BGB 33333-A User manual

www.bgb-info.com
Electronic
Leak Detector
(Cat.# 33333-A)
Instruction
Manual

2 www.bgb-info.com
Table of Contents
1.0 Introduction ............................................................................................................................................. 3
2.0 Battery Charging .................................................................................................................................... 4
3.0 Powering Up ............................................................................................................................................ 4
4.0 Zeroing the Unit ..................................................................................................................................... 4
5.0 Prior to Operation.................................................................................................................................. 5
6.0 Detecting Leaks ...................................................................................................................................... 5
7.0 Specifications........................................................................................................................................... 6
8.0 Maintenance ............................................................................................................................................ 6
9.0 Troubleshooting ..................................................................................................................................... 6
10.0 Interpretation of Results...................................................................................................................... 7
11.0 Back Label Explanation........................................................................................................................ 8
12.0 Case Specifications................................................................................................................................ 9
13.0 Service ...................................................................................................................................................... 9
Declaration of Conformity ................................................................................................................35

www.bgb-info.com 3
Electronic Leak Detector
Operating Instructions
1.0 Introduction
BGB's portable electronic leak detector is specifically designed for use with gas chromatography (GC) systems.
It detects small leaks of any gas with a thermal conductivity different from air. The reference gas inlet (Figure 1
on page 5) draws in ambient air for comparison to gas drawn into the sample probe. The intensity of a leak is
indicated by both an LED light display and an audible alarm. Table 1 explains how to interpret the LED display.
NOTE: The leak detector is not a quantitative device, it is a qualitative measure of the location, intensity, and
nature of a gas leak.
It is best practice to use a leak detector daily to check critical seals (for example, septa, column nuts, reduc-
ing nuts, and fittings on gas lines). In addition to being used regularly, the leak detector should be charged
regularly to ensure the battery pack continues to hold its charge.
If this instrument is used in any manner other than described in the manual, the CE declaration is void.
Should you require assistance at anytime regarding our leak detector, please contact BGB Customer Service.
Leak Detector LED Indicator Display and Interpretation
Unit State - Powered
On/Off LED Color LED State Interpretation
Unit Battery
State
On Blue > Red
& Yellow On/Blue flashes once, red and
yellow cycle for 15 seconds/Off Unit is powering on and
running startup sequence
On Blue On/Steady Ready for use, battery does not
require charging
On Blue On/Flashing IMPORTANT: Unit must be charged
Power Button
Depressed NONE NONE Battery has fully discharged
IMPORTANT: Unit must be charged
Unit Charging
State
On/Off Green On/Flashing Unit is plugged in to the AC adaptor or
USB cable and is charging a very
low battery (trickle charging)
On/Off Green On/Steady Unit is plugged in to AC adaptor or
USB cable and is in full charge mode
On/Off Green Off Unit is plugged into AC adaptor or
USB cable and the unit is fully charged
Unit Operation
On Red or
Yellow On/Steady Unit is indicating a difference in thermal
conductivity between probe and reference
On Red &
Yellow On/Cycling for 4
seconds/Off Zero set button has been depressed
and unit is rezeroing
Table 1

4 www.bgb-info.com
2.0 Battery Charging
The leak detector should be fully charged prior to use. Only use the AC adaptor or USB cable, both of which
are provided with the unit. To charge the battery using the AC adaptor, first install the correct plug for your
country’s AC outlets onto the provided AC adaptor. Insert the AC adaptor into an electrical outlet, and then
insert the barrel plug on the other end of the AC adaptor into the connector on the bottom of the leak detector
unit. To charge the battery using the USB cable, simply plug the USB cable into the unit and into a USB port.
While charging, the green battery charge indicator LED will illuminate. When the battery is fully charged, the
green battery charge indicator LED will no longer be illuminated.
When the leak detector’s charge is low, the blue LED located between the red and yellow LEDs will begin to
flash. It is important to charge the leak detector when the blue light is flashing to avoid complete battery
discharge and possible damage to the battery.
NOTE: If the battery is fully discharged, no LED will illuminate.
CAUTION: For the health of the battery, it is not recommended to continuously operate the leak detector
when it is plugged in and charging. However, if your battery has been allowed to fully discharge and will no
longer hold a charge, the unit can be operated while plugged in receiving charge directly from the power
supply. To operate the leak detector while it is plugged in, follow the instructions for regular operation, and
when the blue LED illuminates steady or flashing the unit is ready to use.
CAUTION: The leak detector contains a nickel-metal hydride (NiMH) battery. Like other battery-operated
devices, if the battery is left for long periods of time without being charged, it can discharge to a point where
the battery cannot accept a charge. We recommend that you charge the battery at least once every 3
months. If your leak detector is used often for routine maintenance, as recommended, more frequent
charging may be necessary.
CAUTION: Replacement of the rechargeable battery in this unit is performed at the factory. There are no ser-
viceable parts inside this unit. Opening the case or tampering with the internal parts will void the factory
warranty.
NOTE: Recharging a low battery can take approximately 6 hours.
NOTE: The leak detector may get warm to the touch during charging, but this is normal and not a safety
concern.
3.0 Powering Up
Take the probe assembly from the holder. Depress and hold the power button (Figure 1 on page 5) until the
unit responds by initiating a starting sequence that lasts approximately 15 seconds, during which the red and
yellow LEDs will flash. When the red and yellow LEDs stop flashing and the blue LED illuminates, the unit is
ready to use or zero. During the starting sequence, DO NOT attempt to zero the unit.
4.0 Zeroing the Unit
The instrument may need to be zeroed periodically between uses, especially if it is moved from room to room
or between areas of differing temperature or humidity. Do not attempt to zero the unit while the probe is
stored in the holder. The probe MUST be removed from the probe holder (Figure 1 on page 5) before zeroing
the unit. To re-zero, press the zero set button. The unit will run a re-zeroing sequence for approximately 4
seconds, during which the red and yellow LEDs will flash. When all LED lights stop flashing and the blue LED
light is lit, the unit is ready for use.
NOTE: To avoid false readings, do not attempt to use or zero the unit while the zeroing sequence is in progress.

www.bgb-info.com 5
5.0 Prior to Operation
Verify the operation of the leak detector before each use by sampling gas from a GC split vent or other source
of gas (other than air). Also, visually inspect the probe tip, reference gas inlet, and exhaust port for contamina-
tions and obstructions (Figure 1).
IMPORTANT: Fittings being checked must be clean and dry; liquids, dust, and other debris may damage the leak
detector if drawn into the probe. Testing for leaks around hot fittings could increase the risk of burns. Hot fittings
may also affect the operation of the leak detector.
NOTE: The leak detector responds to almost any gas. Solvent vapors, split vent exhaust, or even strong air
currents around the probe or reference inlet can cause instability or false positive readings. Be careful not to
breathe into the reference inlet when checking for leaks, and do not cover/block the reference inlet with your
hand.
6.0 Detecting Leaks
With the leak detector turned on and zeroed, slowly move the probe tip around fittings and other potential
leak sources. If the leak detector senses a gas other than air, the LEDs will begin to light, with more lights
indicating a more significant leak. On the third red, or second yellow LED, an audible tone will begin to beep.
The more LEDs that illuminate, the faster the beep frequency. When the last red or yellow LED illuminates, the
beep becomes a steady tone. The red LEDs indicate a helium or hydrogen leak. The yellow LEDs indicate a
nitrogen, argon, or carbon dioxide leak.
Remove the probe from the vicinity of the leak and allow the unit to return to zero. If a large amount of gas
has entered the probe, it may take a few seconds for the instrument to clear that gas and reset itself. Do not
attempt to zero the unit while it is exhausting the gas from the probe. This may cause the unit to malfunc-
tion. Once reset, place the probe near the leak again to confirm its location. The reference gas inlet (Figure
1) must not be restricted or the unit will not operate correctly. Similarly, the exhaust port allows the gas
being tested to exit the leak detector and must remain unobstructed. The exhaust port is located in the
probe holder.
CAUTION: This unit should only be used to detect trace amounts of hydrogen arising from a small leak in a non-
flammable environment, e.g., laboratory room air.
NOTE: To disable the audible beep during leak detection, depress and hold the zero set button for 2–3 seconds.
After you hear a steady tone for 1 second, release the button; the beep function is disabled. To turn the beep
function on again, depress and hold the zero set button. The beep function is always enabled at power-up.
NOTE: The leak detector will power down after 6 minutes of operation. This feature prevents excess battery
discharge if the unit is accidentally left on.
Figure 1: Leak detector schematic.

6 www.bgb-info.com
Figure 2: Cap unscrewed and
partially removed.
Figure 3: Cap removed,
exposing probe tip brush
for cleaning.
8.0 Maintenance
Avoid spilling liquids onto the unit or it may malfunction. If a liquid is
spilled onto the unit, turn off the power immediately, remove excess
liquids with a dry towel, and let the unit sit until the liquid dries. Dust
and debris can enter the probe tip of the leak detector and, over time,
can clog the small-bore tubing inside the unit. To prevent this, clean the
probe tip periodically. To clean the probe tip, unscrew the cap to expose
the brush (Figures 2 and 3). Gently clean the probe tip brush using a
small cleaning brush or your fingers to remove dust and debris, then
replace the cap. Do not use liquids to clean the probe. Liquids can dam-
age the leak detector if drawn in through the probe.
Information on where to have the unit sent for maintenance or service*
is listed at the end of this document.
9.0 Troubleshooting
Problem Possible Cause Suggested Solution
Change in sensitivity
Probe clogged Clean the probe tip to
remove any debris
Probe line punctured,
damaged or plugged Visually inspect probe
line for holes*
Response decreased Detector not zeroed Re-zero detector
LEDs stays lit during
operation
Detector re-zeroed before
unit was completely reset Allow adequate time for detector
to vent gas, then re-zero
Reference gas or probe
inlet covered by hand or
other object Remove obstruction
Does not power up Batteries are discharged Charge unit completely
Does not power up
after charging Batteries may be damaged
Unit can operate while plugged
into adaptor or USB cable, but
unit should be returned to BGB
to have the battery replaced*
*Contact BGB for return instructions for servicing a damaged unit.
7.0 Specifications
• Altitude: Up to 2000 m above mean sea level
• Ambient Temperature: 50–98.6 °F (10–37 °C)
• Battery Rating: up to 12 hours operation
• Certifications: CE (EU, Korea, Japan, Australia);
UKCA; CSA/UL tested – not listed.
• Compliance: WEEE, CEC, China RoHS 2
• Humidity Range: 0–97%
• Indoor Use Only
• Pollution Degree 2
• Power Rating: 5 volts DC, 1 A
• Warranty: 1-year warranty
Table 2

www.bgb-info.com 7
10.0 Interpretation of Results
Figure 4 illustrates the leak detec-
tor’s LED light response range. A
greater number of lit red or yellow
LED lights correlates in general to
a larger leak.
NOTE: The leak detector is not
a quantitative device, rather it is
designed to detect leaks in gas
chromatography systems.
Gas
Minimum Detectable
Leak Rate (atm cc / sec)
Indicating
LED Light Color
Helium 1.0 x 10-5 Red
Hydrogen** 1.0 x 10-5 Red
Nitrogen 1.4 x 10-3 Yellow
Argon 1.0 x 10-4 Yellow
Carbon dioxide 1.0 x 10-4 Yellow
Figure 4: LED light response chart for the leak detector. A 1:1 ratio (probe:reference) indicates no leak
present. Red LED lights indicate the presence of helium and/or hydrogen. Yellow LED lights indicate the
presence of nitrogen, argon, and/or carbon dioxide.
Tip drift
Tip drift is the phenomenon when a false LED light response is registered as the probe or the unit is quickly
moved. Tip drift is inherent to all dual thermistor leak detector technology and is based in large part on the
asymmetry of the flow cells; shaking or tipping the unit influences the air flow profiles, which impacts the rates
of heat exchange. If the device is functioning normally, the LED light signal will return to zero in 3–5 seconds
after the unit is held still. In extreme cases, the unit may need to be re-zeroed before using. To avoid tip drift,
be sure to hold the unit body steady while making measurements with the probe tip.
**CAUTION: This unit should only be used to detect trace amounts of hydrogen arising from a
small leak in a nonflammable environment, e.g., laboratory room air, etc.
Table 3

8 www.bgb-info.com
11.0 Back Label Explanation
1. Product name.
2. Product catalog number.
3. Serial number.
4. BC mark – passed California Energy Commission (CEC) Battery Charging System (BCS) testing.
5. CE mark – see Declaration of Conformity
6. KC mark – Korea Certification
7. Electrical parameters.
8. This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1) This device may not cause harmful interference.
2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation.
9. Manufacturer contact information.
10. AC adaptor polarity
11. VCCI mark - VCCI certification
12. RCM (Regulatory Compliance Mark) - Australia certification
13. China RoHS 2
14. Unit is WEEE compliant.
15. Unit is UKCA compliant.
16. This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
17. Units must be sent back to BGB for service.
18. Country of Origin
19. QR Code
Cat.# 33333-A
Serial # 110001
REFERENCE
KEEP CLEAR
Leak Detector
Model number VI
www.bgb-info.com
This unit contains no serviceable parts. Opening the unit will void warranty.
Made in U.S.A.
This Class A digital apparatus complies
with Canadian ICES-003.
Cet
appareil numérique de la classe A est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.
LEAK DETECTOR
1A
5.0V ,
2
6
8
10
11 12
13
14
16
17
1
4
5
3
7
9
15
18
19
For the most up-to-date
information, see our
website
www.bgb-shop.com/
leak-detector

www.bgb-info.com 9
12.0 Case Specifications
13.0 Service
The BGB leak detector carries a one-year limited warranty from time of purchase. Please have the leak detector
serial number available when calling BGB with any concerns you may have.
The expected life of the battery with proper use is approximately two years from the date of purchase. Custom-
ers will need to return the unit to BGB for battery replacement. At that time, preventative maintenance services
can also be performed on the unit. A fee may be charged for servicing the unit. For questions or repair services,
contact your local BGB office. The contact details can be found on page 36.
33333-A-CABLE
33333-A-PROBE
Optional Accessories
Soft-Side Carry/Storage Case
Ideal for storing the leak detector in smaller spaces
such as a toolbox.
Art.-Nr. 33333-A-CASE
Small Probe Adaptor
Verify hard-to-reach leaks using the small probe adaptor.
Art.-Nr. 33333-A-PROBE
Charging Kit
Includes a universal power adaptor and USB charging cable.
Art.-Nr. 33333-A-PA
USB Charging Cable
For convenient USB port charging.
Art.-Nr. 33333-A-CABLE
33333-A-CASE
33333-A-PA

10 www.bgb-info.com
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einführung..............................................................................................................................................11
2.0 Akku-Aufladung....................................................................................................................................12
3.0 Einschalten .............................................................................................................................................12
4.0 Nullabgleich des Geräts.....................................................................................................................12
5.0 Vor der Inbetriebnahme....................................................................................................................13
6.0 Erkennung von Lecks..........................................................................................................................13
7.0 Technische Daten.................................................................................................................................14
8.0 Wartung...................................................................................................................................................14
9.0 Fehlersuche ............................................................................................................................................14
10.0 Interpretation der Ergebnisse..........................................................................................................15
11.0 Beschriftungen auf der Rückseite ..................................................................................................16
12.0 Gehäusespezifikationen ....................................................................................................................17
13.0 Service ....................................................................................................................................................17
Konformitätserklärung.......................................................................................................................35
Elektronischer Lecksucher
(Art.-Nr. 33333-A)

www.bgb-info.com 11
Betriebsanleitung
1.0 Einführung
Der tragbare elektronische Lecksucher von BGB wurde speziell zur Verwendung mit gaschromatographischen
Systemen (GC-Systemen) entwickelt. Er detektiert kleine Lecks von Gasen, die eine andere Wärmeleitfähigkeit
als Luft aufweisen. Der Referenzgas-Einlass (Abbildung 1 auf Seite 13) saugt Umgebungsluft an, die dann mit
dem Gas in der Probensonde verglichen wird. Das Ausmaß der Leckage wird durch eine LED-Leuchtanzeige
und durch einen akustischen Alarm angezeigt. Die Tabelle 1 gibt an, wie die LED-Anzeige zu interpretieren ist.
HINWEIS: Der Lecksucher ist nicht zur quantitativen Bestimmung gedacht, sondern lediglich zur qualitativen
Bestimmung des Ursprungs, der Intensität und der Art eines Gaslecks.
Ein Lecksucher sollte nach Möglichkeit täglich zur Prüfung kritischer Dichtungen verwendet werden (z. B.
Septa, Säulenmuttern, Reduziermuttern und Fittings an Gasleitungen). Außerdem sollte der Lecksucher
regelmäßig aufgeladen werden, um den vollen Ladezustand seines Akkus zu gewährleisten.
Die CE-Erklärung ist hinfällig, wenn das Gerät auf eine andere Weise als in der Bedienungsanleitung
beschrieben verwendet wird.
Sollten Sie Hilfe mit Ihrem Lecksucher benötigen, kontaktieren Sie bitte den BGB Kundendienst.
LED-Anzeige des Lecksuchers und ihre Interpretation
Betriebszustand des
Geräts - Ein/Aus
LED-
Farbe LED-Zustand Interpretation
Akkuladezustand
des Geräts
Ein Blau > Rot
und Gelb
Ein/Blau blinkt einmal, rot und
gelb blinken abwechselnd für
15 Sekunden/Aus
Gerät schaltet sich ein und durchläuft die
Startsequenz
Ein Blau Ein/Konstant Betriebsbereit, Akku-Aufladung nicht
erforderlich
Ein Blau Ein/Blinkt WICHTIG: Gerät muss aufgeladen werden
Betriebsschalter
gedrückt KEINE KEINE Akku ist vollständig entladen. WICHTIG:
Gerät muss aufgeladen werden
Ladezustand des
Geräts
Ein/Aus Grün Ein/Blinkt Gerät ist mit dem AC-Adapter oder mit einem
USB-Kabel verbunden und lädt einen stark
entladenen Akku auf (Erhaltungsladung)
Ein/Aus Grün Ein/Konstant Gerät ist mit dem AC-Adapter oder mit einem
USB-Kabel verbunden und befindet sich im
Modus Vollladung
Ein/Aus Grün Aus Gerät ist mit dem AC-Adapter oder mit einem
USB-Kabel verbunden und ist voll aufgeladen
Betrieb des
Geräts
Ein Rot oder
Gelb Ein/Konstant Gerät zeigt Differenz der Wärmeleitfähigkeit
zwischen Sonde und Referenz an
Ein Rot und
Gelb Ein/4 Sekunden langes
Hin- und Herschalten/Aus Nullungstaste wurde gedrückt und Gerät
führt neuen Nullabgleich durch
Tabelle 1

12 www.bgb-info.com
2.0 Akku-Aufladung
Der Lecksucher sollte vor derVerwendung voll aufgeladen sein. Verwenden Sie dazu bitte nur den AC-Adapter
oder das USB-Kabel, die mit dem Gerät geliefert werden. Um den Akku mithilfe des AC-Adapters aufzuladen,
befestigen Sie bitte zunächst den passenden Stecker für die Netzsteckdosen Ihres Landes am mitgelieferten
AC-Adapter. Stöpseln Sie den AC-Adapter in eine Netzsteckdose und stecken Sie dann den Klinkenstecker am
anderen Ende des AC-Adapters in die Anschlussbuchse am unteren Ende des Gerätes. Um den Akku mithilfe
des USB-Kabels aufzuladen, schließen Sie das USB-Kabel einfach an das Gerät und an einen USB-Port an.
Während des Aufladens leuchtet die grüne LED, die anzeigt, dass der Akku geladen wird. Wenn der Akku voll
aufgeladen ist, erlischt diese LED.
Wenn der Akku des Gerätes stark entladen ist, fängt die blaue LED zwischen den roten und gelben LEDs an
zu blinken. Es ist wichtig, dass das Gerät bei Blinken der blauen LED aufgeladen wird, um die vollständige
Entladung und potenzielle Schäden des Akkus zu vermeiden.
HINWEIS: Wenn der Akku vollständig entladen ist, leuchtet keine LED.
VORSICHT: Um den Akku in optimalem Zustand zu halten, sollte das Gerät während des Aufladens nicht kon-
tinuierlich betrieben werden. Wenn der Akku sich jedoch vollständig entladen hat und keine Ladung mehr
hält, kann das Gerät betrieben werden, wenn es direkt über das Netzteil versorgt wird. Um den Lecksucher mit
Netzanschluss zu betreiben, befolgen Sie bitte die Anweisungen für den normalen Betrieb; wenn die blaue
LED konstant leuchtet oder blinkt, ist das Gerät betriebsbereit.
VORSICHT: Das Gerät enthält einen Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akku. Wie bei anderen akkubetriebenen
Geräten darf der Akku nicht über längere Zeiträume ohne Aufladung verbleiben. Andernfalls kann die Ent-
ladung einen Punkt erreichen, an dem der Akku keine Ladung mehr aufnehmen kann. Wir empfehlen, den
Akku mindestens einmal alle 3 Monate aufzuladen. Wenn Ihr Lecksucher wie empfohlen oft zur rou-
tinemäßigen Wartung verwendet wird, kann häufigeres Aufladen erforderlich sein.
VORSICHT: Der Austausch des aufladbaren Akkus in diesem Gerät wird werkseitig durchgeführt. Dieses Gerät
enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Bei Öffnen des Gehäuses oder Manipulieren der Innenteile
erlischt die werkseitige Garantie.
HINWEIS: Das Aufladen eines schwachen Akkus kann etwa 6 Stunden dauern.
HINWEIS: Das Gerät kann beim Aufladen handwarm werden; das ist jedoch normal und kein Anlass zu
Sicherheitsbedenken.
3.0 Einschalten
Nehmen Sie die Sondeneinheit aus der Halterung. Drücken Sie den Betriebsschalter (Abbildung 1 auf Seite 13)
und halten Sie ihn solange gedrückt, bis das Gerät eine etwa 15 Sekunden dauernde Startsequenz einleitet;
während dieser Zeit blinken die roten und gelben LEDs. Wenn die roten und gelben LEDs nicht länger blinken
und die blaue LED leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit oder kann genullt werden. Während der Startse-
quenz darf das Gerät NICHT genullt werden.
4.0 Nullabgleich des Geräts
Zwischen Einsätzen muss das Gerät unter Umständen regelmäßig genullt werden, besonders wenn es in
unterschiedlichen Räumen oder in Bereichen unterschiedlicher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verwendet
wird. Bitte nicht versuchen, das Gerät zu nullen, während sich die Sonde in der Halterung befindet. Vor
der Nullung MUSS die Sonde aus der Sondenhalterung herausgenommen werden (Abbildung 1, Seite 13).
Zur erneuten Nullung die Nullungstaste drücken. Das Gerät durchläuft eine etwa 4 Sekunden lange Sequenz
zur erneuten Nullung, wobei die roten und gelben LEDs blinken. Wenn alle LEDs aufhören zu blinken und die
blaue LED leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
HINWEIS: Um falsche Messwerte zu vermeiden, dürfen Sie nicht versuchen, das Gerät zu benutzen oder zu
nullen, während die Nullungssequenz läuft.

www.bgb-info.com 13
5.0 Vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie den Betrieb des Lecksuchers vor jedem Gebrauch, indem Sie Gas aus einem GC-Splitausgang
oder aus einer anderen Gasquelle (außer Luft) entnehmen. Prüfen Sie außerdem die Sondenspitze, den Refer-
enzgas-Einlass und die Auslassöffnung auf Verunreinigungen und Blockierungen (Abbildung 1).
WICHTIG: Zu prüfende Fittings müssen sauber und trocken sein; Flüssigkeiten, Staub und andere Verunreinigungen
können den Lecksucher beschädigen, wenn sie in die Sonde gesaugt werden. Leckprüfungen an heißen Fittings kön-
nen das Risiko von Verbrennungen erhöhen. Heiße Fittings können auch den Betrieb des Lecksuchers beeinträchtigen.
HINWEIS: Das Gerät spricht auf praktisch jedes Gas an. Lösemitteldämpfe, Abgas aus Splitausgängen und
sogar starke Luftströme um die Sonde oder den Referenzgas-Einlass können Instabilität verursachen oder
falsche positive Messwerte liefern. Achten Sie darauf, dass bei der Prüfung auf Lecks keine Atemluft in den
Referenzeinlass gelangt und blockieren oder decken Sie ihn nicht mit der Hand ab.
Probensonde
LED-Leuchten
zur Leckanzeige
LED-
Akkuladeanzeige
Betriebsschalter/
Nullungstaste
Spitze der
Probensonde
Referenzgas-
Einlass (Frei
halten)
Sondenhalterung/
Auslassöffnung
RÜCKANSICHTVORDERANSICHT
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Lecksuchers
6.0 Erkennung von Lecks
Führen Sie die Sondenspitze des eingeschalteten und genullten Gerätes langsam um Fittings herum und an
anderen potenziellen Leckquellen vorbei. Wenn das Gerät ein anderes Gas als Luft wahrnimmt, fangen die
LEDs an zu leuchten, wobei mehr LEDs ein größeres Leck anzeigen. Bei der dritten roten bzw. zweiten gelben
LED wird außerdem ein akustisches Signal ausgelöst. Je mehr LEDs leuchten, um so schneller wiederholt sich
der Piepton. Wenn die letzte rote oder gelbe LED leuchtet, geht der Piepton in einen Dauerton über. Die roten
LEDs zeigen ein Helium- oder Wasserstoffleck an. Die gelben LEDs zeigen ein Leck von Stickstoff, Argon oder
Kohlendioxid an.
Entfernen Sie die Sonde aus der Nähe des Lecks und lassen Sie das Gerät auf Null zurückgehen. Wenn eine
große Gasmenge in die Sonde eingetreten ist, kann es ein paar Sekunden dauern, bevor das Gerät das Gas
eliminiert und sich selbst zurückgesetzt hat. Bitte versuchen Sie nicht, das Gerät zu nullen, während es das
Gas aus der Sonde auslässt. Das könnte zur Fehlfunktion des Geräts führen. Wenn das Gerät sich zurück-
gesetzt hat, platzieren Sie die Sonde wieder in die Nähe des Lecks, um die Leckstelle zu bestätigen. Für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes muss der Referenzgas-Einlass (Abbildung 1) frei bleiben. Ebenso
muss die Auslassöffnung frei bleiben, damit das zu prüfende Gas aus dem Lecksucher austreten kann. Die
Auslassöffnung befindet sich in der Sondenhalterung.
VORSICHT: Dieses Gerät sollte nur verwendet werden, um Spuren von Wasserstoff aus einem kleinen Leck in einer
nicht-brennbaren Umgebung nachzuweisen, z. B. in der Laborluft.
HINWEIS: Um den hörbaren Piepton bei der Leckerkennung zu deaktivieren, müssen Sie die Nullungstaste
drücken und 2–3 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie einen konstanten Ton für 1 Sekunde hören, geben
Sie die Taste wieder frei; die akustische Signalfunktion ist jetzt deaktiviert. Um sie wieder einzuschalten, müs-
sen Sie die Nullungstaste drücken und halten. Beim Einschalten des Geräts wird die akustische Signalfunktion
automatisch aktiviert.
HINWEIS: Das Gerät schaltet sich nach 6-minütigem Betrieb automatisch ab. Diese Funktion verhindert ein
übermäßiges Entladen des Akkus, wenn das Gerät versehentlich nicht ausgeschaltet wurde.

14 www.bgb-info.com
Abbildung 2: Abgeschraubte
und teilweise entfernte
Verschlusskappe
Abbildung 3: Entfernte
Verschlusskappe, zur Reini-
gung freigelegte Bürste der
Sondenspitze
8.0 Wartung
Vermeiden Sie das Verschütten von Flüssigkeiten auf Ihr Gerät. Andern-
falls kann es zu Störungen kommen. Bei Kontakt mit Flüssigkeiten das
Gerät sofort ausschalten, überschüssige Flüssigkeit mit einem trockenen
Tuch entfernen und die restliche Flüssgkeit trocknen lassen. Staub und
andere Verunreinigungen können in die Sondenspitze des Lecksuch-
ers gelangen und im Laufe der Zeit das Röhrchen im Innern des Geräts
verstopfen. Deshalb muss die Sondenspitze regelmäßig gereinigt
werden. Dazu die Verschlusskappe abschrauben, um die Bürste freizule-
gen (Abbildung 2 und 3). Die Bürste der Sondenspitze vorsichtig mit
einer kleinen Reinigungsbürste oder Ihren Fingern säubern, um Staub
und andere Verunreinigungen zu entfernen und die Verschlusskappe
anschließend wieder anschrauben. Bitte keine Flüssigkeiten zur Reini-
gung der Sonde verwenden. Durch die Sonde gezogene Flüssigkeiten
könnten den Lecksucher beschädigen.
Angaben über Reparatur- oder Servicebetriebe* für Ihr Gerät finden Sie
am Ende dieses Dokuments.
9.0 Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Vorgeschlagene Lösung
Änderung der
Empfindlichkeit
Sonde verstopft Sondenspitze reinigen, um etwaige
Verunreinigungen zu entfernen
Sondenleitung punktiert,
beschädigt oder verstopft Sondenleitung visuell auf Löcher
prüfen*
Verlangsamtes
Ansprechverhalten Lecksucher nicht genullt Lecksucher erneut nullen
LED bleiben
während des
Betriebs an
Lecksucher wurde genullt,
bevor das Gerät vollständig
zurückgesetzt wurde
Genug Zeit zur Entlüftung des Gases
verstreichen lassen, dann erneut
nullen
Referenzgas-Einlass oder
Sondeneinlass wurde durch
Hand oder anderes Objekt
abgedeckt
Hindernis entfernen
Gerät lässt sich
nicht einschalten Akkus sind entladen Gerät vollständig aufladen
Gerät lässt sich nach
Aufladung nicht
einschalten
Akkus sind möglicherweise
beschädigt
Gerät kann mithilfe des Adapters oder
des USB-Kabels betrieben werden,
sollte aber zum Austausch des Akkus
an BGB zurückgeschickt werden*
*Kontaktieren Sie BGB für Anweisungen zur Rückgabe eines beschädigten Geräts zur
Reparatur .
7.0 Technische Spezifikationen
• Höhe: bis zu 2000 m über dem mittleren
Meeresspiegel
• Umgebungstemperatur: 10–37 °C (50-98,6 °F)
• Akkuleistung: bis zu 12 Betriebsstunden
• Zertifizierungen: CE (EU, Korea, Japan, Australien);
UKCA; CSA/UL-geprüft – nicht gelistet.
• Konformität: WEEE, CEC, China RoHS 2
• Luftfeuchtigkeit: 0–97%
• Nur für die Verwendung im Innenbereich.
• Verschmutzungsgrad 2
• Nennleistung AC-Adapter: 5 Volt DC, 1 A
• Garantie: 1 Jahr
Tabelle 2

www.bgb-info.com 15
10.0 Interpretation der Anzeige
Gas
Kleinste nachweisbare
Leckrate (atm cc / sec)
Angezeigte Farbe des
LED-Lichts
Helium 1,0 x 10-5 Rot
Wasserstoff** 1,0 x 10-5 Rot
Stickstoff 1,4 x 10-3 Gelb
Argon 1,0 x 10-4 Gelb
Kohlendioxid 1,0 x 10-4 Gelb
Abbildung 4: Diagramm der LED-Anzeigen des Lecksuchers. Ein 1:1-Verhältnis von Sonde zu Referenz
zeigt an, dass kein Leck vorliegt. Rote LEDs zeigen die Gegenwart von Helium und/oder Wasserstoff an.
Gelbe LEDs zeigen das Vorliegen von Stickstoff, Argon und/oder Kohlendioxid an.
Spitzenabweichung
Das als Spitzenabweichung bezeichnete Phänomen tritt auf, wenn bei schneller Bewegung der Sonde oder
des Geräts eine falsche Reaktion der LEDs registriert wird. Die Spitzenabweichung ist charakteristisch für die
gesamte Lecksuchtechnik mit zwei Thermistoren und basiert zum großen Teil auf der Ungleichmäßigkeit der
Flusszellen. Schütteln oder Kippen des Geräts beeinflusst das Strömungsprofil der Luft, was seinerseits die
Geschwindigkeit des Wärmeaustausches beeinflusst. Bei Normalbetrieb geht das LED-Signal auf Null zurück,
wenn das Gerät 3–5 Sekunden lang ruhig gehalten wird. In Extremfällen muss das Gerät vor dem Gebrauch
erneut genullt werden. ZurVermeidung der Spitzenabweichung sollte das Gerät selbst ruhig gehalten werden,
während Messungen mit der Sondenspitze durchgeführt werden.
**VORSICHT: Dieses Gerät sollte nur verwendet werden, um Spuren von Wasserstoff aus einem
kleinen Leck in einer nicht-brennbaren Umgebung nachzuweisen, z. B. in Laborluft usw.
Abbildung 4 zeigt den Ansprech-
bereich der LED-Anzeigen des
Lecksuchers. Eine größere Anzahl
leuchtender roter oder gelber
LED-Anzeigen korreliert in der
Regel mit einem größeren Leck.
HINWEIS: Der Lecksucher ist keine
quantitative Vorrichtung, sondern
dient lediglich zur Erkennung von
Lecks an gaschromatografischen
Geräten.
Tabelle 3

16 www.bgb-info.com
Cat.# 33333-A
Serial # 110001
REFERENCE
KEEP CLEAR
Leak Detector
Model number VI
www.bgb-info.com
This unit contains no serviceable parts. Opening the unit will void warranty.
Made in U.S.A.
This Class A digital apparatus complies
with Canadian ICES-003.
Cet
appareil numérique de la classe A est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.
LEAK DETECTOR
1A
5.0V ,
2
6
8
10
11 12
13
14
16
17
1
4
5
3
7
9
15
18
19
11.0 Beschriftungen auf der Rückseite
1. Produktbezeichnung.
2. Artikelnummer.
3. Seriennummer.
4. BC-Kennzeichen – Prüfung des Batterieladesystems (BCS, Battery Charging System) gemäß Richtlinie der
Kalifornischen Energiebehörde (California Energy Commission - CEC) bestanden.
5. CE-Kennzeichen (siehe Konformitätserklärung)
6. KC-Kennzeichen – Korea-Zertifizierung
7. Elektrische Kenngrößen.
8. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen:
1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2) Das Gerät muss den Empfang von Interferenzen zulassen, einschließlich von Interferenzen, die
Betriebsstörungen verursachen können.
9. Kontaktinformation des Herstellers.
10. Polarität des AC-Adapters
11. VCCI-Prüfzeichen - VCCI-Zertifizierung
12. RCN (Kennzeichen der Einhaltung gesetzlicher Auflagen) - Australische Zertifizierung
13. China RoHS 2
14. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der WEEE-Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
15. Dieses Gerät ist UKCA-konform.
16. Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüllt die kanadische Norm ICES-003.
17. Für Serviceleistungen muss das Gerät an die BGB zurückgeschickt werden.
18. Herstellungsland.
19. QR-Code.
Aktuelle Informationen
finden Sie auf unserer
Webseite
www.bgb-shop.com/
leak-detector

www.bgb-info.com 17
33333-A-CABLE
12.0 Gehäusespezifikationen
13.0 Service
Der Lecksucher von BGB ist durch eine einjährige Garantie ab dem Zeitpunkt des Kaufes abgedeckt. Bei Anfra-
gen an BGB zu diesem Produkt sollten Sie die Seriennummer Ihres Lecksuchers bereit halten.
Die erwartete Lebensdauer des Akkus bei sachgemässem Gebrauch beträgt ca. zwei Jahre ab dem
Zeitpunkt des Kaufes. Zum Austausch des Akkus müssen Kunden das Gerät an BGB einschicken. Bei dieser
Gelegenheit können auch vorbeugende Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Diese Arbeiten
sind möglicherweise mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Bei Fragen, Störungen oder Reparaturdiensten
kontaktieren Sie ihr lokales BGB Office. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 36.
33333-A-PROBE
Optionales Zubehör
Tragetasche mit gepolsterten Seiten
Ideal zur Aufbewahrung des Lecksuchers in platzbeschränkten
Bereichen, z. B. in einer Werkzeugkiste
Art.-Nr. 33333-A-CASE
Sondenadapter
Zur Verifizierung schwer zugänglicher Lecks
Art.-Nr. 33333-A-PROBE
AC Adapter Set
Umfasst einen universal AC Adapter und
ein USB-Ladekabel. Art.-Nr. 33333-A-PA
USB-Ladekabel
Zum Aufladen über einen USB-Port.
Art.-Nr. 33333-A-CABLE
33333-A-CASE
33333-A-PA
Spritzguss
ABS Plastik FRI-7991
grau mit MT-11030
Oberflächenbeschaffenheit
Spritzguss Versaflex
1040X 1, Pantone 426C
Schwarz mit MT 1055
Oberflächenbeschaffenheit
Spritzguss Versaflex
FX1040X-1, Pantone 426C
Schwarz mit MT-11030
Oberflächenbehandlung
Abbildung 6

18 www.bgb-info.com
Contenu du manuel
1.0 Introduction ...........................................................................................................................................19
2.0 Recharge de la batterie......................................................................................................................20
3.0 Mise en marche.....................................................................................................................................20
4.0 Mise à zéro..............................................................................................................................................20
5.0 Avant l’utilisation..................................................................................................................................21
6.0 Détection des fuites ............................................................................................................................21
7.0 Caractéristiques ....................................................................................................................................22
8.0 Entretien..................................................................................................................................................22
9.0 Résolution des problèmes................................................................................................................22
10.0 Interprétation des résultats..............................................................................................................23
11.0 Signification des informations au dos de l’appareil................................................................24
12.0 Matériaux composant la coque de l’appareil ............................................................................25
13.0 Garantie/Dépannage..........................................................................................................................25
Certificat de conformité.....................................................................................................................35
Détecteur électronique de fuites de gaz
(réf. 33333-A)

www.bgb-info.com 19
Manuel d’utilisation
1.0 Introduction
Ce détecteur de fuites de gaz portatif est spécialement conçu pour les besoins de la chromatographie en
phase gazeuse (GC). Il peut détecter les micro-fuites de tout gaz dont la conductivité thermique est différente
de celle de l’air. Un orifice situé à l’arrière de l’appareil (Figure 1, page 21) permet l’introduction d’air ambi-
ant dont la conductivité est comparée avec celle de l’air aspiré par la sonde de prélèvement. Une éventuelle
présence de gaz (dans l’air aspiré) est indiquée par l’allumage d’une ou plusieurs diodes et par un signal
sonore. Le tableau 1 explique comment interpréter l’allumage des diodes de couleur.
A noter : Ce détecteur de fuites n’est pas destiné à des mesures quantitatives. Il permet de déterminer l’endroit
d’une fuite de gaz, son intensité ainsi que sa nature.
Il est recommandé d’utiliser le détecteur quotidiennement pour vérifier l’étanchéité de points critiques (au
niveau des écrous ou des raccords sur des lignes de gaz). Par ailleurs et pour garantir la longévité de la batterie,
il convient de charger régulièrement l’appareil.
Une utilisation de l’appareil non conforme à celle décrite dans le présent manuel annulerait la certification CE.
Ce manuel est destiné à répondre à toutes vos questions concernant le détecteur de fuites de gaz BGB. Pour
tout renseignement complémentaire, contacter BGB.
Signification de l’allumage des diodes de couleur
Mode marche/
arrêt
Couleur des
diodes Etat des diodes Signification
Etat de la
batterie
Marche Bleu puis
rouge puis
jaune
Marche/Un seul clignotement
bleu puis alternativement rouge et
jaune pendant 15 secondes/Arrêt Cycle de démarrage ou d’arrêt de l’appareil
Marche Bleu Marche/Allumage permanent Batterie chargée. Appareil prêt à l’emploi
Marche Bleu Marche/Clignotement IMPORTANT : La batterie doit être rechargée
Marche AUCUNE AUCUNE Batterie totalement déchargée. IMPORTANT :
La batterie doit être rechargée
Statut de la
recharge
Marche/Arrêt Vert Marche/Clignotement L’appareil est connecté à l’adaptateur secteur
ou à un câble USB et la batterie très faible est
en charge lente
Marche/Arrêt Vert Marche/Allumage permanent L’appareil est connecté à l’adaptateur secteur
ou à un câble USB et la batterie est en charge
rapide
Marche/Arrêt Vert Arrêt L’appareil est connecté à l’adaptateur
secteur ou à un câble USB et la batterie est
complétement rechargée
En
fonctionnement
Marche Rouge ou
jaune Marche/Allumage permanent Une différence de conductivité thermique
entre l’entrée de la sonde et l’admission d’air
est détectée
Marche Rouge et
jaune Marche/Clignotement pendant 4
secondes/Arrêt Le bouton de mise à zéro a été poussé. Phase
de mise à zéro
Tableau 1

20 www.bgb-info.com
2.0 Recharge de la batterie
La batterie doit être rechargée avant l’utilisation du détecteur de fuites. Seuls le transformateur ou le
câble USB fournis avec l’appareil peuvent être utilisés pour la recharge de la batterie. L’appareil pouvant être
utilisé dans différents pays, l’adaptateur secteur approprié doit être au préalable monté sur le transformateur.
Connecter ensuite le transformateur à une prise de courant puis l’autre extrémité à la base du détecteur de
fuites. Pour charger la batterie avec le câble USB, il suffit d’en connecter une extrémité au détecteur de fuites et
l’autre à une prise USB. Le témoin de charge vert s’allume. Ce témoin s’éteint lorsque la batterie est totalement
rechargée.
Le clignotement de la diode bleue située entre les diodes rouges et jaunes indique un niveau de charge faible.
Il est indispensable de recharger la batterie lorsque la diode bleue clignote afin qu’elle ne se décharge pas
totalement car cela pourrait réduire sa durée de vie.
A noter : Aucune diode ne s’allume si la batterie est complètement déchargée.
IMPORTANT : Pour prolonger la vie de la batterie, il convient de ne pas utiliser en permanence l’appareil
lorsqu’il est en cours de charge. Il reste cependant possible d’utiliser le détecteur alors qu’il est connecté au
secteur par exemple si la batterie est complètement déchargée ou si elle ne tient plus la charge.
IMPORTANT : La batterie du détecteur de fuites est de type nickel-hydrure métallique. Comme pour d’autres
appareils, si la batterie n’est pas rechargée durant une longue période, elle peut se décharger au point de
ne plus pouvoir être rechargée. La batterie doit donc être rechargée au moins une fois tous les 3 mois.
L’appareil devra être rechargé plus fréquemment s’il est utilisé quotidiennement comme recommandé
ci-dessus.
IMPORTANT : L’éventuel remplacement de la batterie ne peut être réalisé que par BGB. Cet appareil ne nécess-
ite aucune intervention de la part de l’utilisateur. L’ouverture de l’appareil ou toute manipulation des éléments
internes annule la garantie.
A noter : Une durée de 6 heures est nécessaire pour recharger une batterie complètement déchargée. Durant
la charge, il est normal que le détecteur soit chaud. Cela ne présente aucun danger.
3.0 Mise en marche
Sortir la sonde de son logement. Presser et maintenir le bouton Marche/Arrêt/Mise à zéro (Figure 1, page 21)
jusqu’à la mise en marche de l’appareil. Celui-ci effectue alors un cycle de démarrage qui dure environ 15
secondes durant lesquelles les diodes rouges et jaunes clignotent. NE PAS tenter de mettre l’appareil à zéro
durant cette étape. L’appareil peut être utilisé lorsque toutes les diodes cessent de clignoter et que la diode
bleue est allumée.
4.0 Mise à zéro de l’appareil
Une remise à zéro peut être nécessaire entre deux utilisations notamment si le détecteur est déplacé d’une
pièce à l’autre ou entre des endroits à température et taux d’humidité différents. NE PAS tenter une mise à zéro
lorsque la sonde est rangée dans son logement. La sonde doit IMPERATIVEMENT être sortie de son logement
(Figure 1, page 21) avant l’étape de mise à zéro. Pour la remise à zéro, appuyer sur le bouton Marche/Arrêt/
Mise à zéro. L’appareil effectue sa mise a zéro durant 4 secondes, temps pendant lequel les diodes rouges et
jaunes clignotent. Le détecteur peut être utilisé lorsque toutes les diodes cessent de clignoter et que la diode
bleue est allumée.
A noter : L’appareil ne doit pas être utilisé ou remis à zéro durant son cycle de remise à zéro.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: