•These operating instructions

12
1 About the daylight lamp
Dear valued customer,
Thank you for choosing one of our products.
Our name stands for high-quality, thor-
oughly tested products for applications in
the areas of heat, weight, blood pressure,
body temperature, pulse, gentle therapy,
massage and air.
With kind regards
Your Beurer team
Why use a daylight lamp?
Haven't we all experienced this?
When the amount of daylight in autumn no-
ticeably decreases or after it has done
nothing but rain for days on end, it some-
times doesn't take long before we feel a
lack of energy or imbalance creeping up on
us, sometimes along with listlessness or
even depression. The reason for this can
be a light deficiency syndrome associated
with the impaired quality of life just de-
scribed.
Light, and sunlight in particular, is vital to
nature and above all also for us humans!
Sunlight indirectly controls the production
of melatonin, which is released into the
blood only in darkness. This hormone tells
the body when it is time to sleep. In the
months when there is less sunlight, there-
fore, production of melatonin increases.
This makes it harder to get up in the morn-
ing, since the body's functions are shut
down. If you use the daylight lamp immedi-
ately after waking up in the morning—thus
as early as possible—you can end the pro-
duction of melatonin so that your mood ta-
kes a positive turn. In addition, light defi-
ciency also hinders production of the hap-
piness hormone serotonin, which deci-
sively affects our well-being. So application
of light involves quantitative changes in
hormones and neurotransmitters in the
brain, which can affect our level of activity,
our feelings and our well-being. Light can
help reverse this hormone imbalance.
The simplest and often most effective me-
thod of countering light deficiency syn-
dromes is taking long walks in fresh air.
Even when the sky is overcast, the light in-
tensity (measured in lux; one lux corre-
sponds to the light of one candle) is still
high enough to meet the requirement of at
least 2500 lux.
This unit simulates daylight over 10000 lux
(15-20 cm) and can be used to treat or
prevent light deficiency. A normal electric
light, by contrast, is insufficient for building
enough serotonin. In a well-lit office, for
example, the light intensity is no more than
500 lux. Exercise—outdoors, if possible—
also helps counter a bad mood. This is be-
cause movement releases endorphins,
which cause feelings of happiness. And
along with this, we ought above all not to
forget: Even autumn and winter have
plenty of pleasant sides.

13
2 Signs and symbols
The following symbols appear in these in-
structions.
Warning Warning instruction indi-
cating a risk of injury or
damage to health.
ImportantSafety note indicating
possible damage to the
unit/accessory.
Note Note on important infor-
mation.
3 Notes
Please read these instructions for use ca-
refully and keep them for later use, be sure
to make them accessible to other users
and observe the information they contain.
Safety notes
Warning
•The light of the daylight lamp is only in-
tended for use on the human body.
•Before use, ensure that all packaging ma-
terials are removed and that there is no vi-
sible damage to the unit or accessories.
When in doubt, do not use the unit and
contact your dealer or the customer service
address provided.
•Also ensure that the daylight lamp has a
firm footing.
•The housing of the lamp gets warm during
operation. Touching it may result in burns!
Always let the lamp cool off before touch-
ing it.
•The mandatory minimum distance between
the daylight lamp and flammable objects is
1.0 m.
•Connect the unit only to the mains voltage
listed on the type plate.
•Do not dip the unit into water and do not
use it in wet rooms.
•Do not use it in the vicinity of people who
are helpless, children under age 3 or peo-
ple who are insensitive to heat (people with
skin lesions due to illness); do not use after
taking painkillers or drugs or drinking alco-
hol.
•Keep children away from packaging mate-
rials (risk of suffocation).
•Do not cover up or pack away the unit while
it is warm.
•Always remove the mains plug and let the
unit cool off before you touch it.
•Do not touch the unit with wet hands whi-
le it is plugged in; do not allow any water
to be sprayed onto the unit. The unit
must be operated only when it is com-
pletely dry.
•Protect the unit from strong impacts.
•Do not pull the mains plug from the so-
cket by the cord.
•If the cord or the housing is damaged,
contact customer service or the dealer,
since special tools are needed to make
repairs.
•Disconnection from the mains supply is
only guaranteed if the mains plug has
been removed from the socket.

14
Continued
General notes
Important
•This unit is not intended for commercial
or clinical use, but only for individual, pri-
vate household use!
•If you are taking medication such as pain
relievers, antihypertensives or antide-
pressants, consult your doctor before us-
ing the daylight lamp.
•People with retinal diseases as well as
diabetics need to be examined by an
ophthalmologist before beginning to use
the daylight lamp.
•Please do not use if you have an eye di-
sease such as cataracts, glaucoma, dis-
eases of the optic nerve in general and
inflammation of the vitreous humour.
•If you have health concerns of any kind,
contact your general practitioner!
•Before you use the unit for the first time,
remove all packaging materials.
•The lamp tubes and starter are excluded
from the warranty.
Repairs
Important
•Only open the unit to replace the tubes
and the starter. Please do not attempt
to repair the unit yourself. This could
result in serious injuries. Failure to ob-
serve this regulation shall void the war-
ranty.
•If you need to have the unit repaired,
contact customer service or an author-
ised dealer.

15
4 Unit description
Overview
1 Tubes, 2 x 36 W (inside)
2 Transparent cover
3 Mains cable
4 On/off switch
5 Fold-out stand
5 Initial use
Setup
Remove the unit from the packaging. Use
the fold-out stand to set it up on a level
surface. Select a location that leaves a dis-
tance of 20 to 50 cm between the unit and
the user. The lamp is most effective within
this range.
Mains connection
Connect the unit only to the mains voltage
listed on the type plate.
•Push the plug completely into the mains
socket.
Note:
•Ensure that there is a socket near the
place where the lamp will stand.
•Lay the mains cable in such a way
that no one can trip over it.

16
6 Operation
1 Switching on the lamp
XPress the ON/OFF button on the upper edge of the lamp.
The tubes turn on.
ATTENTION!
The brightness of the tubes may be visibly different when switched on. The tubes de-
velop their full luminosity after a couple of minutes.
2 Enjoying the light
Sit as close as possible to the lamp, between 20 cm and 50 cm. You can go about your
normal activities while using it. You can read, write, make telephone calls, etc.
•Every so often, briefly look directly into the light, since the effect results from the ey-
es/retina receiving the light.
•Do not look directly into the light the whole time you are using it, however, since that
could lead to overstimulation of the retina.
•Start with shorter periods of illumination, which you increase over the course of a
week.
Note:
Eye aches and headaches may arise after the first times using the lamp. These will go
away in later sessions, as the nervous system will become accustomed to the new sti-
mulation.
3 Important instructions
When using the lamp, maintain the recommended distance of 20 - 50 cm between
your face and the lamp.
If the distance is 20 cm, the max. duration of use is 1 hour / day.
If the distance is 50 cm, the max. duration of use is 2 hours / day.
Basically,
the closer you are to the source of light, the less time you should use it.
4 Enjoying light over longer periods
Repeat your use of the lamp in the dark seasons for at least
7 successive days, or even longer, depending on your individual
needs. If possible, conduct the treatment in the morning hours.
5 Switching off the lamp
XPress the ON/OFF button on the upper edge of the lamp.
The tubes turn off. Pull the mains plug from the socket.
CAUTION!
The lamp is hot after being used. Let the lamp cool off first long enough before you put it
away and/or pack it up!

17
7 Replacing the lamp tubes/starter
If you determine that your unit has a defective tube, you can replace it yourself. To do so,
proceed as follows:
WARNING:
•First switch off the unit and unplug it.
•Let the unit cool off.
•For safety reasons, do not remove any components or screws other than tho-
se specified below.
•Otherwise you are at risk of receiving an electric shock! In addition, failure to
observe this regulation shall void the warranty!
1 Lay the unit on a level surface.
Use a Phillips screwdriver to unscrew the 4
screws on the rear side of the unit.
2 Turn over the unit while holding on to the trans-
parent cover.
3 Carefully remove the cover to replace the tube.
4 Open the tube's two transparent retaining clips by
pulling up on them.
5 Carefully pull the tube up over the housing rim (1)
and out of the housing, then sideways out of the
frame (2).
6 Insert the new tube by following these steps in re-
verse order.
1
2

18
Replacing the starter:
7 Carry out steps 1 – 3 as described above.
8 Release the starter by turning it anti-clockwise (1)
(< ¼ turn), then pull it up and out (2).
9 Insert the new starter by following these steps in
reverse order.
10 Before screwing shut the unit, ensure that the re-
taining clips are again sitting firmly against the tu-
bes and that you have not left any objects (such
as packaging material, plastic foil, etc.) in the unit.
Please use only the tubes and starter listed in the
technical specifications!
8 Cleaning and care of the unit
The unit should be cleaned occasionally.
Important
Before you clean the unit, always switch
it off, unplug it and let it cool off.
Clean using a damp cloth, to which you
can apply a little detergent if necessary.
Do not use abrasive detergents and ne-
ver immerse the unit in water.
Important
•Ensure that no water penetrates inside
the unit!
•Do not wash the unit in a washing ma-
chine!
•Do not touch the unit with wet hands
while it is plugged in; do not allow any
water to be sprayed onto the unit. The
unit must be operated only when it is
completely dry.
2
1

19
9 Disposal
In the interest of protecting the environment,
the unit must not be thrown out with the hou-
sehold waste at the end of its service life.
Dispose of the unit at a suitable local collec-
tion or recycling point.
Dispose of the device in accordance with EC
Directive
2002/96/EC – WEEE (Waste
Electrical and Electronic E-
quipment).
If you have any questions,
please contact the local authori-
ties responsible for waste dis-
posal.
10 Technical specifications
Dimensions (WHD) 340 x 480 x 80 mm
Weight 2.625 kg
Lighting elements 2 x 36 W tubes (2G 11), Daylight
Nominal data for replace-
ment lighting elements
Philips 2G 11, 36 W,
Osram/Dulux 2G 11, 36 W
Nominal data for starter AC 220 – 240 V, 4 to 65 W
Power 72 watts
Light intensity 10,000 lux (15-20 cm)
Radiation Output of radiation beyond the visible spectrum (infrared and UV) is so
low that it is harmless to eyes and skin.
Mains connection 230 V ~, 50 Hz
Subject to technical modifications.

20
Français
Table des matières
1Familiarisation avec l'appareil.... 21
2Symboles utilisés ....................... 22
3Remarques ................................ 22
4Présentation de l'appareil .......... 24
5Mise en service .......................... 24
6Utilisation ................................... 25
7Remplacement des ampoules /
starter......................................... 26
8Nettoyage et entretien de
l'appareil..................................... 27
9Élimination ................................. 28
10 Caractéristiques techniques ...... 28
Éléments fournis
•Lampe à lumière du jour
•Le présent mode d'emploi
Other manuals for TL60
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

iGuzzini
iGuzzini X660 quick start guide

Viessmann
Viessmann 5021 Operation manual

GLUCKSTEINHOME
GLUCKSTEINHOME GLUCKSTEINELEMENTS 39455-HBC Use and care guide

Hess
Hess VIGO 4000 Installation and operating instructions

nordlux
nordlux VEJERS Mounting instruction

HEPER
HEPER MINIMO Installation & maintenance instructions