
Sicherheitshinweise
Blue BYRD 17/24
Vielen Dank für Ihr Verauen und dass Sie sich für den
Kauf des In-Ear-Kopfhörers Blue BYRD entschieden haben.
SICHERHEITSHINWEISE
►Vor dem Benutzen des Produkts, diese Anleitung sorg-
fältig und volländig durchlesen.
►Alle gegebenen Hinweise beachten, insbesondere die
zum sicheren Gebrauch des Produkts.
►Die Firma beyerdynamic GmbH & Co. KG übernimmt
keine Haung für Schäden am Produkt oder Verlet-
zungen von Personen aufgrund unachtsamer, unsach-
gemäßer, falscher oder nicht dem vom Hereller
angegebenen Zweck entsprechender Verwendung des
Produkts.
►Das Produkt nicht verwenden, wenn es defekt i.
Beimmungsgemäer Gebrauch
Benutzen Sie das Produkt nicht anders als in dieser
Produktanleitung beschrieben. beyerdynamic übernimmt
keine Haung für Schäden am Produkt oder Verletzungen
von Personen aufgrund unachtsamer, unsachgemäßer,
falscher oder nicht dem vom Hereller angegebenen
Zweck entsprechender Verwendung des Produkts.
beyerdynamic haet nicht für Schäden an USB-Geräten,
die nicht den USB-Spezifikationen entsprechen.
beyerdynamic haet nicht für Schäden aus Verbindungs-
abbrüchen wegen leerer oder zu alter Akkus oder Über-
schreiten des Bluetooth®-Sendebereichs.
Beachten Sie auch die jeweiligen länderspezifischen
Vorschrien vor Inbetriebnahme.
Einellen der Lautärke
Hohe Lautärken und zu lange Hörzeiten
können das Gehör dauerha schädigen. Da
In-Ear-Kopfhörer direkt im Gehörgang liegen,
können sie um 6–9dB lauter werden als
klassische Kopfhörer, was das Risiko auf Gehörschäden
erhöht.
►Vor dem Einsetzen der Ohrhörer die Lautärke auf
Minimum einellen. Er nach Einsetzen der Ohrhörer
die Lautärke erhöhen.
►Den In-Ear-Kopfhörer nicht über längere Zeit bei hoher
Lautärke verwenden. Beim Hören und gewöhnlichem
Sprechen mit In-Ear-Kopfhörer sollte die eigene Stimme
noch wahrnehmbar sein.
►Bei Tinnitus, die Lautärke reduzieren. Gegebenenfalls
einen Arzt konsultieren.
Mit der beyerdynamic MIY-App können Sie Ihren
Bluetooth®-Kopfhörer personalisieren. Die „Statiik“-
Funktion der App zeichnet den Schalldruck auf, dem Ihre
Ohren über die Zeit hinweg ausgesetzt sind. Sie bezieht
sich allerdings nur auf den Schalldruck, der über die
Lautsprecher des Kopfhörers enteht und nicht von
externen Lärmquellen kommt.
Reduzierung der Auenwahrnehmung
In-Ear-Kopfhörer reduzieren die akuische Außenwahr-
nehmung draisch. Die Verwendung von In-Ear-Kopf-
hörern im Straßenverkehr birgt großes Gefährdungs-
potenzial. Das Gehör des Benutzers da auf keinen Fall so
ark beeinträchtigt werden, dass die Verkehrssicherheit
gefährdet i.
►Die In-Ear-Kopfhörer nicht im Aktionsbereich von mögli-
cherweise gefährlichen Maschinen und Arbeitsgeräten
verwenden.
►Den Gebrauch von In-Ear-Kopfhörern in Situationen
vermeiden, in denen das Hörvermögen nicht beein-
trächtigt werden da. Insbesondere im Straßenverkehr,
beim Überqueren eines Bahnübergangs oder auf einer
Bauelle.
Verändee akuische Wahrnehmung
Für viele Menschen i das Tragen von In-Ear-Kopf-
hörern gewöhnungsbedütig, da sich die akuische
Wahrnehmung der eigenen Stimme und des Körpers
sowie auretende Innenohrgeräusche beim Laufen von
der „normalen“ Situation ohne In-Ear-Kopfhörer unter-
scheiden. Diese zunäch fremdaige Empfindung
verringe sich jedoch gewöhnlich nach einiger Zeit des
Tragens.
Reinigung
Durch Verschmutzung der Ohrpassücke und Bildung
eines feucht-warmen Klimas im Gehörgang kann ein
erhöhter Keimpegel das Risiko für eine Gehörgangsinfek-
tion eigern.
►Die Ohrpassücke regelmäßig reinigen.
Gefahr von Verschlucken
►Kleinteile wie Produkt-, Verpackungs- und Zubehöeile
von Kindern und Hauieren fernhalten. Bei Verschlu-
cken beeht Erickungsgefahr!
Verwenden der Akkus
Gefahr durch Hitze, Wasser und mechanische
Belaung
Bei zu großer Hitze, Wasser zu hoher mechanischer
Belaung beeht die Gefahr von Explosion, Hitze-, Feuer-,
Rauch- oder Gasentwicklung. Verletzungen und irreversi-
blen Schäden am Akku können die Folge sein.
►Den Akku (Akkupack oder eingebauter Akku) nicht über-
mäßiger Hitze, direkter Sonneneinrahlung oder Feuer
aussetzen.
►Nicht das Gehäuse önen und den Akku nicht zerlegen.
►Den Akku nicht verwenden, falls er in Kontakt mit
Wasser gekommen sein könnte.
►Zum Lades des Akkus über die integriee USB-Buchse
TypC nur ein USB2.0/3.0 andardkonformes 5V-Netz-
teil verwenden (Stromaufnahme beträgt max. 0,5A).
Lagerung des Akkus
►Sollte der Akku längere Zeit nicht verwendet werden,
den Ladezuand auf ungefähr 50% der maximalen
Kapazität einellen und bei Temperaturen bis max.
30°C lagern.
Umweltbedingungen
►Das Produkt weder Regen noch Schnee, Flüssigkeiten
oder Feuchtigkeit aussetzen.
Deutsch